Krümel unter dem Esstisch, Tierhaare auf dem Sofa oder Staub in jeder Ecke – ein guter Staubsauger spart Zeit und Nerven. Die Auswahl reicht von leichten Akkumodellen bis zu leistungsstarken Staubsaugern mit Beutel. Preise liegen zwischen 150 € und 600 €, je nach Ausstattung.
So wurde getestet
Wie intuitiv ist die erste Nutzung und macht der Staubsauger einen hochwertigen Eindruck? Im Test zeigte sich, wie gut er Schmutz aufnimmt und ob Teppiche wirklich sauber werden. Entscheidend war auch, ob er sich mühelos durch Räume bewegt, unter Möbel passt und nicht kippt. Lässt sich der Staub hygienisch entsorgen und bleibt die Luft sauber?
Inhaltsverzeichnis
Vergleichstabelle
Testergebnisse
Dyson V15 Detect
Bosch BGL8XALL
Rowenta RO7954
Kaufratgeber
1.FAQ: Welcher Staubsaugertyp passt zu Ihrem Haushalt?
Worauf gilt es laut Tests von Staubsaugern beim Kauf zu achten?
Welche Düse ist für welche Reinigungssituation am besten?
Weitere Antworten und Fragen von Kunden, die nach Staubsauger-Tests bzw. -Vergleichen suchen
Kommentare
Aktualisiert:27.09.2025
Platz 1-23 der besten Staubsauger im Vergleich
Highlight
Unser Highlight-Produkt wird ermittelt...
Preisvergleich
Eigenschaften
Staubsauger-Typ
Staubfangsystem
Max. Leistung
Staubbehälter
Aktionsradius
Geräuschpegel
Ausstattung
Parksystem
Inkl. Fugendüse
Inkl. Polsterdüse
Gewicht
Vorteile
Erhältlich bei:
Highlight
Unser Highlight-Produkt wird ermittelt...
Preisvergleich
Eigenschaften
Staubsauger-Typ
Staubfangsystem
Max. Leistung
Staubbehälter
Aktionsradius
Geräuschpegel
Ausstattung
Parksystem
Inkl. Fugendüse
Inkl. Polsterdüse
Gewicht
Vorteile
Erhältlich bei:
Vergleichssieger
Siemens Synchropower VS06A111
sehr kompaktes Gerät
umschaltbare Rollendüse
Zubehör im Gerät integriert
Unsere Bewertung
sehr gut
Siemens Synchropower VS06A111
09/2025
10575 Bewertungen
sofort lieferbar3000+ Käufe im letzten Monat
Preisvergleich
Preisvergleich
Eigenschaften
Staubsauger-Typ
Bodenstaubsauger
Staubfangsystem
mit Beutel
Max. Leistung
600 W
Staubbehälter
4 l
Aktionsradius
9 m
Geräuschpegel
79 dB
Ausstattung
Parksystem
am Heck
Inkl. Fugendüse
Inkl. Polsterdüse
Gewicht
5,6 kg
Vorteile
sehr kompaktes Gerät
umschaltbare Rollendüse
Zubehör im Gerät integriert
Erhältlich bei:
Aeg Clean 5000 AB51C1SW
beachtliche Leistung
hohes Staubbeutelvolumen
problemloses Manövrieren
Unsere Bewertung
sehr gut
Aeg Clean 5000 AB51C1SW
09/2025
1160 Bewertungen
sofort lieferbar300+ Käufe im letzten Monat
Preisvergleich
Preisvergleich
Eigenschaften
Staubsauger-Typ
Bodenstaubsauger
Staubfangsystem
mit Beutel
Max. Leistung
650 W
Staubbehälter
3 l
Aktionsradius
8,5 m
Geräuschpegel
78 dB
Ausstattung
Parksystem
am Heck
Inkl. Fugendüse
Inkl. Polsterdüse
Gewicht
5 kg
Vorteile
beachtliche Leistung
hohes Staubbeutelvolumen
problemloses Manövrieren
Erhältlich bei:
Highlight
Unser Highlight-Produkt wird ermittelt...
Preisvergleich
Eigenschaften
Staubsauger-Typ
Staubfangsystem
Max. Leistung
Staubbehälter
Aktionsradius
Geräuschpegel
Ausstattung
Parksystem
Inkl. Fugendüse
Inkl. Polsterdüse
Gewicht
Vorteile
Erhältlich bei:
Preis-Leistungs-Sieger
Philips XD3110/09
großer Staubbehälter
im Griff integrierte Bürste für einfaches Reinigen
sehr wendig
Unsere Bewertung
sehr gut
Philips XD3110/09
09/2025
2406 Bewertungen
sofort lieferbar500+ Käufe im letzten Monat
Preisvergleich
Preisvergleich
Eigenschaften
Staubsauger-Typ
Bodenstaubsauger
Staubfangsystem
mit Beutel
Max. Leistung
900 W
Staubbehälter
3 l
Aktionsradius
9 m
Geräuschpegel
79 dB
Ausstattung
Parksystem
Inkl. Fugendüse
Inkl. Polsterdüse
Gewicht
4,6 kg
Vorteile
großer Staubbehälter
im Griff integrierte Bürste für einfaches Reinigen
Der Dyson-V15-Detect kam in einem schlichten, unbedruckten Karton, der äußerlich kaum vermuten ließ, was für ein hochwertiges Gerät sich darin verbirgt. Für den Versand mag das praktisch sein – wer will schon, dass gleich jeder sieht, welches Schmuckstück hier transportiert wird? Umso eindrucksvoller war das Auspacken.
