Sonnenschirme unterscheiden sich unter anderem durch ihren Aufbau, ihre Größe und ihr Material.
1.1. Mittelmastschirm und Ampelschirm
Ein Mittelmastschirm ist die klassische Form eines Sonnenschirms, bei welcher der Mast zentral unter dem Schirm verläuft. Er wird von Online-Tests von Sonnenschirmen mit Ständern oft auch Ständerschirm genannt.
Diese Konstruktion sorgt für eine stabile und gleichmäßige Gewichtsverteilung. Der Schirm ist besonders gut als Sonnenschirm mit Ständer für Balkone, Terrassen oder Gartenbereiche geeignet, in denen der Schattenpunkt direkt unter dem Schirm liegen soll. Der Mittelmastschirm ist auch als Sonnenschirm ohne Ständer gängig. Am Strand kann er dann einfach in den Boden gesteckt werden. Oder Sie nutzen einen vorhandenen Ständer.
Ein Ampel-Sonnenschirm mit Ständer hingegen besitzt einen seitlich angebrachten Mast, wodurch die Schirmfläche frei über dem gewünschten Schattenbereich schwebt. Dies sorgt für eine größere Nutzungsmöglichkeit des Schattens, weil der Platz unter dem Schirm vollständig frei bleibt. Möbel oder Sitzgruppen können ungestört darunter angeordnet werden.
Ampelschirme lassen sich einfach schwenken oder neigen, wodurch sie den Schatten gezielt anpassen können. Diese Bauweise eignet sich besonders für größere Terrassen oder Sitzbereiche, bei denen eine zentrale Stange störend wäre. Allerdings ist die Stabilität aufgrund der asymmetrischen Konstruktion windanfällig. Bei der Beantwortung der Frage „Welcher Sonnenschirm ist sturmsicher?“ punktet daher definitiv der Mittelmastständer.
Weitere Eigenschaften eines Mittelmastsonnenschirms und eines Ampelschirms zeigen wir Ihnen hier in unserem Vergleich von Sonnenschirmen mit Ständer übersichtlich in einer Tabelle:
Art des Sonnenschirms | Eigenschaften |
 Mittelmastschirm | + auch für Tischöffnungen passend + kompatibel mit weiteren Schirmständern + unkomplizierte Handhabung + kompakt und platzsparend - eingeschränkte Beweglichkeit - Mast kann störend sein - Schattenbereich nicht variabel |
 Ampelschirm | + flexible Schattenfläche + oft mit Dreh- oder Kippfunktion + wirkt modern - benötigt mehr Standfläche - oft teurer - Montage aufwendiger |
1.2. Form des Schirms
Die Form eines Sonnenschirms beeinflusst nicht nur die Optik, sondern auch die Funktionalität und den Einsatzbereich. Die gängigsten Formen sind
Ein runder Sonderschirm inkl. Ständer sorgt für eine gleichmäßige, natürliche Schattierung. Er ist eine gute Wahl für kleine Schattenplätze. Er bietet sich als Gartenschirm mit Ständer an, aber auch für Terrassen oder Balkone. Häufig wird er über runden oder ovalen Tischen verwendet.
Allerdings kann ein runder Schirm schwieriger für eine durchgehende Beschattung sorgen oder an geraden Flächen oder Ecken ausgerichtet werden. Seine Form lässt sich nicht passgenau an Hauswände oder Möblierungen anfügen. Wenn Sie einen runden Schirm an eine Hauswand oder mehrere runde Schirme nebeneinander stellen, bleibt immer eine Lücke, in der es keinen Schatten gibt.
Quadratische oder rechteckige Sonnenschirme sind ideal für größere Flächen und Sitzgruppen. Sie bieten eine bessere Flächenausnutzung und ermöglichen es, Schirme direkt nebeneinander aufzustellen, um größere Bereiche lückenlos zu beschatten. Rechteckige Sonnenschirme mit Ständer sind entsprechend praktisch für lange Tische oder Balkone.
Ein halbrunder Sonnenschirm mit Ständer ist empfehlenswert für das Aufstellen an Wänden in Bereichen mit wenig Platzangebot. Die gerade Seite des halbrunden Sonnenschirms mit Ständer wird direkt an die Wand gestellt. Der Schirm spart Platz, spendet aber trotzdem ausreichend Schatten. Diese Form eignet sich besonders für kleine oder schmale Bereiche, beispielsweise als Sonnenschirm mit Ständer für einen Balkon.
Es gibt auch Sonderformen wie sechseckige oder achteckige Schirme, die häufig in der Gastronomie oder auf großen Terrassen genutzt werden. Sie bieten viel Schatten und wirken optisch ansprechend. Freiform-Schirme mit asymmetrischen oder individuellen Formen sind seltener und meist für spezielle architektonische Anforderungen gedacht.

Ein kleiner runder Sonnenschirm mit Ständer ist eine gute Wahl für einen Halbschatten.
