Das Wichtigste in Kürze
  • Ein Mittelmastschirm ist stabil und platzsparend, ideal für kleine Flächen. Ein Ampelschirm bietet mehr Flexibilität, braucht aber eine schwere Basis.
  • Die Spannweite eines Sonnenschirms mit Ständer reicht bei kleinen Schirmen bis zu 250 cm, bei großen Modellen bis zu 5 m oder mehr.
  • Das Gewicht des Ständers ist von der Größe des Sonnenschirms abhängig. Besonders stabil ist ein Bodenkreuz mit Betonplatten oder füllbaren Platten.

Sonnenschirm mit Ständer im Test: eine Dachterrasse mit Blicks aufs Meer

Ein Sonnenschirm mit Ständer ist eine praktische Komplettlösung, da Schirm und Standfuß optimal aufeinander abgestimmt sind. Dadurch entfällt die aufwendige Suche nach einem passenden Ständer, und der Sonnenschirm steht sicher und stabil. Ein Sonnenschirm mit Ständer ist eine unkomplizierte und sichere Schattenspender-Lösung für Garten, Terrasse oder Balkon. In der Kaufberatung zu unserem Vergleich von Sonnenschirmen mit Ständern geben wir Ihnen eine Übersicht über die verschiedenen Arten. Wir gehen dabei auf Merkmale sowohl des Sonnenschirms als auch des Ständers ein wie Material oder Größe. Zudem beantworten wir gerne Ihre häufig gestellten Fragen zu Sonnenschirmen mit Ständer.

1. Wie unterscheiden sich die verschiedenen Arten von Sonnenschirmen mit Ständer?

Sonnenschirme unterscheiden sich unter anderem durch ihren Aufbau, ihre Größe und ihr Material.

1.1. Mittelmastschirm und Ampelschirm

Ein Mittelmastschirm ist die klassische Form eines Sonnenschirms, bei welcher der Mast zentral unter dem Schirm verläuft. Er wird von Online-Tests von Sonnenschirmen mit Ständern oft auch Ständerschirm genannt.

Diese Konstruktion sorgt für eine stabile und gleichmäßige Gewichtsverteilung. Der Schirm ist besonders gut als Sonnenschirm mit Ständer für Balkone, Terrassen oder Gartenbereiche geeignet, in denen der Schattenpunkt direkt unter dem Schirm liegen soll. Der Mittelmastschirm ist auch als Sonnenschirm ohne Ständer gängig. Am Strand kann er dann einfach in den Boden gesteckt werden. Oder Sie nutzen einen vorhandenen Ständer.

Ein Ampel-Sonnenschirm mit Ständer hingegen besitzt einen seitlich angebrachten Mast, wodurch die Schirmfläche frei über dem gewünschten Schattenbereich schwebt. Dies sorgt für eine größere Nutzungsmöglichkeit des Schattens, weil der Platz unter dem Schirm vollständig frei bleibt. Möbel oder Sitzgruppen können ungestört darunter angeordnet werden.

Ampelschirme lassen sich einfach schwenken oder neigen, wodurch sie den Schatten gezielt anpassen können. Diese Bauweise eignet sich besonders für größere Terrassen oder Sitzbereiche, bei denen eine zentrale Stange störend wäre. Allerdings ist die Stabilität aufgrund der asymmetrischen Konstruktion windanfällig. Bei der Beantwortung der Frage „Welcher Sonnenschirm ist sturmsicher?“ punktet daher definitiv der Mittelmastständer.