Im Inneren präsentierte sich der V15 in voller Pracht: sauber eingelegte Zubehörteile, darunter die Laser Slim Fluffy-Düse für Hartböden, die Torque-Drive-Düse für Teppiche, eine Mini-Elektrobürste, Fugendüse, Kombi-Zubehör und die Wandhalterung mit Ladefunktion. Der Lieferumfang wirkte nicht nur umfangreich, sondern bis ins Detail durchdacht.
Der V15-Detect schützt beim Transport alle Komponenten zuverlässig. Der schlichte Karton verrät äußerlich nichts über den Inhalt. Damit eignet sich die Verpackung gut für eine diskrete Lieferung oder Geschenkübergabe.
Im Lieferumfang des Dyson-V15-Detect befinden sich diverse Spezialdüsen und Aufsätze. Damit lassen sich Hartböden, Teppiche, Möbel und Fugen effizient reinigen. Auch ein Anti-Verhedderungsaufsatz für Haare ist enthalten.
Der Dyson V15 Detect wird platzsparend an der Wand aufbewahrt. Die Halterung lädt den Akku automatisch nach dem Einrasten. Ideal für Haushalte mit wenig Abstellfläche oder zur schnellen Nutzung zwischendurch.
Das Gerät selbst überzeugte sofort mit hochwertigen Materialien, griffigem Design und einem großen LCD-Display, das direkt Akkustand, Reinigungsmodus und Partikelmenge anzeigte. Besonders der grüne Laser, der feinen Staub sichtbar machte, verlieh dem ersten Saugen eine fast schon wissenschaftliche Präzision.
Testbericht: Dyson V15 Detect
Im Test beeindruckte unser bester Staubsauger, der Dyson-V15-Detect, durch eine auffallend klare Sicht auf Schmutz, die durch den integrierten Laser entstand. Besonders auf glatten Hartböden leuchtete der grüne Strahl feinste Staubpartikel sichtbar aus – sogar dort, wo der Boden zuvor sauber wirkte. Das führte dazu, dass gezielter gesaugt wurde, vor allem entlang von Kanten und unter Möbeln.
Die Kombibürste lässt sich direkt am Rohr fixieren. Ideal für empfindliche Oberflächen wie Tastaturen oder Möbel.
Zusätzlich zeigte das LCD-Display des Dyson-Staubsaugers beim Saugen in Echtzeit an, welche Partikelmengen aufgesaugt wurden. Der integrierte Sensor unterschied dabei nach Größe und Art des Staubs. Jede Bewegung über den Boden wurde auf dem Display durch farbige Balken sichtbar begleitet. Die Anzeige reagierte dabei spürbar sensibel auf verschiedene Verschmutzungsgrade im Raum und zeigt den aktuellen Stand des Akkus des Staubsaugers an.
Der automatische Modus passte die Saugkraft je nach Untergrund an. Auf Teppichen erhöhte der Dyson spürbar die Leistung, während er auf Hartböden wieder zurückregelte. Ein Wechsel der Modi war dadurch im Alltag nicht notwendig. Diese Funktion zeigte sich vor allem beim Raumwechsel als zeitsparend und angenehm.
Die Reinigung auf Teppichen funktionierte gründlich. Die Torque-Drive-Düse arbeitete tief in die Fasern hinein. Grobe Holzspäne wurden im Test auf Kurzflor schnell aufgenommen, auf Hochflor benötigte es zwei bis drei Züge. Auf Polstern – getestet auf einem Veloursledersessel – kam die Mini-Elektrobürste zum Einsatz. Krümel ließen sich selbst aus engen Ritzen entfernen.
Hinweis: Müssen Polster gründlicher gereinigt werden, ist meist ein spezieller Polsterreiniger empfehlenswert. In unserem Polsterreiniger-Test stellen wir die Reinigungsergebnisse verschiedener Produkte vor und vergleichen sie gegeneinander.
Der Laser macht feinen Staub sichtbar. Das erleichtert gezieltes Saugen auf glatten Böden und in dunklen Ecken.
Der Staubbehälter fasste 0,77 Liter und wurde über einen Hebel hygienisch entleert. Der Mechanismus drückte den Schmutz gezielt nach unten aus dem Behälter, ohne dass man diesen berühren musste. Die Filter ließen sich separat entnehmen und auswaschen.
