Rundbürsten für lockige oder glatte Haare unterscheiden sich in Ihrem Design. Zwar sind alle von uns verglichenen Bürsten für jeden Haartyp anwendbar, trotzdem sollten Sie auf das Material und die Eigenschaften achten, um die für Sie beste Rundbürste aus unserer Kaufberatung herauszufiltern.
Typ | Beschreibung |
Holzkörper | - klassische Haar-Rundbürste
- Naturprodukt
- leichtes Gewicht, daher einfach zum Stylen
praktisch und handlich längere Trockenzeit |
Keramikkörper | - Rundbürsten aus Keramik speichern Hitze besonders gut
- im Hohlraum der Bürste zirkuliert die Luft
- große Luftlöcher verkürzen die Trockenzeit
- Keramik-Rundbürste verhindert statische Aufladung der Haare
- besonders für feines Haar geeignet
antistatisch Ionentechnologie thermoaktiv schweres Gewicht |
Aluminiumkörper | - Aluminiumkörper speichert die Hitze beim Föhnen
- Hitze wird in kurzer Zeit an das Haar weitergegeben
- Haare werden schonend getrocknet
schnelle Trockenzeit thermoaktiv hohe Hitze kann für Haarschäden sorgen |
Rundbürsten sind schonender: Das Kreieren von lockigen oder gewellten Frisuren ist mit einer Rundbürste und einem Föhn um einiges schonender als mit einem Lockenstab, einer elektrischen Locken-Rundbürste oder einem Glätteisen.
Die Stiftung Warentest hat sich bisher nur auf das Testen von Warmluftbürsten spezialisiert und hat noch keinen Rundbürsten-Test durchgeführt. Bei Warmluftbürsten wirkt die Hitze unmittelbar auf das Haar mit über 100 °C. Im Vergleich dazu schmiegt sich die Luft des Föhns um die Rundbürste und den Einfluss der Hitze können Sie selbst regulieren. Vor der Verwendung sollten Sie allerdings trotzdem Hitzeschutz auftragen.
Rundbürste | Warmluftbürste | Lockenstab |
+ Styling der Haare mit und ohne Hitze + Föhnen von Volumen + zum Haareglätten geeignet ⚬ Hitzeschutz nur bei Föhnen notwendig - Locken föhnen, sehr geringe Haltbarkeit | + trocknet das Haar während des Stylings + Locken föhnen, geringe Haltbarkeit + Föhnen von Volumen + zum Haareglätten geeignet - Hitzeschutz notwendig | + definierte Locken, lange Haltbarkeit + Styling von Volumen - Hitzeschutz notwendig |

Definierte, lang haltende Locken lassen sich mit einer Rundbürste nur schwer stylen.
1.1. Borsten mit Ionentechnologie wirken antistatisch
Beim üblichen Haarbürsten werden die Haare oftmals statisch aufgeladen und stehen ab. Einige Rundbürsten besitzen Borsten aus Keramik, die ionisierend wirken. Negativ geladene Ionen werden an die Struktur der Haare abgegeben und gleichen die positiv geladenen Haare aus. Zudem wird die Keratin-Schuppenschicht der Haare verschlossen und die Haare erstrahlen in gepflegtem Glanz.
Verknotungsgefahr: Achten Sie darauf gewelltes und lockiges Haar im nassen Zustand mit einer Rundbürste zu frisieren und im trockenen Zustand mit Vorsicht vorzugehen. Bei schnellem Eindrehen kann sich Ihre Bürste im Haar verheddern.
1.2. Borsten: Wildschweinborsten pflegen das Haar
Die Borsten einer Rundbürste sind das Kernstück der Bürste. Das Material der Borsten wirkt sich auf das Stylingergebnis aus. Wildschweinborsten sind zum Beispiel gut für trockenes Haar geeignet. Bestimmen Sie daher aus einer der folgenden Kategorien, das für Sie passende Borstenmaterial.

Die Föhn-Rundbürste von Jaguar gehört zu den Klassikern auf dem Markt. Um das perfekte Styling zu kreieren, können Sie die Rundbürste von Jaguar mit verschiedenen Durchmessern kaufen.
Professionelles Friseurzubehör oder Bürste? Mit einer Rundbürste können Sie kaum dieselben Frisuren kreieren wie mit Papilotten oder Lockenwicklern.
Allerdings lassen sich die Haare einfach an den Spitzen für Schwung eindrehen. Auch ein widerspenstiger Pony lässt sich zähmen und optisch dank leichtem Eindrehen verkürzen, wenn er bereits in die Augenpartie wächst.
Im Vergleich zum Haarefärben ist das Frisieren mit einer Rundbürste viel unkomplizierter und lässt sich ohne einen Friseur handhaben. Eine günstige Rundbürste reicht dazu völlig aus.
Die Vor- und Nachteile einer Rundbürste haben wir im Folgenden zusammengefasst:
Vorteile- Rundbürsten verleihen dem Haar Volumen
- Haare werden schonend geglättet oder gelockt
- einige Rundbürsten wirken antistatisch
- günstige Alternative zur Warmluftbürste
Nachteile- nicht für übliches Bürsten der Haare geeignet
- das parallele Hantieren mit einem Föhn erfordert ein wenig Geschick

Liebes Vergleich.org-Team,
nach vielen Versuchen bekomme ich leider keinen „frisch vom Friseur Look“ hin.
Nach dem waschen frisier ich meine nassen Haare mit der Rundbürste und einem Föhn.
Eure Tipps und die von meinem Friseur habe ich befolgt leider ohne Erfolg. Hilfe!
LG
Sehr geehrte Frau Stein,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem Rundbürsten-Vergleich.
Versuchen Sie Ihre Haare nach dem Waschen zunächst halb trocken zu föhnen.
Anschließend eine Haarpartie unter Spannung föhnen und die eingewickelte Haarsträhne abkühlen lassen.
So festigt sich das gewünschte Volumen stärker.
Wir wünschen Ihnen weiterhin viel Spaß bei der Benutzung Ihrer Rundbürste.
Ihr Vergleich.org-Team