Das Wichtigste in Kürze
  • Pulverbeschichtungsgeräte – auch als Pulverpistolen bekannt – kommen im Rahmen des Oberflächenschutzes zum Einsatz. Die aufgesprühte Schicht soll das Bauteil vor Rost und anderen äußeren Einflüssen schützen. Die einzelnen Modelle im Pulverbeschichtungsgeräte-Vergleich unterscheiden sich hinsichtlich ihrer Ein- und Ausgangsleistung sowie ihrer maximalen Pulverausstoßfähigkeit.

1. In welchen Bereichen sind Pulverbeschichtungsgeräte anzutreffen?

Pulverpistolen beziehungsweise Pulverbeschichtungssysteme leisten laut diversen Online-Tests zum Thema Pulverbeschichtungsgeräte bei der Aufwertung von leitfähigen Metalloberflächen, etwa aus Stahl oder Aluminium, hilfreiche Unterstützung.

Sie eignen sich insbesondere für all diejenigen, die es im Beruf oder in der Freizeit mit Werkstücken aus diesen Materialien zu tun haben. Pulverbeschichtungsgeräte in Form von Pulverpistolen sind sowohl im industriellen Maschinen- und Anlagen- als auch im privaten Modellbau zu finden. Sie kommen darüber hinaus im Automobil- und Motorradsektor zur Verwendung. Tragbare Geräte, etwa das Edelmann-Pulverbeschichtungsgerät sowie viele andere Exemplare, lassen sich zudem unkompliziert von Baustelle A nach Baustelle B transportieren.

2. Wie genau funktioniert die Oberflächenveredelung mit einem Pulverbeschichtungsgerät?

Sowohl Pulverbeschichtungsgeräte für Profis als auch Ausführungen für den heimischen Hobbybedarf arbeiten nach demselben, relativ simplen Prinzip: Der Pulverlack, der sich im Pulverbehälter befindet, wird zunächst elektrostatisch aufgeladen. Nach dem Ausstoß wird das Pulver von der metallischen Oberfläche angezogen und bleibt an ihr haften.

Beim Pulverlack selbst handelt es sich um eine Mischung aus diversen Füll- und Hilfsstoffen sowie Bindemitteln und Farbpigmenten. In Kombination sorgen die Bestandteile für die gewünschte Oberflächenstruktur, -härte sowie für den Schutz vor Korrosion, mechanischen Einflüssen und Verschmutzungen.

Achtung! Die zu beschichtenden Bauteile müssen vor der Behandlung vollständig frei von Fetten oder jeglichen Verunreinigungen sein. Andernfalls erzielen Sie selbst mit dem besten Pulverbeschichtungsgerät kein dauerhaft zufriedenstellendes Ergebnis.

3. Laut gängigen Pulverbeschichtungsgeräte-Tests im Internet: Welche Hilfsmittel werden zum Pulverbeschichten benötigt?

Wenn Sie ein leistungsstarkes und ausdauerndes Pulverbeschichtungsgerät kaufen möchten, werden Sie um ein strombetriebenes Modell, das mittels eines Kompressors betrieben wird, nicht herumkommen. Das belegen gängige Pulverbeschichtungsgeräte-Tests im Internet.

Theoretisch hält der Markt auch Pulverbeschichtungsgeräte ohne Kompressor – das sind in der Regel Pulverbeschichtungsgeräte mit Akku – bereit. Diese sind jedoch für gewöhnlich leistungsschwächer und eignen sich weniger für die Behandlung größerer Flächen. Im industriellen Bereich werden ausschließlich kompressorbetriebene Exemplare, etwa deutlich belastbarere Vevor-Pulverbeschichtungsgeräte sowie Modelle anderer namhafter Hersteller, bevorzugt.

Für die Nutzung eines Pulverbeschichtungsgeräts wird darüber hinaus eine Pulverbeschichtungspistole benötigt, die für gewöhnlich zum Standardlieferumfang der Maschinen gehört. Außerdem sind passendes Beschichtungspulver und entsprechende Schutzausrüstung in Form von Maske, Brille und Bekleidung zwingend erforderlich.

pulverbeschichtungsgerät-test

Videos zum Thema Pulverbeschichtungsgerät

In diesem spannenden Video zeigen wir Ihnen, wie Sie ganz einfach selbst Gegenstände pulverbeschichten können. Mit unserem hochwertigen Pulverbeschichtungsgerät stehen Ihnen zahlreiche Möglichkeiten offen, um Ihre Objekte individuell zu gestalten. Lernen Sie jetzt, wie Sie in nur wenigen Schritten eine professionelle Pulverbeschichtung erzielen und so Ihren eigenen persönlichen Touch auf Ihre Gegenstände zaubern! Seien Sie dabei und werden Sie zum Pulverbeschichtungs-Profi!

Quellenverzeichnis