Das Wichtigste in Kürze
  • Spiegelleuchten werden oberhalb oder seitlich vom Spiegel angebracht, sodass Sie ihn optimal ausleuchten können.
  • Im Idealfall sind oberhalb des Spiegels montierte Leuchten genauso breit wie Ihr Spiegel.
  • LED-Spiegelleuchten gelten als besonders sparsam.

Spiegelleuchte-Test: ein Schminktisch mit einem rundum beleuchteten Spiegel.

Die Beleuchtung in Ihrem Badezimmer sollte sowohl funktionale als auch dekorative Aspekte erfüllen. Einerseits sollte sie genug Licht bieten, damit Sie sich problemlos stylen können. Andererseits sollte sie aber auch optisch gut in Ihr Badezimmer passen. Aber welche ist die beste Spiegelleuchte für Ihr Bad?

In unserer Spiegelleuchten-Kaufberatung 2025 erfahren Sie, worin sich die unterschiedlichen Arten von Spiegelleuchten unterscheiden und welche Lichtstärken sowie Lichtfarben Sie idealerweise zum Rasieren, Schminken und Frisieren wählen sollten. Zudem erklären wir Ihnen, wann Sie lieber zu einer Spiegelleuchte mit oder ohne Schalter greifen sollten.

1. Worin unterscheiden sich Spiegelleuchten von Wandleuchten?

Innenleuchten gibt es in zahlreichen Ausführungen. Anders als herkömmliche Leuchten, die an der Wand montiert sind, sind Spiegelleuchten für das Bad für die spezielle Ausleuchtung von Spiegeln konzipiert. Daher bieten Spiegelleuchten im Vergleich zu normalen Wandleuchten häufig ein blendfreies und sehr gleichmäßiges Licht. Dies ermöglicht, die Spiegelfläche auszuleuchten, ohne Sie dabei zu blenden.

Zudem sind Wand-Spiegelleuchten in der Regel mit einem besonderen Feuchtigkeitsschutz ausgestattet. Dieser erlaubt es, die Leuchten im Badezimmer trotz Wasserdampf und in der Regel hohen Feuchtigkeitswerten zu betreiben.

Eine getestete Spiegelleuchte von der Seite mit Aufhängung, im Hintergrund ein Duschvorhang.

Spiegelleuchten dieser Bauart ähneln optisch Bilderleuchten, wie sie in Galerien oder Museen zu finden sind.

2. Welche Arten von Spiegelleuchten gibt es?

Die Auswahl an unterschiedlichen Leuchten, mit denen Sie Ihren Spiegel beleuchten können, ist groß. Grundlegend können Sie folgende Modelle zur direkten beziehungsweise indirekten Beleuchtung im Badezimmer unterscheiden:

Art Merkmale
Wandleuchten
  • werden seitlich oder oberhalb des Spiegels angebracht
  • sorgen für eine gleichmäßige Beleuchtung
  • benötigen in der Regel eine kabelgebundene Stromversorgung
Integrierte Leuchten
  • fest verbaute Leuchten in einem Spiegelschrank oder im Spiegel
  • platzsparende und elegante Beleuchtung
  • benötigen eine kabelgebundene Stromversorgung
Klemmleuchten
  • können auf den Spiegel gesteckt oder direkt am Spiegel befestigt werden
  • nachrüstbar und einfach zu montieren
  • eignen sich optimal für temporäre Installationen oder Mietwohnungen
  • auch als batteriebetriebene Lampe oder mit Akku erhältlich

Alle dieser Spiegelleuchten-Arten haben ihre eigenen Vorzüge. Welches Modell Sie auswählen, hängt daher unter anderem davon ab, wie viel Platz Ihnen zur Verfügung steht, ob die Lampe mit einem Kabel ausgestattet sein soll oder nicht und ob Sie eine indirekte oder eine direkte Beleuchtung präferieren.

Hinweis: Eine direkte Beleuchtung wird gezielt auf eine zu beleuchtende Fläche wie den Spiegel gerichtet, während die indirekte Beleuchtung die Wände anstrahlt, welche das Licht reflektieren.

3. Welche Eigenschaften einer Spiegelleuchte sollten Sie bei Ihrer Kaufentscheidung beachten?

3.1. Optimale Helligkeit im Bad

Der Wert „Lumen“ sagt etwas über die Lichtleistung der Lampe aus. Genauer bedeutet es, dass Leuchten mit einem hohen Lumen-Wert heller leuchten als solche mit einem geringen Lumen-Wert. Wie hell sollte eine Spiegelleuchte idealerweise sein?

