Das Wichtigste in Kürze
  • Poufs dienen als Dekoelement im Haus oder in der Wohnung, können gleichzeitig aber auch eine praktische Sitzgelegenheit darstellen.
  • Durch ihre unterschiedlichen Designs können sie in jeden Einrichtungsstil integriert werden.
  • Poufs erhalten Sie in zahlreichen Materialien – für eine Nutzung im Innen- und Außenbereich.

Pouf-Test: Ein rosafarbener Pouf ist vor einer Couch platziert.

Poufs können weit mehr sein als Dekoration. Als Sitzgelegenheit, Beinablage oder auch praktischer Beistelltisch stellen sie ein funktionales Möbel dar, welches Sie vielseitig nutzen können. Beliebt sind Poufs auch aufgrund ihrer großen Auswahl an Formen, Farben und Materialien.

In unserem Pouf-Vergleich erfahren Sie, worauf Sie bei Ihrem Kauf achten sollten, um den besten Pouf für Ihr Zuhause zu finden. Dabei gehen wir auf unterschiedliche Arten ein und erklären Ihnen unter anderem, welche Merkmale ein Outdoor-Pouf idealerweise haben sollten. Darüber hinaus erhalten Sie praktische Einrichtungstipps.

1. Was ist der Unterschied zwischen Pouf, Fußocker und Sitzsack?

Was ist ein Pouf?

Ein Pouf ist ein niedriges und zumeist gepolstertes Möbelstück ohne Rücken- und Armlehne. Das französische Wort „Pouf“ kann mit „Sitzkissen“ übersetzt werden.

Häufig steht ein Fußhocker im Wohnzimmer neben dem Sofa oder vor dem Lieblingssessel und ist mit einem robusten Gestell oder Füßen ausgestattet. Dort dient er in erster Linie als Fußablage. Je nach Bauform können Sie ihn außerdem als Ablage nutzen, indem Sie beispielsweise ein Tablett darauf platzieren. Die Nutzung eines Fußhockers erfolgt daher für gewöhnlich stationär.

Ein Sitzsack im Vergleich zu einem Pouf ist flexibel und passt sich beim Hineinsetzen der Körperkontur an. Dadurch eignet er sich zum entspannten Verweilen.

Poufs verbinden die Vorzüge beider Möbelstücke. Sie sind in der Regel weich gepolstert, dabei behält ein Pouf wie ein Hocker für gewöhnlich seine Form bei. Dafür sind sie häufig aber so leicht, dass Sie sie noch bequem umstellen können. Ihre Flexibilität und Vielseitigkeit macht Poufs zu multifunktional nutzbaren Möbeln in Ihrem Zuhause.

2. Welche Arten von Poufs gibt es?

Im Folgenden sehen Sie einen Überblick der Pouf-Typen und ihrer Vor- und Nachteile:

Art Merkmale
Pouf mit fester Füllung + formbeständig

+ stabil und komfortabel

+ auch als Ablage geeignet

- häufig hochpreisiger

Pouf zum Aufblasen + sehr leicht

+ platzsparend verstaubar

+ auch optimal für unterwegs

- anfälliger für Beschädigungen

Hinweis: Ein Sitzkissen oder Pouf mit fester Füllung kommt im Vergleich zu einem Sitzsack häufig bereits gefüllt zu Ihnen nach Hause, sodass Sie sofort einsatzbereit sind.

3. Auf welche Kriterien sollten Sie beim Kauf eines Poufs diversen Tests im Internet zufolge achten?

Möchten Sie einen Pouf kaufen, hängt es von der gewünschten Nutzung ab, welches das beste Pouf-Material ist und welche Größe Sie wählen sollten.

3.1. Füllungen im Überblick

Welche Füllung für einen Sitzpouf?

Schaumstoff, Kügelchen und Naturmaterialien zählen zu den häufigsten Füllungen.

Die Wahl der richtigen Füllung kann unter anderem entscheidend sein für den Sitzkomfort, die Langlebigkeit und die Nutzung eines Poufs. Im Folgenden haben wir Ihnen die wichtigsten Merkmale zusammengefasst:

Füllung Merkmale
Pouf mit Schaumstoff
  • häufig aus PU- oder Kaltschaum
  • formbeständig und leicht
  • bietet stabilen Sitzkomfort
  • ideal auch als Ablage
Pouf mit Kügelchen
  • häufig aus EPS
  • sehr leicht
  • weich und anpassungsfähig
  • häufig nachfüllbar
Pouf mit Naturfüllung
  • häufig aus Baumwolle, Jute, Hanf oder Dinkel
  • nachhaltig und atmungsaktiv
  • häufig schwerer und fester
  • langlebig

3.2. Bezüge für innen und außen

Welcher Stoff eignet sich am besten für einen Pouf?

