Larissa steht dem Vergleich.org-Team seit 2024 bei allen Themen rund ums Mountainbike-Fahren, Rennrad-Fahren und zu allen anderen Themen um das Fahrrad beratend zur Seite.
Radsport ist gelebte Passion! Seit 2010 erkundet Larissa die Straßen und Trails dieser Welt.
Langdistanz ist ihr Ding: Essenziell hierbei – langlebiges Material, was ihr Interesse an radsportspezifischen Produkten weckte. Beruflich ist Larissa Coach, Sportmentaltrainerin, Social Media Managerin. Mit 15.000 Kilometern pro Jahr macht sie auch weiterhin immer neue Erfahrungen, die sie vor allem als "Rennradmädchen" auf Instagram teilt.
Scheibenbremsen sind in den vergangenen Jahren immer beliebter geworden. Sind sie im Performance-Bereich schon länger Standard, sorgt besonders der E-Bike-Boom für steigenden Absatz. Doch die beste Fahrradbremse nutzt Ihnen nichts ohne die richtigen Beläge. Das merken Sie in jedem Praxis-Test. Je nach Fahrprofil stellen eher organische oder metallische Materialien die beste Lösung dar.
Wählen Sie jetzt Scheibenbremsbeläge mit semi-metallischer Oberfläche aus unserer Vergleichstabelle, um sowohl eine hohe Bremskraft als auch eine moderate Hitzeübertragung zu erhalten. Überzeugt hat uns hier im Oktober 2025 besonders das Modell Tektro E10.11*Wir verlinken auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Zwischenzeitliche Änderung der Preise, Lieferzeit und -kosten möglich. Preise inkl. MwSt, ggf. zzgl. Versand. mit seinen Eigenschaften.
Die besten Scheibenbremsbeläge: Wählen Sie Ihren persönlichen Testsieger aus der Bestenliste.
Tektro E10.11
Tektro P20.11
Miles Racing Fahrrad-Scheibenbremsbeläge
Miles Racing MI-MET-65
Shimano Bremsbeläge J03A
Miles Racing MI-MET-25
Shimano Bremsbeläge B01S
BBB Cycling 2905735602
Reverse 01853
AGPTEK Bremsbeläge
Miles Racing MI-MET-17
Shimano B03S
Sommet ZSP01-4
mehr anzeigen
Scheibenbremsbeläge-Kaufberatung: So wählen Sie das richtige Produkt aus dem obigen Scheibenbremsbeläge Test oder Vergleich
Worin unterscheiden sich organische und metallische Scheibenbremsbeläge im Vergleich?
Was sagen diverse Internet-Tests gängiger Scheibenbremsbeläge zu semi-metallischen Modellen?
Wie sieht es mit der Kompatibilität zu verschiedenen Bremssystemen aus?
Kommentare zum Scheibenbremsbeläge Vergleich
Hat Ihnen dieser Scheibenbremsbeläge Vergleich gefallen?
5,0 / 5 (1) Bewertungen
Scheibenbremsbeläge-Vergleich teilen:
Die besten Scheibenbremsbeläge: Wählen Sie Ihren persönlichen Testsieger aus der Bestenliste.
Tektro E10.11
Vergleichssieger
Tektro E10.11
2137 Bewertungen
ab 17,00 € (Sofort lieferbar)
Platz 1 im Scheibenbremsbeläge VergleichPreisvergleich und weitere Angebote
Unsere Bewertung:
sehr gut
Unser Fazit für Tektro E10.11:
Unsere ausführliche Analyse führte zu der Entscheidung für das Tektro Disc-Pad mit organischen Verbundstoffen. Das Produkt überzeugt durch seine herausragende Qualität und eine Pad-Zusammensetzung mit halbmetallischem, mitteldichtem Charakter. Das Set mit den grünen Pads in doppelter Ausführung erfüllt optimal unsere Anforderungen an Leistung und Qualität.
10/2025
Technische Details
Modell
Tektro E10.11
Material Bremsbelag
Semi-metallisch
Bremskraft
Sehr hoch
Vorteile
sehr hohe Bremskraft
geringer Verschleiß
geringe Wärmeleitung
mit sehr vielen Bremssystemen verwendbar
Nachteile
vergleichsweise hoher Verschleiß
Fragen und Antworten zu Tektro E10.11
Für welche Fahrprofile eignen sich die E10.11 Scheibenbremsbeläge von Tektro?
Die E10.11 Scheibenbremsbeläge eignen sich für Fahrprofile wie Orion, Auriga Pro, Auriga Comp, Auriga E-Comp, Draco und Aquila.
Gibt es zwischen den E10.11 Scheibenbremsbelägen von Tektro und anderen Produkten aus der Vergleichstabelle Unterschiede?
Die E10.11 Scheibenbremsbeläge von Tektro zählen zu den wenigen Bremsbelägen aus der Vergleichstabelle, die mit vielen Bremssystemen kompatibel sind.
Mit welchen Bremssystemen sind die E10.11 Scheibenbremsbeläge von Tektro kompatibel?
Die E10.11 Scheibenbremsbeläge sind mit Bremssystemen wie Shimano Deore, Altus, SLX, XT, XTR, Saint Tektro Auriga, Orion, Draco, Draco 2, Aquila und Dorado kompatibel.
Wie hoch ist der Verschleiß der E10.11 Scheibenbremsbeläge von Tektro?
Beläge wie die E10.11 Scheibenbremsbeläge die aus Metall bestehen, weisen in der Regel einen geringeren Verschleiß auf.
Wie hoch ist die Bremskraft der E10.11 Scheibenbremsbeläge von Tektro?
Die E10.11 Scheibenbremsbeläge bestehen aus Metall und weisen laut Herstellerangaben eine sehr hohe Bremskraft auf. Das ist in der Regel bei Bremsbelägen aus Metall so.
