Beim Schröpfen werden bestimmte Partien des Körpers mit Unterdruck angesaugt, der dadurch entsteht, dass man das Schröpfglas fest auf die betroffene Stelle drückt und dann die Vakuumpumpe am Schröpfglas in Gang setzt.

Ein solches Ventil-Schröpfglas aus Kunststoff ermöglicht die Anwendung ohne offene Flamme, da das Vakuum mit einer Pumpe erzeugt wird, wie wir erfahren.
Damit werden sogenannte Gelosen behandelt. Darunter versteht man die dauerhafte Verspannung einzelner Muskeln, die etwa durch eine Fehlhaltung entsteht. Dabei differenziert man zwischen heißen Gelosen, die akut auftreten und oberflächlich tastbar sind, und kalten Gelosen, die tiefer in der Muskulatur liegen.

Da ein Schröpfglas aus Kunststoff nicht durch Feuer erhitzt wird, kann die Anwendung auf der Haut ohne Verbrennungsgefahr erfolgen, was uns überzeugen kann.
Bevor man die Gläser ansetzt, sollte man nach Verhärtungen und Verspannungensuchen, die mit dem Schröpfen gelindert werden sollen. Nur dann kann man die Gläser passgenau aufsetzen. Generell unterscheidet man zwei verschiedene Methoden des Schröpfens.
Beim sogenannten trockenen Schröpfen, das man mit ein wenig Übung und einem Schröpfset zu Hause durchführen kann, wird die Haut durch Unterdruck angesaugt. Dabei wird die Durchblutung stark angeregt, Blutzellen gelangen von den Gefäßen ins Gewebe und dadurch entsteht eine lokal begrenzte Entzündung. Das wiederum führt zu einer Aktivierung des Stoffwechsels, mit dem der Körper diese Entzündung bekämpft. Gleichzeitig lösen sich Verspannungen und Schmerzen. Diese Methode wird primär bei kalten Gelosen angewendet.

Damit ein Schröpfglas hygienisch bleibt, sollte es nach jeder Nutzung gründlich mit warmem Wasser und milder Seifenlösung gereinigt werden, wie wir erfahren.
Neben dem trockenen Schöpfen gibt es noch das blutige Schröpfen, das dem Therapeuten vorbehalten sein sollte. Eine Alternative zum trockenen Schröpfen ist die Schröpfmassage. Dazu wird die zu behandelnde Körperpartie zunächst mit Salbe oder Öl eingerieben, danach wird das Schröpfglas langsam hin- und her bewegt. Hier sind Modelle aus Silikon besonders angenehm, während ein Schröpfglas aus Glas unangenehm kalt auf der Haut ist.
Ein Schröpfglas fürs Gesicht dagegen kommt zur Anwendung, wenn die Haut besser durchblutet werden soll. Diese Art von Schröpfglas wird oft mit Saugball angeboten. Darüber hinaus wird hier ein kleines Schröpfglas angesetzt-
Kann man sich mit einem Schröpfglas verletzen, wenn man zum Beispiel zu viel Unterdruck erzeugt?
Hallo Konstantin,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Schröpfglas-Vergleich.
Schröpfen ist sicherlich nicht mit einer Massage zu vergleichen und Sie werden bei der Behandlung schon Druck an den betroffenen Körperstellen spüren. Dieser sollte allerdings aushaltbar sein. Wird der Druck zu schmerzhaft, dann sollten Sie den Unterdruck etwas verringern. Sind Sie noch Anfänger im Bereich des Schröpfens, dann tasten Sie sich am besten langsam an den Unterdruck heran und erhöhen diesen von Mal zu Mal.
Übrigens entstehen durch das Schröpfen bei den meisten Personen blaue Flecken. Das ist aber nicht unbedingt als Verletzung einzuordnen, sondern auch gewünscht bei der Behandlung. Durch das Anziehen der Haut – durch den Unterdruck – wird das Areal, das sich unter der Schröpfglocke befindet, vermehrt durchblutet und Verspannungen sollen gelöst werden. Nach einigen Tagen verschwinden die blauen Flecken auch einfach wieder.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen weiterhelfen.
Freundliche Grüße
Ihr Vergleich.org-Team