Das Wichtigste in Kürze
  • Eine original schwäbische Spätzlepresse ist eine Alternative zu einem Spätzlehobel oder einem Spätzlebrett. Innerhalb weniger Minuten können Sie Spätzle mit der Presse zubereiten.
  • Kann der Spätzlepresse-Einsatz gewechselt werden, können Sie den Spätzleschwob auch verwenden, um andere Gerichte zuzubereiten. Hierzu gehören beispielsweise das Pressen von Kartoffeln fürs Püree oder Spaghettieis. Daher wird eine solche Presse bisweilen auch als Kartoffel-Spätzlepresse verkauft.
  • Wenn Sie eine Spätzlepresse kaufen möchten, sollten Sie auf die Löcher achten. Zum einen spielt der Lochdurchmesser eine Rolle, zum anderen die Lochanzahl.
Spätzlepresse-Test

Hier haben wir eine Auswahl an verschiedenen Spätzlepressen betrachtet. Die rostfreie Spätzlepresse von Fackelmann gehört ebenso dazu.

1. Spätzlepresse-Test 2025 – Fazit: Mit einer Spätzlepresse aus Aluminiumguss lässt sich der Spätzleteig am leichtesten pressen

Der wichtigste Bestandteil innerhalb unseres Tests von original schwäbischen Spätzlepressen war natürlich die Herstellung von Spätzle, denn diese schwäbische Spezialität ist nach wie vor ausgesprochen beliebt. Es gab Unterschiede bei der Zubereitung der Spätzle in der aufzuwendenden Kraft, mit der die Spätzle durch die Presse gedrückt wurden. Die meisten Spätzlepressen lassen sich besonders leicht und gleichmäßig bedienen, vor allem jene aus Aluminiumguss.

Manche Produkte wie beispielsweise die Spätzlepresse von Buchsteiner stocken während des Pressens. Nur wenige Spätzle- und Kartoffelpressen funktionieren vollständig ruckelfrei. Bei den meisten getesteten Pressen sind die Einzelteile nicht ganz einwandfrei miteinander verschraubt, sodass sie bei der Verwendung ein wenig aufeinander klappern.

Unsere Empfehlung: Mit einer leichten Presse ist die Herstellung von Spätzle auch für Kinder besonders einfach. In diesem Fall sollten Sie ein Material mit geringem Gewicht wie aus dem Material Aluminium oder eine Spätzlemaschine aus Kunststoff wählen.

Alternative zur Presse für die Zubereitung von Spätzle sind zum Beispiel das Spätzlebrett für Spätzle, die handgeschabt werden, der Spätzlehobel aus Edelstahl oder die Kartoffelpresse. Welche Kategorie der Spätzleherstellung Sie wählen, liegt ganz bei Ihnen.

Spätzlepresse Material

Klassisch wurden Spätzlepressen aus Gusseisen hergestellt. Dieses Material ist jedoch sehr schwer, weshalb es mittlerweile eine große Variation an verschiedenen Modelle auf dem Markt gibt. Von Pressen aus dem Material Aluminium über Edelstahl bis hin zu Kunststoff finden Sie in unserer Kaufberatung alles.

2. So haben wir getestet

Spätzepresse getestet: ausgepackte Spätzepresse liegt auf einem Boden.

Hier sehen wir eine Fackelmann-Spätzlepresse-rostfrei, die bei uns damit punktet, für die Spülmaschine geeignet zu sein.

Spätzlepresse mit wiederverwendbarer Verpackung

Nur wenige Produkte sind mit einer schön anzusehenden und wiederverwendbaren Verpackung ausgestattet wie diese Kartoffelpresse oder Spätzlepresse.

Damit Sie unter den besten Spätzlepressen Ihren Favoriten finden können, haben wir für Sie einen umfangreichen Spätzlepressen-Test durchgeführt. Im ersten Schritt beim Durchführen unseres Spätzleboub-Tests wurde untersucht, wie stabil die verschiedenen Halterungen auf dem Topf sind. Am besten haben hierbei die Auflagerasten abgeschnitten. Es wurde außerdem getestet, wie leicht sich Teig für Spätzle durch die Löcher pressen lässt. Anschließend haben wir für Sie einen Spätzlepressen-Testsieger gekürt.

Es gibt auch elektrische Spätzlepressen, welche meist einer relativ großen Küchenmaschine ähneln. Für diesen Spätzlepressen-Vergleich haben wir keine elektrischen Spätzlepressen hinzugezogen, sondern uns auf die original schwäbischen Spätzlepressen, die manuell funktionieren, konzentriert. Wir haben dabei den Fokus auf die wichtigsten Hersteller gelegt. So haben Sie eine breite Auswahl der besten Spätzlepressen für unterschiedliche Anforderungen. Dabei spielt neben Material, Mechanik und Haltbarkeit auch ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis eine Rolle.