Das Handling war insgesamt angenehm. Der Testsieger, der Staubsauger-V15-Detect von Dyson, lag gut in der Hand, das Gewicht war spürbar, aber gleichmäßig verteilt. Bei Überkopfarbeiten war eine kurze Pause sinnvoll. Der Power-Knopf musste während des Saugens dauerhaft gedrückt bleiben – das erforderte etwas Gewöhnung. Die exakte Anzeige der Restlaufzeit half jedoch dabei, die Reinigung gut zu planen, besonders bei längeren Einsätzen im Boost- oder Automatikmodus.
Tipp: Für kleinere Saugeinsätze ist ein Handstaubsauger eine praktische Ergänzung, da er leichter und handlicher bei der Verwendung ist. Genau dieser Aspekt war eines der Kriterien, auf die wir beim Handstaubsauger-Test geachtet haben.
Mit einem einfachen Druck auf den roten Knopf lässt sich das Verlängerungsrohr fest verbinden. Das macht den Dyson-V15-Detect sofort bodentauglich. Die Verbindung ist stabil und erlaubt flexibles Saugen in verschiedenen Positionen.
Unser Fazit: Dyson V15 Detect
Der Dyson-V15-Detect ist unser Testsieger und überzeugte im Test durch technische Präzision und spürbare Alltagstauglichkeit. Laser, Partikelsensor und automatische Saugkraftanpassung arbeiteten im Zusammenspiel effektiv und erleichterten die Reinigung deutlich. Gerade die Sichtbarmachung feiner Staubpartikel führte zu einem gezielteren Saugen – besonders auf Hartböden.
Das LCD-Display zeigte nicht nur die Restlaufzeit exakt an, sondern auch die Anzahl und Größe der aufgenommenen Partikel. Das sorgte für Transparenz beim Putzen und motivierte, auch die letzten Stellen gründlich zu reinigen. Die Bedienung war einfach, der Akku hielt im Automatikmodus lange genug für mehrere Räume.
Mit seinem hohen Preis gehört der V15 zu den teuersten Geräten im Test. Gleichzeitig bietet er die umfangreichste Ausstattung – für alle, die kompromisslose Leistung mit smarter Technik kombinieren wollen, ist der V15-Detect die klare Empfehlung.
Testsieger
Dyson V15 Detect
2560 Bewertungen
sofort lieferbarPreisvergleich und weitere Angebote
Bosch BGL8XALL im Test
Performance-Tipp
Bosch BGL8XALL
213 Bewertungen
Bereits beim Auspacken machte der Bosch-BGL8XALL einen soliden Eindruck. Die verwendeten Materialien wirkten langlebig, und alle Bauteile waren sauber verarbeitet. Das Gehäuse fühlte sich stabil an, wodurch sich das Gerät direkt wertig anfühlte. Optisch wirkte das Design schlicht, aber funktional, ohne unnötige Elemente.
Die Umverpackung des Bosch-BGL8XALL präsentiert das Gerät samt Gütesiegel. Die Auszeichnung der Stiftung Warentest ist prominent platziert. Für viele Käufer bietet das bereits im Laden ein wichtiges Entscheidungskriterium.
Die Erstinbetriebnahme gestaltete sich problemlos. Das Einsetzen des Staubbeutels und des Filters gelang intuitiv, da die Mechanismen klar gekennzeichnet waren und sich leicht bedienen ließen. Auch die Bedienelemente erwiesen sich als gut platziert und selbsterklärend, sodass keine lange Eingewöhnung nötig war.
Positiv fiel zudem auf, dass es keine unangenehmen Gerüche oder auffälligen Kunststoffausdünstungen gab. Bereits beim ersten Einschalten lief das Gerät ruhig an und vermittelte das Gefühl einer zuverlässigen und leistungsstarken Konstruktion.
Im Staubfach des Bosch-BGL8XALL befindet sich ein klassischer Beutel mit hygienischer Halterung. Die Entnahme gelingt ohne Berührung der Schmutzfläche. Das System eignet sich besonders für Allergiker und empfindliche Nutzer.
Testbericht: Bosch BGL8XALL
Der Bosch-BGL8XALL zeigte im Test eine gleichmäßige und kraftvolle Saugleistung, insbesondere auf Hartböden. Holzspäne wurden in einem Durchgang nahezu vollständig entfernt, ohne dass Reste zurückblieben. Auf Teppichen benötigte der Staubsauger zwar mehrere Durchgänge, konnte aber auch hier feine Partikel gründlich aufnehmen. Da die Saugkraft nicht direkt an der Düse reguliert werden konnte, musste dies über den Hauptregler am Gerät erfolgen.
Dank seiner vier Lenkrollen ließ sich der Staubsauger mühelos manövrieren. Besonders positiv fiel auf, dass er stabil über Fugen und Türschwellen rollte, ohne zu kippen oder hängenzubleiben. Beim schnellen Richtungswechsel zeigte sich allerdings, dass das vergleichsweise hohe Gewicht das Ziehen etwas erschwerte. Dennoch blieb das Gerät stets kontrollierbar.
