Das Wichtigste in Kürze
  • Die besten Skiwachs-Sets aus gängigen Online Tests beinhalten die wichtigsten Zubehörteile und Materialien, um den Skiservice selber zu machen. Das Skiwachs-Sets von TOKO beispielsweise verfügt neben allen Utensilien zum Wachsen auch über alles Nötige, um die Kanten Ihrer Schneebretter zu schleifen. Möchten Sie den Belag Ihrer Sportgeräte sowohl wachsen als auch deren Kanten schärfen, dann empfehlen wir Ihnen ein Set aus unserem Skiwachs-Set-Vergleich zu wählen, das einen Kantenschleifgummi und Kantenschärfer beinhaltet.
  • In einem alpinen Skiwachs-Set gehören Wachsbügeleisen, Wachs, Kunststoff-Abziehklinge und Belag-Bürste zu den gängigen Bestandteilen. Mit dem Wachsbügeleisen können Sie das mitgelieferte Skiwachs einfach auf Ihre Ski auftragen. Entfernen Sie das überschüssige Wachs anschließend mit der Kunststoff-Abziehklinge und schaffen Sie mit der Belag-Bürste die optimale Struktur für beste Gleiteigenschaften Ihrer Sportgeräte. Möchten Sie zum ersten Mal einen Service selbst durchführen, dann empfehlen wir Ihnen ein Skiservice-Set mit Anleitung zu kaufen. In dieser werden die Werkzeuge und Materialien sowie das richtige Vorgehen ausführlich beschrieben.
  • In gängigen Skiwachs-Set-Test im Internet wird erläutert, dass mit Reparaturstreifen auch kleine Schäden im Belag selbst ausgebessert werden können. Diese haben eine wachsartige Konsistenz und können durch Schmelzen auf die Schäden im Belag geträufelt werden. Meist werden transparente und schwarze Reparaturstreifen mitgeliefert, sodass die Ausbesserungen nach dem Service kaum mehr erkennbar sind. Möchten Sie selbst Macken im Belag Ihres Skis ausbessern, dann empfehlen wir Ihnen, ein Skiwachs-Set zu kaufen, das Reparaturstreifen beinhaltet.

Skiwachs-Set-Test

Der jährliche Skiurlaub gehört für viele Menschen zu den Höhepunkten des Jahres. Verwunderlich ist das nicht, denn bei strahlendem Sonnenschein und glitzerndem Schnee die Piste hinunterzufahren, ist nicht nur eine sportliche Herausforderung, es macht auch einfach gute Laune. Das gilt jedoch ebenso für den Langlauf, bei dem man durch traumhaft verschneite Wälder gleitet. In beiden Fällen macht das richtige Skiwachs das Vergnügen zu einer buchstäblich geschmeidigen Angelegenheit.

1. Wozu ist ein Skiwachs-Set wichtig?

Beim Skilaufen treffen verschiedene Bedingungen aufeinander. Bei der Berührung des Skis mit Schnee übt dieser Druck auf die Kristalle aus, sie schmelzen und es entsteht ein hauchdünner Wasserfilm. Dieser führt auf der Oberfläche des Skis zu Reibungseffekten, die wiederum die Gleitfähigkeit verschlechtern. Genau das ist der Grund, warum man regelmäßig Skiwachs-Sets verwenden sollte: Die Produkte erhöhen die gleitenden Eigenschaften des Skis.

Ein Skiwachs-Set besteht dabei häufig aus verschiedenen Wachsarten, einem Bügeleisen zum sicheren Auftragen sowie verschiedenen Werkzeugen wie Kantenfeile oder Abziehklinge.

Beim Skiwachs unterscheidet man zwischen zwei verschiedenen Arten: das Gleitwachs und das Steigwachs. Letzteres ist für das Steigen mit Langlaufskiern gedacht und kommt auch nur hier zum Einsatz. Anders verhält es sich mit dem Gleitwachs, das für alle Arten des Abfahrtlaufs gedacht ist. Hier wiederum gibt es das Kaltwachs, das meistens als Spray aufgetragen wird und das Warmwachs. Kaltwachs ist vor allem geeignet, um die Skier zwischendurch aufzufrischen. Warmwachs hingegen ist ideal für die gründliche Pflege der Skier.

2. Wie oft sollte man die Skier wachsen?

Ein guter Belag des Skis sollte sich durchgehend glatt und geschmeidig anfühlen. Wenn er allerdings stumpf aussieht und rau wirkt, benötigt er dringend Pflege. Prinzipiell sollte man also Skiwachs nach Bedarf und der Beanspruchung der Skier auftragen. Auch im Skiurlaub ist es eine gute Idee, ein solches Skiwachs-Set dabeizuhaben. So sollte das Wachs beispielsweise neu aufgetragen werden, wenn Neuschnee gefallen ist oder wenn man auf der Piste versehentlich über einen Stein gefahren ist.

Auf alle Fälle muss ein Skiwachs-Set nach der Saison zum Einsatz kommen, wenn die Skier eingelagert werden. Denn das Wachs schützt sie auch vor Rost.

3. Was gilt es bei einem Skiwachs-Set zu beachten?

Bevor das Wachs mit dem Bügeleisen aus dem Skiwachs-Set aufgetragen wird, müssen die Skier gründlich von Schmutz entfernt werden. Dafür nutzt man am besten eine Bürste aus Nylon oder Kupfer. Im Anschluss daran wird einer der Wachsstifte ans erwärmte Bügeleisen gehalten, sodass das flüssige Wachs auf den Ski tropft. Dort wird es mit dem Bügeleisen verstrichen. Diesen Vorgang führt man mehrmals durch, sodass einige Wachsschichten auf dem Ski verbleiben. Diese müssen dann für mehrere Stunden trocknen, bevor man sie mithilfe einer Abziehklinge entfernt. Zum Schluss wird der Belag ein letztes Mal gebürstet und die Skier sind bereit fürs nächste Schnee-Abenteuer. Den meisten Skiwachs-Sets liegt eine Anleitung bei, mit deren Hilfe man diese Schritte detailliert nachvollziehen kann.

Videos zum Thema Skiwachs-Set

Leider können wir dazu keine Antwort geben, da keine Informationen zu einem konkreten YouTube-Video zum Produkt Swix P0019 vorhanden sind. Bitte gib uns weitere Details oder eine URL, damit wir dein Anliegen besser verstehen und unsere Antwort entsprechend anpassen können.

In diesem faszinierenden YouTube-Video erfahren Sie alles über Skiwachs und wie es funktioniert, sowie die absoluten NO-GOs beim Skiwachsen! Wir stellen Ihnen ein hochwertiges Skiwachs-Set vor, das speziell für optimale Gleitfähigkeit und Haftung entwickelt wurde. Seien Sie dabei und lernen Sie die Geheimnisse des perfekten Skiwachsens kennen – für ein unvergleichliches Skierlebnis!

In diesem YouTube-Video Tutorial wird gezeigt, wie man seine Skier im Skiurlaub ganz einfach und effektiv wachsen kann. Es werden vier verschiedene Möglichkeiten vorgestellt: Spray, Stick, Fluid und Paste. Das Video konzentriert sich auf ein Skiwachs-Set, das alle benötigten Produkte enthält, um die Skier in Topform zu bringen.

Quellenverzeichnis