Das Wichtigste in Kürze
  • Käse aus Schafsmilch ist nicht nur schmackhaft, sondern auch gesund, da er einen hohen Anteil an Vitamin A, Kalzium und Eiweiß aufweist. Sollten Sie schwanger sein, achten Sie darauf, dass der Käse aus pasteurisierter Milch hergestellt wurde.

Schafskäse Test

1. Welche Schafskäse unterscheiden diverse Tests im Internet?

Schafskäse bezeichnet Käse aus Schafsmilch. Meist handelt es sich hierbei um Weichkäse, ebenso sind aber auch Hartkäse aus Schafsmilch zu finden. Die Sorten sind so vielfältig wie die Herkunftsländer, aus denen Käse mit Schafsmilch stammen: Spanischer Manchego, italienischer Pecorino, französicher Roquefort oder Pager Käse aus Kroatien sind nur einige der Sorten.

Eine Packung des getesteten Schafskäses in einem Regal.

Dieses Bild zeigt uns den bulgarischen Schafskäse von Vanela, der aus Schafs- und Ziegenmilch hergestellt wird.

Auch griechischen Feta finden Sie unserem Schafskäse-Vergleich, wenn er auch nur zu etwa 70 % aus Schafsmilch besteht. Die restlichen maximal 30 % machen Ziegenmilch aus. Als Feta darf inzwischen nur noch aus Griechenland stammender Schafskäse bezeichnet werden – dieser muss traditionell in Salzlake eingelegt sein.

Diverse Online-Tests bezeichnen Schafskäse als besonders gesund: Er zeichnet sich durch einen hohen Anteil Vitamin A aus, welches gut für Augen und Haut ist. Weiterhin stärken viel Eiweiß und der hohe Kalzium-Gehalt von Schafskäse Muskeln, Knochen und Zähne.

Schafskäse enthält keine Kuhmilch und wird daher in der Regel von laktoseintoleranten Menschen sehr gut vertragen.

Eine Hand hält zwei Packungen des Schafskäses im Test vor ein Regal.

Bei diesem bulgarischen Schafskäse von Vanela bedeuten 50 % Fett in der Trockenmasse 23 g Fett pro 100 g des Endprodukts, wie wir erfahren.

2. Welche Schafskäse-Rezepte gibt es?

Die Möglichkeiten, Schafskäse zuzubereiten, sind beinahe unbegrenzt. Insbesondere gilt dies für den weichen Schafskäse: Beispielsweise können Sie diesen Schafskäse zu Creme oder Dip verarbeiten. Ebenso können Sie Schafskäse grillen oder Sie überbacken den Schafskäse im Ofen.

Schafskäse schmeckt zu Salaten, zum griechischen Frühstück, auf Gratins oder auf Pizza – Ihrer Kreativität sind quasi keine Grenzen gesetzt.

Harte Sorten wie Pecorino oder Manchego können ebenso geraspelt und zum Überbacken genutzt werden. Für Fans von Tapas sind diese jedoch die besten Schafskäse für eine Käseplatte zum Rotwein.

Schafskäse getestet: Die Rückseite der Verpackung.

Der Inhalt des bulgarischen Schafskäse von Vanela ist ein 200-g-Stück, dessen Größe wir hier auf der Rückseite einschätzen können.

3. Kann Schafskäse in der Schwangerschaft gegessen werden?

Wenn Sie schwanger sind, raten diverse Online-Tests dazu, auf Schafskäse aus Rohmilch zu verzichten. Wenn Sie Schafskäse kaufen, achten Sie darauf, dass dieser aus pasteurisierter Milch hergestellt wurde. Dann können Sie auch in der Schwangerschaft bedenkenlos Schafskäse genießen.

Schafskäse im Test: Nahaufnahme der Nährwerte auf der Verpackung.

Der Salzgehalt dieses bulgarischen Schafskäses von Vanela ist hier mit 2,8 g pro 100 g angegeben, was schnell zur empfohlenen Tagesmaximalmenge (WHO) von 5 g führen kann.

Videos zum Thema Schafskäse

In diesem spannenden YouTube-Clip „Im Test: Keimbelastung von Feta und Schafskäse“ von Die Ratgeber geht es um die Untersuchung der Keimbelastung in Schafskäse. Erfahren Sie, wie hygienisch dieser beliebte Käse wirklich ist und welche Risiken möglicherweise bestehen können. Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Lebensmittelkontrolle und lernen Sie, worauf Sie beim Verzehr von Schafskäse achten sollten. Ein informativer und unterhaltsamer Clip für jeden Käse-Liebhaber!

Quellenverzeichnis