
Häufig sind Rostlöser, wie beispielsweise von HAMMERITE, schnell wirkend und erleichtern so die Reinigung.
Rostlöser ist nicht gleich Rostlöser. Auf dem Markt gibt es verschiedenste Produkte. So arbeiten sogenannte Schock-Rostlöser (etwa der Rostlöser Rasant von Caramba) damit, dass sie den Rost in kürzester Zeit vereisen, sodass dieser quasi von allein abfällt. Andere Rostlöser unterwandern den Rost und lösen ihn dadurch vom Metall.
Was genau die Unterschiede ausmacht und welcher Rostlöser für Ihre Bedürfnisse der Beste ist, erfahren Sie in unserer Kaufberatung.
3.1. Menge & Konsistenz: Sprays erreichen auch enge Zwischenräume

In der Industrie lassen sich Rohre und besonders große Metallflächen am besten durch das Abschleifen von Rost befreien.
Wollen Sie einen Rostlöser kaufen, sollten Sie neben der Inhaltsmenge auch auf die Konsistenz des Lösers achten. Je nach Menge können Sie den Rostlöser häufiger anwenden. Dies ist besonders praktisch, wenn Metallteile häufig mit Wasser und Luft in Berührung kommen (z. B. Fahrrad oder Auto).
Viele Rostlöser-Tests zeigen, dass eine einmalige Behandlung bei starkem Befall nicht ausreicht. Lässt sich der Rost also nicht entfernen, muss die Stelle erneut mit dem Löser behandelt werden.
Ein Rostlöser-Spray oder flüssige Produkte haben gegenüber Gels den Vorteil, dass sie besonders gut für größere Stellen geeignet sind. Zudem erreichen sie auch enge Zwischenräume (z. B. zwischen Schraube und Schraubenmutter). Der Nachteil: Eine punktgenaue Anwendung ist eher schwierig.
Wollen Sie eine bestimmte Stelle bearbeiten, eignet sich ein Rostlöser in Gel-Form besser. Dieses können Sie zudem auf senkrechten Flächen und auch über Kopf anwenden, ohne dass es tropft oder verläuft.
Bei Rostflecken auf dem Besteck empfiehlt die Stiftung Warentest, die Flecken mit einem Edelstahlreiniger zu polieren. Flugrost und weniger starker Rostbefall lassen sich dadurch entfernen. Einen eigenen Rostlöser-Test hat das Institut noch nicht durchgeführt.
3.2. Anwendungsbereiche: Oberflächen mit dem richtigen Produkt schonen
Gerade am Auto oder Fahrrad bildet sich Rost unter dem Lack oder an Kunststoffteilen, wenn beispielsweise die Schraube rostet. Günstige Rostlöser greifen den umliegenden Lack oder Kunststoff schnell an. Das liegt daran, dass Produkte wie etwa WD-40 dem Kunststoff Weichmacher entzieht. Deshalb wird er brüchig. Einige Rostlöser-Hersteller haben ihre Produkte daher weiterentwickelt, damit diese während der Behandlung keinen Schaden nehmen.
Achten Sie bei verschiedenen Anwendungsbereichen darauf, dass das Produkt möglichst viele Oberflächen schonend behandelt. So können Sie die betroffene Stelle behandeln, ohne etwas anderes zu beschädigen.
3.3. Handhabung: Korrosionsschutz gegen erneuten Rostbefall
Ist der Rost entfernt, empfehlen wir Ihnen, einem erneuten Befall vorzubeugen. Damit Sie dafür kein weiteres Produkt benötigen, werden die Produkte in verschiedenen Rostlöser-Tests darauf geprüft, ob sie das Metall nach der Anwendung vor erneuter Korrosion schützen.
Zudem empfehlen wir Rostlöser, die auch andere Schmutzpartikel wie beispielsweise Öl entfernen. Einige Rostlöser-Marken bieten Produkte an, die neben dem Rost gleichzeitig anderen Schmutz beseitigen, damit Sie die betroffene Stelle vor der Behandlung nicht reinigen oder vorbehandeln müssen. Dadurch sparen Sie sich den eher lästigen Arbeitsschritt der Reinigung. Dazu gehört etwa der WD-40 Specialist Rostlöser. Andere Produkte kombinieren ein Kriechöl mit Rostlöser, damit Sie damit auch an Engstellen geraten. Bei einem solchen Kriechöl mit Rostlöser sollten Sie allerdings darauf achten, dass das Produkt nicht zu kalt wird, denn dann verliert das Kriechöl im Rostlöser seine Viskosität.
Ich suche einen Rostentferner, der das Innere einer Schließvorrichtung eines Vorhängeschlosses vom Rost befreit. Den Schlüssel besitze ich noch, aber er lässt sich durch den Rostbefall nicht anwenden. Was empfehlen Sie mir für einen Rostlöser, der auch in die Tiefe von engeren Stellen, z. B. die eines Vorhängeschlosses, vordringt? Vielen Dank im Voraus.
Liebe Andrea,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem Rostlöser-Vergleich.
Schauen Sie gerne in unserer Vergleichstabelle in der Zeile „erreicht auch enge Stellen“. Die entsprechenden Produkte werden für Ihren Verwendungszweck passend sein.
Viele liebe Grüße
Vergleich.org
Wenn in einem Rostlösertest das Rostlöseverhalten, also dasjenige Kriterium, das Anlass des Tests war, kein Kriterium ist, dann zweifle ich an der Ernsthaftigkeit des Tests und blättere weiter. Dass WD-40 den Test gewinnt, wo WD-40 in allen mir bekannten Tests bisher stets komplett durchgefallen ist, das sagt alles.
Sehr geehrter Leser,
WD-40 ist eines der am weitesten verbreiteten und insgesamt von Nutzern am besten bewerteten Rostlöseprodukte auf dem Markt. Nutzererfahrungen lassen sich manchmal kritisch betrachten, insbesondere, wenn sie negativ sind und es sich ableiten lässt, dass sie auf falschen Erwartungen oder Fehlanwendung beruhen. Jedoch gerade wenn es um die grundsätzliche Wirksamkeit eines Produktes geht – welche Sie kritisieren – sind sie ein relevanter Indikator und geben mindestens über diese Aufschluss.
Freundliche Grüße
Vergleich.org
Hallo,
ich bin viel mit dem Rad unterwegs und jetzt fangen meine Schutzbleche an zu rosten. Welches Produkt ist da zu empfehlen?
Hallo Saskia,
ist der Rostbefall nur an einigen Stellen sichtbar, können Sie zu einem Rostlöser-Gel greifen. Damit lässt sich der Rost punktgenau bekämpfen.
Hat sich der Rost auf eine größere Fläche verteilt oder ist er schwer zu erreichen, empfehlen wir ein Rostlöser-Spray.
Wir hoffen, Sie sind den Rost bald los.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Vergleich.org-Team