Das Wichtigste in Kürze
  • Rowenta stellt mehrere Staubsauger-Typen für unterschiedliche Einsatzmöglichkeiten her.
  • Eine Vielzahl der Rowenta-Bodenstaubsauger kommt mittlerweile ohne Staubsaugerbeutel aus.
  • Rowenta-Staubsauger verfügen abhängig vom Modell über unterschiedliche Filter.

Rowenta-Staubsauger-Test: Staubsauger wird über weißen Teppich geschoben

Rowenta wurde 1909 in Offenbach gegründet und stellte zunächst Gürtelschnallen und Beschläge für die Lederindustrie her. Binnen kurzer Zeit etablierte sich Rowenta jedoch als Qualitätsmarke für Haushaltsgeräte wie Bügeleisen oder Kochgeräte. Seit den 1970er-Jahren befinden sich auch Staubsauger im Sortiment des deutschen Unternehmens.

Rowenta-Staubsauger-Test: Frau saugt vor weißem Sofa

Rowenta ist bekannt für Haushaltsgeräte wie Staubsauger.

In unserem Rowenta-Staubsauger-Vergleich 2025 haben wir uns die verfügbaren Geräte genauer angesehen. Netzbetriebene Bodenstaubsauger zeichnen sich durch eine besonders gute Saugleistung aus, während Rowenta-Staubsauger mit Akku durch Flexibilität und Mobilität überzeugen. Rowenta-Staubsauger-Roboter hingegen saugen Teile Ihrer Wohnung automatisch. Modelle ohne Staubsaugerbeutel sind mittlerweile gängig. Staub- und Schmutzpartikel werden in einem speziellen Staubbehälter gesammelt. Dieser lässt sich reinigen und kann wiederverwendet werden.

Zudem gibt es mehrere Filtervarianten: Abluftfilter befreien die eingesaugte Luft von Feinstaubpartikeln, ehe sie wieder in den Raum zurückgeführt wird. Hochwertige HEPA-Filter erledigen dies effektiver als einfache EPA-Filter. Erstere sind besonders für Menschen zu empfehlen, welche an einer Hausstauballergie leiden. Weitere wichtige Kaufkriterien entnehmen Sie dem folgenden Ratgeber.

Wo werden Rowenta-Staubsauger hergestellt? Rowenta-Staubsauger werden hauptsächlich in Frankreich und anderen europäischen Ländern hergestellt. Die Marke gehört zur Groupe SEB, einem französischen Unternehmen, das für seine Haushaltsgeräte bekannt ist.

1. Welche Rowenta Staubsauger-Modelle gibt es?

Der Hersteller Rowenta bietet verschiedene Staubsauger-Typen an. Der Einsatzzweck sowie Ihre persönlichen Bedürfnisse bestimmen dabei, welcher Saugertyp sich am besten für Sie eignet.

Kategorie Beschreibung
Rowenta-Staubsauger mit Beutel oder Staubbehälter

Rowenta-Staubsauger-Test: roter Bodenstaubsauger

  • strombetrieben
  • werden auf Rollen hinterhergezogen
  • meist große Staubbehälter ab 1,5 Liter
  • wirken leiser, weil sich die Geräuschquelle hinter Ihnen befindet
langstieliger Rowenta-Handstaubsauger

Rowenta-Staubsauger-Test: Langstielstaubsauger

  • können akku- oder strombetrieben sein
  • Geräuschquelle befindet sich unmittelbar am Körper
  • wirken lauter, weil sie näher am Nutzer sind
  • haben kein integriertes Teleskoprohr
  • oft Staubsauger von Rowenta, der kabellos ist
Rowenta-Staubsauger mit Akku

Rowenta-Staubsauger-Test: weißer RH9057WO Stielstaubsauger

  • Rowenta-Akku-Staubsauger
  • Staubsauger ohne Kabel
  • müssen aufgeladen werden
  • der Akku hält im Sparmodus bis zu einer Stunde oder bei voller Leistung nur einige Minuten
  • Staubsauger ohne Kabel zeichnen sich durch eine uneingeschränkte Bewegungsfreiheit aus
klassischer Rowenta-Handstaubsauger

Rowenta-Staubsauger-Test: Handstaubsauger

  • Mini-Staubsauger mit Akku
  • geeignet für kleine, enge Stellen und das Auto
  • muss aufgeladen werden
  • kann nur kleine Mengen Staub aufnehmen
  • oft Staubsauger von Rowenta, der kabellos ist
Rowenta-Staubsauger-RoboterRowenta-Staubsauger-Test: Rowenta Staubsauger Roboter
  • saugt automatisch
  • kleiner Staubbehälter
  • akkubetrieben
  • Gegenstände dürfen nicht im Weg stehen
  • fährt selbstständig zur Ladestation, weswegen diese gut erreichbar für den Staubsauger-Roboter sein muss
  • wird auch als Rowenta-Akku-Staubsauger mit Wischfunktion deklariert

Wasserstaubsauger: Bei einem Wasserstaubsauger handelt es sich um einen besonders praktischen Sauger. Das Besondere daran: Geräte dieser Art sind imstande, auch Flüssigkeiten und feuchten bis nassen Schmutz aufzunehmen. Hochwertige Wasserstaubsauger sind mit einem Wasserfilter für Allergiker ausgestattet.

