Die klassischen Stabfeuerzeuge werden mit Feuerzeug-Gas befüllt und durch einen elektrischen Funken gezündet. Immer mehr Hersteller wie Tacklife und Coquimbo bringen aber auch Feuerzeuge auf den Markt, die ausschließlich mit Strom funktionieren. Diese Feuerzeuge werden Lichtbogen-Feuerzeuge oder Plasma-Feuerzeuge genannt. Im Folgenden erklären wir Ihnen die Vor- und Nachteile der beiden Typen.
2.1 Typ I: Das Lichtbogen-Feuerzeug hat keine Flamme
Bei einem Lichtbogen-Stabfeuerzeug wird zwischen zwei Elektroden durch Umspannung und Hochtaktung ein Lichtbogen erzeugt. Die Luft zwischen den Elektroden wird zu Plasma. Eine Flamme entsteht nicht, aber mit dem Lichtbogen lassen sich Materialien wie Papier, ein Kerzendocht oder Gas entzünden.
Wie ein Lichtbogen entsteht und was genau Plasma ist, zeigt dieses kurze und anschauliche Video:
Der Lichtbogen entzündet problemlos Papier, Zigaretten und Grillanzünder
Der Lichtbogen des Stabfeuerzeugs wird sehr heiß und kann problemlos alles anzünden, was ein Gas-Feuerzeug auch anzünden kann. Ob sie grillen möchten, einen Gasbackofen anzünden oder ein Stabfeuerzeug zum Anzünden der Raketen für Silvester suchen. Das alles geht auch mit einem Lichtbogen-Feuerzeug. Grillanzünder lassen sich sogar schneller entflammen als mit einem Gas-Stabfeuerzeug.

Zwischen den Elektroden dieses Stabfeuerzeugs von Coquimbo entsteht der Lichtbogen. Er ist nichts anderes als ein kleiner Blitz, mit dem sich alle möglichen Materialien entzünden lassen.
Auch Zigaretten kann man mit einem Lichtbogen-Feuerzeug entzünden, wie zahlreiche Kunden in ihrem privaten Stabfeuerzeug-Test bestätigt haben. Nicht gut geeignet ist es allerdings für Zigarren (wegen ihrer Dicke) und Pfeifen (weil sich der Lichtbogen schlecht auf den Tabak richten lässt).
Ein großer Vorteil des Lichtbogen-Feuerzeugs ist, dass es keine Flamme hat, die ausgeblasen werden kann. Auch bei starkem Wind funktioniert ein Lichtbogen-Feuerzeug so zuverlässig wie ein herkömmliches Stabfeuerzeug mit Sturmflamme und ist damit automatisch ein Sturmfeuerzeug.
Kerzen anzünden mit dem Lichtbogen-Feuerzeug ist kniffelig
Viele Nutzer suchen ein langes Stabfeuerzeug zum Anzünden von Windlichtern, für Teelichter oder andere Kerzen. Als Kerzenanzünder aber ist ein langes Lichtbogen-Feuerzeug nur eingeschränkt zu empfehlen.
Zwar reicht die Hitze des Lichtbogens eines Plasma-Feuerzeugs aus, aber da der Lichtbogenviel kleiner ist als die Flamme eines Gas-Feuerzeugs, braucht man zum Anzünden von einem Kerzendocht mitunter eine ruhige Hand.
Besonders bei USB-Stabfeuerzeugen mit Schwanenhals oder extra langen Feuerzeugen kann das schwierig sein.
Zudem verkleben die Elektroden leicht mit Wachs, wenn man zu nah an die Kerze kommt, und müssen dann gereinigt werden. (Wie man die Elektroden am besten reinigt, erklären wir Ihnen etwas weiter unten).
Wer viele Kerzen anzündet und auf ein Lichtbogen-Feuerzeug nicht verzichten will, sollte ein kurzes Stabfeuerzeug wählen wie etwa das Tacklife EL Y03. Mit ihm lässt sich wesentlich besser hantieren und zielen.
Dass das Tacklife ein Lichtbogen-Feuerzeug ist, ist hier sogar von Vorteil: Denn selbst wenn man es senkrecht nach unten hält, um eine Kerze in einem Glas zu entzünden, schlägt keine Flamme nach oben, an der man sich verbrennen könnte.
