4.1. Schneidtechnik und Befestigung
Um einen Schinken im Halter zu befestigen, wird die Schinkenkeule mit der Fettseite nach oben auf den Halter gesetzt und stabil fixiert. Dies erfolgt mit einer Schraube, einem Riegel oder einem verstellbaren Arm. Es ist wichtig, die Keule so zu positionieren, dass die schneidbare Fläche gut zugänglich ist.
Einige Modelle bieten eine drehbare Halterung, mit der der Schinken in verschiedene Positionen gedreht werden kann, um das Schneiden zu erleichtern. Nachdem der Schinken gut fixiert ist, wird er mit einem Schutztuch abgedeckt, um ihn frisch zu halten. Mit einem speziellen Schinkenmesser schneidet man dann dünne Scheiben vom oberen Ende in Richtung des Knochenansatzes.

Manche Schinkenhalter werden mit Messer geliefert. Ist dem nicht der Fall, dann sollten Sie ein spezielles Schinkenmesser kaufen.
4.2. Lagerung
Im Sommer oder bei warmen Temperaturen ist es besonders wichtig, den Schinken richtig zu lagern. Nach dem Aufschneiden sollte der Schinken möglichst schnell in den Kühlschrank gelegt werden, um einer Bakterienbildung vorzubeugen.
Wenn der Schinkenhalter im Freien genutzt wird, empfiehlt es sich, ihn an einem kühlen, schattigen Ort zu platzieren. Um die Temperatur konstant niedrig zu halten, können Kühlboxen oder Isolierhüllen verwendet werden. Auch Kühlpads unter dem Schinkenhalter sind eine gute Möglichkeit, die Frische des Schinkens zu bewahren.
Es ist ratsam, direkte Sonneneinstrahlung zu vermeiden, da sie den Schinken schnell verderben lässt. Auch große Temperaturschwankungen sollten vermieden werden – ideal ist es, den Schinkenhalter in einem Bereich mit konstanten Temperaturen zu lagern, wie etwa in einem klimatisierten Raum oder an einem luftigen, kühlen Ort.
4.3. Pflege: Wie reinigt man einen Schinkenhalter richtig?
Die Reinigung eines Schinkenhalters ist wichtig, um eine hygienische Nutzung zu gewährleisten und die Lebensdauer des Geräts zu verlängern. Um einen Schinkenhalter richtig zu reinigen, sollten Sie folgende Schritte beachten:
- Zerlegen des Halters: Wenn der Schinkenhalter aus mehreren Teilen besteht, wie z. B. einer Halterung und einem stabilen Arm, bauen Sie ihn vorsichtig auseinander. Dies erleichtert die Reinigung und verhindert, dass Reste von Schinken oder Fett in schwer zugängliche Stellen geraten.
- Abwischen der Oberfläche: Wischen Sie alle Teile des Halters zunächst mit einem feuchten Tuch ab, um grobe Schinkenreste oder Fettrückstände zu entfernen. Verwenden Sie bei Bedarf warmes Wasser und ein mildes Spülmittel. Achten Sie darauf, keine aggressiven Reinigungsmittel oder Scheuermittel zu verwenden, um die Oberfläche nicht zu beschädigen.
- Trocknen: Stellen Sie sicher, dass alle Teile des Schinkenhalters gründlich trocknen, bevor Sie ihn wieder zusammenbauen. Feuchtigkeit könnte zu Rost oder Schimmel führen, besonders bei Modellen aus Metall.
- Holzhalter reinigen: Falls der Schinkenhalter aus Holz besteht, sollten Sie diesen nicht unter Wasser tauchen. Stattdessen reinigen Sie ihn mit einem leicht feuchten Tuch und trocknen ihn anschließend gut ab. Um das Holz zu pflegen, können Sie es gelegentlich mit einem Holzpflegemittel behandeln.
- Fettentfernung: Falls sich Fettablagerungen auf dem Halter befinden, können Sie diese vorsichtig mit einem weichen Lappen und etwas Öl oder Fettentferner behandeln. Achten Sie darauf, dass keine Rückstände von Reinigungsmitteln auf der Halterung verbleiben.
» Mehr Informationen
Guten Tag,
Kann ich den Schinkenhalter in die Spülmaschine geben?
Danke und liebe Grüße
José
Hallo José,
vielen Dank für Ihren Kommentar und das Interesse an unserem Schinkenhalter-Vergleich.
Die Modelle aus unserem Vergleich sind nicht spülmaschinenfest. Wir empfehlen Ihnen, dass Sie den Schinkenhalter nach Nutzung mit einem feuchten Tuch abwischen. Sie können auch ein sehr mildes Reinigungsmittel benutzen.
Viele Grüße
Ihr Vergleich.org-Team