Das Wichtigste in Kürze
  • Das Schröpfen ist ein naturheilkundliches Verfahren zum Behandeln verschiedener Leiden. Es wird als ausleitende Therapie bezeichnet und soll bei Migräne, Rheuma, Bandscheibenproblemen, Bluthochdruck und weiteren Beschwerden helfen. Die kugelförmigen Gläser werden auf die Haut aufgesetzt und mittels Saugball oder Pumpe, die ein Vakuum erzeugen, an die Haut gezogen. Schröpfgläser mit Vakuumpumpe haben ein Ventil angebracht, durch welches Sie das Vakuum wieder auflösen können. Bei Silikon-Schröpfgläsern ist weder ein Saugball noch eine Vakuumpumpe nötig, um einen Unterdruck zu erzeugen. Sie können die Schröpfbecher ganz einfach zusammendrücken und auf die Haut setzen. Dabei wird ein Vakuum erzeugt und die Haut nach oben gezogen. Um die Gläser bestmöglich reinigen zu können, empfehlen wir Ihnen, Modelle aus Glas zu wählen. Diese können Sie nach jeder Benutzung hygienisch wieder einwandfrei sauber machen.
  • In gängigen Schröpfglas-Tests im Internet werden meist Schröpfsets mit mehreren Gläsern bewertet. Es gibt kleine Sets mit lediglich 4 verschiedenen Gläsern und große Sets mit 12 Gläsern. Dabei haben diese in der Regel verschieden große Durchmesser. Besonders kleine Sauggläser eignen sich auch für die Behandlung im Gesicht. Haben Sie noch keine Erfahrung mit Schröpfgläsern, dann suchen Sie sich ein Produkt aus unserem Schröpfglas-Vergleich, bei dem eine Anleitung im Lieferumfang enthalten ist. So können Sie einfach loslegen und Schritt für Schritt das Schröpfen und Durchführen einer Schröpfmassage erlernen.
  • Die besten Schröpfgläser aus gängigen Online Tests haben eine Aufbewahrungstasche im Lieferumfang enthalten. So können Sie die Gläser immer sicher verstauen und auch leicht transportieren. Wollen Sie sich Schröpfgläser kaufen und diese auch häufig mitnehmen, dann empfehlen wir Ihnen aber Schröpfgläser aus Silikon, die ohne Pumpe oder Saugball auskommen. Sie sind besonders leicht, nehmen wenig Platz ein und gehen nicht so leicht kaputt.

Schröpfglas-Test

Schon griechische und römische Ärzte der Antike kannten das Schröpfen als Heilmethode. In Griechenland waren Schröpfgläser sogar das Symbol für ärztliche Kunst. Heute erlebt diese Heilmethode eine Renaissance, gilt sie doch als einfach anzuwenden und beinahe völlig nebenwirkungsfrei. Dafür benötigt man außer den passenden Schröpfgläsern keine Hilfsmittel.

1. Was ist ein Schröpfglas?

Darunter versteht man ein rundes Glasgefäß, das ein wenig an eine Glocke erinnert. Schröpfgläser haben eine kreisrunde Öffnung und werden in verschiedenen Größen angeboten.

Zwei Schröpfgläser stehen zum testen nebeneinander auf einer dunklen Holzfläche.

Die modernem Schröpfglas-Modelle, die wir hier sehen, verfügen über ein Rückschlagventil, sodass sich der Unterdruck gezielt dosieren und länger halten lässt.

Zu vielen Produkten gehört auch eine Vakuumpumpe. Während kleine Schröpfgläser ideal für eine punktuelle Anwendung sind, dienen andere Exemplare der großflächigen Anwendung an verschiedenen Stellen des Körpers.

2. Wie wirkt ein Schröpfglas?

Beim Schröpfen werden bestimmte Partien des Körpers mit Unterdruck angesaugt, der dadurch entsteht, dass man das Schröpfglas fest auf die betroffene Stelle drückt und dann die Vakuumpumpe am Schröpfglas in Gang setzt.

Schröpfglas-Test: Blick von oben auf zwei auf Holz liegenden Gläsern.

Ein solches Ventil-Schröpfglas aus Kunststoff ermöglicht die Anwendung ohne offene Flamme, da das Vakuum mit einer Pumpe erzeugt wird, wie wir erfahren.

