Weniger Leistung durch Akkubetrieb
Rowenta-Akku-Staubsauger bieten Komfort und bewahren Sie vor allem vor einem störenden Kabel. Laut Stiftung Warentest schwächeln die meisten akkubetriebenen Staubsauger allerdings bei der Saugkraft. In ihrem Test konnte der schwächste Akkusauger nur 22 % des Staubs aus einem Teppich aufsaugen.
Beim Erwerb eines Rowenta-Staubsaugers gibt es einiges zu beachten. Damit sich das Gerät im Nachhinein nicht als Fehlkauf entpuppt, müssen Sie bei Ihrem persönlichen Rowenta-Staubsauger-Test einige Qualitätskriterien berücksichtigen.
In den folgenden Kapiteln haben wir diesbezüglich die wichtigsten Punkte für Sie zusammengefasst.
So gibt es unter anderem in puncto Filtertechnologie, Handhabung oder Staubsaugerbeutel-Typen wichtige Faktoren, die die Güte eines Rowenta-Staubsaugers maßgeblich beeinflussen.
2.1. Das Filtersystem eines Rowenta-Staubsaugers sorgt für saubere Luft

Teilchen in einem Zyklonsystem.
Um das eigene Heim von Staub und Schmutz zu befreien, ist ein Staubsauger im Haushalt unabdingbar. Staubsauger erzeugen einen Unterdruck und saugen so Staub- und Schmutzpartikel ein.
Doch bevor Sie sich auf einen speziellen Bautyp festlegen, muss die Frage nach dem für Sie geeignetsten Filtersystem geklärt werden. Die unterschiedlichen Filter-Typen zeichnen sich durch spezifische Vor- und Nachteile aus.
In den folgenden Unterkapiteln haben wir für Sie die wichtigsten Informationen zu den jeweiligen Filtersystemen zusammengefasst. Diese sollten Sie bei Ihrem eigenen Rowenta-Staubsauger-Test im Hinterkopf behalten.
2.1.1. Zyklon-Staubsauger: Reine Luft dank Fliehkraft
Immer häufiger wird die Zyklontechnik in Staubsaugern verbaut – mittlerweile gehört sie bei modernen und hochwertigen Modellen zum Standard. Die Funktionsweise eines Zyklon-Staubsaugers lässt sich folgendermaßen beschreiben:
Die angezogene Luft wird dabei zum Rotieren gebracht, sodass schwere und große Staubpartikel durch die Fliehkraft nach außen gedrückt werden. Die dadurch bereits gefilterte Luft durchläuft schließlich einen HEPA-Filter und tritt gesäubert wieder aus dem Gerät.

Rowenta-Staubsauger überzeugen gleichermaßen auf Teppichen als auch auf Hartböden.
Die verschiedenen Vor- und Nachteile von Zyklon-Staubsaugern für Ihren persönlichen Rowenta-Staubsauger-Test entnehmen Sie der folgenden Übersicht:
Vorteile- Reinheit durch eine zuverlässige Filterung
- es sind beutellose Rowenta-Staubsauger
- die Ausbreitung unangenehmer Gerüche wird verhindert
- auch für Allergiker geeignet
- Zyklonsauger sind leichter als andere Bodenstaubsauger
Nachteile- Behälter und Filter müssen gereinigt werden, was teils mühsam und staubig sein kann
- Zyklontechnik schlägt sich im Preis nieder und ist meist etwas kostspieliger in der Anschaffung
- durch die Rotation sind Zyklonstaubsauger geringfügig lauter
2.1.2. Ein HEPA-Filter sorgt für besonders reine Luft