Rowenta-Staubsauger-Test: Staubsauger mit Parkettdüse fährt über Holzboden

In puncto Saugergebnis ist ein hochwertiger Bodenstaubsauger einem Rowenta-Akku-Staubsauger mit Wischfunktion häufig überlegen.

2. Was sind die wichtigsten Kaufkriterien bei einem Rowenta-Staubsauger laut Tests im Internet?

Weniger Leistung durch Akkubetrieb

Rowenta-Akku-Staubsauger bieten Komfort und bewahren Sie vor allem vor einem störenden Kabel. Laut Stiftung Warentest schwächeln die meisten akkubetriebenen Staubsauger allerdings bei der Saugkraft. In ihrem Test konnte der schwächste Akkusauger nur 22 % des Staubs aus einem Teppich aufsaugen.

Beim Erwerb eines Rowenta-Staubsaugers gibt es einiges zu beachten. Damit sich das Gerät im Nachhinein nicht als Fehlkauf entpuppt, müssen Sie bei Ihrem persönlichen Rowenta-Staubsauger-Test einige Qualitätskriterien berücksichtigen. In den folgenden Kapiteln haben wir diesbezüglich Informationen zu Saugleistung und Energieeffizienz, Filtertechnologie, Handhabung und Ergonomie sowie Lautstärke und Wartung zusammengefasst.

2.1. Saugleistung und Energieeffizienz

Rowenta-Staubsauger-Test: Staubsauger auf Laminat

Die Hartbodeneffizienzklasse gibt an, wie gut das Saugergebnis auf härteren Untergründen ist.

Die Saugleistung und Energieeffizienz eines Staubsaugers lassen sich an mehreren Faktoren festmachen.

2.1.1. Die Leitungsaufnahme gibt an, wie viel Energie der Staubsauger verbraucht
Rowenta-Staubsauger-Test: Energieeffizienzklassen-Grafik mit den Klassen A bis G

Der jährliche Stromverbrauch Ihres Rowenta-Staubsaugers sollte unter 30 Kilowattstunden liegen.

Eine höhere Wattzahl bedeutet jedoch nicht immer eine bessere Saugleistung. Neuere Modelle sind oft so konstruiert, dass sie mit weniger Watt eine hohe Saugleistung erzielen.

  • Ein guter Akku-Staubsauger sollte in der Regel zwischen 100 und 250 Watt liegen. Modelle mit höherer Wattzahl bieten oft eine stärkere Saugleistung, jedoch ist auch die Effizienz des Motors entscheidend.
  • Für kabelgebundene Bodenstaubsaugern liegt eine gute Wattzahl normalerweise zwischen 600 und 1200 Watt. Hochwertige Modelle können auch über 1200 Watt haben, wobei neuere Technologien oft effizientere Motoren verwenden, die bei niedrigerer Wattzahl eine vergleichbare oder bessere Saugleistung bieten.
  • Bei Saugrobotern variiert die Wattzahl stark, da sie in der Regel weniger Energie benötigen. Ein guter Roboter sollte zwischen 20 und 50 Watt haben. Die Effizienz und Programmierung sind hier entscheidend für die Reinigungsleistung.

Rowenta-Staubsauger mit 2000 Watt und Rowenta-Staubsauger mit 900 Watt im Direktvergleich: Rowenta-Staubsauger (2000 Watt) sind leistungsstarke Modelle, die ideal sind für intensive Reinigungsaufgaben. Sie bieten eine hohe Saugleistung, die selbst hartnäckigen Schmutz und Tierhaare effektiv entfernt. Sie sind oft mit fortschrittlichen Filtrationssystemen ausgestattet, um die Luftqualität zu verbessern. Ein Rowenta-Staubsauger (900 Watt) ist ein energieeffizientes Modell mit einer guten Saugleistung bei geringerem Stromverbrauch. Diese Modelle sind besonders umweltfreundlich und eignen sich gut für alltägliche Reinigungsaufgaben, während sie dennoch eine gründliche Reinigung gewährleisten.

Rowenta-Staubsauger-Test: Staubsauger fährt über weißen Teppich

Rowenta-Staubsauger überzeugen gleichermaßen auf Teppichen als auch auf Hartböden.

Der jährliche Stromverbrauch ist ebenso typabhängig. Während sparsame Bodenstaubsauger einen Verbrauch von unter 30 Kilowattstunden pro Jahr aufweisen sollten, liegt der Wert bei Akku-Handstaubsaugern tiefer. Hier empfehlen wir Ihnen, zu einem Gerät mit einem Jahresverbrauch von unter 20 Kilowattstunden zu greifen.

Die Wattzahl des Motors gibt lediglich an, wie viel Strom das Gerät verbraucht. Eine niedrige Zahl zieht also keineswegs ein schlechteres Saugergebnis nach sich. Wählen Sie dementsprechend stromsparende Staubsauger mit einer hohen Saug-Qualität. Egal ob es sich also um einen Rowenta-Staubsauger mit 750 Watt, 1.800 Watt oder 2.200 Watt handelt, am Ende entscheidet das Saugergebnis.

