Vorteile
- sicherer, rutschfester Griff
- sauberes Schnittbild
Nachteile
- nicht für andere Tiere geeignet
- geringe maximale Leistung
Schafschermaschine Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() | ![]() Bestseller | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Vergleichssieger ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | ![]() | Bestseller ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() ![]() |
Modell | Kerbl FarmClipper 18261 | Dragro Schafschere | Eider EG 701 Ovis | Cgoldenwall WDD 138 | Cgoldenwall QDY 133-1 | Berger + Schröter 50163 | Eider Schermaschine | Mastiff Schafschermaschine |
Zum Angebot | ||||||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Kerbl FarmClipper 18261 09/2025 | Dragro Schafschere 09/2025 | Eider EG 701 Ovis 09/2025 | Cgoldenwall WDD 138 09/2025 | Cgoldenwall QDY 133-1 09/2025 | Berger + Schröter 50163 09/2025 | Eider Schermaschine 09/2025 | Mastiff Schafschermaschine 09/2025 |
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich |
Anwender Vergleich.org-Empfehlung | semi-professionell | professionell | professionell | professionell | professionell | Hobby | professionell | professionell |
Technische Merkmale (laut Hersteller) | ||||||||
Material | Kunststoff und Aluminium | Kunststoff und Aluminium | Kunststoff und Aluminium | Kunststoff und Aluminium | Kunststoff und Aluminium | Kunststoff und Aluminium | Kunststoff und Aluminium | Kunststoff und Aluminium |
Stromversorgung | Netzstecker 230 V | Netzstecker 220 V | Netzstecker 240 V | Netzstecker 220 V | Netzstecker 220 V | Netzstecker 230 V | Netzstecker 220 V | Netzstecker 220 V |
13 | 4 | 13 | 4 | 13 | 4 | 13 | 9 | 13 | 4 | 13 | 4 | 13 | 4 | 13 | 4 | |
Maximale Leistung | 175 Watt | 500 Watt | 200 Watt | 690 Watt | 850 Watt | 230 Watt | 200 Watt | 550 Watt |
Maximale Schergeschwindigkeit Hübe pro Minute | 2.400 | 2.400 | 2.800 | 2.400 | 6.000 | 2.400 | 2.800 | 2.400 |
Gewicht | 1.490 g | 1.300 g | 1.400 kg | 3.390 g | 3.340 g | 1.530 g | 2.000 g | 1.700 g |
Anwendung | ||||||||
sehr gut | sehr gut | sehr gut | sehr gut | hervorragend | gut | hervorragend | hervorragend | |
keine Herstellerangabe | 78 dBA | 83 dBA | keine Herstellerangabe | 85 dBA | 85 dBA | 83 dBA | keine Herstellerangabe | |
Für weitere Tiere geeiget laut Hersteller | Schafe, Ziegen, Lamas, Alpakas | Schafe, Ziegen | Ziegen, Alpakas | Ziegen, Alpakas, Kamele, Pferde | Ziegen, Alpakas, Kamele, Pferde | |||
Vorteile |
|
|
|
|
|
|
|
|
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | |
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Bald wieder verfügbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar |
Zum Angebot | ||||||||
Erhältlich bei |
Schafwolle ist ein begehrtes Gut, das sich nach wie vor als Material für Kleidung großer Beliebtheit erfreut. Und so werden – laut Statistischem Bundesamt – in Deutschland ca. 1,6 Millionen Schafe gehalten, die zwischen Mai und Juli geschoren werden müssen.
In der Kaufberatung unseres Schafschermaschinen-Vergleichs 2025 erfahren Sie, warum Sie zu einer professionellen Schaf-Schermaschine greifen sollten, wenn Sie mehr als zehn Tiere scheren müssen. Zudem klären wir Sie darüber auf, warum Schermaschinen, die für Hunde, für Pferde oder für Rinder konzipiert wurden, nicht für Schafe geeignet sind.
Schafwolle ist sehr dicht.