Tektro P20.11
Tektro P20.11
1046 Bewertungen
ab 18,00 € (Sofort lieferbar)
Platz 2 im Scheibenbremsbeläge VergleichPreisvergleich und weitere Angebote
Unsere Bewertung:
sehr gut
Unser Fazit für Tektro P20.11:
Unser Produktvergleich zeigt, dass wir uns für das Tektro P20.11 Hochleistungsscheiben-Pad entscheiden. Dieses Set enthält zwei Sets mit metallisch-keramischer Mischung und ist in der Farbe Rot erhältlich. Mit hochwertigen Eigenschaften bietet es die gewünschte Leistung und Qualität für optimale Bremsanforderungen. Eine klare Kaufempfehlung.
10/2025
Technische Details
Modell
Tektro P20.11
Material Bremsbelag
Semi-metallisch
Bremskraft
Sehr hoch
Vorteile
sehr hohe Bremskraft
geringer Verschleiß
geringe Wärmeleitung
mit sehr vielen Bremssystemen verwendbar
Nachteile
vergleichsweise hoher Verschleiß
Fragen und Antworten zu Tektro P20.11
Halten die Beläge der Scheibenbremsanlage P20.11 von Tektro viele Kilomenter?
Ja, die Beläge der Scheibenbremsanlage P20.11 von Tektro bestehen aus einer Metall-Keramikmischung und nutzen sich somit nicht schnell ab.
Hat die Scheibenbremsanlage P20.11 von Tektro eine Rücklauffeder?
Ja, die Scheibenbremsanlage P20.11 von Tektro hat eine Rücklauffeder. Somit werden Sie keine Probleme mit einer klemmenden Bremsanlage haben.
Mit welchen Anlagen ist die Scheibenbremsanlage P20.11 von Tektro kompatibel?
Die Scheibenbremsanlage P20.11 von Tektro ist mit Orion- und Auriga Pro-Anlagen kompatibel. Das Produkt von Reverse ist z. B. auch mit Shimano-Anlagen kompatibel.
Werden die Bremsbeläge P20.11 des Herstellers Tektro aus Kunststoff hergestellt?
Die Scheibenbremsbeläge bestehen aus einer Metall-Keramikmischung. Durch diese Mischung handelt es sich um ein Hochleistungs-Pad.
Wie bewerten Käufer der Scheibenbremsanlage P20.11 von Tektro dieses Produkt?
Die Scheibenbremsanlage P20.11 von Tektro erhält viele gute Bewertungen. Zufriedene Kunden heben u. a. die einfache Montage und die gute Bremscharakteristik als positiv hervor.
Miles Racing Fahrrad-Scheibenbremsbeläge
Preis-Leistungs-Sieger
Miles Racing Fahrrad-Scheibenbremsbeläge
241 Bewertungen
ab 16,00 € (Sofort lieferbar)
Platz 3 im Scheibenbremsbeläge VergleichPreisvergleich und weitere Angebote
Unsere Bewertung:
sehr gut
Unser Fazit für Miles Racing Fahrrad-Scheibenbremsbeläge:
Die Miles Racing Fahrrad Scheibenbremsbeläge sind im Vergleich zu anderen Bremsbelägen eine überzeugende Wahl. Uns gefällt die hohe Temperaturbeständigkeit und die zuverlässige Bremskraft, die durch die spezielle Belags-Mischung mit hohem Eisen- und Kupferanteil gewährleistet wird. Zudem bieten sie perfekte Kontrolle bei allen Wetterverhältnissen und eine lange Lebensdauer.
10/2025
Technische Details
Modell
Miles Racing Fahrrad-Scheibenbremsbeläge
Material Bremsbelag
Semi-metallisch
Bremskraft
Besonders hoch
Vorteile
temperaturbeständig
zuverlässiges Bremsen
sehr vielseitig
Nachteile
vergleichsweise hohe Wärmeleitung
Fragen und Antworten zu Miles Racing Fahrrad-Scheibenbremsbeläge
Aus welchem Material sind die Fahrrad-Scheibenbremsbeläge von Miles Racing gefertigt?
Bei den Fahrrad-Scheibenbremsbelägen handelt es sich um semi-metallische Produkte, sodass sie aus weiteren Materialien bestehen. Das ist bei einigen Produkten im Vergleich auch der Fall, was die jeweilige Abnutzung differenzieren kann.
Für welchen Einsatz sind die Miles Racing Fahrrad-Scheibenbremsbeläge geeignet?
Laut den Angaben des Herstellers sind die Miles Racing Fahrrad-Scheibenbremsbeläge für Touring, Mountainbiking und Downhill geeignet.
Können sich die Fahrrad-Scheibenbremsbeläge von Miles Racing abnutzen?
Ja, Fahrrad-Scheibenbremsbeläge können sich mit der Zeit abnutzen. Das ist abhängig von der Belastung und der daraus resultierenden Bremskraft.
Welches Gewicht haben die Fahrrad-Scheibenbremsbeläge von Miles Racing?
Beide Fahrrad-Scheibenbremsbeläge wiegen 24 g, sodass ein Belag 12 g wiegt und sich die Montage sehr leicht gestaltet.
Wie viele Fahrrad-Scheibenbremsbeläge sind in einem Set von Miles Racing enthalten?
Mit einem Set Fahrrad-Scheibenbremsbeläge erhalten Sie wie bei ähnlichen Produkten im Vergleich zwei Stück von diesen, sodass Vorder- und Hinterrad damit ausgestattet werden können.
Miles Racing MI-MET-65
Miles Racing MI-MET-65
352 Bewertungen
ab 15,00 € (Sofort lieferbar)
Platz 4 im Scheibenbremsbeläge VergleichPreisvergleich und weitere Angebote
Unsere Bewertung:
sehr gut
Unser Fazit für Miles Racing MI-MET-65:
Wenn man die Bremsbeläge für die Scheibenbremse des E-Bikes austauschen möchte, kann man auf die MI-MET-65 von Miles Racing zurückgreifen. Die semi-metallischen Scheibenbremsbeläge begeistern in unserem Vergleich mit einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis. Bei einem vergleichsweise geringen Verschleiß bieten sie dennoch eine hohe Bremskraft, was uns besonders wichtig ist. Wir halten dieses Produkt für eine gute Option für diverse E-Fahrräder.