Weitere Eigenschaften eines Mittelmastsonnenschirms und eines Ampelschirms zeigen wir Ihnen hier in unserem Vergleich von Sonnenschirmen mit Ständer übersichtlich in einer Tabelle:

Art des Sonnenschirms Eigenschaften
Schwarzer Sonnenschirm mit Ständer von Oskar im Test.
Mittelmastschirm
+ auch für Tischöffnungen passend
+ kompatibel mit weiteren Schirmständern
+ unkomplizierte Handhabung
+ kompakt und platzsparend
- eingeschränkte Beweglichkeit
- Mast kann störend sein
- Schattenbereich nicht variabel
Grüner Sonnenschirm mit Ständer von Schneider im Test.
Ampelschirm
+ flexible Schattenfläche
+ oft mit Dreh- oder Kippfunktion
+ wirkt modern
- benötigt mehr Standfläche
- oft teurer
- Montage aufwendiger

1.2. Form des Schirms

Die Form eines Sonnenschirms beeinflusst nicht nur die Optik, sondern auch die Funktionalität und den Einsatzbereich. Die gängigsten Formen sind

  • rund
  • eckig
  • halbrund

Ein runder Sonderschirm inkl. Ständer sorgt für eine gleichmäßige, natürliche Schattierung. Er ist eine gute Wahl für kleine Schattenplätze. Er bietet sich als Gartenschirm mit Ständer an, aber auch für Terrassen oder Balkone. Häufig wird er über runden oder ovalen Tischen verwendet.

Allerdings kann ein runder Schirm schwieriger für eine durchgehende Beschattung sorgen oder an geraden Flächen oder Ecken ausgerichtet werden. Seine Form lässt sich nicht passgenau an Hauswände oder Möblierungen anfügen. Wenn Sie einen runden Schirm an eine Hauswand oder mehrere runde Schirme nebeneinander stellen, bleibt immer eine Lücke, in der es keinen Schatten gibt.

Quadratische oder rechteckige Sonnenschirme sind ideal für größere Flächen und Sitzgruppen. Sie bieten eine bessere Flächenausnutzung und ermöglichen es, Schirme direkt nebeneinander aufzustellen, um größere Bereiche lückenlos zu beschatten. Rechteckige Sonnenschirme mit Ständer sind entsprechend praktisch für lange Tische oder Balkone.

Ein halbrunder Sonnenschirm mit Ständer ist empfehlenswert für das Aufstellen an Wänden in Bereichen mit wenig Platzangebot. Die gerade Seite des halbrunden Sonnenschirms mit Ständer wird direkt an die Wand gestellt. Der Schirm spart Platz, spendet aber trotzdem ausreichend Schatten. Diese Form eignet sich besonders für kleine oder schmale Bereiche, beispielsweise als Sonnenschirm mit Ständer für einen Balkon.

Es gibt auch Sonderformen wie sechseckige oder achteckige Schirme, die häufig in der Gastronomie oder auf großen Terrassen genutzt werden. Sie bieten viel Schatten und wirken optisch ansprechend. Freiform-Schirme mit asymmetrischen oder individuellen Formen sind seltener und meist für spezielle architektonische Anforderungen gedacht.

Sonnenschirm mit Ständer im Test auf einer Holzterrasse mit Blumen und Holz-Gartenmöbeln.

Ein kleiner runder Sonnenschirm mit Ständer ist eine gute Wahl für einen Halbschatten.

1.3. Material

Der Bezug eines Sonnenschirms besteht meist aus Polyester, da es strapazierfähig, wetterbeständig und pflegeleicht ist. Alternativ gibt es Acryl, das langlebiger und besonders farbecht ist, sowie UV-beständiges und schimmelresistentes Olefin.

Die Qualität des Bezugs wird unter anderem durch die Grammatur bestimmt. Diese gibt das Gewicht des Stoffes in Gramm pro Quadratmeter (g/m²) an. Ein höheres Gewicht bedeutet in der Regel eine dichtere und robustere Stoffqualität mit besserem UV-Schutz. Günstige Schirme haben oft eine Grammatur von etwa 140 g/m², während hochwertige Gartenschirme mit Ständer 250 g/m² oder mehr aufweisen.