Mit einer Kabellänge von zwölf Metern bot der Bosch Staubsauger eine enorme Reichweite, sodass sich auch große Räume ohne häufiges Umstecken reinigen ließen. Die automatische Kabelaufwicklung funktionierte zuverlässig und zog das Kabel gleichmäßig ein. Dies erwies sich im Test als praktisch, da das Kabel weder verhedderte noch ruckartig zurückgezogen wurde.
Die umschaltbare Bodendüse passt sich verschiedenen Bodenarten an. Mit einem Klick wechseln Sie zwischen Teppich und Hartboden.
Der HEPA-Filter sitzt gut geschützt unter der Klappe des Staubsaugers. So bleibt die Luft sauber, besonders für Allergiker wichtig.
Das Zubehör deckt viele Einsatzbereiche ab. Jede Düse ist auf eine spezifische Reinigungsaufgabe abgestimmt und direkt einsatzbereit..
Ein klarer Vorteil des Bosch-BGL8XALL war das Filtersystem. Der UltraAllergy Hygienefilter fing selbst feinste Staubpartikel ein und sorgte für eine spürbar saubere Abluft. Allergiker profitieren besonders von der effektiven Filterleistung, da kaum Staub aufgewirbelt wurde. Auch beim Entleeren des Staubbeutels gelang es, den Kontakt mit Schmutz zu minimieren.
Mit einer Lautstärke von 69 dB(A) lag der Bosch Staubsaugerim angenehmen Bereich. Das Geräusch war zwar hörbar, aber deutlich leiser als viele vergleichbare Modelle. Selbst auf maximaler Saugstufe blieb die Lautstärke moderat, sodass sich das Gerät auch für Haushalte eignet, in denen Lärm eine Rolle spielt.
Zum Zubehör gehörten eine Hartbodendüse, eine Polsterdüse sowie eine Fugendüse. Im Test zeigte sich, dass besonders die Polsterdüse Krümel effizient aus Sitzflächen entfernte, auch in den Spalten eines Veloursledersessels. Die Fugendüse hätte etwas länger sein können, erfüllte aber ihren Zweck. Insgesamt machte das Zubehör einen durchdachten Eindruck und war sinnvoll auf verschiedene Anwendungsbereiche abgestimmt.
Der Bosch-BGL8XALL zeigt im oberen Bereich eine kompakte, funktionale Gestaltung. Der Drehregler ist leicht zugänglich, das Bedienfeld klar strukturiert. Auch der Schlauchanschluss macht einen stabilen, langlebigen Eindruck.
Unser Fazit: Bosch BGL8XALL
Der Bosch-BGL8XALL überzeugte mit seiner starken Saugleistung auf Hartböden und seinem besonders leisen Betrieb. Während andere Modelle lauter wurden, arbeitete dieser Staubsauger angenehm ruhig, was ihn ideal für Haushalte macht, in denen Lärm ein Störfaktor ist. Besonders positiv fiel der große Aktionsradius auf: Mit einer Kabellänge von zwölf Metern ließ sich eine große Fläche reinigen, ohne ständig die Steckdose wechseln zu müssen.
Ein klarer Vorteil war zudem der große Staubbeutel mit fünf Litern Fassungsvermögen, der seltener gewechselt werden musste als bei anderen Modellen. Auch die Filterleistung erwies sich als hervorragend, was den Bosch besonders für Allergiker interessant machte. Die Handhabung war insgesamt komfortabel, allerdings sorgte das hohe Gewicht dafür, dass er sich weniger wendig anfühlte.
Durch seine starke, aber ruhige Arbeitsweise landete der Bosch-BGL8XALL auf Platz 2. Für Haushalte mit großen Flächen und empfindlichen Ohren ist er eine ausgezeichnete Wahl.
Performance-Tipp
Bosch BGL8XALL
213 Bewertungen
bald wieder verfügbarPreisvergleich und weitere Angebote
Rowenta RO7954 im Test
Komfort-Favorit
Rowenta RO7954
376 Bewertungen
Der Rowenta-RO7954 präsentierte sich im Test als solider und funktionaler Staubsauger, der auf eine schlichte, aber durchdachte Konstruktion setzt. Das Gehäuse wirkte stabil, ohne unnötige Designelemente, was auf eine klare Fokussierung auf Leistung und Langlebigkeit schließen ließ. Die matte Oberfläche war unempfindlich gegenüber Fingerabdrücken und fühlte sich angenehm an.
Die Montage der Zubehörteile gestaltete sich einfach, da die Aufsätze präzise einrasteten und sicher hielten. Alle wichtigen Bedienelemente waren gut erreichbar, und der große Tragegriff erleichterte den Transport. Die Erstinbetriebnahme verlief reibungslos, da sich das Gerät mit wenigen Handgriffen einsatzbereit machen ließ.
Mit dem Slogan „Der leiseste beutellose Staubsauger aller Zeiten“ positioniert sich der RO7954 klar im Wettbewerb. Die Verpackung fokussiert auf das Hauptargument: leiser Betrieb.
