Das Wichtigste in Kürze
  • Die besten Schinkenhalter im Vergleich haben einen drehbaren Kopfhalter, damit Sie den Schinken in die gewünschte Position bringen können.
  • Laut Online-Tests gelten Schinkenhalter aus Edelstahl als besonders hochwertig.
  • Verstellbare Schinkenhalter sind für verschiedene Schinkenarten geeignet.

Schinkenhalter-Test: Ein Schinkenhalter steht auf einem Holztisch. Daneben befindet sich ein Teller mit aufgeschnittenen Schinken.

Frisch aufgeschnittener Iberico-Schinken, wie Sie ihn in einer kleinen Tapas-Bar oder einem schicken Restaurant in Spanien genießen, schmeckt einfach unvergleichlich besser. In Deutschland dagegen finden Sie diesen exquisiten Schinken häufig nur in Plastik verpackt.

Mit einem klassischen spanischen Schinkenhalter können Sie sich die Köstlichkeit nach Hause holen: Schneiden Sie jederzeit dünne Scheiben von einer ganzen Keule. Viele Schinkenhalter dienen zudem als stilvolle Dekoelemente in der Küche oder im Esszimmer.

Ganz zu schweigen von der erheblichen Kostenersparnis, wenn Sie eine ganze Keule kaufen, statt die teuren, vorgeschnittenen Packungen. So steht einem Tapas-Abend mit Freunden oder einem genussvollen Snack jeden Abend nichts mehr im Wege.

1. Was ist ein Schinkenhalter?

Ein Schinkenhalter ist ein spezielles Utensil, das verwendet wird, um Schinkenkeulen sicher und stabil zu lagern und zu schneiden. Er sorgt dafür, dass der Schinken offen aufbewahrt wird. Dadurch verdirbt er nicht so schnell und bietet gleichzeitig eine stabile Basis für präzises Schneiden.

Wussten Sie bereits?

In Spanien nennt man diese Schinkenhalter „Jamónero“. Ein Jamónero ist oft mehr als nur ein praktisches Werkzeug – er ist auch ein Teil der spanischen Esskultur und eine Art Statussymbol. In vielen spanischen Restaurants und sogar in einigen Haushalten wird der Schinken stolz in einem solchen Halter präsentiert.

Um den Schinken fachgerecht zu schneiden, benötigt man nicht nur einen stabilen Jamónero-Schinkenhalter, sondern auch ein geeignetes Messer. Wenn Sie den Schinkenständer regelmäßig verwenden möchten, lohnt es sich, in ein hochwertiges Modell zu investieren.

Die besten Schinkenhalter sind zwar teuer, aber ihre Qualität und Langlebigkeit machen sie zu einer lohnenden Anschaffung, da sie mehrere Jahre oder sogar ein Leben lang halten können.

2. Welche Arten von Schinkenhaltern gibt es?

2.1. Verarbeitung: Welche Materialien eignen sich am besten für Schinkenhalter?

Modelle aus Holz sind sehr beliebt, da sie eine natürliche, rustikale Optik und eine stabile Basis für das Schneiden der Schinkenkeule bieten. Sie sind langlebig, erfordern jedoch eine regelmäßige Pflege, um ihre Schönheit zu bewahren.

Edelstahl gilt als modern, hygienisch und einfach zu reinigen, wodurch er pflegeleicht und robust ist. Schinkenhalter aus Edelstahl bieten eine hohe Stabilität und sind sehr langlebig.

Schinkenhalter-Test: Ein Schinken ist in einen Schinkenhalter aus Holz eingespannt.

Idealerweise bestehen die Beschläge eines Schinkenhalters aus einem rostfreien Material, wie zum Beispiel Edelstahl.

Weniger häufig, aber ebenfalls erhältlich, sind Kunststoffhalter. Diese bieten den Vorteil, dass sie leicht und einfach zu reinigen sind, aber sie sind nicht so stabil und langlebig wie Holz- oder Edelstahlmodelle.

» Mehr Informationen

2.2. Modelle für unterschiedliche Schinkengrößen

Schinkenhalter gibt es in verschiedenen Größen, um unterschiedlichen Schinkenarten gerecht zu werden.

Der Prosciutto di Parma, ein italienischer luftgetrockneter Schinken, wiegt zwischen 7 und 10 Kilogramm. Der Jamón Ibérico aus Spanien kann zwischen 7 und 12 Kilogramm wiegen. Der Westfälische Schinken, ein geräucherter Schinken aus Deutschland, wiegt zwischen 5 und 8 Kilogramm. Kochschinken ist in kleineren Portionen von etwa 1 bis 3 Kilogramm erhältlich. Daher ist es wichtig, den passenden Schinkenhalter für diese unterschiedlichen Schinkenarten zu wählen.