Bei einer Schafschermaschine (mit 2 Geschwindigkeiten oder einer) handelt es sich um eine Schermaschine, die so konzipiert ist, dass sie problemlos die Wolle der Schafe auf einer Schnitthöhe von ca. drei Millimetern schert. Da Schafwolle sehr dicht und sehr widerspenstig ist, verfügen Schafschermaschinen in der Regel über einen leistungsstarken Elektromotor mit bis zu 320 Watt, welcher das Messer mit bis zu 2.600 Hüben pro Minute durch die Wolle gleiten lässt. Zum Vergleich: Hundeschermaschinen kommen mit ca. 24 Watt Leistung aus.
Auch die Schermesser der Maschine unterscheiden sich von Schermaschinen, die für andere Tierarten gedacht sind. So verfügen Schermaschinen für Schafe über ein Obermesser mit vier und ein Untermesser mit bis zu 13 Zähnen. Diese Kombination hat sich für Schafwolle als besonders effektiv erwiesen. Für andere Fellarten, z. B. kurzes Hundefell, ist sie jedoch ungeeignet. Weiterhin sind viele Schafschermaschinen für einen mehrstündigen Einsatz konzipiert, da in den meisten Fällen mehr als nur ein oder zwei Schafe geschoren werden müssen.
Zum Scheren Ihrer Schafe sollten Sie unbedingt zu einer Schafschermaschine wie zum Beispiel einer Heiniger-Schuranlage, einer Albert-Kerbl-Schafschermaschine oder einer Schafschermaschine von Aesculap greifen. Geräte für andere Tierarten erweisen sich für Schafe als ungeeignet.
Bevor Sie eine Schafschermaschine kaufen, sollten Sie zuallererst bedenken, wie viele Tiere Sie mit dem Gerät scheren wollen. Wenn Sie mehr als zehn Tiere scheren müssen, sollten Sie zu einer Profi-Schafschermaschine wie zum Beispiel einem Gerät aus der Profi Line von Lister greifen. Diese Maschinen sind für längere Einsätze konzipiert, sind leistungsstark und verfügen über eine gute Kühlung.
Neben den verglichenen mobilen Schafschermaschinen gibt es auch stationäre. Diese verfügen über mehr Leistung, sind mit einer flexiblen Welle ausgestattet und kosten über 1.000 €.
Bei drei bis zehn Tieren können Sie auch guten Gewissens zu einer semi-professionellen Schafschermaschine greifen. Diese Geräte sind etwas günstiger als die aus der Profi-Kategorie, überzeugen dennoch durch scharfe Schermesser und ausreichend Leistung und liefern Ihnen gute Ergebnisse.
Wenn Sie nur ein bis drei Schafe scheren müssen und auf der Suche nach einer günstigen Schafschermaschine sind, empfiehlt Ihnen Vergleich.org ein Gerät vom Typ Hobby-Schafschermaschine. Diese Geräte sind qualitativ unter professionellen und semi-professionellen Maschinen angesiedelt, aber nicht für große Einsätze konzipiert. Sie verfügen dennoch über ausreichend Leistung, um Schafe von der Wolle zu befreien.
Schafschermaschinen-Typ | Zahl der Schafe |
---|---|
Hobby | 1 – 3 Schafe |
semi-professionell | 3 – 10 Schafe |
professionell | mehr als 10 Schafe |
Die Leistung, über die eine elektrische Schermaschine für Schafe verfügt, wird in Watt angegeben. Je größer dieser Wert ist, desto mehr Leistung verfügt die Maschine. Aufgrund der dichten und festen Struktur der Schafwolle sollten Sie ein Gerät wählen, das über 200 – 350 Watt verfügt.
Wenn Sie Schafe mit einer schmutzigen Wolle scheren möchten, rät Ihnen Vergleich.org zu einer Schafschermaschine mit mindestens 300 Watt, da Geräte mit einem geringeren Leistungsvermögen hier an ihre Grenzen stoßen können.
Ein weiterer wichtiger Faktor ist die Zahl der Hübe, die eine Schafschermaschine pro Minute schafft. Die Zahl der Hübe gibt an, wie schnell sich die Messer gegeneinander bewegen können. Je größer dieser Wert ist, desto schneller können Sie mit der Maschine scheren.