10/2025
Technische Details
Modell
Miles Racing MI-MET-65
Material Bremsbelag
Semi-metallisch
Bremskraft
Besonders hoch
Vorteile
längere Nutzungsdauer
bessere Wärmebeständigkeit
TÜV Süd geprüft / EN 14802
Nachteile
vergleichsweise hohe Wärmeleitung
Fragen und Antworten zu Miles Racing MI-MET-65
Aus welchem Material bestehen die Scheibenbremsbeläge von Miles Racing?
Die Scheibenbremsbeläge von Miles Racing bestehen aus organischen Reibstoffen sowie Eisen-, Kupfer und Kevlarzusätzen, die per Resin miteinander verklebt werden. Somit sind die Bremsscheiben langlebig, belastbar und hitzebeständig.
Für welche Fahrräder eignen sich die Scheibenbremsbeläge von Miles Racing?
Die Scheibenbremsbeläge von Miles Racing aus unserem Vergleich für Fahrräder eignen sich für City- und Trekking-Bikes sowie für Mountainbikes.
Lassen sich die Scheibenbremsbeläge von Miles Racing einfach montieren?
Ja, laut Kundenrezensionen lassen sich die Scheibenbremsbeläge von Miles Racing schnell montieren und auch gut einbremsen.
Sind die Scheibenbremsbeläge von Miles Racing temperaturbeständig?
Ja, die Scheibenbremsbeläge von Miles Racing sind aufgrund ihrer Materialzusammensetzung hitzebeständig, weshalb sie belastbar sind. Das heißt, sie verlieren auch bei einer hohen Temperatur nicht ihre Bremswirkung.
Sind die Scheibenbremsbeläge von Miles Racing TÜV-geprüft?
Ja, die Scheibenbremsbeläge von Miles Racing sind TÜV-geprüft. Sie erfüllen somit den Standard EN 14802, der eine starke Belastung bestätigt.
Shimano Bremsbeläge J03A
Bestseller
Shimano Bremsbeläge J03A
1581 Bewertungen
ab 25,00 € (Sofort lieferbar)
Platz 5 im Scheibenbremsbeläge VergleichPreisvergleich und weitere Angebote
Unsere Bewertung:
sehr gut
Unser Fazit für Shimano Bremsbeläge J03A:
Der Unisex Erwachsenen J03a Bremsbelag von Shimano liegt preislich im oberen Bereich unseres Vergleichs. Uns gefielen die Kühlrippen, die sehr geringe Wärmeleitung und dass das Modell mit vielen Bremssystemen verwendbar ist.
10/2025
Technische Details
Modell
Shimano Bremsbeläge J03A
Material Bremsbelag
Resin - organisch
Bremskraft
Hoch
Vorteile
mit Kühlrippen
mit vielen Bremssystemen verwendbar
sehr geringe Wärmeleitung
Nachteile
vergleichsweise hoher Verschleiß
Fragen und Antworten zu Shimano Bremsbeläge J03A
Werden die Shimano Bremsbeläge J03A schnell warm?
Nein, da die Scheibenbremsbeläge J03A von Shimano aus dem Scheibenbremsbeläge-Vergleich Kühlrippen besitzen und somit die Wärme gut abgeleitet wird.
Miles Racing MI-MET-25
Miles Racing MI-MET-25
385 Bewertungen
ab 15,00 € (Sofort lieferbar)
Platz 6 im Scheibenbremsbeläge VergleichPreisvergleich und weitere Angebote
Unsere Bewertung:
sehr gut
Unser Fazit für Miles Racing MI-MET-25:
Die MI-MET-25 von Miles Racing sind gute semi-metallische Scheibenbremsbeläge, die eine hohe Bremsleistung bei allen Wetterverhältnissen bieten. Sie gelten als robust und temperaturbeständig, was uns überzeugt hat.
10/2025
Technische Details
Modell
Miles Racing MI-MET-25
Material Bremsbelag
Semi-metallisch
Bremskraft
Besonders hoch
Vorteile
perfekte Kontrolle
hohe Passform
Rennsport getestet
Nachteile
vergleichsweise hohe Wärmeleitung
Fragen und Antworten zu Miles Racing MI-MET-25
Für welche Fahrräder eignen sich die Scheibenbremsbeläge MI-MET-25 von Miles Racing?
Grundsätzlich sind die Scheibenbremsbeläge für Mountainbikes geeignet, aber es kann eine Einschränkung durch verschiedene Fahrradtypen von Shimano geben. Einige Produkte im Vergleich sind für mehr Fahrräder geeignet.
Sind die Scheibenbremsbeläge MI-MET-25 von Miles Racing ein temperaturbeständiges Produkt?
Ja, die Scheibenbremsbelägen haben einen hohen Kupfer- und Eisenanteil, sodass sie gegenüber höheren Temperaturen widerstandsfähig sind.
Werden Batterien für die Scheibenbremsbeläge MI-MET-25 von Miles Racing benötigt?
Nein, die Scheibenbremsbeläge erfordern keine Batterien, da sie über manuellen Druck vom Lenker aus bedient werden.
Wie schwer sind die Scheibenbremsbeläge MI-MET-25 von Miles Racing?
Die Scheibenbremsbeläge haben insgesamt ein Gewicht von etwa 50 g, sodass eine Scheibe etwa die Hälfte wiegt.
Wie viele Scheibenbremsbeläge MI-MET-25 von Miles Racing bekommt der Kunde mit einer Lieferung?