Der Mast eines Sonnenschirms inkl. Ständer kann aus Stahl, Aluminium oder Holz bestehen. Stahl ist besonders stabil und widerstandsfähig, allerdings schwer und anfällig für Rost, wenn er nicht beschichtet ist. Er wird vor allem bei großen und schweren Schirmen verwendet. Aluminium ist leichter und rostfrei, wodurch es ideal für mobile oder höhenverstellbare Schirme ist.

Holz verleiht dem Schirm eine natürliche Optik und wird oft in Gärten oder hochwertigen Außenbereichen eingesetzt. Es benötigt jedoch regelmäßige Pflege, um witterungsbeständig zu bleiben.

Weitere Vor- und Nachteile eines Masts aus Holz lauten

    Vorteile
  • angenehme Haptik
  • wird nicht heiß
  • umweltfreundlich
  • passt gut zu Gartenmöbeln aus Holz
    Nachteile
  • schwerer als Aluminium
  • kann aufquellen oder Risse bekommen

1.4. Größe

Die Größe eines Sonnenschirms wird durch den Durchmesser oder die Seitenlänge der Schirmfläche sowie die Höhe des Masts bestimmt. Ein kleiner Sonnenschirm hat meist einen Durchmesser von 200 bis 250 cm und eignet sich für Balkone oder kleine Terrassen.

Mittlere Modelle liegen bei ø 300 cm, während große Sonnenschirme mit Ständer ø 350 cm oder mehr aufweisen. Sie sind für Gärten oder gastronomische Außenbereiche eine gute Wahl. In Biergärten oder an öffentlichen Plätzen werden oft Sonnenschirme mit 5 Metern Spannweite eingesetzt, um mehrere Sitzgruppen gleichzeitig abzudecken.

Die Höhe des Sonnenschirms sollte sich nach dem Standort richten. Auf Balkonen ist sie durch Brüstungen oder Überdachungen begrenzt, weshalb höhenverstellbare Modelle praktisch sind.

Unter Bäumen oder niedrigen Dächern muss darauf geachtet werden, dass der Schirm beim Öffnen nicht an Hindernisse stößt. Eine Standard-Stehhöhe liegt bei etwa 200 bis 220 cm, was für die meisten Nutzer ausreichend ist.

In Bereichen mit hohem Durchgangsverkehr oder bei sehr großen Sonnenschirmen mit Ständer, beispielsweise einem Sonnenschirm mit 5 Metern Spannweite, kann eine Höhe von 250 cm oder mehr sinnvoll sein, um genügend Kopffreiheit zu gewährleisten.

Ein oranger Sonnenschirm mit Ständer im Test befindet sich inmitten weiterer Outdoor-Produkte in einem Verkaufsbereich.

Pulverbeschichtete Masten aus Aluminium oder Stahl sind vor Rost und Witterungseinflüssen geschützt. Sonnenschirme mit schwarzem Mast wirken zudem modern.

1.5. Farbe

Helle Farben wie Weiß, Beige oder Hellgrau reflektieren Sonnenlicht und reduzieren die Hitzeentwicklung unter dem Schirm. Sie lassen den Schattenbereich heller wirken und eignen sich gut für heiße Regionen oder Orte, an denen ein luftiges, freundliches Ambiente gewünscht ist. Allerdings sind sie anfälliger für Verschmutzungen und erfordern mehr Pflege.

Dunkle Farben wie Anthrazit, Dunkelblau oder Schwarz absorbieren mehr Wärme, bieten aber einen intensiveren UV-Schutz und reduzieren Blendungen. Sie sind weniger schmutzempfindlich und wirken edel. Die Frage „Was ist besser, ein heller oder ein dunkler Sonnenschirm?“ lässt sich nur damit beantworten, ob Ihnen ein Sonnenschirm für ein freundliches Ambiente mit höherem Pflegeaufwand oder ein Modell mit einem hohen UV-Schutz wichtiger ist.