Nahaufnahme eines HEPA-Filters mit seinen gefalteten Stoffschichten.
Die in Staubsaugern eingebauten Filter befreien die Luft von Verunreinigungen und sorgen dafür, dass diese möglichst sauber aus dem Gerät in den Raum zurückströmt.
Am effektivsten geschieht dies mit HEPA-Filtern (High Efficiency Particulate Airfilter). Diese bestehen aus mehreren Schichten eines Stoffgemenges, welches unter anderem Zellulose und Glasfaser enthält. Die Oberflächenstruktur und Dichte der Fasern ermöglicht eine effiziente Filterung.
Anders als bei einem Sieb verlaufen die Fasern der einzelnen Lagen unregelmäßig. Dadurch können selbst kleine Schmutzpartikel effektiv abgefangen werden. Greifen Sie unbedingt zu HEPA-Filtersystemen, wenn Sie unter Allergien oder Asthma leiden. Nur so können Pollen, Milben und Co. flächendeckend aus der Luft entfernt werden. Achten Sie bei Ihrem persönlichen Rowenta-Staubsauger-Test auf ein effektives Filtersystem.
Grad der Filterung: In der EU wird der Filterungsgrad von Elektrogeräten auf einer Skala von 1 bis 17 gemessen. Je höher die Zahl ist, desto mehr Partikel werden aufgefangen und aus der Luft gefiltert. HEPA-Systeme, wie sie in Staubsaugern verbaut werden, bewegen sich im Bereich 13 und 14.

Ein hocheffizienter HEPA-Filter empfiehlt sich besonders, wenn Sie Ihren Rowenta-Staubsauger im Wohnbereich nutzen möchten.
In der folgenden Übersicht haben wir die Vor- und Nachteile von HEPA-Filtern für Sie zusammengefasst:
Vorteile- zuverlässige, fast hundertprozentige Filterung
- auch für Allergiker und Asthmatiker geeignet
- Dauerfilter mit HEPA-Technologie können gereinigt und wiederverwendet werden
Nachteile- hochpreisiger als die etwas schwächeren EPA-Filter
Tipp: Für Raucher und Haustierbesitzer eignen sich besonders Aktivkohlefilter. Aktivkohle agiert als Reduktionsmittel und kann somit unerwünschte Stoffe und Gerüche aus Flüssigkeiten und der Luft aufnehmen. Ihre Struktur ähnelt dabei einem Schwamm. Je feinporiger diese ist, desto mehr Partikel können Aktivkohlefilter aufnehmen.
2.2. Handhabung: Komfortabel auch in den Ecken

Mit kompakten Akku-Handstaubsaugern sind Sie besonders flexibel.
Werden Sie sich in erster Linie darüber bewusst, wo Ihr Staubsauger eingesetzt werden soll. Bei vielen Treppen, Unebenheiten oder verwinkelten Räumen empfiehlt sich ein Akkusauger. Dieser ist mobil und flexibel in der Anwendung. Das Gewicht eines Akku-Handstaubsaugers sollte bei 6 Kilogramm oder darunter liegen.
Bodenstaubsauger mit Kabel können bei Treppenaufgängen zur Schwierigkeit werden oder sich im Kabel verheddern. Da letztere allerdings hinter Ihnen her rollen, müssen Sie kein schweres Gerät umhertragen. Für eine komfortable Nutzung sollte das Gewicht eines Bodenstaubsauger 11 Kilogramm nicht überschreiten.
Rowenta-Staubsauger zum Umhängen: Sogenannte Rucksackstaubsauger sind Staubsauger, die Sie nicht ziehen müssen. Geräte dieser Art werden ähnlich eines Rucksacks oder einer Umhängetasche mit Riemen getragen. Rowenta-Staubsauger zum Umhängen sind in der Regel akkubetrieben und verfügen über ein Fassungsvermögen von meist 0,4 bis 4 Litern.
2.3. Staubbehälter: Große Behälter ersparen das häufige Entleeren