Mit einer Lieferung Scheibenbremsbeläge erhalten Sie zwei Stück, was eine vollständige Montage an beiden Rädern ermöglicht. Das ist auch bei ähnlichen Produkten im Vergleich möglich.
Shimano Bremsbeläge B01S
Shimano Bremsbeläge B01S
11113 Bewertungen
ab 9,00 € (Sofort lieferbar)
Platz 7 im Scheibenbremsbeläge VergleichPreisvergleich und weitere Angebote
Unsere Bewertung:
sehr gut
Unser Fazit für Shimano Bremsbeläge B01S:
Bei den Shimano Bremsbelägen B01S handelt es sich unserer Auffassung nach um ein sehr gutes Produkt, da sie in sehr vielen Bremssystemen verwendet werden können und sich durch eine geringe Wärmeleitung auszeichnen. Ihr Nachteil ist der relativ schnelle Verschleiß.
10/2025
Technische Details
Modell
Shimano Bremsbeläge B01S
Material Bremsbelag
Resin - organisch
Bremskraft
Hoch
Vorteile
mit sehr vielen Bremssystemen verwendbar
sehr geringe Wärmeleitung
Nachteile
vergleichsweise hoher Verschleiß
Fragen und Antworten zu Shimano Bremsbeläge B01S
Mit welchen Fahrradprofilen sind die Bremsbeläge B01S der Marke Shimano kompatibel?
Die Bremsbeläge B01S der Marke Shimano sind mit Shimano Deore, Altus, SLX, XT, XTR, LX, Acera, Nexavave sowie vielen weiteren Fahrradprofilen kompatibel.
BBB Cycling 2905735602
BBB Cycling 2905735602
36 Bewertungen
ab 16,00 € (Sofort lieferbar)
Platz 8 im Scheibenbremsbeläge VergleichPreisvergleich und weitere Angebote
Unsere Bewertung:
sehr gut
Unser Fazit für BBB Cycling 2905735602:
Die BBB Fahrrad-Bremsbeläge bestehen aus gesintertem Metall und sind vor allem für den Performance-Bereich ausgelegt. Sie bieten daher eine sehr hohe Bremskraft mit einem niedrigen Verschleiß, allerdings sorgen sie auch für hohe Wärmeleitung. Im Vergleich mit anderen Scheibenbremsbelägen sind sie mit vielen Bremssystemen kompatibel.
10/2025
Technische Details
Modell
BBB Cycling 2905735602
Material Bremsbelag
Metall - gesintert
Bremskraft
Sehr hoch
Vorteile
sehr hohe Bremskraft
sehr geringer Verschleiß
mit vielen Bremssystemen verwendbar
Nachteile
vergleichsweise hohe Wärmeleitung
Fragen und Antworten zu BBB Cycling 2905735602
Haben die Scheibenbremsbeläge 2905735602 von BBB eine geringe Wärmeleitung?
Die BBB Scheibenbremsbeläge 2905735602 haben im Vergleich zu anderen Modellen eine relativ hohe Wärmeleitung. Dennoch bieten diese eine sehr hohe Bremskraft.
In welchen Bereichen können die Scheibenbremsbeläge von BBB Cycling besonders gut eingesetzt werden?
In den Performance-Bereichen MTB und Downhill können die Scheibenbremsbeläge optimal zum Einsatz gebracht werden.
Mit welchen Bremsen sind die Scheibenbremsbeläge 2905735602 der Marke BBB kompatibel?
Die Scheibenbremsbeläge 2905735602 von BBB haben eine hohe Kompatibilität mit anderen Bremsmodellen. Unter anderem sind diese mit Shimano Der, SLX sowie XTR kompatibel.
Sind die Scheibenbremsbeläge von BBB Cycling für steile Steigungen geeignet?
Ja, laut Hersteller können die gesinterten Fahrrad-Bremsbeläge von BBB Cycling bei steilen Steigungen gut eingesetzt werden. Auch bei nassen Umgebungen leisten die Bremsbeläge gute Dienste.
Wie viele Scheibenbremsbeläge sind im Lieferumfang von BBB Cycling vorhanden?
In der Box sind laut Hersteller zwei Bremsbeläge, also ein Paar, enthalten. Andere Produkte aus unserer Vergleichstabelle bestehen aus zwei Paaren und dementsprechend vier Bremsbelägen.
Reverse 01853
Reverse 01853
1 Bewertungen
ab 15,00 € (Sofort lieferbar)
Platz 9 im Scheibenbremsbeläge VergleichPreisvergleich und weitere Angebote
Unsere Bewertung:
sehr gut
Unser Fazit für Reverse 01853:
Wir sind überzeugt, dass das Reverse Scheibenbremsbelag organisch für Avid Elixir im Vergleich zu anderen Alternativen eine hervorragende Wahl darstellt. Seine organische Zusammensetzung und die spezifische Ausrichtung auf Avid Elixir machen ihn zu einer passgenauen und qualitativ hochwertigen Option, die unsere Anforderungen an Bremsleistung und Produktqualität erfüllt.
10/2025
Technische Details
Modell
Reverse 01853
Material Bremsbelag
Resin - organisch
Bremskraft
Hoch
Vorteile
mit vielen Bremssystemen verwendbar
sehr geringe Wärmeleitung
Nachteile
vergleichsweise hoher Verschleiß
Fragen und Antworten zu Reverse 01853
Aus welchem Material besteht der Bremsbelag der Scheibenbremsanlage von Reverse?
Der Bremsbelag der Scheibenbremsanlage von Reverse besteht aus Resin. Das Produkt erzeugt dadurch weniger unangenehme Geräusche.
Für welchen Fahrradtyp ist die Scheibenbremsanlage von Reverse geeignet?
Die Scheibenbremsanlage von Reverse ist laut den Angaben des Herstellers für Mountainbikes geeignet. Sie sind mit vielen Bremsmodellen, wie z. B. Shimano, kompatibel.
