Das Wichtigste in Kürze
  • Shad-Topcases gibt es in zwei Hauptserien. Die SH-Serie ist für den Alltag eine gute Wahl, TR-Cases bieten sich für längere Reisen an.
  • Die Volumen von Shad-Topcases reichen von 26 Litern bis zu 58 Litern. Die X-Modelle der SH-Serie lassen sich in drei Schritten im Volumen erweitern.
  • Für eine einfache Montage sind Shad-Topcases bereits mit einer Montageplatte ausgestattet. Auch ein Schloss zählt zum Lieferumfang der Motorradkoffer.

Shad-Topcase-Test: Ein Motorroller mit einem Shad-Topcase.

Ein Topcase von Shad bietet eine praktische und sichere Möglichkeit, zusätzliches Gepäck auf dem Motorrad oder Roller zu transportieren. Sie sind sowohl für den täglichen Weg zur Arbeit und den Wochenendeinkauf als auch für eine längere Reise geeignet. In unserem Shad-Topcase-Vergleich lernen Sie die verschiedenen Ausführungen und Modelle kennen. Unsere Kaufberatung geht auf die Topcase-Serien, das Fassungsvermögen und die Ausstattung ein. Sollten Sie weitere Fragen zu Shad-Topcases haben, finden Sie die Antworten dazu vielleicht in unserem Kapitel zu den häufig gestellten Fragen zum Thema.

1. Welche Arten von Topcases finden Sie bei Shad?

Shad ist ein spanischer Hersteller von Motorrad-Gepäcklösungen. Seine Topcases werden in unterschiedlichen Serien angeboten.

1.1. Die Marke Shad

Shad ist eine etablierte Marke für Motorradzubehör mit Schwerpunkt auf hochwertigen Gepäcklösungen wie Topcases und Seitenkoffern. Das Unternehmen gehört zur spanischen Firma NAD S.L., die 1973 nahe Barcelona gegründet wurde. Alle Produkte werden dort entwickelt und designt. Das gilt auch für die bekannten Topcases, die für ihre Stabilität, Alltagstauglichkeit und ihr durchdachtes Design geschätzt werden.

Shad arbeitet eng mit Motorradherstellern wie BMW, Yamaha, Honda und Triumph zusammen und produziert auch exklusiv für diese Hersteller. Die Marke ist international präsent und in über 80 Ländern erhältlich. Für Innovationen wie das erweiterbare Topcase oder die TR-Case-Serie wurde Shad mehrfach mit internationalen Designpreisen ausgezeichnet. Damit zählt die Marke zu den führenden Anbietern im Segment der Motorradkoffer.

1.2. Shad-Topcase-Serien

Shad unterteilt seine Topcases in zwei Serien. Die SH-Serie ist auf den urbanen und alltäglichen Einsatz ausgelegt. Sie bietet laut Shad-Topcase-Online-Tests praktische Lösungen für alle, die ein zuverlässiges Topcase für den täglichen Gebrauch suchen. Der Fokus liegt auf Vielseitigkeit, einfachem Handling und einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis.

Die TR-Serie, auch TR-Cases genannt, ist für anspruchsvolle Touren und Abenteuerreisen konzipiert. Sie richtet sich an Fahrer, die längere Strecken fahren und dadurch raueren Bedingungen standhalten müssen. Diese Serie steht für eine robuste Konstruktion, Langlebigkeit und maximale Belastbarkeit. Das Design ist funktionaler und weniger verspielt als in der SH-Serie.

Weitere Eigenschaften der beiden Serien von Shad-Topcases zeigt unser Vergleich in nachstehender Tabelle:

Shad-Topcase-Serie Eigenschaften
SH-Serie
  • aus Kunststoff
  • als X-Version erweiterbar
  • auch für Motorroller nutzbar
  • aerodynamisches Design
TR-Cases
  • aus Aluminium
  • für Offroad geeignet
  • gut mit Seitentaschen kombinierbar
  • nur für Motorräder mit stabilem Trägersystem

1.3. Shad-Topcases für Roller, Motorräder und Quads

Während die Serie SH von Shad-Topcases für Roller als auch für Motorräder bietet, richtet sich die TR-Serie gezielt an Motorradfahrer. Um herauszufinden, ob ein bestimmtes Shad-Topcase mit Ihrem Bike kompatibel ist, können Sie den Konfigurator auf der Shad-Website nutzen. Dort geben Sie Marke, Modell und Baujahr Ihres Fahrzeugs ein, und das System zeigt Ihnen, welches Shad-Topcase mit Ihrem Motorrad oder Motorroller kompatibel ist.