Rowenta-Staubsaugerbeutel müssen entsorgt werden, wenn diese voll sind.
Kleine Rowenta-Staubsauger können vor allem in verwinkelten Räumen praktisch sein. Bei ihnen handelt es sich meist um beutellose Rowenta-Staubsauger und sie mit einem Staubbehälter ausgestattet. Dieser verfügt über eine geringe Kapazität von circa 0,4 bis 2 Liter und muss dementsprechend häufiger geleert werden. Darüber hinaus sinkt die Saugleistung mit zunehmender Staubmenge.
Bodenstaubsauger sind mit weitaus größeren Behältern für den Staub ausgestattet. Die Geräte sind allerdings größer als Akkusauger beziehungsweise Akku-Handstaubsauger. Wählen Sie einen Sauger mit ausziehbarer Teleskopstange. So erreichen Sie auch verwinkelte Stellen gut, verstauen Ihren Rowenta-Staubsauger aber dennoch platzsparend.
2.4. Strom oder Akku: Keine zeitliche Begrenzung bei Strombetrieb

Netzbetriebene Bodenstaubsauger überzeugen durch eine unbegrenzte Laufzeit und eine gute Saugleistung.
Kabellose Staubsauger können auf höchster Leistung nur wenige Minuten im Einsatz sein. Die Laufzeit der verfügbaren Geräte liegt in der Regel zwischen 20 Minuten und über einer Stunde.
Dafür bieten akkubetrieben Rowenta-Staubsauger besonders große Flexibilität und überzeugen durch einen unbegrenzten Aktionsradius. So gelangen Sie problemlos auch in enge, verwinkelte Räume.
Möchten Sie große Flächen saugen, empfehlen wir allerdings einen strombetriebenen Rowenta-Staubsauger. Dieser wird einfach an das Stromnetz angeschlossen und ist unbegrenzt einsetzbar. Achten Sie hier auf eine ausreichende Kabellänge von mindestens 8 Metern.
Staubsauger und Tierhaare? Sind im Lieferumfang mehrere Bürsten und Düsen vorhanden, können Sie mit dem Staubsauger Tierhaare problemlos entfernen. Achten Sie dementsprechend auf eine Polster- oder Turbobürste im Zubehör Ihres Rowenta-Staubsaugers.
2.5. Weitere Faktoren, die Sie beim Kauf beachten müssen

Der jährliche Stromverbrauch Ihres Rowenta-Staubsaugers sollte unter 30 Kilowattstunden liegen.
Neben dem Abluftfilter, welchen wir in Kapitel 2.1. bereits behandelt haben, verlängert ein Motorschutzfilter die Lebenszeit Ihres Rowenta-Staubsaugers. Dabei handelt es sich um eine Vorrichtung, welche den Motor vor kleinen Schmutz- und Staubpartikeln abschirmt. Wird die Mechanik verunreinigt, kommt es auf lange Sicht unweigerlich zu Motorschäden.
Das Fassungsvermögen Ihres Rowenta-Staubsaugers sollten Sie ebenfalls nicht vernachlässigen. Je mehr Schmutz aufgesaugt werden kann, desto seltener muss der Staubbehälter geleert und gereinigt werden. Bei Staubsaugern mit Beutel bedeutet ein hohes Fassungsvermögen analog dazu eine Kostenersparnis, da volle Staubbeutel seltener ersetzt werden müssen.
Bei Rowenta-Bodenstaubsaugern sollte das Fassungsvermögen bei mindestens 2 Litern liegen. Rowenta-Handstaubsauger sind kompakter. Hier sollte das Volumen des Staubsaugerbeutels beziehungsweise -behälters mindestens 0,4 Liter betragen.

Die Lautstärke eines Rowenta-Staubsaugers sollte unter 85 Dezibel liegen.
Der jährliche Stromverbrauch ist ebenso typabhängig. Während sparsame Bodenstaubsauger einen Verbrauch von unter 30 Kilowattstunden pro Jahr aufweisen sollten, liegt der Wert bei Akku-Handstaubsaugern tiefer. Hier empfehlen wir Ihnen, zu einem Gerät mit einem Jahresverbrauch von unter 20 Kilowattstunden zu greifen.
Da Sie Ihren Rowenta-Staubsauger für gewöhnlich auch im Wohnbereich nutzen möchten, sollte die Lautstärke der Geräte während des Betriebes möglichst gering sein. Bei Rowenta-Bodenstaubsaugern empfehlen wir Ihnen Produkte mit einem Lautstärkepegel von unter 79 Dezibel.
Akku-Handstaubsauger sind naturgemäß etwas lauter. Hier sollte die Geräuschemission nicht über 85 Dezibel liegen. Besonders leise Rowenta-Staubsauger haben eine Lautstärke von unter 65 Dezibel.