Rowenta-Staubsauger-Test: Staubsauger saugt auf Teppichboden und auf Hartboden

Die Wattzahl eines Staubsaugers steht nicht repräsentativ für das Saugergebnis. Auch Geräte mit vergleichsweise geringer Leistungsabnahme können diesbezüglich überzeugen.

2.1.2. Die Saugkraft gibt an, wie stark der Staubsauger ist

Die Saugkraft wird häufig in Pascal (Pa) oder Airwatt (AW) gemessen und gibt an, wie stark der Staubsauger den Schmutz ansaugen kann. Eine höhere Saugkraft bedeutet in der Regel eine bessere Reinigungsleistung.

  • Ein guter Akku-Staubsauger sollte eine Saugkraft von etwa 15.000 bis 25.000 Pa oder 100 bis 200 AW haben.
  • Ein guter kabelgebundener Staubsauger sollte eine Saugkraft von etwa 20.000 bis 30.000 Pa (200 und 400 AW) erreichen.
  • Ein guter Staubsaugerroboter sollte eine Saugkraft von etwa 1.500 bis 3.000 Pa (20 bis 50 AW) haben, wobei leistungsstärkere Modelle auch höhere Werte erreichen können.
2.1.3. Viele Staubsauger sind mit einer Energieeffizienzklasse gekennzeichnet, die von A+++ (sehr effizient) bis D (weniger effizient) reicht

Diese Klassen helfen Verbrauchern, energieeffiziente Modelle zu identifizieren.

  • Eine gute und sinnvolle Energieeffizienzklasse für Akku-Staubsauger ist A oder besser (A+ oder A++). Diese Klassen zeigen an, dass das Gerät effizient arbeitet und weniger Energie verbraucht, während es dennoch eine gute Saugleistung bietet.
  • Für kabelgebundene Staubsauger ist ebenfalls eine Energieeffizienzklasse von A oder besser empfehlenswert. Modelle mit A+++ sind besonders energieeffizient und bieten in der Regel eine hohe Saugleistung bei niedrigem Stromverbrauch.
  • Bei Staubsaugerrobotern sollte man ebenfalls auf eine Energieeffizienzklasse von A oder besser achten. Da Roboter oft weniger Energie benötigen als herkömmliche Staubsauger, können auch Modelle mit einer Klasse von B oder C akzeptabel sein, solange sie eine angemessene Reinigungsleistung bieten.

2.2. Filtertechnologie: HEPA-Filter sind die häufigste Variante

Rowenta-Staubsauger-Test: Nahaufnahme eines HEPA-Filters

Nahaufnahme eines HEPA-Filters mit seinen gefalteten Stoffschichten.

Die in Staubsaugern eingebauten Filter befreien die Luft von Verunreinigungen und sorgen dafür, dass diese möglichst sauber aus dem Gerät in den Raum zurückströmt. Am effektivsten geschieht dies mit HEPA-Filtern (High Efficiency Particulate Airfilter). Diese bestehen aus mehreren Schichten eines Stoffgemenges, welches unter anderem Zellulose und Glasfaser enthält. Die Oberflächenstruktur und Dichte der Fasern ermöglicht eine effiziente Filterung.

Anders als bei einem Sieb verlaufen die Fasern der einzelnen Lagen unregelmäßig. Dadurch können selbst kleine Schmutzpartikel effektiv abgefangen werden. Greifen Sie unbedingt zu HEPA-Filtersystemen, wenn Sie unter Allergien oder Asthma leiden. Nur so können Pollen, Milben und Co. flächendeckend aus der Luft entfernt werden. Achten Sie bei Ihrem persönlichen Rowenta-Staubsauger-Test auf ein effektives Filtersystem.

Grad der Filterung: In der EU wird der Filterungsgrad von Elektrogeräten auf einer Skala von 1 bis 17 gemessen. Je höher die Zahl ist, desto mehr Partikel werden aufgefangen und aus der Luft gefiltert. HEPA-Systeme, wie sie in Staubsaugern verbaut werden, bewegen sich im Bereich 13 und 14.

Rowenta-Staubsauger-Test: Staubsauger saugt weißen Teppich

Ein hocheffizienter HEPA-Filter empfiehlt sich besonders, wenn Sie Ihren Rowenta-Staubsauger im Wohnbereich nutzen möchten.

In der folgenden Übersicht haben wir die Vor- und Nachteile von Rowenta-Staubsaugern mit HEPA-Filtern für Sie zusammengefasst:

    Vorteile
  • zuverlässige, fast hundertprozentige Filterung
  • auch für Allergiker und Asthmatiker geeignet
  • Dauerfilter mit HEPA-Technologie können gereinigt und wiederverwendet werden
    Nachteile
  • hochpreisiger als die etwas schwächeren EPA-Filter

Tipp: Für Raucher und Haustierbesitzer eignen sich besonders Aktivkohlefilter. Aktivkohle agiert als Reduktionsmittel und kann somit unerwünschte Stoffe und Gerüche aus Flüssigkeiten und der Luft aufnehmen. Ihre Struktur ähnelt dabei einem Schwamm. Je feinporiger diese ist, desto mehr Partikel können Aktivkohlefilter aufnehmen.