In unserem Spätzleschwob-Test finden Sie Spätzlepressen von verschiedenen Marken, wie WMF Gourmet, Westmark, Buchsteiner, Kull, Goldspatz und Gefu. Auch Hersteller, wie Fackelmann, Leifheit, Rorence, Fully Fresh!, Heimstory und Speensun, wurden in unseren Tests von Spätzledrückern einbezogen.

Eine Abbildung auf der Verpackung der getesteten Spätzlepresse.

Auf diesem Bild können wir sehen, wie die Gefu-Spätzlepresse z. B. zur Reinigung auseinander genommen wird.

Praxistest: Alle Spätzlepressen wurden eigenständig gekauft und unabhängig geprüft. Untersucht wurden die Pressen vor allem auf einfaches Pressen und die Haltbarkeit auf dem Topf.

3. Wie funktioniert eine Spätzlepresse?

Zubereitung: Spätzleteig zum Pressen

Spätzle herstellen ist prinzipiell ausgesprochen einfach. Für einen klassischen Spätzleteig für die Presse benötigen Sie nur wenige Zutaten. Für etwa vier Portionen brauchen Sie 3 Eier, 125 ml lauwarmes Wasser, etwas Salz und 250 g Mehl. Eier, Wasser und Salz können vermischt werden, wobei das Mehl nach und nach hinzugegeben wird. Der Teig muss nun geschlagen werden, bis dieser glatt ist. Die Konsistenz sollte fest, aber leicht fließend sein. Ist der Teig zu flüssig, können Sie Mehl hinzufügen. Nun können Sie Spätzle mit der Presse zubereiten.

Der wichtigste Bestandteil einer Presse zur Zubereitung von Spätzle ist der Kolben, in welchen der Teig gefüllt wird. Mit einer klassischen Hebeltechnik wird der Spätzleteig durch die Löcher gedrückt. Dabei muss die Spätzlepresse über einem Topf mit salzigem und Kochwasser angebracht werden. Die geformten Spätzle fallen dadurch direkt in das Wasser.

Tipp: Wenn Sie die Spätzlepresse dicht über das kochende Wasser halten, werden die Spätzle etwas dicker, halten Sie die Presse dagegen etwas weiter weg, gelingen sie dünner.

Sobald das kochende Wasser dafür sorgt, dass die Spätzle oben schwimmen, sind sie fertig. In der Regel dauert diese Herstellung von Spätzle etwa zwei Minuten. Anschließend können Sie die Spätzle abtropfen lassen und weiter zubereiten. Die Spätzlepresse ist quasi eine Kartoffelpresse. Daher gibt es auch oft Produkte, die eine Kartoffelpresse und Spätzlepresse in einem vereinen. Laut verschiedenen Erfahrungsberichten im Internet können Spätzle auch mit einer Kartoffelpresse zubereitet werden. Auch für Spaghetti-Eis sind diese Pressen oftmals geeignet.

Spätzlepresse Verwendung

Bei einer klassischen Spätzlepresse wird der Teig durch die Löcher gedrückt. So können Sie innerhalb nur weniger Minuten leckere Spätzle mit der Presse selbst und einfach zubereiten.

Gut zu wissen: Bei vielen Spätzlepresse-Tests im Internet schneiden die Kull-Spätzlepresse, die Goldspatz-Spätzlepresse, die Gefu-Spätzlepresse, die Spätzlepresse von Westmark und die Spätzlepresse von WMF Gourmet sehr gut ab. Einen Spätzlepressen-Test der Stiftung Warentest gibt es bisher allerdings nicht. Wenn Sie jedoch generell Nudelfan sind, kann die Stiftung Warentest Ihnen weiterhelfen, denn einen Pasta-Test hat die Stiftung Warentest bereits durchgeführt.

4. Eigenschaften: Mit Auflagerasten verrutscht der Spätzledrücker nicht

Bevor Sie sich eine Spätzlepresse zulegen, sollten Sie einige Faktoren beachten. Die Halterung und das Material spielen dabei eine zentrale Rolle.

4.1. Welche Halterung hat sich in unserem Spätzlepressen-Test am besten geschlagen?

Spätzepresse-Test: Fackelmann Spätzepresse in Verpackung mit Hinweisen zum Produkt.