Wie viel Lumen Sie brauchen, hängt zunächst davon ab, wie groß der Raum ist und welche Leuchten sich bereits darin befinden. Für das Badezimmer werden bis zu 300 lm pro m² als kombinierte Beleuchtungsstärke von Wand- und Deckenleuchten empfohlen. Diverse Online-Tests raten bei Spiegelleuchten dazu, die Fläche des Spiegels noch heller auszuleuchten. Ihren Badezimmer-Spiegel sollten Sie mit etwa 500 Lumen pro m² ausleuchten.

Nutzen Sie eine dimmbare Spiegelleuchte, können Sie die Helligkeit optimal auf die Nutzung abstimmen. Während ein Arbeitslicht besonders hell und möglichst schattenfrei sein soll, können Sie die Leuchte darüber hinaus auf eine niedrige Helligkeit dimmen. So können Sie die Leuchte als dekoratives Hintergrundlicht nutzen.

Sicht von unten auf eine messingfarbene Spiegelleuchte im Test inklusive zweier Glühbirnen. Gesamtansicht und über einem Spiegel befestigt.

Das blendfreie Licht einer solchen Spiegelleuchte ist unseres Erachtens der maßgebliche Vorteil dieser Bauform.

3.2. Richtige Lichtfarbe für Ihr Badezimmer

Der Wert „Kelvin“ beschreibt die Farbtemperatur des Lichts. Wie in Spiegelleuchten-Vergleichen auffällt, können Sie sich bei vielen Modellen zwischen warmweißem und tageslichtweißem Licht entscheiden.

Eine Bad-Spiegelleuchte mit warmweißem Licht wirkt einladend und gemütlich – ideal für ein Bad bei Kerzenschein. Warmweißes Licht ist jedoch weniger für eine gute Farbwiedergabe geeignet, wie Sie sie beispielsweise beim Schminken benötigen.

Kälteres Licht hat zwar keine beruhigende Wirkung, ist aber besser geeignet, um sich darin im Spiegel zu betrachten. Das Licht wirkt heller und Details kommen besser zum Vorschein.

Tipp: Eine neutralweiße Lichtfarbe zwischen etwa 4.000 und 5.000 Kelvin ist ideal für eine natürliche Farbwiedergabe und eignet sich am besten zum Schminken.

3.3. Energiesparende Leuchtmittel

Können Sie das Leuchtmittel einer LED-Spiegelleuchte austauschen?

Ob Sie das Leuchtmittel in Ihrer LED-Spiegelleuchte wechseln können, ist vom Modell abhängig. Während einige Spiegelleuchten mit austauschbaren LED-Leuchtmitteln ausgestattet sind, werden andere Leuchten mit fest verbauten LED-Modulen betrieben. Diese können Sie nicht austauschen.

Durchschnittlich verbringen wir etwa 30 bis 50 Minuten pro Tag vor dem Spiegel. Daher empfehlen zahlreiche Tests im Internet, eine sparsame LED-Spiegelleuchte einzusetzen. Im Vergleich zu einer Bad-Spiegelleuchte mit herkömmlichen Glühbirnen können Sie bei vergleichbarer Leistung mit einer LED-Spiegelleuchte über 80 Prozent Strom sparen.

Wie viel Strom Ihre Leuchte tatsächlich benötigt, hängt von der Wattleistung Ihres Leuchtmittels ab. Durchschnittlich können Sie von einem Verbrauch von 6 bis 10 Watt je nach Helligkeit ausgehen.

Die besten LED-Spiegelleuchten sind mit Leuchtmitteln mit einer langen Leuchtdauer ausgestattet und leuchten bis zu 50.000 Stunden. Bei einer angenommenen wöchentlichen Leuchtdauer von etwa fünf Stunden würde dieses Leuchtmittel über 180 Jahre halten.

LED-Spiegelleuchte im Test: modernes Badezimmer mit zwei eingeschalteten LED-Spiegelleuchten.

LED-Spiegelleuchten sind ebenfalls in unterschiedlichen Farbtemperaturen erhältlich.

3.4. Konstante Stromversorgung

Damit eine Leuchte funktioniert, benötigt sie Energie. Kabelgebundene Lampen werden direkt an das Stromnetz angeschlossen und bieten Ihnen eine stabile und leistungsstarke Beleuchtung. Häufig können Sie diese Spiegelleuchten mit dem Schalter einfach an- und ausschalten. Andere Spiegelleuchten verfügen über einen integrierten Schalter, der entweder am Gehäuse oder am Kabel angebracht sein kann.

Ob Sie Ihre Spiegelleuchte über einen normalen Wandschalter oder den integrierten Schalter an der Leuchte bedienen können, hängt von der vorhandenen Strominstallation ab. Spiegelleuchten mit Schalter benötigen Dauerstrom, da sie den Stromfluss über ihren eigenen Schalter steuern.