2. Worauf sollten Sie bei dem Ständer für den Sonnenschirm achten?

Beim Ständer gilt es vor allem, auf Stabilität und Mobilität zu achten.

2.1. Stabilität

Der Ständer eines Sonnenschirms sorgt für Stabilität und muss je nach Schirmgröße und Standort gewählt werden. Eine häufige Variante ist das Bodenkreuz, das mit zusätzlichen Gewichten beschwert wird. Diese Gewichte bestehen entweder aus Betonplatten oder aus befüllbaren Kunststoffplatten, die mit Wasser oder Sand gefüllt werden können.

Das Bodenkreuz sorgt für einen stabilen Sonnenschirm mit Ständer, benötigt jedoch ausreichend Platz und ist weniger mobil. Er ist weniger geeignet, wenn Sie einen Sonnenschirm mit tragbarem Sonnenschirmständer suchen.

Alternativ gibt es befüllbare Ständer, die direkt mit Wasser oder Sand gefüllt werden. Sie eignen sich gut für kleinere Schirme, bieten jedoch weniger Standfestigkeit als mit Platten beschwerte Standkreuze.

Tipp: Weniger üblich sind Standfüße aus massivem Granit oder Beton, die besonders stabil sind, aber so gut wie nicht bewegt werden können. Für Balkone gibt es spezielle Halterungen, die am Geländer befestigt werden, wodurch kein Platz am Boden benötigt wird.

2.2. Mobilität

Einige Sonnenschirme haben einen Ständer mit Rollen. Rollbare Sonnenschirme mit Ständer lassen sich leicht bewegen. Das ist besonders dann praktisch, wenn Sie den Sonnenschirm mit dem Sonnenstand nach und nach weiterrücken möchten. Online-Tests für Sonnenschirme mit Ständern machen auf eine Feststellfunktion des Schirmständers aufmerksam. Diese ist bei Sonnenschirmen mit Ständern mit Rollen wichtig, damit der Schirm nicht verrutscht.

Befüllbare Sonnenschirmständer können auch mit Griffen ausgestattet sein. Während Sie einen rollbaren Schirmständer inklusive Sonnenschirm einfach verschieben können, bietet es sich an, einen Ständer mit Griffen ohne Schirm zu transportieren.

Detailansicht von unten auf einen geöffneten getesteten orangen Sonnenschirm mit Ständer, der sich vor einem Plakat mit Personen im Garten befindet.

Ein leicht lichtdurchlässiger Sonnenschirm sorgt für eine warme Lichtstimmung und schafft eine gemütliche Atmosphäre im Schatten.

2.3. Material

Kunststoffständer sind leicht, mobil und oft befüllbar, bieten aber ohne Füllung wenig Stabilität. Sie eignen sich für kleinere Schirme. Standkreuze bestehen aus Stahl oder Aluminium und benötigen Beschwerungen wie Beton- oder Kunststoffplatten. Massivständer aus Granit oder Beton sind besonders stabil, aber schwer und daher nur für feste Standorte geeignet.

2.4. Größe und Gewicht

Die Größe eines Schirmständers hängt von der Schirmfläche ab. Kleine Schirme bis ø 200 cm benötigen in der Regel einen Ständer mit 20 bis 30 kg Gewicht. Für mittlere Schirme mit ø 300 cm sind 40 bis 50 kg ratsam. Große Schirme ab ø 350 cm oder Ampelschirme sollten mit mindestens 70 bis 100 kg gesichert werden, insbesondere in windanfälligen Bereichen.

Tipp: Um das benötigte Gewicht eines Ständers zu berechnen, gibt es eine Faustregel. Die Schirmfläche in Quadratmetern wird mit 10 bis 15 kg pro Quadratmeter multipliziert. Ein Schirm mit 3 Metern Durchmesser hat eine Fläche von etwa 7 m². Demnach sollte der Ständer mindestens 70 bis 105 kg wiegen. Ampelschirme benötigen durch ihre asymmetrische Bauweise oft noch mehr Gewicht, um ein Kippen zu verhindern.

