Das Wichtigste in Kürze
  • Smart-Home-Zentralen werden auch unter den Bezeichnungen Bridge, Smart-Home-Gateway oder Hub vertrieben. Sie dienen als technischer Dreh- und Angelpunkt zwischen den verschiedensten smarten Geräten inner- oder außerhalb des Haushalts. Die meisten der besten Smart-Home-Zentralen lassen sich im Normalfall mit einer Smart-Home-Zentralen-App, einige sogar mit der Hilfe von Sprachbefehlen steuern.

1. Welche Geräte lassen sich in eine Smart-Home-Zentrale einbinden?

Prinzipiell ist es möglich, so gut wie jedes alltäglich zur Nutzung kommende heimische Gerät in eine Smart-Home-Zentrale zu integrieren. Als praktisch erweist sich eine derartige Steuerung beispielsweise bei smarten Heizkörperthermostaten, Steckdosen, Lichtschaltern, Bewegungs- und Smart-Home-Rauchmeldern sowie Leuchtmitteln.

Doch nicht jede Smart-Home-Zentrale ist mit jedem x-beliebigen Smart-Home-Gerät kombinierbar. Wenn Sie planen, eine Smart-Home-Zentrale zu kaufen, ist es unerlässlich, im Vorfeld abzuklären, ob Ihre heimischen Komponenten für eine Verknüpfung mit der Bridge geeignet sind.

Abgesehen davon, dass entscheidend ist, ob es sich um ein offenes oder ein geschlossenes System handelt – also ob die Smart-Home-Zentrale mit Drittherstellern arbeitet oder nicht –, spielt auch der Funkstandard eine wichtige Rolle: Smart-Home-Zentrale und Smart-Home-Modul können nur dann miteinander kommunizieren, wenn sie über denselben Funkstandard verfügen. Der Markt hält hier von der klassischen Bluetooth-Technologie über Smart-Home-Zentralen mit ZigBee und Z-Wave bis hin zu herstellereigenen Systemen sowie möglichen Kombinations- und Erweiterungsmöglichkeiten zahlreiche Optionen bereit.

2. Laut Smart-Home-Zentralen-Tests im Internet: Mit welchen Sprachassistenten sind die Gateways kompatibel?

Im Internet recherchierbare Smart-Home-Zentralen-Tests liefern den Beweis: Viele Exemplare im Smart-Home-Zentralen-Vergleich, wie etwa die Bosch-Smart-Home-Zentrale, arbeiten sowohl mit dem Sprachassistenten Amazon Alexa als auch mit dem Google Assistant und Apple Siri. Die Magenta-Smart-Home-Zentrale lässt sich darüber hinaus mit dem Telekom Smart Speaker verknüpfen. Andere, wie die Devolo-Home-Control-Zentrale, die Smart-Home-Zentrale CCU3 von Homematic sowie die ebenfalls in verschiedenen Online-Tests zu Smart-Home-Zentralen vertretene Schellenberg-Smart-Home-Zentrale SH1 sind dazu nicht in der Lage.

Voraussetzung für eine Steuerung mittels Sprachbefehlen ist die passende Sprachassistenten-Einheit. Zur Nutzung von Alexa wird etwa der Echo aus dem Hause Amazon benötigt.

3. Wie sieht es mit der Datensicherheit aus?

Im heutigen digitalen Zeitalter ist der Schutz sensibler Daten wichtiger denn je. Eine einhundertprozentige Sicherheitsgarantie gibt es zwar in der Regel nicht, dennoch ist ein lokaler Speicherort vor Ort als deutlich bedenkenloser einzustufen als eine Internet-Cloud, die sich womöglich noch auf einem Server am anderen Ende der Welt befindet. Viele Hersteller statten ihre Smart-Home-Zentralen aus diesem Grund mit einem eigenen Speichermedium aus, auf dem die Daten abgelegt werden können.

Hier geht es zu unserem Ubiqiti-Access-Point-Vergleich.

smart-home-zentrale-test

Videos zum Thema Smart-Home-Zentrale

Das YouTube-Video „homee Brain Cube + Erweiterung“ bietet einen detaillierten Blick auf das innovative Produkt Brain Cube von homee. Es präsentiert die vielseitigen Funktionen des intelligenten Würfels und demonstriert, wie einfach er in das homee Smart Home System integriert werden kann. So ermöglicht der Brain Cube eine bequeme und intuitive Steuerung verschiedener Geräte und sorgt für ein smartes Zuhause-Erlebnis.

In diesem YouTube-Video präsentiert Nils-Hendrik Welk eine detaillierte Beschreibung von Smart-Home-Zentralen – HomeKit, Alexa und Google Home – und hilft uns dabei, die beste Option für unser persönliches Smart Home auszuwählen. Er diskutiert die Vor- und Nachteile jeder Plattform, ihre Kompatibilität mit verschiedenen Geräten und ihre einzigartigen Funktionen, um uns bei der Entscheidungsfindung zu unterstützen. Mit seinem fundierten Wissen und klaren Erklärungen gibt er uns wertvolle Einblicke in die Welt des Smart Homes.

In diesem DIY-Tutorial erfahren Sie, wie Sie Ihr Tablet als smarte Zentrale für Ihr Smarthome einsetzen können. Mit einem Touchscreen-Display können Sie Ihr Tablet als praktische Wandsteuerung nutzen und so Ihre Smart-Home-Geräte bequem und intuitiv steuern. Lassen Sie sich inspirieren und rüsten Sie Ihr Zuhause mit dieser cleveren Lösung auf.

Quellenverzeichnis