Lichtbogen-Stabfeuerzeuge können am Laptop geladen werden.
Aufgeladen werden die Stabfeuerzeuge mit Lichtbogen per USB-Kabel, weswegen sie oft auch als USB-Feuerzeuge bezeichnet werden.
Ein Ladekabel, das man an einen Laptop anschließen kann (in der Regel USB auf Mikro-USB) wird bei allen USB-Stabfeuerzeugen aus unserem Vergleich mitgeliefert. Um es an einer Steckdose zu laden, braucht man einen Adapter, wie man ihn auch zum Laden von Smartphones und Tabletts verwendet.
Lichtbogen-Feuerzeuge ziehen die Blicke an.
Viele Käufer eines USB-Feuerzeugs schätzen die erstaunten Blicke von Freunden und Verwandten, wenn sie ihr Feuerzeug zücken und statt einer Flamme zwischen den Elektroden ein kleiner Blitz entsteht, mit dem sie dann eine Zigarette oder den Grill anzünden.
Andere Kunden machen den Gasanzünder Test und entscheiden sich dann für ein Lichtbogen-Feuerzeug, das sie zu Hause einfach an der Steckdose laden können.
In der folgenden Tabelle haben wir die Vor- und Nachteile der elektronischen Stabfeuerzeuge nochmal zusammengefasst:
Vorteile- kein kompliziertes Befüllen mit Gas
- keine Extrakosten für Gas
- auch bei starkem Wind einsetzbar
- funktioniert auch bei Kälte
- oft schmaler und eleganter als Gas-Feuerzeuge
Nachteile- genaues Zielen notwendig etwa bei Kerzendochten
- Elektroden können leicht mit Wachs verkleben
- muss aufgeladen werden
- hochfrequenter Ton während Zündung
- ungeeignet für Zigarren und Pfeife
2.2. Stabfeuerzeug Typ II: Der Klassiker Gas ist der verlässliche Allrounder

Zippo hat neben den berühmten Benzinfeuerzeugen auch ein Stabfeuerzeug mit Schwanenhals im Angebot.
Kein Stabfeuerzeug-Test im Jahr 2022 / 2023 wäre komplett ohne die Kategorie der Gas-Feuerzeuge. Und auch wir haben in unserem Stabfeuerzeug-Vergleich die Klassiker unter den Stabfeuerzeugen aufgenommen.
Bei einem Stabfeuerzeug wird mit einer Piezo-Zündung ein elektrischer Funken erzeugt, der ein Gasgemisch entzündet. Meist handelt es sich dabei um ein Gemisch aus 14 % Propan und 86 % Butan.
Durch die Steuerung der Gaszufuhr lässt sich bei den meisten Gas-Stabfeuerzeugen die Größe der Flamme verstellen. Mit einer großen Flamme ist es im Vergleich zum Lichtbogen-Feuerzeug einfacher, kleine Objekte wie z.B. Kerzendochte anzuzünden. Auch alles andere lässt sich leicht entzünden. Sie können ein Gas-Stabfeuerzeug für Böller an Silvester ebenso verwenden wie zum Anzünden des Gasherdes.
Eine Jetflamme ist sturmsicher
Im Gegensatz zum Lichtbogen-Feuerzeug aber ist ein Gas-Feuerzeug nicht automatisch bei Wind und Wetter einsetzbar, denn starker Wind kann die Flamme ausgeblasen. Viele Hersteller sind daher darum bemüht, die Flamme vor Wind zu schützen und das Stabfeuerzeug sturmfest zu machen.
Eine sturmsichere Flamme ist auch die besonders starke Jetflamme. Diese lange, sehr dünne und nichtleuchtende Flamme, wie sie etwa das handliche Honest 809 erzeugt, wird bis zu 1.300 °C heiß und eignet sich auch zum Löten und Flambieren.
Gas-Feuerzeuge dürfen nicht zu heiß und nicht zu kalt werden
Auch wenn Gas-Feuerzeuge als Alleskönner gelten und viele der hochwertigen Stabfeuerzeuge auch Sturmfeuerzeuge sind, sind sie nicht zu allen Bedingungen einsetzbar. Wenn Gas-Feuerzeuge zu kalt werden, zünden sie schlechter und können auch ganz ausfallen, wenn das Gas mehr und mehr zum Eis wird.