Ist die Scheibenbremsanlage von Reverse auch für Downhillfahrten geeignet?
Ja, laut den Angaben des Herstellers eignet sich die Scheibenbremsanlage von Reverse durch das entsprechende Bremsbelagsmaterial gut für Downhillfahrten.
Nutzen sich die Bremsbeläge der Scheibenbremsanlage von Reverse schnell ab?
Ja, die Bremsbeläge der Scheibenbremsanlage von Reverse sind weich ausgeführt und nutzen sich deshalb auch schnell ab. Sie haben dafür aber auch einen guten Biss.
Woraus besteht die Trägerplatte der Scheibenbremsanlage von Reverse?
Die Trägerplatte der Scheibenbremsanlage von Reverse besteht aus Stahl. Diese ist somit sehr robust und nimmt durch schlechte Witterungsverhältnisse keinen Schaden.
AGPTEK Bremsbeläge
AGPTEK Bremsbeläge
7138 Bewertungen
ab 11,00 € (Sofort lieferbar)
Platz 10 im Scheibenbremsbeläge VergleichPreisvergleich und weitere Angebote
Unsere Bewertung:
sehr gut
Unser Fazit für AGPTEK Bremsbeläge:
Die AGPTEK Bremsbeläge werden als 2-Paar-Set geliefert und verfügen über eine semi-metallische Oberfläche. Sie bieten eine sehr hohe Bremskraft und eine gute Balance aus geringem Verschleiß und geringer Wärmeleitung. Im Vergleich mit anderen Scheibenbremsbelägen sind sie für viele Fahrprofile geeignet und mit vielen Bremssystemen kompatibel.
10/2025
Technische Details
Modell
AGPTEK Bremsbeläge
Material Bremsbelag
Semi-metallisch
Bremskraft
Sehr hoch
Vorteile
sehr hohe Bremskraft
geringer Verschleiß
geringe Wärmeleitung
mit sehr vielen Bremssystemen verwendbar
Nachteile
vergleichsweise hoher Verschleiß
Fragen und Antworten zu AGPTEK Bremsbeläge
Aus welchem Material besteht die Trägerplatte der Fahrrad-Scheibenbremsbeläge aus dem Hause AGPTEK?
Die Trägerplatte der Fahrrad-Scheibenbremsbeläge von der Marke AGPTEK besteht aus Stahl, wodurch sie robust und langlebig sind.
Haben die Fahrrad-Scheibenbremsbeläge von der Marke AGPTEK einen geringen Verschleiß?
Ja, die Fahrrad-Scheibenbremsbeläge aus dem Hause AGPTEK haben laut Kundenbewertungen einen geringen Verschleiß. Andere Produkte aus unserem Vergleich haben einen noch geringeren Verschleiß.
Kann man die Fahrrad-Scheibenbremsbeläge von der Marke AGPTEK auch für ein anderes Fahrradmodell als Mountainbikes verwenden?
Ja, die Fahrrad-Scheibenbremsbeläge aus dem Hause AGPTEK sind in erster Linie für Mountainbikes konzipiert, aber sind auch mit anderen Fahrradmodellen kompatibel.
Wie viele Fahrrad-Scheibenbremsbeläge aus dem Hause AGPTEK sind im Set enthalten?
Das Set der Fahrrad-Scheibenbremsbeläge von der Marke AGPTEK enthält insgesamt vier AGPTEK Fahrrad Scheibenbremsbeläge, also genug für beide Vorder- und Hinterradbremsen.
Woraus bestehen die AGPTEK Fahrrad Scheibenbremsbeläge?
Die AGPTEK Fahrrad Scheibenbremsbeläge sind aus Kupferfaserdraht und Kevlar-Faserdraht gefertigt. Diese Materialien gelten als verschleißfest und leiten Wärme gut ab.
Miles Racing MI-MET-17
Miles Racing MI-MET-17
204 Bewertungen
ab 15,00 € (Sofort lieferbar)
Platz 12 im Scheibenbremsbeläge VergleichPreisvergleich und weitere Angebote
Unsere Bewertung:
gut
Unser Fazit für Miles Racing MI-MET-17:
Die Miles Racing-MI-MET-17 haben uns insbesondere aufgrund ihrer zuverlässigen Bremsen überzeugt. Im Vergleich zu anderen Scheibenbremsbelägen sind sie temperaturbeständig und sehr vielseitig einsetzbar.
10/2025
Technische Details
Modell
Miles Racing MI-MET-17
Material Bremsbelag
Semi-metallisch
Bremskraft
Besonders hoch
Vorteile
gut bei allen Wetterbedingungen
breite Palette von Anwendungen
hohe Genauigkeit
Nachteile
vergleichsweise hohe Wärmeleitung
Fragen und Antworten zu Miles Racing MI-MET-17
Aus welchem Material bestehen die Miles Racing Scheibenbremsbeläge?
Diese Scheibenbremsbeläge bestehen aus Metall, wodurch sie eine hohe Bremskraft und einen geringen Verschleiß aufweisen. Zudem sorgt das Material für eine geringe Wärmeleitung.
Für welche Bremsmodelle eignen sich die Miles Racing Scheibenbremsbeläge?
Sie eignen sich für Avid Elixir, XX, X0 und Trickstuff the Cleg, wodurch sie eine breite Kompatibilität besitzen.
Sind die Miles Racing Scheibenbremsbeläge auf Qualität geprüft?
Ja, sie sind zum einen TÜV-Süd-geprüft und entsprechen zum anderen dem EN-14802-Standard, wodurch sie eine hohe Qualität aufweisen.
Sind die Miles Racing Scheibenbremsbeläge verschleißfest?
Laut Kunden- und Herstellerangaben verfügen diese Bremsbeläge über einen geringen Verschleiß, wodurch sie sich für eine längerfristige Nutzung eignen.