Die Hartbodeneffizienzklasse gibt an, wie gut das Saugergebnis auf härteren Untergründen ist.
Staubsauger sind in verschiedene Effizienzklassen eingeteilt. Die Energieeffizienzklasse spiegelt den jährlichen Energieverbrauch Ihres Rowenta-Staubsaugers wider. Energieeffizienzklassen dürfen laut EuG-Gerichtsurteils seit dem 19.01.2019 nicht mehr zur Bewerbung genutzt werden. Wir empfehlen auf Staubsauger zu achten, die einen niedrigen Energieverbraucht in Watt haben. Eine geringere Watt-Leistung bedeutet weniger Stromverbrauch und hat keinen direkten Einfluss auf die Saugleistung.
Die Reinigungsklassen Ihres Rowenta-Staubsaugers bewerten dessen Saugergebnis auf Hartböden oder Teppichen. Bei Handstaubsaugern entfällt die Deklarierungspflicht. Bei Geräten dieser Kategorie müssen Energieeffizienzklasse, Hartbodenreinigungsklasse und Teppichreinigungsklasse nicht angegeben werden.
Watt: Die Wattzahl des Motors gibt lediglich an, wie viel Strom das Gerät verbraucht. Eine niedrige Zahl zieht also keineswegs ein schlechteres Saugergebnis nach sich. Wählen Sie dementsprechend stromsparende Staubsauger mit einer hohen Saug-Qualität. Egal ob es sich also um einen Rowenta-Staubsauger mit 750 Watt, 1.800 Watt oder 2.200 Watt handelt, am Ende entscheidet das Saugergebnis.
Übrigens: Seit September 2017 darf nach der EU-Verordnung Nr. 666/2013 die maximale Motorleistung eines Staubsaugers lediglich 750 Watt betragen.
Beim Rowenta-Staubsauger RO3731 kann man die Saugkraft nur reduzieren, indem man am Rohr eine Klappe öffnet. Eine Regulierung über die Strommenge erfolgt nicht. Somit verschwendet man unnötig Strom! Ein absoluter Anachronismus! Finger weg von diesem Gerät!!! Hab das Ding gestern gekauft, geht morgen zurück an den Händler!!!
Hallo Herr Riechers,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Rowenta-Staubsauger-Vergleich.
Wir bedanken uns, dass Sie Ihre Erfahrungen mit dem Rowenta-Staubsauger RO3731 mit uns teilen und bedauern, dass diese so negativ waren.
Wir hoffen Sie finden einen neuen Staubsauger, bei dem eine Regulierung der Saugkraft über die Strommenge möglich ist.
Freundliche Grüße
Ihr vergleich.org-Team
Hi,
ist die Anschaffung eines Saugroboters ratsam, wenn man Haustiere hat? Wird das Gerät beschädigt, wenn es von meiner Katze als fahrbarer Untersatz missbraucht wird?
mfg
Eleanor
Liebe Eleanor,
vielen Dank für Ihren Kommentar und dem Interesse an unserem Rowenta-Staubsauger-Vergleich!
In der Regel ist das Gewicht einer Katze zu gering, um dem Sauger bei einer Spritztour zu schaden.
Der Einsatz eines Saugroboters könnte jedoch dazu führen, dass sich Ihre Katze unwohl fühlt. So traut sich Ihr Haustier gegebenenfalls nicht an die Futterschüssel oder das Katzenklo, weil dort der Saugroboter gerade zugange ist.
Unsere Empfehlung: Nutzen Sie den Rowenta-Staubsauger-Roboter idealerweise nur in Räumen, in denen sich Ihre Katze nicht aufhält.
Ihr Vergleich.org-Team