Damit hätten wir auch die Frage beantwortet „Wie schwer muss ein Sonnenschirmsockel sein?

3. Wie lässt sich ein Sonnenschirm mit Ständer einstellen?

Ein manuell aufzuspannender Schirm wird über einen Schieber geöffnet, der entlang des Masts nach oben geschoben und mit einem Feststellmechanismus, meist einem Metallstift oder einer Klemmschraube, gesichert wird. Ein Sonnenschirm mit Ständer und Kurbel erleichtert das Öffnen und Schließen des Schirms, besonders bei großen Modellen. Statt den Schirm manuell aufzuspannen, wird die Bespannung durch das Drehen der Kurbel langsam ausgefahren.

Viele Sonnenschirme sind höhenverstellbar, oftmals in einem Bereich zwischen 180 und 250 cm. Das Höhenverstellen erfolgt über eine Drehschraube, einen Klemmring oder ein Teleskopsystem.

Die Drehschraube ist eine einfache Lösung, bei der eine Schraubklemme den Mast fixiert. Zum Verstellen wird die Schraube gelockert, der Schirm in die gewünschte Höhe geschoben und die Schraube wieder festgezogen. Diese Methode eignet sich vor allem für kleinere Schirme, da die Fixierung bei schweren Modellen weniger stabil sein kann.

Der Klemmring funktioniert ähnlich, hält jedoch vorwiegend fester und lässt sich einfacher bedienen. Er wird durch eine Hebelbewegung geöffnet oder geschlossen und ist dadurch bequemer als eine Drehschraube.

Teleskopsysteme sind vor allem bei großen Sonnenschirmen mit schwerem Bezug sinnvoll. Hierbei wird die Höhe durch ineinander schiebbare Rohre angepasst, die oft automatisch einrasten. Diese Technik ermöglicht eine besonders einfache Bedienung, da sie oft mit einer Kurbel oder einem Druckmechanismus kombiniert wird.

Ansicht von oben auf einen aufgespannten orangen Sonnenschirm mit Ständer im Test, der vor einem Behälter mit verpackten grünen und roten Sonnenschirmen steht.

Ein Sonnenschirm mit Ständer kann Teil eines Gartenmöbel-Sets sein. Der Sonnenschirm mit Ständer ist dann mit Größe und Design auf die Gartenmöbel abgestimmt.

Einige Schirme sind knickbar oder neigbar, wodurch der Schirmkopf in einem bestimmten Winkel verstellt werden kann. Dies ist besonders praktisch, um sich vor tief stehender Sonne zu schützen, ohne den gesamten Schirm zu versetzen. Der Neigungswinkel lässt sich oft über einen Druckknopf, ein Gelenk oder eine Kurbel einstellen. Allerdings kann sich durch die Neigung ein Übergewicht auf einer Seite entwickeln, was die Stabilität beeinträchtigen kann. Besonders bei Ampelschirmen ist eine ausreichende Beschwerung wichtig, um ein Kippen zu verhindern.

Einige Ampelschirme verfügen zusätzlich über eine Schwenkfunktion, sodass der Schirm je nach Sonnenposition seitlich bewegt werden kann. Sie lassen sich in der gewünschten Position über ein Arretierrad, einen Hebel oder eine Feststellschraube fixieren.

4. Auf welche weiteren Merkmale verweisen Online-Tests bei Sonnenschirmen mit Ständer?

Online-Tests zu Sonnenschirmen mit Ständer verweisen auf verschiedene Merkmale, welche die Funktionalität und Langlebigkeit beeinflussen. Ein wichtiger Aspekt ist der UV-Schutz des Sonnenschirms. Er wird durch den Sonnenschutzfaktor (UPF) angegeben.