Wie wir hier sehen hat diese Fackelmann-Spätzlepresse-rostfrei aus dem Material Edelstahl zwei verschiedene Locheinsätze mit den Durchmessern Ø 2,5 mm und Ø 4,5 mm.

Prinzipiell gibt es vier verschiedene Typen der Halterung. In unserem Test verschiedener Spätzlepressen hat sich herausgestellt, dass Rasten einen besonders sicheren Halt bieten. Die Auflagerasten verhindern jegliches Rutschen, sodass der Spätzledrücker einwandfrei bedient werden kann.

Auch der rutschfeste Kunststoff hat in unserem Spätzlepressen-Test sehr gut abgeschnitten. Das Gerät verrutscht nämlich erst bei starken Stößen, welche in der Praxis eigentlich nicht vorkommen. Wenn Sie jedoch junge Kinder haben, die in der Küche umherspringen, sind Rasten die beste Art der Halterung.

Einige haben an der Hinterseite eine Art Verlängerung, welche auf dem Topfrand abgelegt wird, nur dass keine Rasten vorhanden sind. Es gibt auch Produkte, welche eine Kante haben. Diese Kante verhindert, dass die Spätzlepresse in den Topf fallen kann, jedoch nicht, dass die Spätzlepresse nicht verrutscht. Daher ist sie für einen sicheren Halt nicht optimal.

Halterung Eigenschaften
Spätzlepresse Rasten

Rasten

verrutscht nicht

kann nicht in den Topf fallen

scharfe Kanten

Spätzlepresse mit rutschfestem Kunststoff

rutschfeste Beschichtung

verrutscht nur bei starken Stößen

kann in den Topf fallen

Spätzlepresse mit Ablage mit Kante

Ablage mit Kante

kann nicht in den Topf fallen

scharfe Kanten

kann innerhalb eines bestimmten Bereiches verrutschen

Spätzlepresse mit Ablage

Ablage

verrutscht schnell aufgrund eines fehlenden Halteelementes

kann in den Topf fallen

» Mehr Informationen

4.2. Was müssen Sie beim Material der Spätzlepressen beachten?

Spätzlepresse Material

Die Buchsteiner-Spätzlepresse besteht aus Kunststoff. Die Leifheit-Spätzlepresse wurde mit Aluminium gegossen und die Heimstory-Spätzlepresse wurde aus dem Material Edelstahl hergestellt.

Generell werden Spätzlepressen entweder aus Metall oder Plastik hergestellt. Klassisch wurde eine alte Spätzlepresse aus besonders schwerem Gusseisen produziert. Heute werden Spätzlepressen aus Cromargan-Edelstahl, Aluminium oder Kunststoff hergestellt. Einige Modelle sind auch aus einer Materialkombination von Edelstahl und Kunststoff.

Eine Spätzle- oder Kartoffelpresse aus Edelstahl ist besonders robust. Wenn Sie neben Spätzle auch Gemüsebrei oder Obstsäfte herstellen möchten, ist die Robustheit sehr wichtig. In diesem Fall empfehlen wir Ihnen eine Spätzlepresse aus Edelstahl. Damit lässt sich problemlos auch Kartoffelpüree oder Spaghetti-Eis herstellen. Diese Art von Presse hat auch den Vorteil, dass Sie die Reinigung in der Spülmaschine ohne Probleme vornehmen können.

Ein Modell aus dem Material Aluminium ist genau wie eine Spätzlepresse aus Edelstahl leicht zu reinigen. Hierbei sollten Sie jedoch darauf achten, dass der Spätzledrücker einen Überzug hat, der das Produkt rostfrei und spülmaschinenfest macht.

Die Handhabung einer Spätzlepresse aus Plastik gleicht der Handhabung mit anderen Materialien. Ein großer Vorteil einer Spätzlepresse aus Kunststoff ist das sehr geringe Gewicht. Ein Nachteil ist die fehlende Robustheit. Bei Lebensmitteln, die besonders widerstandsfähig sind, könnte die Spätzlepresse zerbrechen. Praktisch ist, dass diese Spätzlepressen günstig sind. Die WMF- und Fackelmann-Spätzlepresse bilden eine Ausnahme, da diese aus Kunststoff und Edelstahl bestehen.

Die getestete Spätzlepresse wird in der Verpackung in der Hand gehalten.

Mit einer Länge von 40 cm und einem Durchmesser von ca. 9,5 cm ist diese Gefu-Spätzlepresse ein relativ großes Gerät.

Hinweis: Sie finden Spätzlepressen vor allem in der Farbe Silber. Es gibt jedoch auch Farben wie Gold, Weiß oder Grau. Das gilt vor allem dann, wenn die Presse aus Edelstahl und Kunststoff hergestellt werden.