Wenn Sie mehr als zehn Tiere scheren möchten, greifen Sie zu einer Schermaschine für Schafe mit mindestens 2.400 Hüben pro Minute. Ansonsten zieht sich Ihre Arbeit unnötig in die Länge. Bei einer kleineren Zahl von Tieren fällt die Zahl der Hübe bei der Schaf-Schermaschine weniger ins Gewicht.
Elektrische Schafschermaschinen sind mit ungewöhnlichen Schermessern ausgestattet. Während das untere Messer 13 Zähne besitzt und sich damit im Normalbereich befindet, weist das obere Messer meistens lediglich vier Zähne auf und unterscheidet sich in dieser Hinsicht klar von Schermaschinen für Hunde und Produkten für andere Tiere.
Da Schafwolle sehr dicht ist und die einzelnen Fasern untereinander verknotet sind, lassen sich mit klassischen Schermaschinen, die über dieselbe Anzahl von Zähnen auf beiden Messern verfügen, beim Schaf keine guten Ergebnisse erzielen. Die Messer mit 13 und vier Zähnen haben sich in der Praxis als die perfekte Kombination für Schafwolle erwiesen und garantieren Ihnen gute Ergebnisse.
Mit der richten Maschine lassen sich sämtliche Stellen problemlos erreichen.
Wenn Sie schon einmal ein Schaf geschoren haben (z.B. mit einer Heiniger-Schafschermaschine), wissen Sie, wie widerspenstig die Tiere sein können und wie anstrengend es mitunter ist, das Schaf in die richtigen Positionen zu bringen, um es gänzlich von seiner Wolle zu befreien. Umso wichtiger ist es, dass die von Ihnen eingesetzte Schafschermaschine leicht ist und es möglichst wenig Kraft bedarf, sie zu handhaben.
Je mehr Tiere Sie scheren, desto größeren Wert sollten Sie auf das Gewicht der Maschine legen und zu einem Gerät greifen, das weniger als 1.300 Gramm wiegt. Der Unterschied von 200 Gramm zwischen einer Maschine, die 1.300 Gramm wiegt und einer, die 1.500 Gramm wiegt, mag auf dem Papier gering sein. Wenn Sie die Schafschermaschine jedoch mehrere Stunden in Ihrer Hand halten müssen, sind Sie über jedes eingesparte Gramm glücklich.
Ursprünglich wurde mit einer Schafschere geschoren.
Neben einem möglichst geringen Gewicht spielt auch eine gute Ergonomie eine wichtige Rolle bei der Anwendung der Schermaschine für Schafe.
Die Ergonomie gibt an, wie gut die elektrische Schafschermaschine an den Nutzer und die Bedingungen, unter denen gearbeitet werden muss, angepasst wurde.
Schafschermaschinen mit einem besonders ergonomischen Design sind beispielsweise sehr gut ausbalanciert und können dadurch relativ einfach von Ihnen geführt werden.
Weiterhin verfügen diese Geräte über einen Griff, der Ihnen guten Halt bietet und ein ausreichend langes Kabel.
Zudem besitzen diese Geräte eine gute Belüftung, sodass sie bei der Arbeit nicht zu heiß werden.
Aufgrund der leistungsstarken Motoren erzeugen elektrische Schafschermaschinen relativ viel Lärm, allerdings gibt es zwischen den einzelnen Geräten, Herstellern und Marken großen Unterschiede.
Die in dieser Hinsicht besten Schafschermaschinen erzeugen ca. 72 dBA. Die Geräte, die am anderen Ende der Skala auftauchen, erzeugen mehr als 85 dBA und sind damit signifikant lauter.
Die hohe Lautstärke hat nicht nur negative Auswirkungen auf Ihre Ohren, sie wirkt sich auch negativ auf das Stresslevel der Tiere aus, die geschoren werden müssen. Je lauter die Maschine, desto mehr Stress bedeutet das Scheren für die Tiere und damit steigt auch die Wahrscheinlichkeit, dass die Tiere vor der Schafschermaschine (von Aesculap und anderen Herstellern) zurückschrecken. Vergleich.org rät Ihnen daher zu einer möglichst leisten elektrischen Schafschermaschine.