Der Blick auf den oberen Teil des Rowenta-RO7954 zeigt eine aufgeräumte, moderne Gestaltung. Die Griffmulde liegt gut in der Hand und erleichtert den Transport.
Das Zubehör deckt verschiedene Einsatzbereiche ab. Besonders praktisch: die separate Parkettdüse für empfindliche Böden.
Beim ersten Einschalten zeigte sich, dass der Rowenta einen besonders ruhigen Lauf hatte. Selbst auf hoher Stufe blieb das Betriebsgeräusch konstant und gleichmäßig. Zudem fielen keinerlei Vibrationen auf, die das Gerät instabil wirken lassen könnten, was auf eine durchdachte Motor- und Gehäusekonstruktion hindeutete.
Testbericht: Rowenta RO7954
Im Test zeigte sich der Rowenta Staubsauger RO7954 als besonders leiser Staubsauger, der dennoch eine solide Reinigungsleistung bot. Auf Hartböden entfernte er Schmutz gründlich, wobei vor allem feine Partikel direkt aufgenommen wurden. Gröberer Schmutz wie Holzspäne wurde zwar zuverlässig eingesaugt, allerdings benötigte die Düse hierfür eine präzisere Führung. Auf Teppichen brauchte es mehrere Durchgänge, um Staub und Schmutz vollständig zu beseitigen.
Der Rowenta RO7954 zeigt seine Stärke bei der Entfernung von grobem Schmutz. Gerade auf Hartböden ergibt sich dadurch ein überzeugendes Reinigungsergebnis.
Mit einem Gewicht von 6,3 kg gehörte der Rowenta zu den leichteren Modellen im Test. Besonders auf Hartböden ließ er sich mühelos bewegen, ohne dass die Rollen Widerstand zeigten. Auch auf Teppichen rollte das Gerät stabil, jedoch verlangte das Manövrieren in engen Bereichen etwas mehr Aufwand, da die Bodendüse weniger flexibel war als bei anderen getesteten Modellen.
Ein wichtiger Vorteil bei diesem Staubsauger ohne Beutel, war der Staubbehälter mit einem Fassungsvermögen von 2,5 Litern. Die Entleerung gestaltete sich unkompliziert, da der Mechanismus den Staub direkt in den Mülleimer beförderte. Allerdings zeigte sich, dass sich Staubpartikel leicht im Inneren des Behälters festsetzten, sodass eine regelmäßige Reinigung notwendig wurde, um eine dauerhaft hohe Saugkraft zu gewährleisten.
Mit einem Geräuschpegel von nur 59 dB(A) erwies sich der Rowenta Staubsauger als das leiseste Modell im Test. Selbst auf maximaler Saugstufe blieb der Geräuschpegel angenehm, was ihn besonders für Haushalte mit empfindlichen Ohren oder Haustieren interessant machte. Im Vergleich zu anderen Geräten im Test arbeitete er hörbar ruhiger, ohne an Leistung einzubüßen.
Das Zubehör umfasste neben der Standardbodendüse eine Fugendüse sowie eine Polsterdüse. Während die Polsterdüse im Test überzeugte, indem sie Krümel effektiv aus Sitzflächen entfernte, erwies sich die Fugendüse als etwas kurz. Besonders bei tiefen Spalten wäre eine längere Düse vorteilhaft gewesen. Dennoch bot das Zubehör eine solide Ausstattung, die für die meisten Reinigungsaufgaben ausreichte. Die Kombination aus leisem Betrieb, einfacher Handhabung und guter Ausstattung machte den Rowenta-RO7954 zu einem vielseitig einsetzbaren Staubsauger.
Mit der integrierten Handdüse lassen sich empfindliche Oberflächen wie Regale, Bilderrahmen oder Lampen schnell absaugen. Die Borsten schützen vor Kratzern. Die Düse ist griffbereit platziert und jederzeit verfügbar.
Unser Fazit: Rowenta RO7954
Der Rowenta-RO7954 überzeugte im Test vor allem durch seine einfache Handhabung und den hohen Bedienkomfort. Mit seinem vergleichsweise geringen Gewicht von 6,3 kg ließ er sich mühelos bewegen, was das Saugen in mehreren Räumen oder auf Treppen erleichterte. Besonders praktisch war das kompakte Design, das sich gut verstauen ließ, ohne viel Platz einzunehmen.
In der Praxis zeigte der Staubsauger eine zuverlässige Reinigungsleistung auf Hartböden, war aber auf Teppichen weniger kraftvoll als die Konkurrenz. Feine Partikel wurden gut aufgenommen, jedoch benötigte er auf hochflorigen Teppichen mehrere Durchgänge. Der Staubbehälter ließ sich einfach entleeren, musste aber regelmäßig gereinigt werden, um eine gleichbleibende Saugleistung zu gewährleisten.
Der größte Vorteil war die geringe Lautstärke, die ihn besonders für empfindliche Haushalte geeignet machte. Durch die solide, aber nicht herausragende Leistung erreichte der Rowenta den dritten Platz im Test und empfiehlt sich vor allem für Nutzer, die Wert auf Komfort und eine leise Reinigung legen.