2.2.1. Die Alternative: Rowenta-Staubsauger mit EPA-Filter

EPA-Filter (Efficient Particulate Air Filter) sind spezielle Filter, die in Staubsaugern verwendet werden, um feine Partikel und Allergene aus der Luft zu entfernen. Sie sind eine Art von Hochleistungsfilter, die oft in Geräten eingesetzt werden, die für Allergiker oder Menschen mit Atemwegserkrankungen geeignet sind.

EPA-Filter bestehen aus einem speziellen Material, das so konstruiert ist, dass es sehr kleine Partikel wie Staub, Pollen, Schimmelsporen und Tierhaare effektiv einfängt. Sie sind in der Lage, Partikel mit einer Größe von bis zu 0,3 Mikrometern zu filtern. EPA-Filter werden in verschiedene Klassen eingeteilt (z.B. EPA 10 bis EPA 15), wobei höhere Klassen eine bessere Filtrationsleistung bieten.

Die verschiedenen Vor- und Nachteile von EPA-Filtern für Ihren persönlichen Rowenta-Staubsauger-Test entnehmen Sie der folgenden Übersicht:

    Vorteile
  • hohe Filtrationsleistung
  • besseres Raumklima durch Reduzierung von Allergenen und Schadstoffen
  • die Ausbreitung unangenehmer Gerüche wird verhindert
  • sind oft waschbar oder wiederverwendbar
    Nachteile
  • Geräte und Ersatzfilter können teurer sein als solche mit Standardfiltern
  • müssen regelmäßig gereinigt oder ersetzt werden
  • Hochleistungsfilter können den Luftstrom im Staubsauger verringern
2.2.2. Die Alternative: Rowenta-Zyklon-Staubsauger
Rowenta-Staubsauger-Test: Zyklonfilter mit Partikeln

Teilchen in einem Zyklonsystem.

Die Funktionsweise eines Zyklon-Staubsaugers lässt sich folgendermaßen beschreiben: Die angezogene Luft wird dabei zum Rotieren gebracht, sodass schwere und große Staubpartikel durch die Fliehkraft nach außen gedrückt werden. Die dadurch bereits gefilterte Luft durchläuft schließlich einen HEPA-Filter und tritt gesäubert wieder aus dem Gerät.

Die verschiedenen Vor- und Nachteile von Zyklon-Staubsaugern für Ihren persönlichen Rowenta-Staubsauger-Test entnehmen Sie der folgenden Übersicht:

    Vorteile
  • Reinheit durch eine zuverlässige Filterung
  • es sind beutellose Rowenta-Staubsauger
  • die Ausbreitung unangenehmer Gerüche wird verhindert
  • auch für Allergiker geeignet
  • Zyklonsauger sind leichter als andere Bodenstaubsauger
    Nachteile
  • Behälter und Filter müssen gereinigt werden, was teils mühsam und staubig sein kann
  • Zyklontechnik schlägt sich im Preis nieder und ist meist etwas kostspieliger in der Anschaffung
  • durch die Rotation sind Zyklonstaubsauger geringfügig lauter

2.3. Handhabung und Ergonomie

Rowenta-Staubsauger-Test: Frau staubsaugt mit langstieligem Boden-Staubsauger

Mit kompakten Akku-Handstaubsaugern sind Sie besonders flexibel.

Werden Sie sich in erster Linie darüber bewusst, wo Ihr Staubsauger eingesetzt werden soll. Bei vielen Treppen, Unebenheiten oder verwinkelten Räumen empfiehlt sich ein Akkusauger. Dieser ist mobil und flexibel in der Anwendung. Das Gewicht eines Akku-Handstaubsaugers sollte bei 6 Kilogramm oder darunter liegen.

Bodenstaubsauger mit Kabel können bei Treppenaufgängen zur Schwierigkeit werden oder sich im Kabel verheddern. Da letztere allerdings hinter Ihnen her rollen, müssen Sie kein schweres Gerät umhertragen. Für eine komfortable Nutzung sollte das Gewicht eines Bodenstaubsauger 11 Kilogramm nicht überschreiten.

Rowenta-Staubsauger zum Umhängen: Sogenannte Rucksackstaubsauger sind Staubsauger, die Sie nicht ziehen müssen. Geräte dieser Art werden ähnlich einem Rucksack oder einer Umhängetasche mit Riemen getragen. Rowenta-Staubsauger zum Umhängen sind in der Regel akkubetrieben und verfügen über ein Fassungsvermögen von meist 0,4 bis 4 Litern.

2.4. Lautstärke

Rowenta-Staubsauger-Test: Gerät steht auf hellem Untergrund.

Wie wir hier erkennen, ist dieser Rowenta-Staubsauger „RO7690“ auch mit „Silence Force“ beschriftet, was mit den 65 dB Schalldruckpegel begründet ist.

Da Sie Ihren Rowenta-Staubsauger für gewöhnlich auch im Wohnbereich nutzen möchten, sollte die Lautstärke der Geräte während des Betriebes möglichst gering sein. Bei Rowenta-Bodenstaubsaugern empfehlen wir Ihnen Produkte mit einem Lautstärkepegel von unter 79 Dezibel.

