Das Wichtigste in Kürze
  • Zahlreiche Motorroller-Reifen 130/60-R13 erhalten Sie als Tubeless-Reifen, die schlauchlos eingesetzt werden. Online-Tests für Rollerreifen 130/60-R13 bestätigen, dass Tubeless-Reifen weniger anfällig für Pannen sind. Zudem sind sie leichter und erzeugen weniger Reibung. Allerdings sind Tubeless-Rollerreifen nur für tubeless-kompatible Felgen geeignet.

rollerreifen-130-60-r13-test

1. Was bedeutet 130/60-R13 bei Roller-Reifen?

Die Bezeichnung 130/60-R13 gibt die Bauart der Rollerreifens und die Größe an. Das R in der Bezeichnung steht für Radialreifen. Radialreifen sind besonders robust und haben einen guten Grip.

Die Zahl nach dem R, also die 13, gibt den passenden Felgendurchmesser in Zoll an. Der Rollerreifen ist also für 13 Zoll große Felgen passend.

Die ersten beiden Ziffern beschreiben die Reifenbreite und die Reifenhöhe. Der Rollerreifen 130/60-R13 ist 130 mm breit, ebenso wie beispielsweise ein Rollerreifen 130/70-R13. Die Reifenhöhe wird als Verhältnis in Prozent zur Reifenbreite angegeben. Bei Rollerreifen 130/60 entspricht die Reifenhöhe 60 % der Reifenbreite von 130 mm Breite, also 78 mm.

Ein Rollerreifen 130/60-R13 ist somit ein Radialreifen, der für 13 Zoll große Felgen passend ist. Er ist 130 mm breit und 78 mm hoch. Mit einer Breite von 130 mm werden Sie bevorzugt für das Hinterrad eingesetzt.

2. Wie schnell dürfen Sie mit dem besten Rollerreifen 130/60-R13 fahren?

Zusätzlich zur Größenangabe weisen wir für Sie in unserem Vergleich für Rollerreifen 130/60-R13 auch die Geschwindigkeitsklasse und den Lastindex pro Modell aus. Die Geschwindigkeitsklasse wird als Buchstabe abgebildet und bestimmt die maximale Geschwindigkeit, mit welcher der Rollerreifen gefahren werden darf. Online-Tests für Rollerreifen 130/60-R13 raten grundsätzlich, sich an die Vorgaben in Ihren Fahrzeugpapieren zu halten.

Der Lastindex ist eine Kennzahl, welche die maximale Belastung des Reifens angibt. Zur maximalen Belastung zählen nicht nur das Gewicht des Rollers, sondern auch Ihr Gewicht und eine eventuelle Beladung. Wenn Sie selbst besonders schwer sind, sollten Sie einen Rollerreifen 130/60-R13 kaufen, der einen hohen Lastindex von 60 oder höher aufweist.

Tipp: Die Geschwindigkeitsklasse und der Lastindex werden ebenfalls auf vielen Reifenflanken vermerkt, so dass Sie beispielsweise auf Ihrem Rollerreifen 130/60-R13-53J als Angabe finden.

3. Welchen Rollerreifen 130/60-R13 empfehlen Tests im Internet für den Winter?

Sowohl Roller-Winterreifen 130/60-R13 als auch Rollerreifen 130/60-R13 als Ganzjahresreifen müssen laut Gesetzgeber eine M+S-Kennzeichnung tragen, bestätigen zahlreiche Online-Tests für Rollerreifen 130/60-R13. So ist die Bezeichnung „Allwetter“ bei Rollerreifen 130/60-R13 ein Hinweis darauf, dass Sie den Reifen auf nassem und auf trockenem Untergrund fahren können. Möchten Sie den Allwetterreifen auch im Winter nutzen, dann ist eine M+S-Kennzeichnung notwendig. Winter- und Ganzjahresreifen erhalten Sie beispielsweise als Rollerreifen 130/60-R13 von Heidenau und als Rollerreifen 130/60-R13 von Kenda.

Videos zum Thema Rollerreifen 130/60-R13

In diesem spannenden Video werfen wir einen genauen Blick auf die neueste Generation der Michelin Power Reifen – den Power 5, GP und Cup2. Wir vergleichen ihre Leistung auf der Rennstrecke, ihre Haftung, ihr Fahrverhalten und ihre Langlebigkeit, um herauszufinden, welcher Reifen am besten für anspruchsvolle Motorradfahrer geeignet ist. Wenn Sie wissen möchten, welcher Reifen Ihre Erwartungen am besten erfüllt, dann schauen Sie sich diesen detaillierten Vergleich an!

Quellenverzeichnis