Komfort-Favorit
Rowenta RO7954
376 Bewertungen
sofort lieferbarPreisvergleich und weitere Angebote
Staubsauger-Kaufberatung: So wählen Sie das richtige Produkt aus dem obigen Staubsauger Test oder Vergleich
Das Wichtigste in Kürze
Bodenstaubsauger bieten hohe Leistung und lange Laufzeit. Stab- und Akkumodelle sind flexibler, haben aber eine geringere Saugleistung.
Ein guter Staubsauger braucht mehr als eine hohe Wattzahl. Filtertechnik, Lautstärke und Zusatzfunktionen beeinflussen die Reinigungsqualität.
Die richtige Düse sorgt für gründliche Reinigung. Teppiche brauchen Bürsten, Hartböden weiche Aufsätze, enge Stellen spezielle Düsen.
Ein Staubsauger soll gründlich reinigen, leicht zu handhaben sein und zum eigenen Zuhause passen.
Lohnt sich ein Akkumodell oder ist ein kabelgebundenes Gerät besser? Welche Düsen holen wirklich Staub aus Teppichen? Sie erfahren, welche Modelle in großen Haushalten überzeugen, worauf Allergiker achten sollten und welche Funktionen den Alltag erleichtern.
1.FAQ: Welcher Staubsaugertyp passt zu Ihrem Haushalt?
Jeder Haushalt stellt andere Anforderungen an einen Staubsauger. Wer eine große Wohnung mit Teppichen hat, benötigt ein leistungsstarkes Modell mit großem Staubbehälter. In kleineren Haushalten zählt hingegen Wendigkeit, da Möbel und enge Ecken eine flexible Handhabung erfordern. Damit Sie den richtigen Staubsaugertyp finden, lohnt sich ein Blick auf einige verschiedene Modelle und ihre Besonderheiten.
Staubsaugertyp
Besonderheiten
Bodenstaubsauger
Hohe Saugleistung: ideal für große Wohnflächen
Großer Staubbehälter oder Beutel für selteneres Entleeren
Kabelgebunden, daher unbegrenzte Laufzeit
Schwerer und sperriger als andere Modelle
Stabstaubsauger
Leicht und platzsparend: ideal für kleine Haushalte
Flexibel einsetzbar: perfekt für schnelle Reinigungen
Kabelloser Staubsauger: bequemes Saugen ohne Steckdosenwechsel
Begrenzte Akkulaufzeit: abhängig vom Modell
Flexibel einsetzbar, besonders für verwinkelte Räume
Akkutausch nötig, wenn Kapazität nachlässt
Roboterstaubsauger
Automatische Reinigung: spart Zeit im Alltag
Ideal für Hartböden: Teppiche oft nur oberflächlich gereinigt
Braucht regelmäßige Wartung, damit Sensoren sauber bleiben
Nicht für alle Wohnungen geeignet: Hindernisse können problematisch sein
1.1. Bodenstaubsauger oder Stabstaubsauger – Welche Vorteile bietet welcher Typ?
Ein Bodenstaubsauger bietet starke Leistung und eignet sich besonders für große Wohnflächen. Er saugt gründlich und nimmt auch feinen Staub zuverlässig auf. Dank des vergleichsweise großen Staubbehälters oder Beutels müssen Sie ihn seltener entleeren. Allerdings sind diese Modelle schwerer und benötigen mehr Stauraum.
Wer es leichter und flexibler mag, setzt auf einen Stabstaubsauger. Diese Modelle sind schmal gebaut und lassen sich problemlos verstauen. Besonders in kleinen Wohnungen oder für schnelle Reinigungen zwischendurch sind sie praktisch. Allerdings haben sie oft eine geringere Saugleistung und müssen häufiger entleert werden. Auch die Akkulaufzeit kann eine Einschränkung sein, wenn das Modell nicht kabelgebunden ist.
Dieser Ufesa-Staubsauger fällt uns vor allem durch seinen ungewöhnlich geformten Korpus auf.
1.2. Sind Akku-Staubsauger eine sinnvolle Alternative?
Ein Akku-Staubsauger bietet kabellose Freiheit und erleichtert das Saugen in verwinkelten Räumen oder über mehrere Etagen. Ohne störendes Kabel lassen sich Möbel problemlos umfahren. Die Akkulaufzeit variiert je nach Modell und liegt meist zwischen 20 und 60 Minuten. Wer eine große Wohnung hat, sollte darauf achten, dass der Akku lange genug hält.
Zudem spielt die Wartung eine Rolle: Mit der Zeit verliert jeder Akku an Kapazität. Einige Modelle erlauben den schnellen Austausch, wodurch sich die Laufzeit verlängern lässt. Wer hingegen auf ein fest verbautes Modell setzt, muss nach einer vollständigen Entladung erst einmal warten, bis der Akku wieder aufgeladen ist.
