Das Wichtigste in Kürze
  • In diversen Schwerlastdübel-Tests im Internet finden sich vor allem zwei Sorten von Bolzenankern, die sich durch das verwendete Material in ihrem Einsatzgebiet unterscheiden. Verzinkter Stahl kommt in der Regel nur in trockener Umgebung zum Einsatz, auch wenn die Verzinkung einen wirksamen Schutz vor Rost darstellt. Die besten Schwerlastdübel für die Nutzung im Freien, also bei Kontakt mit Feuchtigkeit, sind aus komplett rostfreiem Stahl gefertigt und somit besonders widerstandsfähig gegen die allermeisten Umwelteinflüsse. Im Innenbereich wird trotz dieser Vorteile auf verzinkten Stahl gesetzt, da sowohl Schrauben als auch Gewindestange und Dübel daraus härter und noch stabiler sind als rostfreie Stahlsorten.
  • Beim Vergleich der Schwerlastdübel nimmt der Durchmesser eine zentrale Bedeutung ein. Für einfache Handlaufleisten oder bei der Möglichkeit, viele Bohrungen zu setzen, genügen oftmals 8 mm. Die Gewindestange besitzt dann ein sogenanntes M-8-Gewinde. Für schwere Lasten dagegen sind M-12-Schwerlastdübel gedacht. Mit einem Durchmesser von 12 mm besitzen sie eine mehr als doppelt so große Querschnittsfläche, weshalb Sie damit deutlich festere Verbindungen erzielen können.
  • Wenn Sie Schwerlastdübel aus gängigen Online Tests kaufen, sollten Sie des Weiteren auf die möglichen Bohrtiefen achten. Anders als zum Beispiel ein Hohlraumdübel, der komplett durch eine Wand geführt wird und dahinter Halt sucht, nutzt der Schwerlastdübel den seitlichen Halt. Je tiefer Sie bohren, umso fester lässt er sich montieren. Das Prinzip folgt dem originalen Fischer-Dübel, der 1958 entwickelt worden war. Beim Schwerlastdübel wird jedoch Stahl aufgespreizt und kein Kunststoff. Je weiter Sie diesen Dübel im Mauerwerk versenken können, desto geringere Hebelkräfte wirken an der äußeren Verschraubung und die zu montierende Last kann deutlich schwerer ausfallen. Für Befestigungen im Innenbereich, insbesondere bei Innenwänden, werden Sie dagegen nur selten Bohrtiefen von mehr als 50 mm benötigen.

Schwerlastdübel Test

Wozu sind Schwerlastdübel dienlich?

Ein Schwerlastanker wird für die Befestigung von mittelschweren bis schwergewichtigen Lasten im gefüllten Mauerwerk oder Betonwänden eingesetzt. Die Bolzen bestehen in der Regel aus korrosionsgeschütztem, verzinktem Stahl, rostbeständigem Edelstahl oder anderen metallischen Werkstoffen. Auf dem Markt stehen verschiedene Arten von Metall-Ankern zur Verfügung. In unserem Schwerlastdübel-Vergleich finden Sie hauptsächlich Exemplare, die über eine besonders lange Gewindestange verfügen. Diese sind für unterschiedlich tiefe Bohrlöcher geeignet. Und das wiederum erlaubt eine ausgesprochen belastbare Befestigung von schweren Lasten.

Lassen sich Schwerlastdübel in jedem Material verankern?

Da auf das Material eine hohe Hebelkraft ausgeübt wird, sind vor der Anwendung von einem Schwerlastanker einige einfache Tipps zu beachten:

Untergründe, Wände, Böden oder Decken, sollten keine Hohlräume aufweisen, da die Ankerschraube sonst nicht ausreichend fest eingeschraubt werden kann.

Nachdem Sie das Loch gebohrt haben, muss dieses von etwaigem Bohrmehl gesäubert werden, da es sonst zum Verhaken und zu Behinderungen beim Einschlagen der Bolzenanker kommen kann. Durch Absaugen oder Auspusten können Sie das Loch perfekt säubern.

Dann schlagen Sie den Schwerlastanker mit einem Hammer in das Loch und ziehen Sie die Sechskantmutter mit dem passenden Schraubschlüssel fest an.

Es gilt die Regel: Je länger der Bolzen ist, desto schwerer darf die an ihm befestigte Last sein.

Wenn Sie einen Gegenstand allerdings in einer hohlen Wand befestigen wollen, lohnt ein Blick in unseren Hohlraumdübel-Vergleich.

Worauf sollte vor dem Kauf von Bolzenankern geachtet werden?

Zuerst sollten Sie die für die Arbeit passende Größe des Schwerlastdübels auswählen. Wenn Sie den Anker im Außenbereich einsetzen wollen, ist es von Vorteil, ein rostfreies sowie verzinktes Stahlprodukt auszusuchen. Ein verjüngter Schlagkopf erleichtert das Einschlagen des Schraubgewindes und trägt dazu bei, dass dieses unversehrt bleibt.

Die meisten Hersteller bieten Bolzenanker im praktischen Set an, welche inklusive der Ankerstangen und -hülsen, den Unterlegscheiben sowie den Muttern geliefert werden. Das Fischer-Schwerlast-Befestigungsset beinhaltet sogar eine Tube Injektionsmörtel, der bei Lochbaustoffen zur zusätzlichen Befestigung zum Einsatz kommt.

Die meisten Bolzenanker eignen sich ideal zum Befestigen von Metallkonstruktionen, wie Hochregale, Stützen oder Maschinen. Sie kommen jedoch ebenfalls in den eigenen vier Wänden zum Einsatz: zur Befestigung von Sportgeräten, wie eine Sprossenwand, ein Boxsack oder eine Klimmzugstange.

Videos zum Thema Schwerlastdübel

In diesem YouTube-Video dreht sich alles um das Produkt FAZ II 10/50 94984 von Fischer. Wir zeigen Ihnen, wie Sie diesen Bolzenanker sicher und korrekt in Beton montieren. Erfahren Sie, welches Werkzeug Sie benötigen und welche Schritte Sie genau befolgen müssen, um optimale Ergebnisse zu erzielen. Lernen Sie von den Experten und lassen Sie sich von unseren praktischen Tipps inspirieren!

In diesem informativen Tutorial-Video zeigt Factorem die einfache Montage von Bolzenankern in Betonwänden. Schritt für Schritt erklärt der Experte, wie die Schwerlastanker sicher und stabil befestigt werden können. Ein unverzichtbarer Guide für alle, die schwere Gegenstände an Betonwänden befestigen möchten.

Quellenverzeichnis