Das Wichtigste in Kürze
  • Eine Schutzbrille ist überwiegend eine Arbeitsschutzbrille, kann jedoch auch im sportlichen Bereich für eine Schonung der Augen genutzt werden. Der Unterschied zur normalen Brille sind erweiterte Ränder bis hin zur kompletten Umschließung der Augenpartie.
  • Sicherheitsbrillen müssen nicht unansehnlich sein. Für den leichten Schutz, beispielsweise beim Sägen, eignet sich auch eine Design-Schutzbrille, die ebenfalls fürs Spazieren auf der Straße geeignet ist.
  • Als Brillenträger kann keine normale Schutz- oder Schweißerbrille genutzt werden, da bei dieser die benötigte Sehstärke fehlt. Allerdings gibt es sogenannte Überschutzbrillen, die über die eigene Brille gesetzt werden können.

schutzbrille test
Rund 20.000 Menschen verletzten sich täglich allein in Deutschland durch Unfälle. Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) listet auf, wie viele Personen auf Arbeit, im Verkehr und in der Freizeit zu Schaden kommen.

2014 beispielsweise gab es 506 Todesopfer durch Arbeitsunfälle und 1 Millionen Unfallverletzte auf der Arbeit. Besonders im handwerklichen Bereich gibt es einige Gefahrenstellen.

Während freizeitlicher Aktivitäten sieht es noch schlimmer aus: 9.577 tödliche Unfälle und 3,89 Millionen Unfallverletzte hat die BAuA verzeichnen können. Ähnliche Werte werden im Hausbereich erzielt.

berufsbekleidung

Eine sehr sichere Schutzbrille ist komplett abgeschlossen und hat Sicherheitsglas. In vielen Berufen ist sie notwendig – aber auch privat.

Es ist also sehr empfehlenswert sich eine Schutzkleidung zuzulegen, wenn ein Unterfangen gefährliche Züge aufweist. Ein besonders empfindliches Körperteil sind die Augen, welche durch Splitter, Flüssigkeiten und selbst bei übermäßiger Zugluft Schaden nehmen können.

Wir zeigen Ihnen eine Zusammenfassung diverser Online-Schutzbrille-Tests 2025 und präsentieren Ihnen eine spezielle Berufsbekleidung, die für die Sicherheit Ihrer Augen sorgen soll. Wir zeigen Ihnen, was für verschiedene Schutzbrillen-Arten es in einem Schutzbrille-Test gibt und führen Sie mit unserer ausführlichen Kaufberatung zu Ihrem persönlichen Schutzbrillen-Testsieger.

Sind Sie nicht nur um die Sicherheit Ihrer Augen bemüht, sondern auch für Ihre Sicherheit beim Surfen im Internet? Wenn Sie Bedenken haben und lieber auf ein anderes Programm umsteigen wollen, dann schauen Sie bei unserer McAfee Kündigungsvorlage vorbei.

Schutzbrille getestet: Eine Hand hält eine Brille in Originalverpackung vor einen Fließenboden

Hier sehen wir eine Wisent-Staub-Schutzbrille, die auch ein Tragen über einer normalen Brille erlaubt.

1. Gilt die Schutzbrille als Arbeitskleidung für die Augen?

Wenn Sie beispielsweise beim Sägen einer Holzplatte einen Splitter in die Hand bekommen, wird dieser entfernt und die Wunde kann ausheilen. Ein Splitter im Auge hingegen kann Ihnen für immer das Augenlicht rauben. Aus diesem Grund ist die Arbeitsschutzbrille sein sehr wichtiges Utensil im Haushalt und/oder auf Arbeit.

Hersteller versuchen möglichst unisex-Modelle auf den Markt zu bringen, da nicht jede Augenschutz-Schutzbrille automatisch nach einem Utensil für die Baustelle aussehen. Viele Sicherheitsbrillen lassen sich durchaus auch auf der Straße tragen und sind auch für Radfahrer ein beliebtes Kleidungsstück geworden. Sicher und schick, eine Kombination die sich nicht ausschließen muss.

Schutzbrille Frau

Eine Schutzbrille muss nicht als solche auffallen.