» Mehr Informationen

5. Ausstattung: Verschiedene Lochplatten erlauben eine vielseitige Verwendung

Spätzlepresse Lochplatte

Mit verschiedenen Lochplatten zum Wechseln können Sie die Presse auch als Edelstahl-Kartoffelpresse und für Spaghetti-Eis verwenden. Selbst für Obst und Gemüse können Sie diese Presse einsetzen.

Besonders vielseitig können Sie Ihre Spätzlepresse verwenden, wenn unterschiedliche Aufsätze vorhanden sind. Wenn mehrere Lochplatten-Einsätze inbegriffen sind und Sie die Spätzlepresse richtig benutzen wollen, dann sollten Sie darauf achten, welcher Einsatz für die Spätzlepresse für welche Anwendung geeignet ist.

Zum einen eignen sich die verschiedenen Platten für die Herstellung von dicken und dünnen Spätzle. Darüber hinaus können Sie die Spätzlepresse für Spaghetti-Eis, Gemüse oder Obst verwenden. Während große Löcher dabei ideal sind, um Eis herzustellen, sind kleine Löcher ideal für Obst- oder Gemüsebrei. Achten Sie darauf, dass Ihre Spätzlepresse mit 3 Lochscheiben geliefert wird. So lässt sie sich besonders vielseitig einsetzen.

Hier die Vor- und Nachteile einer Spätzlepresse mit wechselbaren Lochplatten:

    Vorteile
  • unterschiedlich dicke Spätzle möglich
  • Zubereitung von anderen Speisen möglich
    Nachteile
  • bei manchen Produkten sind die Platten schwierig zu wechseln

Unsere Empfehlung: Wir empfehlen eine Spätzlepresse mit 3 Lochscheiben für eine vielseitige Anwendung. Dabei sollten Sie darauf achten, dass eine der Platten große Löcher besitzt.

Spätzepresse im Test: Rückseite der Verpackung von Spätzepresse der Marke Fackelmann.

Hier haben wir die Verpackung der rostfreien Spätzlepresse von Fackelmann angeschaut. Auf dieser finden Sie wichtige Informationen zum Produkt.

6. Fragen und Antworten zum Thema Spätzlepresse

6.1. Wie sieht die Reinigung einer Spätzlepresse aus?

Die meisten Spätzlepressen können zur Reinigung in die Spülmaschine gegeben werden. Bei Aluminium müssen Sie jedoch darauf achten, dass es tatsächlich rostfrei ist. Ansonsten ist die einfache Reinigung per Hand möglich.

Der Kopf der getesteten Spätzlepresse iim Fokus.

Diese Gefu-Spätzlepresse kann in der Spülmaschine gereinigt werden, wie wir herausfinden.

Unser Tipp: Wählen Sie unbedingt eine Spätzlepresse, die spülmaschinenfest ist.

» Mehr Informationen

6.2. Ist ein Spätzlehobel oder eine Spätzlepresse besser?

Spätzepresse im Test: Verpackung von Spätzepresse der Marke Fackelmann mit verschiedenen Aufsätzen liegt auf einem Boden.

Laut unserer Recherche empfiehlt der Hersteller die Fackelmann-Spätzlepresse-rostfrei, für Spätzle, Kartoffelbrei und Spaghettieis.

Eine bessere oder schlechtere Alternative gibt es nicht. Welches Gerät Sie lieber verwenden wollen, ist abhängig von Ihren Vorlieben. Bei einem Spätzlehobel entstehen sogenannte Knöpfle. Dies sind deutlich kürzere Spätzle. Spätzlehobel gibt es in der Regel zu einem günstigeren Preis. Allerdings gibt es alternativ zu Spätzle auch für Knöpfle eine Presse, die eben kürzere Spätzle herstellt.

Interessant zu wissen: Spätzlepressen gibt es erst seit 1939. Sie wurden im schwäbischen Stuttgart zum Patent angemeldet.

» Mehr Informationen

Videos zum Thema Spätzlepresse2022

In diesem informativen YouTube-Video zeigt Frag Mutti TV, wie man ganz einfach Spätzle selber machen kann. Mit Hilfe einer praktischen Spätzlepresse erfährt man, wie der Teig perfekt portioniert und entweder gepresst oder geschabt werden kann. Man lernt, wie man mit wenigen Handgriffen köstliche, hausgemachte Spätzle zaubert und beeindruckt so Familie und Freunde mit dieser traditionellen schwäbischen Spezialität.

Quellenverzeichnis