Akku-Handstaubsauger sind naturgemäß etwas lauter. Hier sollte die Geräuschemission nicht über 85 Dezibel liegen. Besonders leise Rowenta-Staubsauger haben eine Lautstärke von unter 65 Dezibel.

Rowenta-Staubsauger-Test: Frau hält sich die Ohren zu

Die Lautstärke eines Rowenta-Staubsaugers sollte unter 85 Dezibel liegen.

Der lauteste Rowenta Staubsauger kann eine Lautstärke von bis zu 85 dB erreichen. Ein Beispiel für ein solches Modell ist der Rowenta RO7260. Im Gegensatz dazu ist der leise Rowenta-Staubsauger, der oft als besonders geräuscharm beworben wird, der Rowenta Silence Force. Dieser kann eine Lautstärke von etwa 65 dB erreichen, was ihn zu einer der leisesten Optionen auf dem Markt macht. Leben Kinder, Senioren oder Haustiere im Haushalt, wird in Rowenta-Staubsauger-Tests im Internet der Rowenta-Staubsauger Silence empfohlen. Er glänzt mit einer besonders leisen Betriebsweise – für eine angenehme Nutzung ohne Lärmbelästigung.

2.5. Staubbehälter

Rowenta-Staubsauger-Test: Mann wechselt Staubsaugerbeutel

Rowenta-Staubsaugerbeutel müssen entsorgt werden, wenn diese voll sind.

Das Fassungsvermögen Ihres Rowenta-Staubsaugers sollten Sie ebenfalls nicht vernachlässigen. Je mehr Schmutz aufgesaugt werden kann, desto seltener muss der Staubbehälter geleert und gereinigt werden. Bei Staubsaugern mit Beutel bedeutet ein hohes Fassungsvermögen analog dazu eine Kostenersparnis, da volle Staubbeutel seltener ersetzt werden müssen.

Bei Rowenta-Bodenstaubsaugern sollte das Fassungsvermögen bei mindestens 2 Litern liegen. Rowenta-Handstaubsauger sind kompakter. Hier sollte das Volumen des Staubsaugerbeutels beziehungsweise -behälters mindestens 0,4 Liter betragen.

Kleine Rowenta-Staubsauger können vor allem in verwinkelten Räumen praktisch sein. Bei ihnen handelt es sich meist um beutellose Rowenta-Staubsauger und sie mit einem Staubbehälter ausgestattet.

Bodenstaubsauger sind mit weitaus größeren Behältern für den Staub ausgestattet. Die Geräte sind allerdings größer als Akkusauger beziehungsweise Akku-Handstaubsauger. Wählen Sie einen Sauger mit ausziehbarer Teleskopstange. So erreichen Sie auch verwinkelte Stellen gut, verstauen Ihren Rowenta-Staubsauger aber dennoch platzsparend.

2.6. Strom oder Akku

Rowenta-Staubsauger-Test: Kabel führt zur Steckdose

Netzbetriebene Bodenstaubsauger überzeugen durch eine unbegrenzte Laufzeit und eine gute Saugleistung.

Kabellose Staubsauger können auf höchster Leistung nur wenige Minuten im Einsatz sein. Die Laufzeit der verfügbaren Geräte liegt in der Regel zwischen 20 Minuten und über einer Stunde. Dafür bieten akkubetrieben Rowenta-Staubsauger besonders große Flexibilität und überzeugen durch einen unbegrenzten Aktionsradius. So gelangen Sie problemlos auch in enge, verwinkelte Räume.
Möchten Sie große Flächen saugen, empfehlen wir allerdings einen strombetriebenen Rowenta-Staubsauger. Dieser wird einfach an das Stromnetz angeschlossen und ist unbegrenzt einsetzbar. Achten Sie hier auf eine ausreichende Kabellänge von mindestens 8 Metern.

Wie gut ist ein Rowenta-Akku-Staubsauger? Rowenta Akku-Staubsauger bieten eine gute Kombination aus Flexibilität und Leistung, ideal für die schnelle Reinigung zwischendurch. Modelle wie der Rowenta Air Force 360 zeichnen sich durch eine starke Saugleistung und eine benutzerfreundliche Handhabung aus, während sie gleichzeitig kabellose Freiheit bieten. Die Akkulaufzeit ist in der Regel ausreichend für die meisten Haushaltsaufgaben, wobei einige Modelle auch mit einer praktischen Ladestation ausgestattet sind. Ein Rowenta-Staubsauger-Ladekabel gehört ohnehin zum Lieferumfang. Insgesamt sind sie eine praktische Wahl für moderne Haushalte, die Wert auf Mobilität legen.

3. Welche Zusatzfunktionen und Zubehörteile bieten Rowenta-Staubsauger?

Rowenta-Staubsauger-Test: Staubsaugerkopf des getesteten Rowenta-Staubsaugers steht auf dem Boden.

Es gibt zum Rowenta-Staubsauger RO7690 laut unserer Recherche auch diese Maxi Turbo Brush als Teil des Animal Kits (Zubehör).