2. Worauf gilt es laut Tests von Staubsaugern beim Kauf zu achten?
Nicht jeder Staubsauger reinigt gleich gut. Während einige Modelle mit starker Saugkraft überzeugen, punkten andere durch leise Betriebsgeräusche oder praktische Zusatzfunktionen. Entscheidend ist, welche Eigenschaften im Alltag wirklich wichtig sind. Damit Sie die beste Wahl treffen, sollten Sie auf Leistung, Filterqualität, Handhabung und Ausstattung achten.
Die Stiftung Warentest vergleicht Bodenstaubsauger mit Akkustaubsaugern, wobei in der Ausgabe 08/2025 ein Akkustaubsauger, der Bosch Serie 8 BGL8XPER, der Testsieger ist.
Den Philips-Staubsauger „PowerPro Compact – PowerCyclone 5“ halten wir mit einer Kapazität von 1,5 Litern beim Schmutzauffangbehälter für ein Gerät, das für kleinere bis mittlere Haushalte gut geeignet erscheint.
2.1. Welche Eigenschaften sind bei einem Staubsauger wirklich wichtig?
Mit einem HEPA-Filter wird die ausgestoßene Luft des Staubsaugers effektiv gefiltert, was besonders für Allergiker wichtig ist.
Ein leistungsstarker Motor allein garantiert noch keine gute Reinigung. Viel wichtiger ist die tatsächliche Saugleistung, die sich in Airwatt oder Kilopascal messen lässt. Ein hoher Wert sorgt dafür, dass Staub und Schmutz auch aus Teppichen gründlich entfernt werden. Wer empfindlich auf Staub reagiert, sollte zudem auf einen HEPA-Filter setzen, der Feinstaub und Allergene zuverlässig zurückhält.
Ebenfalls ist es wichtig, das Staubauffangsystem genauer zu betrachten. Staubsauger ohne Beutel sparen Folgekosten, doch das Entleeren kann staubig sein. Jedoch sind Staubsauger mit Beutel hygienischer, müssen aber regelmäßig nachgekauft werden.
2.2. Welche Features sind bei Staubsaugern praktisch?
Einige Funktionen machen das Saugen nicht nur komfortabler, sondern auch effizienter. So erkennt eine automatische Saugkraftanpassung den Bodenbelag und reguliert die Leistung entsprechend. Dadurch wird auf Teppichen stärker gesaugt, während auf Hartböden Energie gespart wird.
Ebenso praktisch ist eine automatische Kabelaufwicklung, die das Kabel per Knopfdruck einzieht und Kabelsalat vermeidet. Wer zwischendurch eine Pause macht, profitiert von einer Parkfunktion, die den Staubsauger sicher stehen lässt. Smarte Modelle bieten zusätzlich eine App-Steuerung, mit der sich Zeitpläne festlegen oder Saugstatistiken abrufen lassen.
Tipp: Wer Wert auf Wohnkomfort legt, achtet außerdem auf die Lautstärke: Leise Modelle arbeiten mit weniger als 70 Dezibel und stören weder Gespräche noch das Fernsehen.
3. Welche Düse ist für welche Reinigungssituation am besten?
Die Wahl der richtigen Staubsaugerdüse kann den Unterschied zwischen oberflächlicher und gründlicher Reinigung ausmachen. Während Teppiche oft eine tiefgehende Bearbeitung brauchen, genügt auf Hartböden meist ein sanfter Aufsatz. Auch schmale Zwischenräume oder empfindliche Polstermöbel lassen sich mit speziellen Düsen deutlich besser reinigen. Damit Staub und Schmutz zuverlässig entfernt werden, lohnt es sich, die passende Düse für jede Oberfläche zu nutzen.
Wir finden diese Bodendüse (hier vom Ufesa-Staubsauger) mit ihren zwei Einstellungen für Teppich und Hartböden sehr typisch.
3.1. Welche Düsen gibt es und welche Funktionen haben sie?
Staubsaugerdüsen unterscheiden sich je nach Einsatzgebiet. Einige Modelle sind für glatte Böden optimiert, andere entfernen tiefsitzenden Schmutz aus Teppichen. Viele Hersteller wie Vorwerk, Hyla und Miele bieten mehrere Modelle an. Wer Tierhaare oder Polster gründlich reinigen möchte, sollte eine passende Spezialdüse nutzen. Die folgende Übersicht zeigt, welche Düse für welchen Zweck geeignet ist.
Müssen Sie beim Saugen unterschiedlichste Untergründe reinigen, empfiehlt sich ein Blick auf das Düsen-Zubehör – so eignet sich z. B. eine Möbeldüse besonders für Sofas.
3.2. Warum sind spezielle Düsen für verschiedene Böden sinnvoll?
Nicht jeder Boden lässt sich mit derselben Düse optimal reinigen. Während Teppiche tiefsitzenden Schmutz und Haare festhalten, reicht auf Hartböden oft eine sanftere Reinigung. Rotierende Bürsten lösen Schmutzfasern effektiv aus Teppichen, können aber empfindliche Böden zerkratzen. Deshalb sind für Parkett weiche Borsten oder umschaltbare Düsen besser geeignet. Wer die falsche Düse nutzt, riskiert entweder Kratzer oder eine unzureichende Reinigung.