Interessieren Sie sich für eine kabellose Installation, stehen Ihnen unterschiedliche batterie- oder akkubetriebene Lampen zur Auswahl. Diese bieten Ihnen eine hohe Flexibilität, da Sie sie unabhängig von jeder Stromquelle nutzen können. Allerdings müssen Sie die Batterien abhängig von der Nutzungszeit und Helligkeit alle zwei bis vier Wochen wechseln. Wiederaufladbare Akkus hingegen müssen Sie durchschnittlich einmal pro Woche laden, dafür sind sie nachhaltiger.

Spiegelleuchte im Test: Gesamtansicht eines messingfarbenen Modells, mit Schrauben über einem Spiegel befestigt.

Diese Spiegelleuchte in Gold können Sie einfach über den Wandschalter bedienen.

3.5. Unterschiede zur Wasserdichtigkeit

Es gibt eine Norm, an der Sie sich orientieren können, um herauszufinden, wie gut eine Spiegellampe vor Wasser geschützt ist: die Schutzart oder auch IP-Schutzart. Sie setzt sich aus zwei Ziffern zusammen: Die erste Ziffer sagt etwas über den Schutz gegen Fremdkörper und Berührung aus, die zweite Ziffer beschreibt den Schutz gegen Wasser.

Wenn Sie Ihre Spiegelleuchte im Bad anbringen möchten, sollten Sie eine Spiegelleuchte kaufen, die mindestens eine Schutzart IP44 erfüllt. Dies entspricht einem Schutz vor Fremdkörpern größer als 1 mm und vor allseitigem Spritzwasser. Noch besser ist die Schutzart IP45, die auch einen Schutz vor Strahlwasser aus jedem beliebigem Winkel sicherstellt.

Da die Kombination von elektronischen Geräten und Wasser immer gefährlich sein kann, sollten Sie keine Leuchte wählen, deren Schutz unklar ist. Viele Hersteller bewerben Ihr Produkt als wasserfest, ohne die Schutzart zu nennen.

3.6. Optimale Maße

Spiegelleuchten sind diversen Tests im Internet zufolge meist länglich und nehmen die obere Seite des Spiegels ein. Aber wie groß sollte Ihre Spiegelleuchte sein? Wenn Sie Ihren Spiegel ideal ausleuchten wollen, empfehlen wir Ihnen, sich an der Länge des Spiegels zu orientieren. Wenn Ihr Spiegel beispielsweise 120 cm breit ist, sollte optimalerweise auch die Spiegelleuchte 120 cm Breite haben.

Tipp: Nutzen Sie eine Leuchte oberhalb Ihres Spiegels, sollte Ihre Leuchte mindestens so breit sein wie Ihr Spiegel, um dessen Fläche vollständig auszuleuchten.

Möchten Sie die Spiegelleuchte seitlich und vertikal montieren, sollte Ihre Leuchte mindestens zwei Drittel der Länge Ihres Spiegels entsprechen, um keine Schatten zu werfen.

Detailansicht eines messingfarbenen Materials einer getesteten Spiegelleuchte an der Wand.

Bei dieser Spiegelleuchte erkennen Sie am Gelenk, dass der Winkel zum Spiegel dort eingestellt werden kann. So verändern Sie den Lichteinfall auf den Spiegel.

3.7. Einstellbarer Abstrahlwinkel

Der sogenannte Abstrahlwinkel entscheidet darüber, wie das auf den Spiegel fallende Licht verteilt wird. Bei festen Leuchten ist dies nicht veränderbar. Eine Leuchte mit einstellbarem Lichtkegel hingegen ermöglicht es Ihnen, den Lichtstrahl flexibel auf ihre Badsituation anzupassen.

Auf diese Weise können Sie den Spiegel optimal ausleuchten, Schattenwürfe gezielt verhindern oder je nach Raum Änderungen nach Bedarf vornehmen.

Nahaufnahme des schwenkbaren Elements einer getesteten Spiegelleuchte in Gold.

Goldene Spiegelleuchten können mit der Zeit eine Patina auf der Oberfläche bilden, die Ihrer Leuchte eine individuelle Note verleiht.

4. Welche Designs sind bei Spiegelleuchten beliebt?

Die Auswahl an Materialien und Farben ist groß. So sind auch Spiegelleuchten laut Online-Tests in vielfältigen Designs erhältlich. Auf diese Weise können Sie die Leuchten passend zu Ihrer Badezimmereinrichtung aussuchen.

Spiegelleuchten aus Edelstahl und Chrom sind zeitlose Klassiker. Sie können sie sowohl in minimalistische als auch moderne Einrichtungsstile integrieren und dabei wirken beide Materialien hochwertig, aber zurückhaltend. Zudem sind klassische Spiegelleuchten aus Edelstahl und Chrom besonders widerstandsfähig, langlebig und pflegeleicht.

