3.1. Material der Schaukel

Eine beliebte Spielgerät-Kombination ist die Schaukel mit Rutsche oder auch ein Spielturm mit Schaukel oder Nestschaukel.
Bevor Sie sich eine Schaukel kaufen, sollten Sie darüber nachdenken, aus welchem Material Ihr persönlicher Schaukel-Testsieger bestehen soll. Die unterschiedlichen Materialien bringen nämlich unterschiedliche Vor- und Nachteile mit sich, über die wir Sie gern informieren möchten. Zur Auswahl stehen:
- Holz
- Kunststoffe wie Polypropylen oder Polyester
- Gummi
Holz
Die meisten Schaukeln aus Holz sind naturbelassen und damit nicht besonders witterungsbeständig. Möchten Sie eine Holzschaukel trotzdem als Gartenschaukel – also im Freien – nutzen, raten wir Ihnen dazu, Ihr Exemplar mit einem schadstoffarmen Lack zu behandeln, bevor Sie die Schaukel aufhängen.
Splitterbildung und Co.: Holz als Naturmaterial ist anfällig für Splitter. Wenn Sie also zuverlässig verhindern möchten, dass sich Ihr Nachwuchs an einer Holzschaukel einen Splitter einfängt, sollten Sie die Schaukel aus Holz regelmäßig mit einem dünnen Schleifpapier glätten.
Kunststoff
Schaukel im Dialekt
Eine Schaukel wird im süddeutschen Raum auch als Hutsche bezeichnet. In Österreich werden Schaukeln auch Gautschen genannt.
Eine Schaukel aus Kunststoff gilt hingegen als robust und witterungsbeständig, wobei sich in unserem Kinderschaukel-Vergleich zeigte, dass es bei Kunststoff-Schaukeln mit der Zeit zu einem Verblassen der Farben kommen kann, was von uns eher als kleinerer Schönheitsfehler betrachtet wird. Mit der Zeit kann Kunststoff allerdings auch porös werden; ist dies bei Ihrer Schaukel der Fall, sollten Sie sich um ein neues Modell bemühen. Denn eine poröse Schaukel könnte während der Nutzung kaputtgehen.
Gummi
Eine Schaukel aus Gummi gilt als extrem witterungsbeständig und ist damit die ideale Schaukel für den Garten. Dabei sollten Sie allerdings darauf achten, eine Gummi-Schaukel zu kaufen, die aus schadstoffarmem Gummi besteht. Diese riechen zumeist nicht nach Gummi und sind keine Belastung für die Gesundheit Ihrer Kinder.
3.2. Material der Seile
Bezüglich des Materials der Seile einer Schaukel konnte unser Schaukel-Vergleich 2025 keine gravierenden Unterschiede zwischen den einzelnen Materialien ergeben. Klar ist, alle Seile aus unserem Schaukel-Vergleichbestehen aus Kunststoff und sind damit witterungsfest. Minimale Unterschiede zeigten sich lediglich beim Durchmesser. So nahmen am Vergleich bspw. Seile mit einem Durchmesser von 10 mm und 12 mm teil.
Grundsätzlich gilt hier: Je dicker das Seil einer Schaukel ist, desto besser! Fairerweise muss man allerdings sagen, dass es vor allem darauf ankommt, dass alle Knoten der Schaukel sehr eng sitzen und Übergänge gut verschweißt sind. Nur dann ist eine Schaukel-Konstruktion stabil und langlebig.
3.3. Schaukelhöhe

Eine Schaukel-Aufhängung, wie sie zur Anbringung von Schaukeln an Bäumen verwendet werden kann. Die Aufhängung ist auch für eine Nestschaukel geeignet.
Auch die Schaukelhöhe bzw. Möglichkeiten zum Verstellen Höhe sind relevant. Dies gilt für alle Arten von Schaukeln. Bspw. muss eine Schaukel für Babys in der Höhe so aufgehängt werden können, dass Eltern oder Großeltern bequem herankommen, um die Schaukel anzustoßen.
Werden die Kinder größer und bekommen längere Beine, können höhenverstellbaren Schaukeln an die individuelle Größe des Kindes angepasst werden. Wer also eine Schaukel kaufen möchte, die mit dem Kind mit wächst und darum möglichst lange Zeit genutzt werden kann, sollte eine höhenverstellbare Schaukel kaufen, die im Idealfall einen Bereich von 1,80 bis zu 2,20 m abdeckt.
3.4. Befestigungsart und -ort
Damit einen Schaukel sicher aufgehängt werden kann, sollten Sie sich auch über die Befestigungsart des Modelles informieren, das zur Wahl steht. In unserem Schaukel Test konnten wir feststellen, dass die Mehrheit der gängigen Schaukeln mit Stahlringen am Schaukelgestell aus Holz oder einem anderen Material bzw. am Schaukelgerüst angebracht wird. Diese Ringe umschließen entweder die Querstrebe des Schaukelgestells oder sie werden in die Schaukelhaken, die am Schaukelgestell befestigt sind, eingehängt.
Schaukeln ohne Schaukelgestell: Wenn Sie Ihre Schaukel an einem Baum aufhängen möchten, raten wir Ihnen zum Kauf eines Swing Hanging Gurt-Sets. Verzichten Sie lieber auf gefährliche eigen Konstruktionen, die Sie und Ihre Lieben unnötig gefährden!
3.5. Sicherheitsvorrichtungen

Eine einbetonierte Doppelschaukel, bestehend aus einem Schaukelgestell und zwei Schaukelbrettern.
Eine Schaukel sollte sicher sein, wie auch die Stiftung Warentest betont und sich dabei auf eine große Rückrufaktion einer defekten Schaukel eines bekannten schwedischen Möbelhauses bezieht.
Dies gilt speziell für Baby- und Kinderschaukeln, weshalb solche Modelle über zusätzliche Sicherheitseinrichtungen wie einen Bügel und/oder einen Anschnallgurt verfügen sollten. Diese Sicherheitsvorrichtungen verhindern dann vor allem, dass Ihr kleiner Schützling aus der Schaukel heraus rutscht.
Hallo,
wie doll kann man denn so ein Türreck belasten? Gibts da nen Richtwert?
Lieber Leser,
die Belastbarkeit eines Türrecks hängt vom jeweiligen Modell ab, beachten Sie darum bitte immer die Herstellerangaben. Bspw. kann das Ultrasport 4in1 Türreck mit einem Gewicht von bis zu 80 kg belastet werden. Theoretisch trägt dieses Modell also sogar einen Erwachsenen.
Viel Spaß beim Schaukeln
Ihr vergleich.org Team