Rowenta hat sich seit Jahrzehnten der Optimierung von Staubsaugern und deren Zubehör verschrieben. Das Ergebnis sind diverse Zusatzfunktionen und Zubehörteile:

  • Es gibt verschiedene Rowenta-Staubsauger-Bodendüsen für unterschiedliche Oberflächen sowie zur Reinigung von Teppich und Hartböden.
  • Es gibt auch spezielle Bürsten und Düsen zur effektiven Entfernung von Tierhaaren von Möbeln und Böden. Diese finden Sie meist beim Zubehör für Rowenta-Staubsauger für Tierhaare.
  • Besonders praktisch wird die Anwendung eines Rowenta-Staubsaugers durch ein Teleskoprohr, das eine ergonomische Handhabung ermöglicht und die Reichweite optimiert.
  • Spezielle Aufsätze wie Fugendüsen zur Reinigung schwer zugänglicher Bereiche sind laut Rowenta-Staubsauger-Tests im Internet beliebte Zubehörteile.

Zu den beliebten Sondermodellen der Marke gehören beispielsweise der Rowenta-Staubsauger „nass und trocken“. Dabei handelt es sich um Modelle, die sowohl trockenen Schmutz als auch Flüssigkeiten aufnehmen können.

Wo erhalte ich Ersatzteile für meinen Rowenta-Staubsauger? Auf der Internetseite von Rowenta ist ein Shop eingerichtet, über welchen Sie Ersatzteile und Zubehör beziehen können. Dort lässt sich nach dem gewünschten Ersatzteil oder Accessoire suchen und prüfen, ob dieses verfügbar ist. Bedenken Sie bei Ihrem persönlichen Rowenta-Staubsauger-Test, dass lediglich äußere Bauteile wie etwa Staubsaugerschläuche oder Filtergitter nachgekauft werden können. Ersatzteile für das Innenleben Ihres Rowenta-Staubsaugers sind nicht direkt vom Hersteller zu beziehen.

4. Wie pflege und warte ich einen Rowenta-Staubsauger richtig?

Rowenta-Staubsauger-Test: Staubbehälter ist geöffnet und voller Staub und Schmutz

Leeren Sie Ihren Staubbehälter regelmäßig, um die Lebenszeit Ihres Saugers zu erhöhen.

Je nach Gerätetyp verlangt Ihr Rowenta-Staubsauger nach einer spezifischen Reinigung beziehungsweise Wartung. Rowenta-Staubsauger mit Staubsaugerbeutel erfordern dessen Austausch, wenn dieser vollständig mit Schmutz und Staub gefüllt ist.

Der Staubbehälter eines Rowenta-Staubsaugers ohne Beutel muss entleert werden, wenn dieser seine Maximalkapazität erreicht hat. Spülen Sie den Behälter idealerweise unter heißem Wasser ab. Setzen Sie den Behälter erst wieder in den Staubsauger, wenn dieser vollständig getrocknet ist. Ist der Kunststoff noch klamm, bietet die Restfeuchtigkeit einen idealen Nährboden für Schimmelpilze und Bakterien.

Wie lange haben Rowenta-Staubsauger Garantie? Rowenta-Staubsauger haben in der Regel eine Garantie von zwei Jahren ab Kaufdatum. In einigen Fällen kann die Garantie auf bis zu fünf Jahre verlängert werden, abhängig vom Modell und den spezifischen Bedingungen. Es ist ratsam, die genauen Garantiebedingungen im Handbuch oder auf der Website des Herstellers zu überprüfen.

4.1. Reinigung und Wechsel des Filters

Stellen Sie sicher, dass der Staubsauger ausgeschaltet und vom Stromnetz getrennt ist (bei kabelgebundenen Modellen) oder der Akku entfernt wurde (bei akkubetriebenen Modellen). Öffnen Sie das Gehäuse des Staubsaugers, um Zugang zum Filter zu erhalten. Dies kann durch das Lösen von Schrauben oder das Öffnen einer Klappe geschehen, je nach Modell. Nehmen Sie den alten Filter vorsichtig heraus. Achten Sie darauf, keine Schmutzpartikel zu verteilen. Setzen Sie den neuen Filter an die gleiche Stelle ein. Stellen Sie sicher, dass er richtig sitzt und alle Verriegelungen oder Halterungen korrekt eingerastet sind. Schließen Sie das Gehäuse des Staubsaugers wieder und sichern Sie es gegebenenfalls mit Schrauben. Schalten Sie den Staubsauger ein, um sicherzustellen, dass alles ordnungsgemäß funktioniert.

Für die Reinigung gilt: Klopfen Sie den Filter vorsichtig gegen eine harte Oberfläche, um lose Staubpartikel zu entfernen. Bei waschbaren Filtern können Sie ihn unter fließendem Wasser abspülen; verwenden Sie keine Reinigungsmittel. Lassen Sie den Filter vollständig trocknen, bevor Sie ihn wieder einsetzen.