Zudem bietet Shad-Topcases für Quads und ATVs. Dafür hat Shad eine eigene Serie ATV entwickelt. Sie spielt jedoch nur eine untergeordnete Rolle.

Shad-Topcase im Test mit einem Motorrad auf einer Serpentinenstraße.

Ein mit Polsterfolie ausgekleidetes Shad-Topcase schützt empfindliche Gegenstände auch auf holprigen Strecken vor Beschädigungen.

2. Wie viel Stauraum bieten Shad-Topcases?

Die Größe eines Shad-Topcases wird zum einen durch die Maße des Koffers als auch durch das Fassungsvermögen in Litern ausgewiesen. Die Breite reicht von 40 bis etwa 60 cm. Die Höhe beträgt ungefähr 30 cm und die Tiefe liegt zwischen 40 und 46 cm. Die unterschiedliche Größe wird somit vor allem durch verschiedene Breiten bestimmt. Das Fassungsvermögen reicht von einem kleinen Topcase mit 26 Litern bis hin zu großen Modellen mit 50 Litern und mehr.

Tipp: Das Fassungsvermögen in Litern erkennen Sie an der Produktbezeichnung des Koffers. Die Zahl des Produktnamens entspricht der Größe in Litern. Die Frage „Welche Kapazität hat das Topcase Shad SH39?“ lässt sich somit mit 39 Litern beantworten.

In der Praxis lässt sich der Stauraum am besten anhand der Helmkapazität einschätzen. Kleinere Modelle wie das SH29 oder SH33 fassen einen Integralhelm oder einen Jethelm plus Kleinteile wie Handschuhe oder Regenschutz. Mittelgroße Topcases ab etwa 40 Litern bieten Platz für zwei Helme oder einen Helm plus zusätzliche Ausrüstung. Die größten Shad-Topcases sind für 2 Helme und weiteres Gepäck wie Jacken, Verpflegung oder eine kleine Sporttasche ausgelegt.

Eine Besonderheit der SH-Serie sind die sogenannten X-Modelle. Sie bestehen aus ineinander geschobene Schalen, die sich in drei Stufen erweitern lassen. Über ein manuell verstellbares Mechaniksystem wird der Deckel auf eine höhere Position gebracht, sodass das Kofferinnere entsprechend mehr Raum bietet. Das Motorrad-Topcase Shad SH58X und das Modell SH59X lassen sich von 46 auf 52 und 58 Liter erweitern.

Shad-Topcase in Nahaunahme in einem Test auf einem Motorroller vor weißem Hintergrund.

Ein Shad-Topcase ist so geformt, dass Regenwasser einfach abfließen kann und sich nicht auf dem Deckel sammelt.

3. Auf welche Ausstattung sollten Sie für das beste Shad-Topcase achten?

Die Ausstattung eines Topcases trägt unter anderem zur Sicherheit und zum Komfort in der Handhabung bei.

3.1. Witterungsbeständigkeit

Kunststoff-Topcases der SH-Serie gelten als spritzwassergeschützt, sind aber nicht vollständig wasserdicht im technischen Sinn. Der Schutz reicht bei normalem Regen im Straßenverkehr aus. Die Terra-Modelle der TR-Serie aus Aluminium bieten deutlich höheren Schutz. Sie sind mit einem umlaufenden Dichtungsprofil versehen und nach IP-Standards gegen Wasser und Staub abgedichtet. Für Extrembedingungen wie Offroad-Touren oder Starkregen empfehlen Online-Tests von Shad-Topcases die Aluminiumkoffer der TR-Serie.

Hinweis: Ein Topcase von Shad sollte stoßfest sein. So übersteht es auch einen eventuellen Unfall oder einen Sturz im Stand, ohne gleich zu brechen oder aufzuspringen. Die Stoßfestigkeit schützt nicht nur den Koffer selbst vor Schäden, sondern auch den Inhalt, beispielsweise einen Helm, Elektronik oder Werkzeug.

3.2. Eigengewicht und Belastbarkeit

Je leichter das Topcase ist, desto geringer ist die zusätzliche Belastung für das Fahrwerk und die Hinterradaufhängung. Das verbessert die Fahrstabilität, vor allem bei höheren Geschwindigkeiten oder in Kurven. Zudem hat jedes Motorrad eine zulässige maximale Zuladung. Ein leichteres Topcase lässt mehr Spielraum für tatsächliches Gepäck, da weniger von der erlaubten Last durch das Eigengewicht des Koffers verbraucht wird. Auch, wenn Sie das Shad-Topcase vom Motorrad abnehmen, zahlt sich ein geringes Eigengewicht aus. Ein leichtes Shad-Topcase wiegt etwa 4 kg, ein schweres Modell 6 kg.