Zu einem Sicherheits-Rundumpaket gehören zusätzlich folgende Kleidungsstücke:

Was bringt eine Schutzbrille aber nun genau? Wir zeigen Ihnen in unserem Schutzbrillen Vergleich eine Liste der Vorteile sowie der Nachteile von Schutzbrillen für den schnellen Überblick:

    Vorteile
  • UV-Schutz (auch die klaren Arten)
  • kratzfeste Gläser (Anti-Kratz-Feature)
  • antibeschlag-Material (Anti-Fog-Beschichtung)
  • geringes Gewicht
  • meist rutschfest
  • Schutzbrille kann getönt sein, je nach Bedarf
  • abgedunkelte Gläser möglich (z.B. Schweißerbrille)
  • oft uneingeschränktes Sichtfeld mit durchgängigen Gläsern
    Nachteile
  • geringere Qualität, da oft sehr günstig hergestellt und verkauft

2. Von modern bis technisch: Welche Schutzbrille-Typen gibt es?

Schutzbrillen-Typ Erklärung
Design-Schutzbrille

uvex

Legen Sie darauf Wert, Ihre Schutzbrille auch außerhalb der Arbeit zu nutzen oder haben Sie einen Beruf, der trotz Schutz auch auf Optik setzt? Dann sollten Sie eine Design-Schutzbrille tragen.
  • breites Farbspektrum
  • oft mit abgedunkelten Gläsern erwerbbar (Sonnenbrille)
  • feminines Design möglich

optisch ansprechend und trotzdem relativ sicher
Schutz reicht nicht für sehr gefährliche Tätigkeiten (z.B. Schmiedekunst)

Sport-Schutzbrille

Schutzbrille Design Sport

Eine Schutzbrille muss nicht zwingend für berufliche Arbeit sein. Auch sportliche Aktivitäten (allgemien Outdoor und Sport) fordern manchmal einen Augenschutz. Radfahrer beispielsweise wollen keinen Windzug im Auge haben.
  • winddicht abgeschlossen
  • Gummiband, Bügel oder beides möglich
  • sehr leicht

hält sehr gut auf dem Kopf
für normale Brillenträger eher ungeeignet

Schweißerbrille

Schutzbrille Arbeitsbrille

Diese Arbeitsbrille muss starken Einwirkungen widerstehen und selbst Schweißfunken trotzen. Wird auch gern für Kostüme verwendet.
  • umschließt Augen komplett
  • Gummiband für lückenlosen Halt
  • Gläser wechselbar und nach DIN-Stufen unterschiedlich sicher

sehr guter Schutz
für normale Brillenträger eher ungeeignet

Überschutzbrille

Schweißerbrille Ajax

Die Überschutzbrille ist eine Schutzbrille für Brillenträger. Überschutzbrillen haben unter ihrem Gestell genug Platz für die normalen Brillen.
  • ein breiter Rand umschließt die Gläser
  • Gummiband oder Bügel
  • uneingeschränktes Sichtfeld

Alternative für Schutzbrillen mit Sehstärke
unnötig ohne normale Brille

Helm-Schutzbrille

dräger

Besonders in Berufen mit Helmpflicht, beispielsweise als Feuerwehrmann, wird für die Arbeitskleidung eine Sicherheitsbrille benötigt, die auf einem Helm hält. Hier kommt die Helm-Schutzbrille als Berufsbekleidung ins Spiel.
  • umschließt Augen komplett, also auch als Schutzbrillen für verschiedene Gesichtsformen möglich
  • Gummiband für rutschfesten Halt auf Helm
  • uneingeschränktes Sichtfeld

professionelle Schutzbrille
verhältnismäßig teuer

3. Welche Kriterien sind beim Kauf einer Schutzbrille wichtig?

3.1. Bügel oder Bänder sind eine Frage der Bewegungsabläufe

Arbeitsbrille im Beruf

Es gibt nicht nur halsbrecherische Arbeitsstellen, die eine Schutzbrille benötigen. Selbst Ihr Zahnarzt setzt sich eine Sicherheitsbrille auf, wenn er in Ihrem Mund herumwerkelt. Auch das Tragen einer Schutzbrille im Labor ist keine Seltenheit. Diese Art von Sicherheitsbrille wird als Laborbrille bezeichnet.

Es gibt drei verschiedene Möglichkeiten, wie Sie Ihre Sicherheitsbrille oder Arbeitsschutzbrille an Ihrem Kopf befestigen:

  • Bügel
  • Gummiband
  • Gummiband und Bügel

Bügel: Wie bei einer normale Brille werden Bügel auf das Ohr gelegt und per Gummibezug rutschfest gemacht,

Gummiband: Ein gut verstellbares Gummiband liegt um den ganzen Kopf herum und ist besonders fest.

