Das Wichtigste in Kürze
  • Wenn Sie bereits ein Boot besitzen, wissen Sie, dass vieles zur Pflege und Instandhaltung dazugehört – auch an Stellen, die man für gewöhnlich nicht sieht. Um die Propeller und Unterwasserteile Ihres Bootes bestmöglich zu pflegen, sollten Sie sich stets für das beste Propeller-Antifouling-Produkt entscheiden. Orientieren Sie sich hierfür gerne an unserem Vergleich von Propeller-Antifoulings.

propeller-antifouling-test

1. Was ist ein Antifouling für Propeller und wofür ist es notwendig?

Antifouling ist eine spezielle Beschichtung, die auf der Unterseite von Booten und Schiffen aufgetragen wird, um das Wachstum von Algen, Muscheln, Seepocken und anderen Meeresorganismen zu verhindern. Diese Organismen können sich schnell auch auf den Propellern des Bootes ansammeln und die Geschwindigkeit, die Manövrierfähigkeit und die Kraftstoffeffizienz beeinträchtigen. Außerdem können sie langfristige Schäden an den sich unter Wasser befindenden Strukturen des Bootes verursachen.

Antifouling als Bewuchsschutz für Propeller sichert daher nicht nur die Leistung des Bootes und seiner Teile, sondern verlängert auch deren Lebensdauer. Ein Unterwasseranstrich dieser Art für GFK-Boote kann dazu beitragen, das Wachstum von Organismen auf dem Rumpf zu verhindern und für einen glatteren Oberflächenzustand zu sorgen.

2. Auf welche Kriterien können Sie laut diverser Online-Tests von Propeller-Antifoulings bei der Anschaffung achten?

Wenn Sie ein Propeller-Antifouling kaufen möchten, sollten Sie bestimmte Faktoren bedenken. Die Art der Farbe, die Farbauswahl, die Haltbarkeit, die Kompatibilität mit anderen Farben und die Zusammensetzung der Farbe sind wichtige Faktoren, die berücksichtigt werden sollten.

Einige Farben sind besser geeignet für schnelle Boote, während andere besser für langsame Boote sind. Die Farbauswahl hängt auch von der Farbe des Bootes oder des Propellers ab. Haltbarkeit ist ein wichtiger Faktor, da eine längere Lebensdauer bedeutet, dass die Bootsteile seltener neu gestrichen werden muss. Die Kompatibilität mit anderen Farben ist wichtig, damit die Farbe des Antifoulings nicht mit anderen Beschichtungen reagiert und abblättert. Achten Sie außerdem auf die weitere Benutzungstemperatur des Antifoulings, damit dieses den ausgesetzten Temperaturen auch weiter standhält.

Hinweis: Online-Tests von Propeller-Antifoulings zufolge sind manche Sprays vielseitig einsetzbar. Mit diesen Antifouling-Sprays für Boote können dann Bereiche wie Trimmklappen, Außenborder oder Bugstrahlruder bearbeitet werden.

3. Wie oft sollte ein Boot mit Antifouling behandelt werden?

Ein Boots-Propeller sollte in der Regel jedes Mal mit Antifouling behandelt werden, wenn das Boot mit einer neuen Schicht Antifouling versehen wird. Wenn das Boot regelmäßig genutzt wird, kann es sinnvoll sein, den Propeller auch zwischen den Antifouling-Behandlungen zu inspizieren und zu reinigen, um Ablagerungen zu entfernen und eine optimale Leistung des Bootsschrauben-Schutzes zu gewährleisten. Die genaue Häufigkeit der Behandlung hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z. B. der Wassertemperatur und der Nutzungshäufigkeit des Bootes. Das Jotun-Propeller-Antifouling beispielsweise ist für Temperaturen zwischen 5 und 40 Grad Celsius geeignet. Verschiedene Online-Tests von Propeller-Antifouling berichten, dass auch das Propeller-Antifouling von Hempel für eine ähnlich große Temperaturspanne geeignet ist.

Im Allgemeinen wird empfohlen, dass Boote, die regelmäßig im Salzwasser verwendet werden, alle 12 bis 24 Monate neu gestrichen werden sollten. Boote, die hauptsächlich im Süßwasser verwendet werden, benötigen in der Regel eine weniger häufige Behandlung. Es wird nicht empfohlen, Antifouling zu überstreichen ohne zu schleifen, da dies zu einer geringeren Haftung des neuen Anstrichs und möglicherweise zu einer schnelleren Abnutzung führen kann.