Wie oft sollte man den Filter austauschen beziehungsweise reinigen? Die Frequenz, in welcher Sie den Filter austauschen sollten, kommt ganz auf die Nutzung Ihres Staubsaugers an. Wir empfehlen, Ihren Dauerfilter alle 3 bis 4 Wochen zu reinigen. Einwegfilter sollten Sie circa alle 6 Monate wechseln. Die gefilterten Staub- und Schmutzpartikel bieten einen Nährboden für Pilze und Bakterien zwischen den einzelnen Filterschichten. Doch auch das Saugergebnis leidet unter einem verstopften Filter. So wird nicht nur der Luftzug reduziert, auch die Motorleistung nimmt ab. Das Gerät läuft heiß und ist nicht mehr imstande, die volle Leistung abzurufen. Achten Sie also stets darauf, dass Ihr Filter nicht übermäßig verunreinigt ist.

4.2. Leeren des Staubbehälters/Beutels

Die mitunter häufigste Frage, die in Rowenta-Staubsauger-Tests im Internet rangiert, lautet: Wie öffnet man Rowenta-Staubsauger? Die Antwort darauf benötigen Sie vor allem dann, wenn Sie den Staubbehälter oder den Staubbeutel leeren bzw. tauschen möchten

4.2.1. So leeren Sie den Staubbehälter, wenn Sie einen beutellosen Rowenta-Staubsauger haben

Haben Sie einen Rowenta-Staubsauger, der beutellos saugt, müssen Sie regelmäßig den Staubbehälter leeren. Und das geht so:

Schalten Sie das Gerät aus oder entfernen Sie den Akku. Lösen Sie die Befestigung und den Entfernen Sie den Staubbehälter. Viele Staubbehälter verfügen über einen Deckel oder eine Klappe an der Unterseite oder Seite. Öffnen Sie diesen Mechanismus vorsichtig über dem vorbereiteten Müllbeutel oder -container. Schütteln Sie den Behälter leicht, um sicherzustellen, dass alle Partikel herausfallen. Achten Sie darauf, dass keine Rückstände im Behälter verbleiben. Wenn der Hersteller es erlaubt, können Sie den Behälter unter fließendem Wasser abspülen.

Verwenden Sie keine aggressiven Reinigungsmittel; warmes Wasser reicht in der Regel aus. Lassen Sie den Behälter vollständig trocknen, bevor Sie ihn wieder einsetzen. Feuchtigkeit kann Schimmelbildung fördern. Setzen Sie den trockenen Staubbehälter wieder in die vorgesehene Halterung ein. Stellen Sie sicher, dass er fest sitzt und alle Verriegelungsmechanismen korrekt eingerastet sind.

4.2.2. So tauschen Sie den Staubsaugerbeutel, wenn Sie einen Rowenta-Staubsauger mit Beutel haben
Rowenta-Staubsauger-Test: Frau wechselt Staubsaugerbeutel

Ist der Beutel Ihres Rowenta-Staubsaugers zu voll, wirkt sich dies negativ auf die Saugleistung aus.

Haben Sie sich für einen Rowenta-Staubsauger mit Beutel entschieden, muss der Staubbehälter von Zeit zu Zeit gewechselt werden.

Abhängig von der Häufigkeit des Einsatzes und dem Fassungsvermögen variiert der zeitliche Abstand zwischen der Fälligkeit der Wechsel. Öffnen Sie die Klappe Ihres Rowenta-Staubsaugers durch das Betätigen des entsprechenden Mechanismus. Dieser ist modellabhängig, befindet sich jedoch meist in Form eines kleinen Hebels an der Vorderseite unter dem Staubsaugerschlauch. Ziehen Sie nun den Staubsaugerbeutel an der Lasche vorsichtig nach oben und entfernen Sie diesen aus der Haltevorrichtung. Entsorgen Sie die den Staubsaugerbeutel nun in den Restmüll.

Setzen Sie im Anschluss einen leeren Beutel in Ihren Rowenta-Staubsauger ein, indem Sie dessen Lasche in die Haltevorrichtung stecken. Achten Sie darauf, dass der Staubsaugerbeutel richtig herum eingeführt wird. Ein Klickgeräusch teilt Ihnen mit, dass dieser korrekt eingesetzt wurde. Schließen Sie anschließend die Klappe Ihres Rowenta-Staubsaugers. Achten Sie darauf, dass der Staubsaugerbeutel nicht in dieser eingeklemmt wird. Auch hier signalisiert ein Klicken das korrekte Schließen des Saugers.

Vorsicht: Beachten Sie, dass Staubbeutel nicht mit allen Modellen kompatibel sind. So gibt es etwa spezielle Rowenta-ZR-745-Staubsaugerbeutel oder Rowenta-ZR-815-Staubsaugerbeutel. Kaufen Sie neue Beutel für Ihren Rowenta-Staubsauger im Supermarkt, entnehmen Sie der Verpackung, mit welchen Geräten diese genutzt werden können.

4.3. Akku-Pflege bei kabellosen Staubsaugern

Die Pflege des Akkus bei kabellosen Staubsaugern ist entscheidend für die Lebensdauer und Leistung des Geräts. Um die Akkukapazität zu maximieren, sollten Sie den Akku regelmäßig vollständig aufladen und nicht über längere Zeiträume entladen lassen. Es ist ratsam, den Staubsauger nach jedem Gebrauch aufzuladen, um sicherzustellen, dass er immer einsatzbereit ist. Vermeiden Sie extreme Temperaturen, da sowohl Hitze als auch Kälte die Akkuleistung beeinträchtigen können. Lagern Sie den Staubsauger an einem kühlen, trockenen Ort und ziehen Sie den Akku ab, wenn das Gerät längere Zeit nicht genutzt wird.