Polyester, Baumwolle, Jute und Leder zählen zu häufigsten Bezügen.

Online-Tests zeigen Poufs mit zahlreichen Außenmaterialien. Welchen Bezug Sie wählen sollten, hängt maßgeblich davon ab, wie Sie Ihr Bodenkissen nutzen möchten. Sehen Sie die wichtigsten Material-Unterschiede im Überblick:

Außenmaterial Merkmale
Pouf mit Polyester-Bezug
  • wasser- und schmutzabweisend
  • optimal als Outdoor-Pouf geeignet
  • pflegeleicht
Pouf in Rattan
  • wasser- und schmutzabweisend
  • optimal als Outdoor-Pouf geeignet
  • langlebig
Pouf mit Leder-Bezug
  • hochwertige Optik
  • pflegeleicht
  • nimmt Umgebungstemperatur an
Pouf mit Cord-Bezug
  • weich
  • strukturierte Haptik
  • wohnliche Optik
Pouf mit Teddy-Bezug
  • sehr weich
  • gemütlich
  • wohnliche Optik

3.3. Vielseitige Formen und Größen

Wie hoch sollte ein Pouf sein?

Als Fußablage oder Sitzkissen im Wohnzimmer sollte Ihr Pouf etwa gleich hoch wie Ihre Couch sein.

In unserem Pouf-Vergleich finden Sie eine Vielzahl verschiedener Poufs. Diese unterscheiden sich neben dem Material auch in ihrer Größe und Form.

Achten Sie zunächst auf die optimale Höhe. Viele Poufs sind passend zur durchschnittlichen Sitzhöhe eines Sofas zwischen 40 und 50 cm hoch. Für flachere Möbel erhalten Sie Bodenkissen mit einer Höhe von 20 bis 30 cm.

Auch in der Form zeigen sich Poufs in Online-Tests als sehr variabel. Sie haben die Wahl zwischen runden und eckigen Poufs, sowie solchen in beispielsweise Stein-, Stern- oder auch organischer Form. Während eckige Modelle besonders viel Ablagefläche bieten und sich einfacher mit bereits vorhandenen Möbelstücken kombinieren lassen, wirken abgerundete Kanten häufig leicht und modern.

Hingegen fast skulptural können Sitzkissen wirken, wie sie unter anderem von Westwing angeboten werden. Poufs in Knoten-Form, die aus ineinander verschlungenen Strängen bestehen, wirken auffällig, verspielt und dekorativ.

Hinweis: Als Fußablage oder Beistelltisch eignet sich ein Pouf mit einem Durchmesser von mindestens 40 cm.

3.4. Poufs mit Zusatzfunktionen

Maximale Funktionalität bieten Ihnen Poufs mit Stauraum. Diese können besonders praktisch für beispielsweise kleine Wohnungen sein, da keine Fläche verschwendet wird. Ähnlich wie bei einem Bett mit Bettkasten bietet ein Pouf mit Stauraum Ihnen zusätzlichen Platz zur Aufbewahrung.

Zum Beispiel im Kinderzimmer können Sie Spielzeug oder Bücher ordentlich darin verstauen. Auch im Wohn- oder Schlafzimmer bieten Poufs Stauraum für Decken, Kissen und Zeitschriften.

Hinweis: Auch bei Poufs für den Außenbereich wie Ihre Terrasse kann versteckter Stauraum nützlich sein, um wichtige Utensilien trocken zu verstauen, aber stets griffbereit zu haben.

4. Welches Design passt zu Ihrer Einrichtung?

4.1. Struktur sorgt für Aufmerksamkeit

Laut gängigen Online-Tests können Poufs unterschiedlicher Materialien und Farben in verschiedene Einrichtungsstile integriert werden. Neben den reinen Materialeigenschaften kann auch die Textur und Struktur der Oberflächen Einfluss auf die Wirkung im Raum nehmen.

Während ein Strick-Pouf aus weichen Materialien wie Baumwolle hergestellt ist, wirkt ein Pouf aus Leder eher hart im direkten Vergleich. Zudem sorgt die glatte Oberfläche eines Leder-Poufs für eine rustikale Optik.

Ein Pouf aus Cord oder Jute weist eine ausgeprägte Struktur auf, die sich wiederum von anderen Stoff-Poufs unterscheidet. Sie können markanter wirken als beispielsweise ein Pouf aus Samt.

