Das Wichtigste in Kürze
  • Die besten Scheibenbremsbeläge leiten sich von Ihrer Nutzung ab. In der Regel stellen organische Beläge die erste Wahl dar, wenn es um eine gewöhnliche City-Nutzung oder um Fahrradtouren in moderatem Tempo geht. Gehören Sie aber zu den Downhill-Fahrern, dann benötigen Sie deutlich mehr Bremskraft. Hier sollten Sie bei Ihrem Fahrrad auf Scheibenbremsbeläge aus Metall setzen.

scheibenbremsbeläge-test.jpg

1. Worin unterscheiden sich organische und metallische Scheibenbremsbeläge im Vergleich?

Der wohl bedeutendste Unterschied liegt in der Bremskraft. Gute organische Beläge liefern in dieser Beziehung zwar eine hohe Leistung, kommen bei Extrembelastungen aber an Ihre Grenzen. Die Bremskraft von Belägen aus Metall ist in vielen Fällen höher. Trotz einer bisweilen stärkeren Geräuschentwicklung von Modellen mit Metalloberfläche vertrauen viele Fahrer bei MTB-Scheibenbremsbelägen auf gesintertes Metall.

Das bedeutet jedoch nicht, dass organische Beläge, die häufig aus Kunstharz (Resin) bestehen, nicht zu empfehlen sind. Im Gegenteil: Denn diese Modelle reichen für die meisten Fahrprofile vollkommen aus. Es ist eher so, dass in vielen Fällen sogar die Vorteile überwiegen, wenn Sie organische Scheibenbremsbeläge kaufen.

Denn viele nicht-metallische Beläge überzeugen mit einer sehr guten Hitzeabschirmung, was dazu führt, dass weitere Bremskomponenten von zu großer Hitze verschont bleiben. Laute Quietschgeräusche sollten, zumindest bei den guten Modellen, in der Regel auch nicht vorkommen. Einer zusätzlich höheren Dosierbarkeit beim Bremsen steht jedoch auch ein höherer Verschleiß bei organischen Belägen entgegen.

Im Gegensatz dazu halten Beläge aus Metall hohen Belastungen in der Regel deutlich länger stand. Sie gelten als hitzebeständig, leiten diese aber leichter weiter als Modelle aus Resin. Je nach Gewicht können auch für E-Bikes Scheibenbremsbeläge aus Metall interessant sein.

Als sehr zuverlässig gelten Scheibenbremsbeläge von Shimano, die zusätzlich mit einer hohen Kompatibilität punkten können. Sehr häufig gesucht werden z. B. Shimanos B01S-Beläge. In unserem Vergleich finden Sie aber etwa auch Avid-Bremsbeläge für Elixir-Scheibenbremsen.

2. Was sagen diverse Internet-Tests gängiger Scheibenbremsbeläge zu semi-metallischen Modellen?

Bei semi-metallischen Belägen handelt es sich um eine Kombination aus organischem Material und Metall. Hier wird im Prinzip versucht, das Beste aus beiden Welten herauszuholen. Laut mehreren Tests zu Scheibenbremsbelägen im Internet kann das durchaus gelingen.

So kann die Haltbarkeit durch diese Kombination im Vergleich zu organischen Belägen erhöht und auch die Bremsleistung gesteigert werden, insbesondere bei Nässe. Ein bekannter Hersteller solcher Scheibenbremsbeläge ist etwa Magura.

Gut zu wissen: Um die Hitzeübertragung der Beläge zu reduzieren, bieten einige Marken auch Modelle mit Kühlrippen an. Denn die Temperaturen können bei Bremsvorgängen an die 500 °C betragen, was die Bremswirkung beeinträchtigen kann und den Verschleiß erhöht. Mehrere Praxis-Tests zu Scheibenbremsbelägen im Internet legen eine positive Wirkung von Kühlrippen nahe.

3. Wie sieht es mit der Kompatibilität zu verschiedenen Bremssystemen aus?

Vor dem Kauf von Scheibenbremsbelägen sollten Sie die Herstellerinformationen beachten. Denn nicht alle Beläge passen in die Bremssattel der verschiedenen Bremssysteme. Auch sind verschiedene Materialien für bestimmte Bremsscheiben nicht geeignet. Manche Scheiben können etwa nur mit organischen Belägen sicher verwendet werden.

Zwar sehen es Hersteller gerne, wenn für ihre Bremssysteme Beläge aus eigener Produktion zum Einsatz kommen, das ist jedoch nicht zwingend erforderlich. So bieten auch Marken wie Contec Scheibenbremsbeläge für unterschiedliche Systeme an.

Videos zum Thema Scheibenbremsbeläge

In diesem informativen YouTube-Video von vit:bikesTV geht es um das Thema Scheibenbremsbeläge und wie man den richtigen für sein Fahrrad auswählt. Der Clip enthält hilfreiche Tipps und wichtige Informationen, die Fahrradliebhaber dabei unterstützen, die beste Wahl für ihre Scheibenbremse zu treffen. Tauchen Sie ein in die Welt der Bremsbeläge und optimieren Sie Ihr Fahrerlebnis mit diesem kurzweiligen Video.

In diesem YouTube-Video wird die Frage behandelt, welche Art von Scheibenbremsbelägen besser ist: organische oder gesinterte. Dabei werden die Vor- und Nachteile beider Belagstypen erklärt und ihre jeweilige Performance unter verschiedenen Fahrbedingungen verglichen. Am Ende erhält der Zuschauer eine fundierte Einschätzung, welcher Belagtyp für seine individuellen Bedürfnisse am besten geeignet ist.

Quellenverzeichnis