Schafschermaschinen, die leiser als 75 dBA sind, schonen Ihre Ohren und Ihre Tiere.
Die meisten Schafschermaschinen werden über ein Netzkabel mit Strom versorgt, einige Marken bieten jedoch auch Geräte mit Akku an. Typischerweise ist eine Akku-Schafschermaschine mit einem 12-Volt-Akku ausgestattet und kann über die normalen 230-Volt-Steckdose aufgeladen werden. Der Vorteil dieser Art der Stromversorgung liegt in der großen Mobilität, die diese Schafschermaschinen bieten. Sie können Ihre Tiere direkt auf der Wiese scheren und müssen kein Verlängerungskabel legen.
Der Nachteil eines Akkus liegt in der geringen Kapazität. Nach maximal 90 Minuten schalten sich die Geräte aus. Die Stiftung Warentest weist zudem darauf hin, dass die Selbstentladung von Akkus nach wie vor ein Problem darstellt.
Die Vor- und Nachteile einer Schafschermaschine mit Akku gegenüber einer ohne solchen:
Alpakawolle ähnelt Schafwolle.
Aufgrund der Leistung und der Struktur der Schermesser sind Schafschermaschinen nicht universell einsetzbar. Allerdings gibt es Tiere, die eine ähnliches Fell wie ein Schaf haben, und einige Hersteller weisen explizit darauf hin, dass ihre Schafschermaschinen für diese Tiere geeignet sind.
Zu diesen Tieren zählen:
Weiterhin gibt es Geräte, deren Scherköpfe austauschbar sind, sodass Sie diese mit einem Aufsatz ausstatten können, der sich beispielsweise auch für Pferde eignet. Bei einigen Produkten befindet sich ein zweiter Scherkopf im Zubehör.
Achtung: Achten Sie auf das Tierwohl und scheren Sie mit Ihrer kabelgebundenen oder Akku-Schafschermaschine nur Tierarten, für die die Maschine laut Herstellerangabe geeignet ist. Das kann zum Beispiel das Alpaka oder Lama sein. Nutzen Sie Ihre Tiere nicht als Probanden für einen Schafschermaschinen-Test.
Nach dem Beenden der Schur muss die Schafschermaschine gereinigt werden. Reiben Sie die Schermaschine für Schafe dafür mit einem trockenen Lappen ab und befreien Sie den Scherkopf mit einem Pinsel oder einer Bürste sorgfältig von sämtlichen Rückständen. Nach der Anwendung sollten Sie zudem Ihr Gerät ölen, um Rostbildung zu vermeiden.
Wenn Sie mehr als zehn Schafe scheren, sollten Sie während der Schur die Schafschermaschine von Wollresten und Schmutz befreien. Damit gewährleisten Sie eine gute Belüftung der Maschine und es droht keine Überhitzung.
» Mehr InformationenDie feste Struktur der Wolle eines Schafes wirkt sich negativ auf die Messer Ihrer Schafschermaschine aus, daher müssen diese regelmäßig nachgeschliffen werden. Das Schleifen der Messer erfordert Vorwissen und Erfahrung und sollte daher von einem Profi vorgenommen werden.
Entweder wenden Sie sich an einen Messer- und Scherenschleifer oder an den Hersteller Ihres Gerätes. Hersteller von professionellen Geräten bieten in der Regel einen Schleifservice an. Dafür schicken Sie die Messer per Post an den Hersteller und erhalten Sie geschliffen zurück. Beim Hersteller können Sie auch ein Ersatzmesser für Ihre Schermaschine erhalten.
Elektrische Schafschermaschinen folgender Marken können Sie beim Hersteller schleifen lassen:
Im YouTube-Video „Heiniger Xpert 2-speed Schafschermaschine“ stellen wir das beeindruckende Produkt Xpert des renommierten Herstellers Heiniger vor. Mit zwei Geschwindigkeitsstufen bietet diese Schermaschine eine unschlagbare Leistung und Präzision beim Scheren von Schafen. Die hochwertige Verarbeitung und einfache Handhabung machen sie zum unverzichtbaren Werkzeug für professionelle Schafscherer.