Wie hoch ist die Bremskraft der Miles Racing Scheibenbremsbeläge?
Den Kundenrezensionen und dem Material der Bremsbeläge zufolge sind sie sehr effizient für die Bremskraft, wodurch sie die Sicherheit beim Fahrradfahren steigern.
Shimano B03S
Shimano B03S
1772 Bewertungen
ab 14,00 € (Sofort lieferbar)
Platz 13 im Scheibenbremsbeläge VergleichPreisvergleich und weitere Angebote
Unsere Bewertung:
gut
Unser Fazit für Shimano B03S:
Die Scheibenbremsbeläge Runadi B03S von Shimano überzeugen in unserem Vergleich nicht nur durch eine breite Kompatibilität mit mehreren Bremssystemen, sondern auch durch eine laut Nutzern besonders geringe Wärmeleitung. Allerdings berichten mehrere Käufer von einem recht hohen Verschleiß.
10/2025
Technische Details
Modell
Shimano B03S
Material Bremsbelag
Resin - organisch
Bremskraft
Hoch
Vorteile
mit sehr vielen Bremssystemen verwendbar
sehr geringe Wärmeleitung
Nachteile
vergleichsweise hoher Verschleiß
Fragen und Antworten zu Shimano B03S
Sind die Runadi-Fahrradbremsbeläge kompatibel mit allen Fahrradmodellen?
Die Runadi-Fahrradbremsbeläge sind speziell für Shimano-Brems-Systemen konzipiert. Sie sind ideal für alle Fahrräder, die mit Shimano-Brems-Systemen ausgestattet sind.
Was ist der Zweck der Runadi-Fahrradbremsbeläge?
Die Runadi-Fahrradbremsbeläge sind dazu konzipiert, die Bremsperformance Ihres Fahrrads zu verbessern. Sie bieten mehr Sicherheit und Kontrolle beim Radfahren.
Wie häufig muss die Scheibenbremsanlage B03S OEM von Shimano gewechselt werden?
Der Wechselintervall der Scheibenbremsanlage B03S OEM von Shimano ist stark fahrstilabhängig. Grundsätzlich muss diese Anlage aber häufiger getauscht werden als andere Vergleichsprodukte deren Bremsbeläge aus metallischen Materialien bestehen.
Wie viele Runadi-Fahrradbremsbeläge sind in einer Packung enthalten?
Jede Packung von Runadi-Fahrradbremsbelägen enthält zwei Stück. Dies ermöglicht den Austausch von Bremsbelägen an beiden Rädern gleichzeitig.
Woraus besteht der Bremsbelag der Scheibenbremsanlage B03S OEM von Shimano?
Der Bremsbelag der Scheibenbremsanlage B03S OEM von Shimano besteht aus Resin. Das ist ein organisches Material, welches für gute Bremscharakteristik bekannt ist.
Sommet ZSP01-4
Sommet ZSP01-4
508 Bewertungen
ab 14,00 € (Sofort lieferbar)
Platz 14 im Scheibenbremsbeläge VergleichPreisvergleich und weitere Angebote
Unsere Bewertung:
gut
Unser Fazit für Sommet ZSP01-4:
Das Modell Sommet ZSP01-4 wird als 4-Paar-Set mit einem semi-metallischen Bremsbelag geliefert. Dadurch verfügen diese Scheibenbremsbeläge im Vergleich mit anderen Modellen über eine sehr hohe Bremskraft, aber auch über einen geringen Verschleiß sowie eine geringe Wärmeleitung. Das Set ist damit für viele Fahrprofile geeignet und mit vielen Bremssystemen kompatibel.
10/2025
Technische Details
Modell
Sommet ZSP01-4
Material Bremsbelag
Semi-metallisch
Bremskraft
Sehr hoch
Vorteile
sehr hohe Bremskraft
geringer Verschleiß
geringe Wärmeleitung
mit sehr vielen Bremssystemen verwendbar
Nachteile
vergleichsweise hoher Verschleiß
Fragen und Antworten zu Sommet ZSP01-4
Für welche Fahrprofile eignen sich die Scheibenbremsbeläge ZSP01-4 der Marke Sommet?
Die Scheibenbremsbeläge ZSP01-4 von Sommet sind, wie viele Modelle im Vergleich, für viele Fahrprofile geeignet. Daher sind sie mit vielen verschiedenen Bremsen kompatibel.
Sind die Scheibenbremsbeläge von Sommet geprüft?
Ja, laut Hersteller wurden die Scheibenbremsbeläge von SGS geprüft und haben den Test bestanden. Die Bremsbeläge verfügen daher über das SGS Zertifikat.
Wie ist die Wärmeleitung der Sommet Scheibenbremsbeläge ZSP01-4?
Die Scheibenbremsbeläge ZSP01-4 der Marke Sommet haben eine geringe Wärmeleitung. Zudem ist eine hohe Bremskraft sowie ein geringer Verschleiß vorhanden.
Wie lange halten die Scheibenbremsbeläge ZSP01-4 von SOMMET?
Die Scheibenbremsbeläge ZSP01-4 von SOMMET haben eine Lebensdauer für bis zu 3.500 km Fahrt. Wenn sie geschont werden, kann die Lebensdauer noch länger sein.
Wie viele Scheibenbremsbeläge von Sommet sind im Lieferumfang enthalten?
Im Lieferumfang sind vier Paare enthalten. Dementsprechend erhält man acht Scheibenbremsbeläge von Sommet. Andere Pakete aus unserer Vergleichstabelle enthalten lediglich zwei Scheibenbremsbeläge.
Scheibenbremsbeläge-Kaufberatung: So wählen Sie das richtige Produkt aus dem obigen Scheibenbremsbeläge Test oder Vergleich
Larissa steht dem Vergleich.org-Team seit 2024 bei allen Themen rund ums Mountainbike-Fahren, Rennrad-Fahren und zu allen anderen Themen um das Fahrrad beratend zur Seite.
