Das Wichtigste in Kürze
  • Ein Riesling, häufig auch als Weißer Riesling, Schwarzriesling oder Rheinriesling bezeichnet, wird vor allem in Deutschland und hierzulande wiederum in Rheinhessen, der Pfalz, dem Rheingau sowie entlang der Mosel angebaut. Etwa 45 Prozent der weltweit angebotenen Riesling-Weine stammen aus Deutschland. Andere Riesling produzierende Länder sind zum Beispiel die USA, Frankreich, Rumänien und Australien.
Test: Eine Flasche Riesling steht auf einer Glasoberfläche einer Kühltruhe.

Auf diesem Bild sehen wir einen Moselland-Akzente-Riesling, bei dem es sich um einen halbtrockenen Weißwein handelt.

1. Wie wird der Geschmack eines Rieslings in Online-Tests beschrieben?

Möchten Sie einen Riesling kaufen, sollten Sie auch wissen, was Sie geschmacklich erwartet. Natürlich können sich in Abhängigkeit vom Anbaugebiet und der Art der Reifung des Weins Unterschiede ergeben. Einige grundlegende Charakteristika sind den beliebten Weißweinen jedoch gemein.

So wird ein Riesling vor allem durch seine Fruchtigkeit und seine damit einhergehende charakteristische Säure geprägt. Deutlich wahrnehmbare Geschmacksnoten von Pfirsich, Apfel und Aprikose sind ebenfalls typisch für einen Riesling, etwa von Bree, Peter & Peter oder Michel Schneider.

Abgerundet wird dessen Geschmack durch Anklänge von Mineralien. Einige Rieslinge weisen in Tests im Internet zudem Honig- und Zitrusfruchtaromen auf.

Hinweis: Gerne wird Riesling auch zur Herstellung von Schaumwein beziehungsweise Sekt genutzt. So finden sich beispielsweise im Fürst-von-Metternich-Sekt auch größere Riesling-Anteile, die zu einem eleganten Gesamteindruck beitragen.

Möchten Sie einen Vergleich von Riesling- und anderen Weißweinen vornehmen, empfehlen wir Ihnen, auch einen Blick in unsere folgenden Ratgeber zu werfen.

Test: Getesteter Riesling steht neben anderen Weinflaschen.

Der Moselland-Akzente-Riesling in der Bildmitte wird in einer 0,75-Liter-Flasche angeboten, wie viele Weine.

2. Wie wird ein Riesling am besten genossen?

Vor allem trockene Riesling-Weine, beispielsweise von Maybach, Rotkäppchen oder P.J. Valckenberg, werden gerne zu leichten Gerichten wie Geflügel, Fisch und Salat genossen. Halbtrockene Abfüllungen passen zudem sehr gut zu Meeresfrüchten, Schwein und Spargel.

Riesling-Spätlesen harmonieren mit Frischkäse sowie mit Obstdesserts und liebliche Auslesen lassen sich als Aperitif sowie zu süßen Nachspeisen sehr gut trinken.

Hinweis: Die ideale Trinktemperatur eines Rieslings liegt zwischen acht und zwölf Grad Celsius, wobei Weine mit höherer Restsüße kühler genossen werden sollten als trockene.

3. Was genau ist unter einem Roten Riesling zu verstehen?

Eine Flasche getesteter Riesling steht vor einem Regal, bei welchem man die Preisschilder sieht.

Laut Hersteller weist dieser Moselland-Akzente-Riesling einen Alkoholgehalt von 11 % auf.

Als Roter Riesling wird eine Riesling-Rebsorte bezeichnet, die ebenfalls weißen Wein hervorbringt, deren Trauben jedoch von einer roten Schale umhüllt sind. Ansonsten ähneln sich der Weiße und der Rote Riesling sehr.

Die rote Variante wird in diversen Riesling-Tests im Internet häufig als etwas kräftiger beschrieben. Zudem tragen die roten Riesling-Reben weniger Trauben, diese haben jedoch ein etwas höheres Mostgewicht. Angebaut wird der Rote Riesling vor allem im Rheingau und entlang der Hessischen Bergstraße.

riesling-test

Quellenverzeichnis