Die Belastbarkeit der Shad-Topcases liegt zwischen 3 kg und 10 kg. Die maximale Zuladung ist unter anderem von der Größe der Topcases abhängig. Die SH-Serie ist maximal mit 8 kg belastbar. Die TR-Serie sowie die X-Modelle der SH-Serie können 10 kg Gepäck aufnehmen.

3.3. Farbe und Reflektoren

Shad-Topcases sind in verschiedenen Farben erhältlich, um sich optisch an unterschiedliche Fahrzeugdesigns anzupassen. Standardmäßig sind viele Modelle in mattem Schwarz gehalten. Darüber hinaus bietet Shad austauschbare Deckelabdeckungen in Farben wie Rot, Blau, Silber, Weiß, Dunkelgrau oder in Carbon-Optik an. Diese Farbvarianten ermöglichen es, das Topcase individuell an das Erscheinungsbild des Motorrads oder Rollers anzupassen. Ein weißes Shad-Topcase passt zum Beispiel gut zu einem weißen Motorrad.

Die Reflektor-Modelle der Shad-Topcases haben integrierte Leuchtmarkierungen für eine bessere Sichtbarkeit im Straßenverkehr. Das Shad-Topcase Reflektor Weiß ist entsprechend dem Namen mit einem weißen Reflektor ausgestattet, das Modell Reflektor Rot mit einem roten Reflektor.

3.4. Weitere Ausstattungsmerkmale

Wenn Sie ein Shad-Topcase kaufen, erhalten Sie zusätzlich zum Shad-Topcase zwei Schlüssel für das serienmäßige Schloss des Koffers. Das Schloss übernimmt bei vielen Topcases gleich eine Doppelfunktion. Es sichert sowohl den Deckel des Topcases gegen Diebstahl als auch die Verbindung zum Träger des Shad-Topcases.

Wenn das Topcase auf der Trägerplatte montiert ist, rastet es mechanisch ein. Durch das Abschließen mit dem Schlüssel wird nicht nur der Deckel verriegelt, sondern auch die Entriegelung zur Trägerplatte blockiert. Das bedeutet, dass das Topcase ohne Schlüssel weder geöffnet noch vom Fahrzeug abgenommen werden kann.

Für zahlreiche Shad-Topcases ist eine Rückenlehne als Zubehör erhältlich. Sie wird am Topcase montiert und erhöht den Komfort für eine mitfahrende Person spürbar. Ein integrierter Tragegriff erleichtert das Abnehmen und Transportieren des Motorradkoffers.

Shad-Topcase-Test: Nahaufnahme eines Schlüssels an einem Topcase-Schloss

Das Schloss eines Shad-Topcases funktioniert auch, wenn der Motorradkoffer durch Sand oder Staub verschmutzt ist.

4. Welche Tipps zur Montage und zum Fahren mit einem Shad-Topcase geben Online-Tests?

Zur Montage eines Shad-Topcases benötigen Sie als Werkzeug in der Regel nur einen Schraubendreher.

4.1. Montage des Shad-Topcases

Bevor Sie mit der Montage beginnen, sollte Ihr Fahrzeug sicher und stabil abgestellt sein, idealerweise auf einem Hauptständer oder ebenem Untergrund. Bei den meisten Modellen aus unserem Shad-Topcase-Vergleich ist bereits eine Montageplatte am Gehäuse vorhanden. Zusätzlich benötigen Sie eine fahrzeugspezifische Shad-Trägerplatte, um das Topcase sicher befestigen zu können.

Sollte die Trägerplatte Ihrer Halterung nicht mit dem Shad-Topcase kompatibel sein, finden Sie Adapterplatten, um das Shad-Topcase auf Ihrer Halterung anbringen zu können.

Der erste Schritt ist die Montage der Trägerplatte an Ihrem Motorrad oder Roller. Achten Sie darauf, dass der Träger für das Shad-Topcase mittig platziert wird. Die Platte muss so verschraubt werden, dass sie absolut fest sitzt und nicht wackelt. Danach wird das Topcase hinten in die Trägerplatte eingehakt. Folgen Sie bei der Montage bitte der Montageanleitung zu Ihrem Topcase von Shad.

Im nächsten Schritt öffnen Sie den Deckel mit dem beiliegenden Schlüssel und verschrauben das Topcase von innen mit der Montageplatte, sofern dies vom Modell vorgesehen ist. Prüfen Sie anschließend alle Verbindungen und Schrauben auf einen festen Sitz.