Radsport ist gelebte Passion! Seit 2010 erkundet Larissa die Straßen und Trails dieser Welt.
Langdistanz ist ihr Ding: Essenziell hierbei – langlebiges Material, was ihr Interesse an radsportspezifischen Produkten weckte. Beruflich ist Larissa Coach, Sportmentaltrainerin, Social Media Managerin. Mit 15.000 Kilometern pro Jahr macht sie auch weiterhin immer neue Erfahrungen, die sie vor allem als "Rennradmädchen" auf Instagram teilt. Der Scheibenbremsbeläge-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Autofahrer und Biker.
Seit 2021 schreibe ich Vergleiche im Redaktionsteam. Dabei bringe ich vor allem in Freizeit-Themen mein Wissen ein. Privat unternehme ich gerne lange Spaziergänge im Wald oder genieße verschiedene Hobbys. Meine Leidenschaft für Freizeitaktivitäten und mein breites Interessensspektrum ermöglichen es mir, vielfältige Inhalte zu erstellen, die Menschen dabei unterstützen, ihre Freizeit optimal zu gestalten. Meine Beiträge umfassen Freizeitideen, Reiseempfehlungen, Hobbytipps und Inspirationen für kreative Freizeitgestaltung. Der Scheibenbremsbeläge-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Autofahrer und Biker.
Das Wichtigste in Kürze
Die besten Scheibenbremsbeläge leiten sich von Ihrer Nutzung ab. In der Regel stellen organische Beläge die erste Wahl dar, wenn es um eine gewöhnliche City-Nutzung oder um Fahrradtouren in moderatem Tempo geht. Gehören Sie aber zu den Downhill-Fahrern, dann benötigen Sie deutlich mehr Bremskraft. Hier sollten Sie bei Ihrem Fahrrad auf Scheibenbremsbeläge aus Metall setzen.
1. Worin unterscheiden sich organische und metallische Scheibenbremsbeläge im Vergleich?
Der wohl bedeutendste Unterschied liegt in der Bremskraft. Gute organische Beläge liefern in dieser Beziehung zwar eine hohe Leistung, kommen bei Extrembelastungen aber an Ihre Grenzen. Die Bremskraft von Belägen aus Metall ist in vielen Fällen höher. Trotz einer bisweilen stärkeren Geräuschentwicklung von Modellen mit Metalloberfläche vertrauen viele Fahrer bei MTB-Scheibenbremsbelägen auf gesintertes Metall.
Das bedeutet jedoch nicht, dass organische Beläge, die häufig aus Kunstharz (Resin) bestehen, nicht zu empfehlen sind. Im Gegenteil: Denn diese Modelle reichen für die meisten Fahrprofile vollkommen aus. Es ist eher so, dass in vielen Fällen sogar die Vorteile überwiegen, wenn Sie organische Scheibenbremsbeläge kaufen.
Denn viele nicht-metallische Beläge überzeugen mit einer sehr guten Hitzeabschirmung, was dazu führt, dass weitere Bremskomponenten von zu großer Hitze verschont bleiben. Laute Quietschgeräusche sollten, zumindest bei den guten Modellen, in der Regel auch nicht vorkommen. Einer zusätzlich höheren Dosierbarkeit beim Bremsen steht jedoch auch ein höherer Verschleiß bei organischen Belägen entgegen.
Im Gegensatz dazu halten Beläge aus Metall hohen Belastungen in der Regel deutlich länger stand. Sie gelten als hitzebeständig, leiten diese aber leichter weiter als Modelle aus Resin. Je nach Gewicht können auch für E-Bikes Scheibenbremsbeläge aus Metall interessant sein.
Als sehr zuverlässig gelten Scheibenbremsbeläge von Shimano, die zusätzlich mit einer hohen Kompatibilität punkten können. Sehr häufig gesucht werden z. B. Shimanos B01S-Beläge. In unserem Vergleich finden Sie aber etwa auch Avid-Bremsbeläge für Elixir-Scheibenbremsen.
2. Was sagen diverse Internet-Tests gängiger Scheibenbremsbeläge zu semi-metallischen Modellen?
Bei semi-metallischen Belägen handelt es sich um eine Kombination aus organischem Material und Metall. Hier wird im Prinzip versucht, das Beste aus beiden Welten herauszuholen. Laut mehreren Tests zu Scheibenbremsbelägen im Internet kann das durchaus gelingen.
So kann die Haltbarkeit durch diese Kombination im Vergleich zu organischen Belägen erhöht und auch die Bremsleistung gesteigert werden, insbesondere bei Nässe. Ein bekannter Hersteller solcher Scheibenbremsbeläge ist etwa Magura.
Gut zu wissen: Um die Hitzeübertragung der Beläge zu reduzieren, bieten einige Marken auch Modelle mit Kühlrippen an. Denn die Temperaturen können bei Bremsvorgängen an die 500 °C betragen, was die Bremswirkung beeinträchtigen kann und den Verschleiß erhöht. Mehrere Praxis-Tests zu Scheibenbremsbelägen im Internet legen eine positive Wirkung von Kühlrippen nahe.
3. Wie sieht es mit der Kompatibilität zu verschiedenen Bremssystemen aus?
Vor dem Kauf von Scheibenbremsbelägen sollten Sie die Herstellerinformationen beachten. Denn nicht alle Beläge passen in die Bremssattel der verschiedenen Bremssysteme. Auch sind verschiedene Materialien für bestimmte Bremsscheiben nicht geeignet. Manche Scheiben können etwa nur mit organischen Belägen sicher verwendet werden.
Zwar sehen es Hersteller gerne, wenn für ihre Bremssysteme Beläge aus eigener Produktion zum Einsatz kommen, das ist jedoch nicht zwingend erforderlich. So bieten auch Marken wie Contec Scheibenbremsbeläge für unterschiedliche Systeme an.
