Wenn Sie ein Benzinfeuerzeug kaufen wollen, bieten sich Ihnen zahlreiche Auswahlmöglichkeiten hinsichtlich Design und Bauweise. Ob verchromtes oder schwarzes Benzinfeuerzeug oder gar ein Feuerzeug im Antik-Stil: Der grundsätzliche Aufbau ist meist der gleiche.
Ein Gehäuse umschließt einen inneren Tank, welcher mit Watte gefüllt ist. Diese Watte wird mit Benzin getränkt. In der Watte steckt ein Docht, welcher – teils von einem Dochtgehäuse umgeben – aus dem Feuerzeuggehäuse herausragt. Wird nun das an der Oberseite befindliche Reibrad bedient, erzeugt der Feuerstein des Benzinfeuerzeugs einen Funken, der auf den Docht überspringt und sich entzündet.
Zu den frühesten und beliebtesten Bauweisen gehören die Benzinfeuerzeuge im klassisch amerikanischen Stil. Aufgrund der Herstellerfirma sind diese Benzinfeuerzeuge umgangssprachlich als Zippo bekannt. Tank, Docht und Dochtgehäuse sitzen in einem Metallgehäuse.
Die Bauweise gilt als besonders robust, weshalb der amerikanische Klassiker zu den besten Benzinfeuerzeugen hinsichtlich der Outdoor-Eigenschaften bei Camping-Ausflug, Trekking oder auch Militäreinsätzen zählt. Kaufen Sie außerdem ein Feuerzeug im amerikanischen Stil aus der Vergleichstabelle, wenn Sie das Benzinfeuerzeug mit einer Gravur versehen wollen, da die breite Hülle dafür ausreichend Platz bietet.
Ebenfalls beliebt, traditionell jedoch eher für gehobene Anlässe gedacht, sind sogenannte Stabfeuerzeuge. Dabei handelt es sich um elegante Feuerzeuge von besonders schmaler und langgezogener Form. Die Benzinfeuerzeuge von Imco gelten hier als klassisches Beispiel.
Stabfeuerzeuge haben ein ähnliches Funktionsprinzip, jedoch sitzt der Tank fest im Gehäuse. Ein Vorteil ist nicht nur das deutlich handlichere Format, sondern auch die Dochtkappe, welche sich schützend über den Docht des Benzinfeuerzeugs legt und so dafür sorgt, dass sich da Benzin nicht so schnell verflüchtigt.
Hallo.
Ist es normal, das Benzin austritt wenn ich es nachfülle? Möchte kein Benzin in der Hosentasche haben.
Grüße
Siggi
Hallo Siggi,
vielen Dank für Ihre Nachfrage zu unserem Benzinfeuerzeug-Vergleich.
Nein, eigentlich sollte kein Benzin austreten. Dies kann der Fall sein, wenn Schweißnähte im Gehäuse oder das Gehäuse allgemein von schlechter Qualität sind. Ebenso ist es möglich, dass Sie beim Auffüllen etwas unsauber vorgegangen sind oder schlicht zu viel Benzin in den Tank gefüllt haben.
Beim Vorgang des Einfüllens kommt es hingegen meist dazu, dass etwas Benzin verschüttet wird. Wir empfehlen daher, sich stets ein Tuch unter das Feuerzeug zu legen und sich im Anschluss gründlich die Hände zu waschen.
Viele Grüße
Ihr Vergleich.org-Team