Damit werden sogenannte Gelosen behandelt. Darunter versteht man die dauerhafte Verspannung einzelner Muskeln, die etwa durch eine Fehlhaltung entsteht. Dabei differenziert man zwischen heißen Gelosen, die akut auftreten und oberflächlich tastbar sind, und kalten Gelosen, die tiefer in der Muskulatur liegen.

Eine Hand hält ein getestetes Schröpfglas.

Da ein Schröpfglas aus Kunststoff nicht durch Feuer erhitzt wird, kann die Anwendung auf der Haut ohne Verbrennungsgefahr erfolgen, was uns überzeugen kann.

Bevor man die Gläser ansetzt, sollte man nach Verhärtungen und Verspannungensuchen, die mit dem Schröpfen gelindert werden sollen. Nur dann kann man die Gläser passgenau aufsetzen. Generell unterscheidet man zwei verschiedene Methoden des Schröpfens.
Beim sogenannten trockenen Schröpfen, das man mit ein wenig Übung und einem Schröpfset zu Hause durchführen kann, wird die Haut durch Unterdruck angesaugt. Dabei wird die Durchblutung stark angeregt, Blutzellen gelangen von den Gefäßen ins Gewebe und dadurch entsteht eine lokal begrenzte Entzündung. Das wiederum führt zu einer Aktivierung des Stoffwechsels, mit dem der Körper diese Entzündung bekämpft. Gleichzeitig lösen sich Verspannungen und Schmerzen. Diese Methode wird primär bei kalten Gelosen angewendet.

Ein getestetes Schröpfglas steht vor mehreren liegenden im Hintergrund.

Damit ein Schröpfglas hygienisch bleibt, sollte es nach jeder Nutzung gründlich mit warmem Wasser und milder Seifenlösung gereinigt werden, wie wir erfahren.

Neben dem trockenen Schöpfen gibt es noch das blutige Schröpfen, das dem Therapeuten vorbehalten sein sollte. Eine Alternative zum trockenen Schröpfen ist die Schröpfmassage. Dazu wird die zu behandelnde Körperpartie zunächst mit Salbe oder Öl eingerieben, danach wird das Schröpfglas langsam hin- und her bewegt. Hier sind Modelle aus Silikon besonders angenehm, während ein Schröpfglas aus Glas unangenehm kalt auf der Haut ist.
Ein Schröpfglas fürs Gesicht dagegen kommt zur Anwendung, wenn die Haut besser durchblutet werden soll. Diese Art von Schröpfglas wird oft mit Saugball angeboten. Darüber hinaus wird hier ein kleines Schröpfglas angesetzt-

3. Was muss man beim Schröpfen beachten?

Wenn man die Methode des Schröpfens zu Hause durchführen möchte, sollte man einige Regeln beachten. Dazu gehört, dass man die Schröpfgläser für maximal 15 Minuten auf der Haut belässt. Zudem gibt es einige Fälle, in denen Schröpfen nicht angewendet werden sollte, zum Beispiel in der Schwangerschaft oder während einer Behandlung der Haut mit Cortison.

Videos zum Thema Schröpfglas

In diesem informativen YouTube-Video dreht sich alles um das Thema Schröpfen als aktive Eigentherapie bei Erkältungen. Achim Kürten, ein ausgewiesener Experte auf diesem Gebiet, erklärt anschaulich und verständlich, wie das Schröpfen mit Schröpfgläsern funktioniert und wie es bei Erkältungen eingesetzt werden kann. Lassen Sie sich von seinen Tipps und Tricks inspirieren und erfahren Sie, wie das Schröpfen Ihnen bei der Linderung von Erkältungssymptomen helfen kann.

In diesem informativen Video erfahren Sie, wie Schröpfen oder Hacamat Ihnen helfen kann, Rückenschmerzen und Verspannungen zu lindern. Wir präsentieren Ihnen eine einfache Anleitung zur Anwendung eines Schröpfglases, um eine effektive und natürliche Lösung für Ihr Leiden zu finden. Ob Sie bereits mit Schröpfen vertraut sind oder neugierig darauf sind, dieses traditionelle Heilverfahren auszuprobieren, dieses Video ist für Sie! Schauen Sie jetzt vorbei und entdecken Sie die Vorteile von Schröpfen für Ihre Rückengesundheit.

Quellenverzeichnis