Reinigen Sie die Kontakte des Akkus regelmäßig von Schmutz und Staub, um eine optimale Verbindung zu gewährleisten. Achten Sie darauf, den Akku gemäß den Empfehlungen des Herstellers zu behandeln und gegebenenfalls auszutauschen, wenn die Leistung nachlässt. Durch diese einfachen Pflegemaßnahmen können Sie die Lebensdauer Ihres kabellosen Staubsaugers erheblich verlängern.

5. Fragen und Antworten rund um das Thema Rowenta-Staubsauger

5.1. Ist ein beutelloser Rowenta-Staubsauger besser?

Rowenta-Staubsauger-Test: Mehrere Staubsauger stehen nebeneinander.

Auf diesem Bild sehen wir im Vordergrund den Rowenta-Staubsauger „RO7690“, bei dem es sich um einen Zyklon-Staubsauger ohne Beutel handelt.

Rowenta-Staubsauger mit Staubbeutel haben meist ein größeres Volumen. Vergessen Sie allerdings nicht, dass hierbei Folgekosten entstehen. Rowenta-Staubsauger ohne Beutel sind leicht auszuleeren und können unter fließendem Wasser ausgewaschen werden. Je nach Staubsauger-Typ fallen die Staubbehälter jedoch häufig kleiner aus als Staubbeutel.

» Mehr Informationen

5.2. Was können Waschsauger?

Rowenta-Staubsauger-Test: Dampfreiniger fährt über Teppich

Reinigung mit einem Dampfreiniger.

Sie möchten Ihren Boden gründlich reinigen und dennoch Zeit sparen? Für diesen Fall gibt es zahlreiche etwas hochpreisige 2-in-1-Kombinationen, die saugen und gleichzeitig wischen. Achten Sie bei den verfügbaren Produkten jedoch auf die Menge an Feuchtigkeit, die das Gerät beim Wischen abgibt. Werden Holzböden wie beispielsweise Parkett zu nass, können sie sich biegen oder aufquellen.

Interessieren Sie sich für solch einen Nasssauger, sollte der Wasserdampf stufenweise einstellbar sein. Des Weiteren ist die Konstruktion dieser Kombi-Geräte entscheidend für die Handhabung. Eine flexible Nutzung ist oftmals nicht möglich, da Saug- und Wischelemente meist nur in eine Richtung arbeiten. Greifen Sie bei verwinkelten Räumen stattdessen zu haushaltsüblichen Geräten. Deswegen: 2-in-1-Kombinationen können nur selten vollwertige Geräte ersetzen. Legen Sie Wert auf eine gründliche Reinigung und ordentliche Saugkraft, empfiehlt sich der Kauf von zwei separaten Maschinen.

» Mehr Informationen

5.3. Welche Rowenta-Staubsauger sind für Allergiker geeignet?

Viele Rowenta Staubsauger sind für Allergiker geeignet, da sie mit speziellen Filtrationssystemen ausgestattet sind, die Allergene und Feinstaub effektiv einfangen. Hier sind einige Modelle, die besonders für Allergiker empfohlen werden: Der Rowenta Silence Force Allergy (RO6474) ist mit einem HEPA-Filter ausgestattet, der 99,9 % der Allergene aus der Luft filtert. Es bietet eine leise Betriebsweise und ist ideal für empfindliche Personen. Der Rowenta Air Force 360 ist ein kabelloser Staubsauger, der über einen HEPA-Filter verfügt und so konzipiert ist, dass er Allergene effizient aufnimmt. Auch der Rowenta Compact Power Cyclonic (RO3753) hat einen HEPA-Filter und bietet eine gute Saugleistung bei gleichzeitig kompaktem Design.

» Mehr Informationen

Videos zum Thema Rowenta-Staubsauger

Im YouTube-Video „Rowenta X-Force Flex 8.60 – Hält er, was er verspricht???“ wird das Produkt RH9638 von Rowenta auf den Prüfstand gestellt. Der Videoersteller überprüft, ob der kabellose Staubsauger wirklich hält, was er verspricht und zeigt dabei dessen Leistung und Funktionalität. Eine informative und realistische Bewertung des Produkts ist zu erwarten.

In diesem YouTube-Video wird der Rowenta RO3731EA Staubsauger getestet, der unter 70€ kostet. Es werden seine Leistung und Funktionen in 4K-Qualität ausführlich beleuchtet, um herauszufinden, wie gut dieser preiswerte Staubsauger wirklich ist. Tauchen Sie ein und entdecken Sie, ob der Rowenta RO3731EA Ihren Ansprüchen gerecht wird.

In diesem YouTube-Video geht es um einen Akku-Staubsauger-Test aus dem Jahr 2023. Geprüft wurden im Vorfeld die 10 besten Akkusauger auf dem Markt. Besonders im Fokus stehen dabei die hochwertigen Rowenta-Staubsauger, die mit ihrer innovativen Technologie und starken Saugleistung überzeugen.

Quellenverzeichnis