Gummiband und Bügel: Manche Hersteller bringen beide Befestigungsmöglichkeiten an Schutzbrillen an – der Nutzer kann situativ wählen.

Aktivitäten: Nutzen Sie die Schutzbrille als Hobbyhandwerker, dann reichen in den meisten Fällen Arbeitsbrillen mit Bügel. Nur bei viel Bewegung kann diese vom Kopf fallen, weswegen ein Gummiband die bessere Option darstellt. Wollen Sie die Schutzbrille hingegen flexibel nutzen, bietet sich auch die seltene Variante der Gummiband-Bügel-Kombination an.

Schutzbrille getestet: Eine Brille in Originalverpackung quer auf Fließenboden

Die CE-Kennzeichnung bei der Wisent-Staub-Schutzbrille kann bei uns ebenso punkten, wie die Erfüllung der relevanten Normen.

3.2. Die Arbeitsschutzbrille im Beruf oder Hobby

Eine Schutzbrille gibt es nicht nur in verschiedenen Arten, sondern auch in verschiedenen Qualitäts-Stufen (wie eine Schutzbrille mit Klasse 1). Eine große Auswahl bedeutet aber auch, dass die Auswahl nicht immer einfach ist. All diese Schutzbrillen bieten einen guten Schutz. Design-Schutzbrillen sind beispielweise nicht für eine wirklich effektive Sicherung der Augen geeignet. Dieses Gesichtsschutz-Visier ist gut für Zahnärzte, aber nicht für Feuerwehrmänner.

Je mehr Ansprüche Sie an Ihre Arbeitskleidung stellen, umso abgeschlossener muss diese sein. Das betrifft auch Schutzbrillen. In unserem Schutzbrillen Test erklären wir Ihnen die wichtigsten Funktionen, die beachtet werden müssen, wenn Sie eine Schutzbrille kaufen. Zudem zeigen wir Ihnen, was die beste Schutzbrille ausmacht:

Sichtfenster: Dieses kann im Bereich der Nase zweiteilig oder durchgängig sein. Feuerwehrmänner müssen beispielsweise alles gut im Blick behalten und benötigen ein freies Sichtfeld durch ein durchgängiges Sichtfenster. Schweißer hingegen fokussieren eine Stelle und es reichen getrennte und wechselbare Gläser aus.

Befestigung: Im vorherigen Kapitel werden die Befestigungsmöglichkeiten vorgestellt. Je gefährlicher die Aktion, desto eher sollten Sie zum Gummiband greifen.

Abdichtung: Die Arbeitsschutzbrille kann offen oder geschlossen sein. Auch hier gilt: Je gefährlicher die Aktion, desto geschlossener sollte die Schutzbrille sein.

3.3. Wenn Brillenträger zu Brillenträgern werden

Eine Schutzbrille für Brillenträger schließt sich nicht aus. Sie kann, muss aber keine Schutzbrille mit Sehstärke sein. Diese Variante wäre sehr teuer und ist nicht zwingend nötig.

Es gibt sogenannte Überschutzbrillen, welche einfach über die normale Arbeitsbrille gesetzt werden können.

4. Fragen und Antworten zum Thema Schutzbrille

4.1. Ist die Schutzbrille 3M oder die Schutzbrille Uvex besser?

Sowohl 3M Arbeitsbrillen als auch Uvex Schutzbrillen sind Produkte bekannter und guter Hersteller in der Kategorie Arbeitskleidung. Welcher Hersteller insgesamt besser oder schlechter ist, kann so pauschal nicht beantwortet werden. Immerhin hängt diese Beurteilung vom jeweiligen Modell des Herstellers ab.

Allerdings können Sie sich sicher sein, dass diese beiden sehr bekannten Hersteller im Bereich der Schutzbrillen eine gute Qualität liefern.

Sie müssen übrigens nicht nur aus diesen beiden Vertretern wählen: Auch Dräger und voltX bieten eine Vielzahl Arbeitsschutzbrillen an, auf die Sie sich verlassen können.