Spiegelleuchte-Test: Detailaufnahme des goldenen Materials vor einer Fliesenwand.

Eine Vintage-Spiegelleuchte in Gold können Sie in moderne sowie Retro-Einrichtungsstile integrieren.

Goldene Spiegelleuchten hingegen verleihen Ihrem Raum eine luxuriöse Optik, während Sie mit matten und schwarzen Spiegelleuchten einen modernen und industriellen Akzent setzen. Für letzteren eignen sich außerdem rustikale Spiegelleuchten aus Holz.

Tipp: Möchten Sie eine Spiegelleuchte mit einem farbigen Gehäuse kaufen, sollten Sie eines aus Metall wählen. Diese wirken hochwertiger als solche aus Kunststoff und sind zudem langlebiger.

5. Wie montieren Sie eine Spiegelleuchte diversen Tests im Internet zufolge richtig?

Viele Spiegelleuchten werden über dem Spiegel in die Wand gebohrt. An der Wand befestigte Spiegelleuchten können Sie direkt oberhalb der Spiegelkante ansetzen oder abhängig Ihrer Körpergröße bis zu 10 cm Abstand zwischen Spiegel und Leuchte einkalkulieren.

Wie hoch sollten Sie Ihre Spiegelleuchte hängen?

Bringen Sie eine Leuchte oberhalb Ihres Badezimmerspiegels etwa 10 cm höher als Ihre Kopfhöhe an.

Nutzen Sie zur Wandmontage idealerweise einen leistungsstarken Bohrer und setzen Sie Dübel, um die Leuchte sicher zu befestigen. Ist ein Fliesenspiegel an der Wand vorhanden, sollten Sie zum Schutz der Fliesen einen speziellen Fliesen- oder Keramikbohrer nutzen, wie Sie ihn online oder in Baumärkten wie Obi finden.

Hinweis: Erlaubt es die Position des Spiegels, empfehlen wir Ihnen, in die Fugen statt in die Fliesen zu bohren. Dies vereinfacht die Montage und erlaubt Ihnen das Aufhängen einer Spiegelleuchte auch in einer Mietwohnung.

Möchten Sie die Spiegelleuchten seitlich vom Spiegel montieren, können Sie den Spiegel mit zwei Lampen optimal ausleuchten. Bei Leuchten, die Sie links und rechts vom Spiegel aufhängen, sollte sich die Mitte der Spiegelleuchte in etwa auf Ihrer Augenhöhe befinden.

Suchen Sie eine Bad-Spiegelleuchte ohne Bohren, können Sie eine Klemmleuchte einfach am Spiegelrahmen anbringen und nach Belieben versetzen.

Spiegelleuchte im Test: Detailaufnahme des an der Wand angeschraubten Befestigungselements eines goldenen Messing-Modells.

Die Befestigung dieser Spiegelleuchte an der Wand erfolgt mit zwei Schrauben.

6. FAQ: Häufig gestellte Fragen zu Spiegelleuchten im Vergleich

6.1. Können Sie eine Spiegelleuchte in ein Smart-Home-System integrieren?

Zahlreiche LED-Lampen von beispielsweise Paulmann, Philips Hue oder Trilux können Sie mit bestimmten Modulen in Ihr Smart-Home-System einbinden. Dies ermöglicht es Ihnen, die Leuchte per App zu steuern und auch zu programmieren.

Voraussetzung dafür ist, dass das Leuchtmittel eine smarte Steuerung erlaubt und Sie über ein kompatibles Smart-Home-System verfügen.

» Mehr Informationen

6.2. Gibt es Spiegelleuchten mit Bewegungsmelder?

Einige LED-Spiegelleuchten sind mit einem Sensor ausgestattet, der Bewegungen im nahen Umkreis registriert. Mit diesen Leuchten sparen Sie sich beispielsweise nachts das Einschalten des Lichts. Nach einer kurzen Zeit ohne Bewegungserkennung schalten sich Spiegelleuchten mit Bewegungsmelder automatisch ab.

» Mehr Informationen

6.3. Wie reinigen Sie eine Spiegelleuchte am besten?

Verwenden Sie ein weiches und fusselfreies Tuch wie beispielsweise ein Mikrofasertuch, um Ihre Spiegelleuchte von Staub und Schmutz zu befreien. In der Regel genügt es, das Reinigungstuch hierzu etwas anzufeuchten. Für gröberen Schmutz können Sie ein mildes Reinigungsmittel oder Glasreiniger zur Hilfe nehmen.

Tipp: Auf diese Weise können Sie auch unschöne Fingerabdrücke einfach von Ihrer schwarzen Spiegelleuchte abwischen.

» Mehr Informationen