Die folgende Tabelle zeigt die Unterschiede in den Größen und Einsatzmöglichkeiten:

Schinkenhalter-Größe Geeignet für Materialempfehlung Beispiel für Nutzung
Kompakt Kleine bis mittlere Keulen (bis 5 kg) Holz, Kunststoff Kleinere Portionen, gelegentliches Schneiden
Standard Mittlere Keulen (bis 8 kg) Holz, Edelstahl Häufiger Gebrauch, private Haushalte
Groß Große Keulen (bis 12 kg) Edelstahl Gastronomie, größere Veranstaltungen
Profi-Modell Sehr große Keulen (über 12 kg) Edelstahl, robustes Holz Professionelle Nutzung in Restaurants, Catering-Services

2.3. Unterschiede zwischen Profi- und Hobby-Modellen

Wollen Sie einen Profi-Schinkenhalter kaufen, besteht dieser normalerweise aus hochwertigem Edelstahl. Profi-Modelle bieten zusätzliche Funktionen wie verstellbare Halterungen oder drehbare Mechanismen, die das Schneiden des Schinkens erleichtern.

Diese Modelle sind für den intensiven Gebrauch konzipiert und eignen sich für den Einsatz in der Gastronomie oder bei großen Veranstaltungen, bei denen oft mehrere Schinkenkeulen verarbeitet werden müssen.

Schinkenhalter-Test: Ein Schinkenmesser, Schleifmesser und eine Gabel sind auf einem Holzbrett platziert.

Neben dem Schinkenmesser sind klassische Zubehörteile für die Schinkenhalter im Vergleich auch ein Messerschärfer, ein Küchentuch, eine Pinzette und eine Schinkenabdeckung.

Hobby-Modelle hingegen sind eher für den privaten Gebrauch gedacht. Sie sind oft günstiger und aus weniger strapazierfähigen Materialien wie Kunststoff oder einfacherem Holz gefertigt. Diese Schinkenhalter bieten laut Tests im Internet ausreichend Stabilität für den gelegentlichen Gebrauch.

3. Worauf sollte man beim Kauf eines Schinkenhalters achten?

Ein entscheidendes Kriterium beim Kauf ist die Stabilität und Verarbeitung. Der Schinkenhalter sollte so konstruiert sein, dass er die Schinkenkeule sicher hält, ohne wackelig zu sein. Ein instabiler Halter kann das Schneiden erschweren und zu Unfällen führen.

Welcher Schinkenhalter ist der beste für Iberico-Schinken?

Ob Bellota, Iberico oder Serrano: Alle Schinkenhalter aus zahlreichen Tests eignen sich für Vorderschinken sowie Hinterschinken. Achten Sie bitte darauf, dass Sie auch einen Schinken mit Knochen kaufen, denn nur so kann er entsprechend im Kopfhalter fixiert werden.

Ebenso wichtig ist die Ergonomie und Handhabung. Ein guter Schinkenhalter sollte so gestaltet sein, dass er den Schneideprozess komfortabel macht.

Idealerweise hat der Schinkenhalter einen ergonomischen Griff oder eine gummierte Oberfläche an den Bereichen, die beim Schneiden oder Halten des Schinkens verwendet werden. Zudem spielt die Größe und Flexibilität des Modells eine Rolle.

Hinweis: Einige Schinkenhalter bieten die Möglichkeit, die Halterung an verschiedene Keulengrößen anzupassen, was praktisch ist, wenn Sie regelmäßig unterschiedliche Schinkenarten verwenden.

4. Wie verwendet man einen Schinkenhalter laut Tests im Internet richtig?

4.1. Schneidtechnik und Befestigung

Um einen Schinken im Halter zu befestigen, wird die Schinkenkeule mit der Fettseite nach oben auf den Halter gesetzt und stabil fixiert. Dies erfolgt mit einer Schraube, einem Riegel oder einem verstellbaren Arm. Es ist wichtig, die Keule so zu positionieren, dass die schneidbare Fläche gut zugänglich ist.

Einige Modelle bieten eine drehbare Halterung, mit der der Schinken in verschiedene Positionen gedreht werden kann, um das Schneiden zu erleichtern. Nachdem der Schinken gut fixiert ist, wird er mit einem Schutztuch abgedeckt, um ihn frisch zu halten. Mit einem speziellen Schinkenmesser schneidet man dann dünne Scheiben vom oberen Ende in Richtung des Knochenansatzes.

Schinkenhalter-Test: Ein Mann schneidet mit einem Schinkenmesser dünne Schinkenscheiben.

Manche Schinkenhalter werden mit Messer geliefert. Ist dem nicht der Fall, dann sollten Sie ein spezielles Schinkenmesser kaufen.

4.2. Lagerung

Im Sommer oder bei warmen Temperaturen ist es besonders wichtig, den Schinken richtig zu lagern. Nach dem Aufschneiden sollte der Schinken möglichst schnell in den Kühlschrank gelegt werden, um einer Bakterienbildung vorzubeugen.

Wenn der Schinkenhalter im Freien genutzt wird, empfiehlt es sich, ihn an einem kühlen, schattigen Ort zu platzieren. Um die Temperatur konstant niedrig zu halten, können Kühlboxen oder Isolierhüllen verwendet werden. Auch Kühlpads unter dem Schinkenhalter sind eine gute Möglichkeit, die Frische des Schinkens zu bewahren.