Sonnenschirme mit Ständer mit Testsieger-Qualitäten haben oft einen UPF von 50+. Das bedeutet, dass sie über 98 Prozent der UV-Strahlen blockieren. Ein Stoff mit UPF 25 lässt noch 4 % der Strahlung durch. Je höher der UPF, desto besser ist der Sonnenschutz.

Ein weiteres Kriterium ist die Wetterbeständigkeit des Schirmbezugs. Während die meisten Modelle leichten Regen abhalten, gibt es spezielle Imprägnierungen, die den Stoff widerstandsfähiger gegen Feuchtigkeit machen. Ein wasserabweisender Schirm schützt zwar kurzfristig vor Nässe, ist aber nicht vollständig wasserdicht und sollte bei starkem Regen geschlossen werden.

Sonnenschirm mit Ständer und Schutzhülle bewahrt den Stoff und das Gestell vor Witterungseinflüssen, Schmutz und UV-Strahlung. Eine Hülle ist besonders für den Winter oder längere Nichtnutzung sinnvoll, um die Lebensdauer des Schirms zu verlängern.

Ein weiteres Ausstattungsmerkmal ist eine integrierte Beleuchtung, die meist aus LED-Lampen besteht und in den Schirmstreben oder am Mast angebracht ist. Diese Funktion sorgt für stimmungsvolles Licht in den Abendstunden und macht zusätzliche Außenbeleuchtung oft überflüssig. Solar-Lichterketten sind besonders praktisch, weil sie keinen Stromanschluss benötigen.

Ständer für Sonnenschirme aus Beton mit einer Stahlfassung im Test.

Ein stabiler Schirmständer ist entscheidend für die Sicherheit, besonders bei Wind.

5. Häufig gestellte Fragen zu Sonnenschirmen mit Ständer

5.1. Von welchen Marken oder Herstellern gibt es Sonnenschirme mit Ständer?

In unserer Produkttabelle sind bereits verschiedene Hersteller von Sonnenschirmen mit Ständer aufgeführt, die unterschiedliche Modelle und Preisklassen abdecken. Mano Mano bietet eine große Auswahl an Schirmen für verschiedene Budgets, oft mit modernen Designs und praktischen Funktionen. Doppler ist bekannt für hochwertige, wetterfeste Schirme mit stabilen Ständern, die besonders langlebig sind. Purple Leaf spezialisiert sich auf exklusive Ampelschirme mit großen Spannweiten und innovativen Mechanismen für eine flexible Schattierung.

» Mehr Informationen

5.2. Wozu dient ein Sonnenschirm mit Fransen?

Ein Sonnenschirm mit Fransen dient in erster Linie der Dekoration und verleiht Terrassen, Balkonen oder Gärten einen nostalgischen Vintage-Look. Die Fransen sind vor allem ein gestalterisches Element, das an klassische Strandschirme erinnert und eine besondere, stilvolle Atmosphäre schafft. Praktisch gesehen bieten sie keinen zusätzlichen Sonnenschutz, können aber im Wind leicht schwingen und so für eine lebendige, sommerliche Optik sorgen.

» Mehr Informationen

5.3. Kann man einen Sonnenschirm mit Beleuchtung nachrüsten?

Ja, viele Modelle lassen sich mit LED-Lichterketten oder speziellen Lampen nachrüsten, die an den Streben befestigt oder über eine Solarzelle betrieben werden.

» Mehr Informationen

Videos zum Thema Sonnenschirm mit Ständer

In diesem YouTube-Video stellt Doppler aktuelle Modelle von Sonnenschirmen, Gartenmöbeln, Sonnenschirmständern und Auflagen vor. Die Präsentation zeigt verschiedene Designs, Materialien und Funktionen, die für den Außenbereich geeignet sind. Sie erhalten einen Überblick über Sonnenschirme mit Ständer und deren Einsatzmöglichkeiten.

Quellenverzeichnis