Videos zum Thema Scheibenbremsbeläge
In diesem informativen YouTube-Video von vit:bikesTV geht es um das Thema Scheibenbremsbeläge und wie man den richtigen für sein Fahrrad auswählt. Der Clip enthält hilfreiche Tipps und wichtige Informationen, die Fahrradliebhaber dabei unterstützen, die beste Wahl für ihre Scheibenbremse zu treffen. Tauchen Sie ein in die Welt der Bremsbeläge und optimieren Sie Ihr Fahrerlebnis mit diesem kurzweiligen Video.
In diesem YouTube-Video wird die Frage behandelt, welche Art von Scheibenbremsbelägen besser ist: organische oder gesinterte. Dabei werden die Vor- und Nachteile beider Belagstypen erklärt und ihre jeweilige Performance unter verschiedenen Fahrbedingungen verglichen. Am Ende erhält der Zuschauer eine fundierte Einschätzung, welcher Belagtyp für seine individuellen Bedürfnisse am besten geeignet ist.
Larissa steht dem Vergleich.org-Team seit 2024 bei allen Themen rund ums Mountainbike-Fahren, Rennrad-Fahren und zu allen anderen Themen um das Fahrrad beratend zur Seite.
Radsport ist gelebte Passion! Seit 2010 erkundet Larissa die Straßen und Trails dieser Welt.
Langdistanz ist ihr Ding: Essenziell hierbei – langlebiges Material, was ihr Interesse an radsportspezifischen Produkten weckte. Beruflich ist Larissa Coach, Sportmentaltrainerin, Social Media Managerin. Mit 15.000 Kilometern pro Jahr macht sie auch weiterhin immer neue Erfahrungen, die sie vor allem als "Rennradmädchen" auf Instagram teilt. Der Scheibenbremsbeläge-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Autofahrer und Biker.
Seit 2021 schreibe ich Vergleiche im Redaktionsteam. Dabei bringe ich vor allem in Freizeit-Themen mein Wissen ein. Privat unternehme ich gerne lange Spaziergänge im Wald oder genieße verschiedene Hobbys. Meine Leidenschaft für Freizeitaktivitäten und mein breites Interessensspektrum ermöglichen es mir, vielfältige Inhalte zu erstellen, die Menschen dabei unterstützen, ihre Freizeit optimal zu gestalten. Meine Beiträge umfassen Freizeitideen, Reiseempfehlungen, Hobbytipps und Inspirationen für kreative Freizeitgestaltung. Der Scheibenbremsbeläge-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Autofahrer und Biker.
Zusammenfassung: Die besten Scheibenbremsbeläge in aller Kürze.
Position
Modell
Preis
Material Bremsbelag
Bremskraft
Lieferzeit
Angebote
Platz 1
Tektro E10.11
ca. 17 €
semi-metallisch
sehr hoch
Sofort lieferbar
Platz 2
Tektro P20.11
ca. 18 €
semi-metallisch
sehr hoch
Sofort lieferbar
Platz 3
Miles Racing Fahrrad-Scheibenbremsbeläge
ca. 16 €
semi-metallisch
besonders hoch
Sofort lieferbar
Platz 4
Miles Racing MI-MET-65
ca. 15 €
semi-metallisch
besonders hoch
Sofort lieferbar
Platz 5
Shimano Bremsbeläge J03A
ca. 25 €
Resin - organisch
hoch
Sofort lieferbar
Unsere Produktvergleiche sind:
Immer aktuell:
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Neutral und unabhängig:
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
Anspruchsvoll:
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Ausverkaufte Scheibenbremsbeläge: Empfehlenswert und bald wieder verfügbar.
Avid Elixir GBP-135
Avid Elixir GBP-135
90 Bewertungen
Unsere Bewertung
sehr gut
Avid Elixir GBP-135
10/2025
Technische Details
Modell
Avid Elixir GBP-135
Material Bremsbelag
Metall - gesintert
Bremskraft
Besonders hoch
Vorteile
besonders hohe Bremskraft
sehr geringer Verschleiß
mit vielen Bremssystemen verwendbar
Nachteile
vergleichsweise hohe Wärmeleitung
Brgood 2 Sets Fahrradbremsbeläge
Brgood 2 Sets Fahrradbremsbeläge
377 Bewertungen
Unsere Bewertung
gut
Brgood 2 Sets Fahrradbremsbeläge
10/2025
Technische Details
Modell
Brgood 2 Sets Fahrradbremsbeläge
Material Bremsbelag
Resin - organisch
Bremskraft
Besonders hoch
Vorteile
geeignet für Mehrfachbremssysteme
gewährleistet die Bremskraft
sehr langlebig
Nachteile
vergleichsweise hohe Wärmeleitung
Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Scheibenbremsbeläge Vergleich!
Kommentare (2) zum Scheibenbremsbeläge Vergleich 2025 Vergleich
Jörg
Hallo,
kann ich auch nur einen Bremsbelag wechseln oder muss ich gleich beide tauschen?
Viele Grüße
Laura P. - Vergleich.org
Hallo Jörg,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Vergleich zu Scheibenbremsbelägen.
Sie sollten in der Regel gleich beide Beläge austauschen, damit Sie eine gleichmäßige Bremswirkung erhalten. Das dient Ihrer Sicherheit.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen weiterhelfen.
Viele Grüße Ihr Vergleich.org-Team
Ähnliche Tests und Vergleiche - Fahrradräder & Zubehör
Hallo,
kann ich auch nur einen Bremsbelag wechseln oder muss ich gleich beide tauschen?
Viele Grüße
Hallo Jörg,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Vergleich zu Scheibenbremsbelägen.
Sie sollten in der Regel gleich beide Beläge austauschen, damit Sie eine gleichmäßige Bremswirkung erhalten. Das dient Ihrer Sicherheit.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen weiterhelfen.
Viele Grüße
Ihr Vergleich.org-Team