Es ist ratsam, direkte Sonneneinstrahlung zu vermeiden, da sie den Schinken schnell verderben lässt. Auch große Temperaturschwankungen sollten vermieden werden – ideal ist es, den Schinkenhalter in einem Bereich mit konstanten Temperaturen zu lagern, wie etwa in einem klimatisierten Raum oder an einem luftigen, kühlen Ort.

4.3. Pflege: Wie reinigt man einen Schinkenhalter richtig?

Die Reinigung eines Schinkenhalters ist wichtig, um eine hygienische Nutzung zu gewährleisten und die Lebensdauer des Geräts zu verlängern. Um einen Schinkenhalter richtig zu reinigen, sollten Sie folgende Schritte beachten:

  1. Zerlegen des Halters: Wenn der Schinkenhalter aus mehreren Teilen besteht, wie z. B. einer Halterung und einem stabilen Arm, bauen Sie ihn vorsichtig auseinander. Dies erleichtert die Reinigung und verhindert, dass Reste von Schinken oder Fett in schwer zugängliche Stellen geraten.
  2. Abwischen der Oberfläche: Wischen Sie alle Teile des Halters zunächst mit einem feuchten Tuch ab, um grobe Schinkenreste oder Fettrückstände zu entfernen. Verwenden Sie bei Bedarf warmes Wasser und ein mildes Spülmittel. Achten Sie darauf, keine aggressiven Reinigungsmittel oder Scheuermittel zu verwenden, um die Oberfläche nicht zu beschädigen.
  3. Trocknen: Stellen Sie sicher, dass alle Teile des Schinkenhalters gründlich trocknen, bevor Sie ihn wieder zusammenbauen. Feuchtigkeit könnte zu Rost oder Schimmel führen, besonders bei Modellen aus Metall.
  4. Holzhalter reinigen: Falls der Schinkenhalter aus Holz besteht, sollten Sie diesen nicht unter Wasser tauchen. Stattdessen reinigen Sie ihn mit einem leicht feuchten Tuch und trocknen ihn anschließend gut ab. Um das Holz zu pflegen, können Sie es gelegentlich mit einem Holzpflegemittel behandeln.
  5. Fettentfernung: Falls sich Fettablagerungen auf dem Halter befinden, können Sie diese vorsichtig mit einem weichen Lappen und etwas Öl oder Fettentferner behandeln. Achten Sie darauf, dass keine Rückstände von Reinigungsmitteln auf der Halterung verbleiben.
» Mehr Informationen

5. FAQ: Häufig gestellte Fragen zu Schinkenhaltern

5.1. Welche Marken von Schinkenhaltern gibt es?

Zu den bekanntesten Marken für Schinkenhalter gehören Jamón Ibérico, Jamonprivé, Fackelmann und Santos, die hochwertige Modelle anbieten. Diese Marken setzen auf Materialien wie Edelstahl und Massivholz, die für ihre Stabilität und Langlebigkeit bekannt sind. Für den Heimgebrauch bieten auch Marken wie Bergner, Berkel oder Buarfe gute Modelle. Online-Tests bestätigen: Mit günstigen Schinkenhaltern können Sie Serrano, Bellota und Co. problemlos schneiden.

» Mehr Informationen

5.2. Kann man einen spanischen Schinkenhalter selber bauen?

Ja, es ist möglich, einen Schinkenhalter selber zu bauen, wenn man handwerkliche Fähigkeiten hat. Der Bau erfordert präzise Arbeit, insbesondere bei der Konstruktion der Haltemechanismen. Für die Umsetzung benötigt man grundlegende Werkzeuge wie eine Säge, Schleifmaschine, Bohrmaschine und Schraubenzieher.

Außerdem sind Materialien wie stabile Holzlatten oder Edelstahlrohre sowie Schrauben und eventuell spezielle Metallwinkel erforderlich. Wenn man unsicher ist oder nicht über die nötige Ausrüstung verfügt, könnte der Kauf eines fertigen Modells die bessere Wahl sein.

» Mehr Informationen

5.3. Welches Schinkenmesser passt zu einem Schinkenhalter?

Tests von Schinkenhaltern im Internet empfehlen ein spezielles Schinkenmesser zu kaufen, das eine lange, flexible Klinge und scharfe Schneide hat. Die flexible Klinge ermöglicht es, sich an die Form des Schinkens anzupassen und sorgt so für gleichmäßig dünne Scheiben. Achten Sie darauf, einen Schinkenhalter mit einem Messer mit einer Länge von etwa 20 bis 30 cm zu wählen, um ausreichend Reichweite beim Schneiden zu haben.

» Mehr Informationen

5.4. Wann wurde der Schinkenhalter erfunden?

Schon im Mittelalter wurden einfache Vorrichtungen genutzt, um Schinkenkeulen zu fixieren und das Schneiden zu erleichtern. Die moderne Form des Schinkenhalters, insbesondere solche mit verstellbaren Halterungen und stabilen Mechanismen, entstand wahrscheinlich im 19. Jahrhundert. Im Laufe der Zeit verbesserten verschiedene Hersteller und Handwerker die Konstruktionen, um die Funktionalität und Benutzerfreundlichkeit zu optimieren.

» Mehr Informationen