Schneiden Sie mit Leichtigkeit und Präzision durch das dichte Fell von Alpakas und Lamas! In diesem YouTube-Video zeigen wir Ihnen, wie Sie das hochwertige Heiniger Xpert Schermesser problemlos in eine Schafschermaschine einbauen können. Schauen Sie zu, wie wir anhand einer Alpaka-Schur ein perfektes Ergebnis erzielen und erfahren Sie alle Tipps und Tricks rund um das Scheren dieser faszinierenden Tiere.
Ich bin seit 2021 im Redaktionsteam und beschäftige mich vor allem mit Texten rund um das Thema Drogerie. Durch meine Beschäftigung mit dieser Thematik habe ich außerdem viel über diesen spannenden Bereich gelernt und bin immer wieder erstaunt, was es alles gibt. Gerne lasse ich Sie an meinen Erfahrungen teilhaben. Als Fachautorin für Drogerieprodukte teile ich mein Wissen über Beauty- sowie Pflegeprodukte, Gesundheitsartikel, Haushaltswaren und vieles mehr. Meine Beiträge umfassen Produktvergleiche, Tipps, Trends und Empfehlungen, um Lesern dabei zu helfen, die besten Produkte für ihre Bedürfnisse zu finden sowie sowohl ihre Schönheits- als auch Pflegeroutine zu optimieren.
Der Schafschermaschine-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Schafhalter.
Ich bin seit 2022 im Team und lektoriere alle möglichen Vergleiche. Außerdem beschäftige ich mich sehr gerne mit Sport- und Bewegungsthemen aller Art. Als erfahrenere Lektorin bringe ich nicht nur ein ausgeprägtes Sprachgefühl und eine sorgfältige Arbeitsweise mit, sondern auch mein Interesse an sportlichen Aktivitäten. Durch meine Tätigkeit als Lektorin kann ich dazu beitragen, Texte inhaltlich präzise, gut strukturiert und sprachlich einwandfrei zu gestalten. Mein Ziel ist es, unsere Inhalte auf ihre inhaltliche Kohärenz, logische Schlüssigkeit und stilistische Qualität zu überprüfen sowie gegebenenfalls zu verbessern. Mit meinem Hintergrund im Bereich Sport und meiner Liebe zur geschriebenen Sprache trage ich dazu bei, dass unsere Vergleiche ansprechend, verständlich sowie fehlerfrei sind.
Position | Modell | Preis | Stromversorgung | Zähne (Messer) | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Kerbl FarmClipper 18261 | ca. 155 € | Netzstecker 230 V | 13 | 4 | ![]() ![]() | |
Platz 2 | Dragro Schafschere | ca. 89 € | Netzstecker 220 V | 13 | 4 | ![]() ![]() | |
Platz 3 | Eider EG 701 Ovis | ca. 159 € | Netzstecker 240 V | 13 | 4 | ![]() ![]() | |
Platz 4 | Cgoldenwall WDD 138 | ca. 129 € | Netzstecker 220 V | 13 | 9 | ![]() ![]() | |
Platz 5 | Cgoldenwall QDY 133-1 | ca. 179 € | Netzstecker 220 V | 13 | 4 | ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Hallo,
gibt es auch eine professionelle Maschine, die für Rinder mit einem dicken Fell geeignet ist?
Viele Grüße
Guten Tag,
Es ist sehr gut möglich, dass eine der von uns verglichenen professionellen Maschinen auch für Rinder geeignet ist. Wir verlassen uns bei den Empfehlungen jedoch voll und ganz auf die Produktbeschreibung der Hersteller und wenn dort keine explizite Eignung für Rinder steht, sprechen wir eine solche Empfehlung nicht aus. Am besten kontaktieren Sie direkt die Hersteller und fragen dort nach, ob und welche Maschine auch für Rinder mit dickem Fell geeignet ist.
Viele Grüße
Ihr Vergleich.org-Team