Auch zu viel Sonne bekommt den Gas-Feuerzeugen schlecht. Das Gas entweicht und das Feuerzeug ist schneller leer.
Achtung: Legen Sie ein Gas-Feuerzeug niemals an Orte, an denen sich eine starke Hitze entwickelt wie Heizungen oder auf die Hutablage eines Autos. Es besteht Explosionsgefahr!
Gas-Feuerzeuge müssen vor dem Verwenden befüllt werden
Hochwertige Stabfeuerzeuge, die zum Wiederbefüllen gebaut sind, dürfen gemäß gesetzlichen Sicherheitsbestimmungen nicht mit Gas befüllt verschickt werden.
Nur wenige wiederbefüllbare Stabfeuerzeuge sind daher bereits gefüllt, wenn sie bei Ihnen ankommen. In der Regel müssen sie das Stabfeuerzeug vor dem ersten Benutzen selbst befüllen. Alle Modelle in unserem Vergleich aber gehören zu den nachfüllbaren Stabfeuerzeugen.
Wenn Sie Ihr Feuerzeug gleich benutzen möchten, sollten Sie also direkt auch Feuerzeug-Gas bestellen. Feuerzeug-Gas bekommt man aber auch im Supermarkt (meist bei den Zigaretten) und an Tankstellen.
Das Befüllen eines Gas-Feuerzeugs erfordert nur ein wenig Übung und ist bei den meisten der hochwertigen Feuerzeuge nicht schwer. Weiter unten erklären wir Ihnen, wie es am besten geht. Beim Zippo-Stabfeuerzeug betonen Kunden, dass es gut nachfüllbar ist.
Ob ein Gas-Feuerzeug nachgefüllt werden muss, kann man mit etwas Erfahrung am Gewicht erkennen.
Zudem haben wir in unserem obigen Stabfeuerzeuge-Vergleich 2022 / 2023 auch vermerkt, welche Stabfeuerzeuge über eine Füllstandsanzeige verfügen.
In der folgenden Tabelle haben wir die Vor- und Nachteile der Stabfeuerzeuge mit Gas nochmal zusammengefasst:
Vorteile- kein Strom oder Steckdose zum Auffüllen nötig
- Füllstand besser kontrollierbar als bei USB
- kann alles problemlos anzünden, auch Zigarren
- kein hochfrequenter Ton beim Zünden
Nachteile- zünden schlecht bei Minusgraden
- Bei großer Hitze besteht Explosionsgefahr (z.B. auf der Hutablage im Sommer)
- Gas muss extra gekauft werden
Fazit Stabfeuerzeug-Typen: Wer einen Allrounder unter den Stabfeuerzeugen sucht, ist mit einem Gas-Feuerzeug besser bedient. Wer das Feuerzeug vor allem für einen oder mehrere bestimmte Zwecke braucht, wird auch an einem Lichtbogen-Feuerzeug seine Freunde haben.
Vielen Dank für die vielen Infos! die lichtbogen-feuerzeuge gefallen mir gut, weil die sturmfest sind und man sie auch outdoor benutzen kann. aber reicht eine ladung für ein camping wochenende? ich kann es ja draußen schlecht aufladen
Sehr geehrter Herbert,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Stabfeuerzeug-Vergleich und Ihre Nachfrage.
Die meisten Lichtbogen-Feuerzeuge können 100 bis 200 Mal pro Aufladung gezündet werden.
Angenommen, Sie kochen dreimal täglich auf dem Campingkocher oder offenen Feuer und zünden dabei viermal, reicht dies für ein bis zwei Wochen.
Mit dem USB-Stabfeuerzeug Tacklife EL Y03 (mit 400 Zündungen pro Aufladung) können Sie nach dieser Rechnung sogar einen Monat lang Feuer machen.
Um sicherzugehen, dass Sie Ihr Stabfeuerzeug nicht im Stich lässt, nehmen Sie doch zusätzlich eine Powerbank mit (falls Sie noch keine besitzen, werfen Sie doch einen Blick in unseren Powerbank-Vergleich).
Viel Freude beim Campen wünscht Ihnen
Ihr Vergleich.org-Team