In unserem Arbeitsbrille Test 2025 stellen wir Ihnen einige Hersteller und Marken vor, deren Schutzbrille (zum Beispiel die Bürgelbrille von Uvex, die Schutzbrille von Pheos oder die Nocry-Schutzbrille oder eine andere Schutzbrille-Serie oder Marke) gute Ergebnisse erzielen:

  • Uvex
  • 3M
  • Dräger
  • Bolle
  • Sperian
  • voltX
  • Wilpeg
Schutzbrille getestet: Eine Brille in Originalverpackung auf Fließenboden

Besonders praktisch finden wir die sechs Ventile bei dieser Wisent-Staub-Schutzbrille, die eine Hinterlüftung gewährleisten.

» Mehr Informationen

4.2. Was sagt die Stiftung Warentest zur Schutzbrille?

Die Stiftung Warentest (11/2014) rät zur Vorsorge durch Schutzkleidung, wenn Sie als Heimwerker aktiv werden.

Atemschutzmaske und Augenschutz seien kostengünstige Hilfsmittel und passendes Zubehör für Schutzbrillen, die viel Sicherheit mitbringen:

  • Holz- und Bohrstaub wird gefiltert
  • Drinnen trägt Wind den Staub von Arbeiten nicht weg (Atemschutz hilft)
  • Staubsauger anschließen und direkt am Gerät oder Einsatzort absaugen
  • Fenster öffnen
  • Schutzbrille mit seitlichem sicheren Schutz gegen Verletzungen durch Späne
» Mehr Informationen

4.3. Was bringt die getönte Schutzbrille?

abgedunkelte schutzbrille

Eine praktische Abdunkelung.

Oft wird eine Sonnenbrille bereits als Schutzbrille betitelt, denn sie schützen Augen vor der Sonneneinstrahlung.

Eine Schutzbrille mit getönten Scheiben ist somit Gesichtsschutz und Sonnenbrille in einem.

Besonders die Schweißerbrille oder auch Schweißbrille bzw. Schweißschutzbrille genannt, gibt es in verschiedenen Ausführungen. Außerdem gilt bei dieser: je höher die DIN-Kennziffer, desto sicherer das Glas der Schutzbrille/Arbeitsschutzbrille.

DIN Schutz gegen …
1 … Festkörper (50 mm), Tropfwasser
3 … Festkörper (2,5 mm), fallendes Sprühwasser
5 … Staub (in schädigender Menge), Strahlwasser (Düse)
» Mehr Informationen

4.4. Ist eine Arbeitsschutzbrille mit Sehstärke bei Kurzsichtigkeit notwendig?

Haben Sie Probleme mit Ihren Augen, sollten Sie niemals mit verschwommener Sicht arbeiten – das gilt auch für die Verwendung von Laborbrillen.

Schutzbrillen mit speziell angefertigten Gläsern für Ihre Sehstärke oder die Überschutzbrille sind die entsprechende Lösung.

Die erste Variante kostet jedoch bei weitem mehr Geld, da die Schutzbrille individuell auf Ihre Bedürfnisse angepasst wird. Wenden Sie sich bei Bedarf einfach an den Optiker Ihres Vertrauens.

Umgekehrt müssen sie bei der günstigen Überschutzbrille zwei Brillen auf der Nase tragen: die normale Brille und die Schutzbrille davor.

Der Leitspruch: „Safety First – Sicherheit geht vor“ sollte Ihnen jedoch in Fleisch und Blut übergehen, damit Sie sich vor Unfällen bestens schützen. Ein paar Euros für das eigene Wohlergehen auszugeben, ist mehr als empfehlenswert.

» Mehr Informationen

4.5. Was sagen die Farben der Schutzbrille: Grau, Blau und Weitere?

Schutzbrillen können transparent beziehungsweise klar sein, wenn es sich um eine Standard-Schutzbrille handelt. Damit haben Sie eine sehr klare Sicht. Sind die Gläser getönt, schützen sie zum Beispiel vor Blenden oder Sonnenlicht. Eine höhere Blendreduzierung erwartet Sie bei Blau/Grau/Bernstein/Gelb. Gerade bei schlechten Lichtverhältnissen können diese Brillen sinnvoll sein. Es gibt zudem auch Design-technisch unterschiedliche Farben wie blaugraue Bügel, wobei dies nichts mit der Blendreduzierung der Brille zu tun hat.

» Mehr Informationen

Quellenverzeichnis