4. Weitere Antworten und Fragen von Kunden, die nach Staubsauger-Tests bzw. -Vergleichen suchen
Beim Kauf eines Staubsaugers gibt es viele Details zu beachten. Neben der Leistung und Handhabung interessieren sich viele für gesetzliche Vorgaben oder neue Funktionen. Damit Sie bestens informiert sind, finden Sie hier Antworten auf häufige Fragen, die für Sie wichtig sind.
4.1. Warum gibt es keine Staubsauger mit mehr als 900 Watt?
Seit 2017 dürfen Staubsauger innerhalb der EU nicht mehr als 900 Watt verbrauchen. Diese Regelung soll den Energieverbrauch reduzieren, ohne die Reinigungsleistung zu beeinträchtigen. Moderne Geräte nutzen effizientere Technologien und erreichen mit weniger Watt eine vergleichbare Saugkraft.
4.2. Wie erkenne ich, dass der Staubsaugerfilter gewechselt werden muss?
Wenn die Saugleistung Ihres Staubsaugers deutlich nachlässt oder eine Filterkontrollleuchte aufleuchtet, ist es Zeit, den Filter zu wechseln. Bei bestimmten Filtern, wie Polyester- oder NANO-Filtern, kann festsitzender Staub auch ausgewaschen werden.
Unter der Haube eines Beutelstaubsaugers verstecken sich Filter, Staubbeutel und der Motor.
4.3. Was unterscheidet HEPA-Filter der Klassen H12, H13 und H14?
HEPA-Filter werden in Klassen eingeteilt, die ihre Filtrationseffizienz angeben. H12-Filter entfernen etwa 99,5 % der Partikel, H13 rund 99,95 % und H14 sogar 99,995 %. Höhere Klassen bieten somit eine effektivere Luftreinigung.
Achten Sie beim Kauf des Staubsaugers auch darauf, ob die integrierten Filter ggf. waschbar sind oder ausgetauscht werden müssen.
4.4. Ist ein Staubsauger mit Wischfunktion eine sinnvolle Wahl?
Ein Staubsauger mit Wischfunktion kann auf Hartböden praktisch sein, da er Saugen und Wischen kombiniert. Allerdings erreichen viele Modelle nicht die Reinigungsleistung eines separaten Wischmopps. Wer auf gründliche Nassreinigung Wert legt, sollte zusätzlich ein separates Gerät nutzen.
4.5. Wie lange hält ein durchschnittlicher Staubsauger?
Die Lebensdauer eines Staubsaugers variiert je nach Modell und Nutzung. Durchschnittlich halten sie zwischen fünf und acht Jahren. Faktoren wie Pflege, Häufigkeit des Gebrauchs und Qualität beeinflussen die tatsächliche Lebensdauer.
In diesem spannenden YouTube-Video erleben Sie einen umfangreichen Test des Xiaomi Mi G10 DE Akku-Staubsaugers, der mit seiner beeindruckenden Leistung überzeugt. Erfahren Sie alles über seine vielseitigen Funktionen, wie die starke Saugkraft und die praktische 3-in-1-Funktion. Lassen Sie sich von seinem Preis-Leistungs-Verhältnis überraschen und entdecken Sie, warum der Xiaomi Mi G10 DE der ideale Begleiter für Ihre tägliche Reinigung ist!
In diesem YouTube-Video wird der BISSELL 2225N CrossWave Pet Pro 3-in-1 Bodenreiniger auf die Probe gestellt, während der Tester seine Eindrücke schildert. Besonders hervorgehoben wird dabei die Saugleistung des Bissell Wischsaugers.
Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Staubsauger Vergleich!
Noch keine Kommentare zum Staubsauger Vergleich 2025 vorhanden.
Helfen Sie anderen Lesern von Vergleich.org und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Staubsauger Vergleich 2025.
Zusammenfassung: Die besten Staubsauger in aller Kürze.
Position
Modell
Preis
Max. Leistung
Staubbehälter
Lieferzeit
Angebote
Platz 1
Siemens Synchropower VS06A111
ca. 82 €
600 W
4 l
sofort lieferbar
Platz 2
Aeg Clean 5000 AB51C1SW
ca. 129 €
650 W
3 l
sofort lieferbar
Platz 3
Philips XD3110/09
ca. 117 €
900 W
3 l
sofort lieferbar
Platz 4
Dyson V15 Detect
ca. 546 €
120 W
0,8 l
sofort lieferbar
Platz 5
Rowenta RO2917
ca. 79 €
900 W
1,2 l
sofort lieferbar
Unsere Produktvergleiche sind:
Immer aktuell:
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Neutral und unabhängig:
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
Anspruchsvoll:
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Helfen Sie anderen Lesern von Vergleich.org und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Staubsauger Vergleich 2025.