1.3. Material
Der Bezug eines Sonnenschirms besteht meist aus Polyester, da es strapazierfähig, wetterbeständig und pflegeleicht ist. Alternativ gibt es Acryl, das langlebiger und besonders farbecht ist, sowie UV-beständiges und schimmelresistentes Olefin.
Die Qualität des Bezugs wird unter anderem durch die Grammatur bestimmt. Diese gibt das Gewicht des Stoffes in Gramm pro Quadratmeter (g/m²) an. Ein höheres Gewicht bedeutet in der Regel eine dichtere und robustere Stoffqualität mit besserem UV-Schutz. Günstige Schirme haben oft eine Grammatur von etwa 140 g/m², während hochwertige Gartenschirme mit Ständer 250 g/m² oder mehr aufweisen.
Der Mast eines Sonnenschirms inkl. Ständer kann aus Stahl, Aluminium oder Holz bestehen. Stahl ist besonders stabil und widerstandsfähig, allerdings schwer und anfällig für Rost, wenn er nicht beschichtet ist. Er wird vor allem bei großen und schweren Schirmen verwendet. Aluminium ist leichter und rostfrei, wodurch es ideal für mobile oder höhenverstellbare Schirme ist.
Holz verleiht dem Schirm eine natürliche Optik und wird oft in Gärten oder hochwertigen Außenbereichen eingesetzt. Es benötigt jedoch regelmäßige Pflege, um witterungsbeständig zu bleiben.
Weitere Vor- und Nachteile eines Masts aus Holz lauten
Vorteile- angenehme Haptik
- wird nicht heiß
- umweltfreundlich
- passt gut zu Gartenmöbeln aus Holz
Nachteile- schwerer als Aluminium
- kann aufquellen oder Risse bekommen
1.4. Größe
Die Größe eines Sonnenschirms wird durch den Durchmesser oder die Seitenlänge der Schirmfläche sowie die Höhe des Masts bestimmt. Ein kleiner Sonnenschirm hat meist einen Durchmesser von 200 bis 250 cm und eignet sich für Balkone oder kleine Terrassen.
Mittlere Modelle liegen bei ø 300 cm, während große Sonnenschirme mit Ständer ø 350 cm oder mehr aufweisen. Sie sind für Gärten oder gastronomische Außenbereiche eine gute Wahl. In Biergärten oder an öffentlichen Plätzen werden oft Sonnenschirme mit 5 Metern Spannweite eingesetzt, um mehrere Sitzgruppen gleichzeitig abzudecken.
Die Höhe des Sonnenschirms sollte sich nach dem Standort richten. Auf Balkonen ist sie durch Brüstungen oder Überdachungen begrenzt, weshalb höhenverstellbare Modelle praktisch sind.
Unter Bäumen oder niedrigen Dächern muss darauf geachtet werden, dass der Schirm beim Öffnen nicht an Hindernisse stößt. Eine Standard-Stehhöhe liegt bei etwa 200 bis 220 cm, was für die meisten Nutzer ausreichend ist.
In Bereichen mit hohem Durchgangsverkehr oder bei sehr großen Sonnenschirmen mit Ständer, beispielsweise einem Sonnenschirm mit 5 Metern Spannweite, kann eine Höhe von 250 cm oder mehr sinnvoll sein, um genügend Kopffreiheit zu gewährleisten.

Pulverbeschichtete Masten aus Aluminium oder Stahl sind vor Rost und Witterungseinflüssen geschützt. Sonnenschirme mit schwarzem Mast wirken zudem modern.
1.5. Farbe
Helle Farben wie Weiß, Beige oder Hellgrau reflektieren Sonnenlicht und reduzieren die Hitzeentwicklung unter dem Schirm. Sie lassen den Schattenbereich heller wirken und eignen sich gut für heiße Regionen oder Orte, an denen ein luftiges, freundliches Ambiente gewünscht ist. Allerdings sind sie anfälliger für Verschmutzungen und erfordern mehr Pflege.
Dunkle Farben wie Anthrazit, Dunkelblau oder Schwarz absorbieren mehr Wärme, bieten aber einen intensiveren UV-Schutz und reduzieren Blendungen. Sie sind weniger schmutzempfindlich und wirken edel. Die Frage „Was ist besser, ein heller oder ein dunkler Sonnenschirm?“ lässt sich nur damit beantworten, ob Ihnen ein Sonnenschirm für ein freundliches Ambiente mit höherem Pflegeaufwand oder ein Modell mit einem hohen UV-Schutz wichtiger ist.
Wo bekomme ich Platten zum Beschweren des Sonnenschirmständers?
Danke
Hallo Christoph,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Vergleich von Sonnenschirmen mit Ständer.
Sie können Standard-Betonplatten in den Maßen 50 x 50 cm verwenden, um den Ständer eines Ampelschirms zu beschweren. Diese Platten finden Sie im örtlichen Baumarkt. Alternativ bieten einige Hersteller auch befüllbare Ecken an, um den Ständer zu beschweren.
Viele Grüße
Ihr Vergleich.org-Team