4.2. Tipps zum Fahren mit dem Topcase von Shad

Bevor Sie losfahren, führen Sie einen kurzen Sicherheitscheck durch. Vergewissern Sie sich, dass das Topcase sicher eingerastet und korrekt verschlossen ist. Achten Sie außerdem darauf, dass das zulässige Gesamtgewicht von Fahrzeug, Fahrer und Gepäck nicht überschritten wird. Das gilt auch dann, wenn im Topcase noch Platz vorhanden wäre.

Während der Fahrt verändert sich das Fahrverhalten durch das zusätzliche Gewicht am Heck. Das betrifft vor allem das Kurvenverhalten, die Beschleunigung und das Bremsen. Besonders bei größeren Topcases oder höherem Beladungsgewicht empfiehlt es sich, zunächst eine kurze Probefahrt zu unternehmen, um das neue Handling kennenzulernen.

Auch äußere Einflüsse wie Wind und Wetter spielen eine Rolle. Ein Topcase vergrößert die Angriffsfläche für Seitenwind deutlich. Bei starkem Wind, Regen oder auf Schnellstraßen sollten Sie entsprechend vorsichtiger fahren und einen angepassten Fahrstil wählen.

Shad-Topcase auf einem Motorroller von hinten im Straßenverkehr getestet.

Ein Shad-Topcase ist UV-beständig und bleicht auch bei Sonne nicht aus.

5. Häufig gestellte Fragen von Nutzern, die im Internet nach Shad-Topcase-Tests und -Vergleichen suchen

5.1. Gibt es weiteres Zubehör für Shad-Topcases?

Eine Innentasche ist eine herausnehmbare Tasche, die nicht nur den Inhalt des Topcases schützt, sondern auch das Be- und Entladen erleichtert. Lichtleisten werten das Topcase nur optisch auf und sorgen für mehr Sicherheit im Straßenverkehr. Zudem erhalten Sie Halterungen, Shad-Topcase-Adapterplatten sowie Shad-Topcase-Träger als Zubehör.

Neben Zubehör sind auch Ersatzteile für ein Shad-Topcase erhältlich. Wenn Sie beispielsweise beide Schlüssel für das Shad-Topcase verlieren, gibt es Ersatzzylinder, sodass Sie das Schloss des Motorradkoffers einfach austauschen können. Weitere Ersatzteile sind beispielsweise

  • Tragegriff
  • Dichtungen
  • Deckelabdeckungen
  • Reflektoren
  • Fangbänder und Federn

Wenn Sie die Montageanleitung zum Shad-Topcase verloren haben, finden Sie diese auch online auf der Internetseite von Shad zum jeweiligen Topcase-Modell.

» Mehr Informationen

5.2. Was ist ein Shad-Top-Master?

Der Shad-Top-Master ist ein Motorradträger, der die sichere und stabile Montage eines Shad-Topcases ermöglicht.

» Mehr Informationen

5.3. Welche Topcase-Maße sind für 2 Givi-Helme notwendig?

Für zwei Givi-Helme sollte das Shad-Topcase mindestens 48 Liter Volumen haben. Modelle wie das SH48, SH50 oder das erweiterbare SH58X bieten ausreichend Platz für zwei Integralhelme von Givi.

Das entspricht in etwa 55 cm Breite, 40 bis 45 cm Tiefe und 30 cm Höhe.

» Mehr Informationen

Videos zum Thema Shad-Topcase

Das YouTube-Video zeigt eine detaillierte Vorstellung des Produkts Shad SH39, einem geräumigen Topcase für Motorräder. Der Videoersteller präsentiert die verschiedenen Funktionen und Besonderheiten des Produkts, wie zum Beispiel das einfache Montagesystem und die hohe Sicherheit. Zudem werden zahlreiche praktische Einsatzmöglichkeiten des Topcases gezeigt, um den Zuschauern einen umfassenden Eindruck zu vermitteln.

In diesem deutschsprachigen YouTube-Video wird ein detaillierter Langzeitbericht über das Shad-Koffersystem präsentiert. Der Test und Review fokussieren sich auf die Modelle SH58X und SH36, die besonders gut zur NC750X passen. Der YouTuber erläutert die praktischen Funktionen der Topcases und Taschen, teilt persönliche Erfahrungen und gibt nützliche Hinweise zur Nutzung.

In diesem YouTube-Video wird das Shad SH 58X Flexible Topcase für den BMW Scooter C 400 GT vorgestellt. Das innovative und flexible Gepäcksystem wurde speziell für den urbanen Fahrstil entwickelt. Mit einer Kapazität von 58 Litern bietet es ausreichend Platz für Helme, Einkäufe und mehr – ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Stauraum und Sicherheit schätzen.

Quellenverzeichnis