4.2. Passende Farbe

Poufs sind sowohl in gedeckten als auch knalligen Farben oder mit Muster erhältlich. So können Sie sich bei Ihrem Pouf-Kauf an Ihrer bestehenden Einrichtung orientieren. Möchten Sie den Pouf vor Ihren Sessel stellen, kann eine einheitliche Optik optisch Ruhe erzeugen.

Sie können einen Pouf auch als Solitärmöbel nutzen, um das Sie Ihre anderen Möbelstücke ergänzen. In diesem Fall können Sie bewusst optische Akzente setzen.

Gedeckte Farben wie bei Poufs in Beige oder Grau sind sehr zeitlos und fügen sich in nahezu jeden Einrichtungsstil ein. Hingegen wirkt ein Pouf in Schwarz modern und kann als starker Kontrast dienen.

Mögen Sie es ausdrucksstark, können Sie Sitzkissen in satten Farben kaufen. Online-Tests raten zu Poufs in Grün, um diese mit warmen Erdtönen zu kombinieren. Damit verglichen fügen sich Poufs in Blau oder Rot gekonnt in farbenfrohe Interieurs ein.

Pouf-Test: Ein beiger Pouf liegt vor einer ebenfalls beigen Wohnlandschaft.

Dieser runde Pouf in Beige lockert die Gestaltung dieses Wohnbereichs im natürlichen Stil auf.

4.3. Auf den Stil kommt es an

Die Kombination von Form, Farbe und Material prägt unsere Wahrnehmung wesentlich. Suchen Sie beispielsweise einen Pouf im Boho-Stil, eignen sich gehäkelte oder gewebte Sitzkissen aus Naturfasern in dezenten Farben. Ein Pouf in Beige oder Creme fügt sich sehr harmonisch in die meisten Wohnumgebungen ein. Boho-Poufs finden Sie unter anderem im Sortiment von Benuta.

Ähnlich verhält es sich mit skandinavisch zurückhaltenden Inneneinrichtungen, in die Sie beispielsweise einen Pouf in hellem Grau und mit wenig strukturierter Oberfläche besonders harmonisch integrieren können. Marken wie Hübsch, Hay, Sofacompany auch Westwing Collection führen unter anderem Modelle für nordische Stile.

Mögen Sie es modern, finden Sie beispielsweise im Sortiment von Freistil Rolf Benz konfigurierbare Sitzmöbel in besonderen Formen, mit mehr als zehn Stoffarten und 100 Farben.

Bevorzugen Sie einen industriellen Stil, können Sie zu prägnanten Farben greifen, wie einem Pouf in Schwarz oder auch einem Cognac-Leder-Pouf von Hay.

5. FAQ: Häufig gestellte Fragen zu Poufs im Vergleich

5.1. Wie können Sie einen Pouf reinigen?

Die richtige Pflege ist essenziell, damit Sie lange Freude an Ihrem Sitzkissen haben. Ist der Bezug Ihres Poufs abnehmbar, können Sie diesen einfach in der Waschmaschine reinigen. Achten Sie hierzu auf die Pflegehinweise auf dem Etikett des Produktes, um die maximale Temperatur nicht zu überschreiten.

Für leichte Verschmutzungen empfehlen Online-Tests, Ihren Pouf mit dem Staubsauger abzusaugen und auszuklopfen. Flecken lassen sich häufig mit einem Tuch und milder Seife beseitigen.

» Mehr Informationen

5.2. Ist ein Pouf für einen Haushalt mit Tieren geeignet?

Leben Sie in einem Haushalt mit Tieren, raten wir Ihnen zu einem Pouf mit strapazierfähigem und pflegeleichtem Außenmaterial. Echt- oder Kunstleder beispielsweise sind oft robuster gegen Krallen als weiche Stoffmaterialien. Zudem sollten Sie Ihren Pouf idealerweise einfach abwischen können.

» Mehr Informationen

5.3. Wie viel Gewicht kann ein Pouf tragen?

Wie belastbar ein Pouf ist, kann modellabhängig stark variieren. Online-Tests zeigen, dass Poufs häufig auf eine Belastung mit 80 bis 120 kg ausgelegt sind. Beachten Sie die genauen Herstellerangaben des Produktes.

» Mehr Informationen

Videos zum Thema Pouf

In diesem DIY-Video erfahren Sie, wie Sie einen Strickpouf selber herstellen können. Optimal für Anfänger, zeigt Ihnen dieser Teil des Tutorials Schritt für Schritt, wie Sie Ihren eigenen trendigen Sitzpouf, Sitzball, Ottoman oder ein Strickkissen kreieren können. Lassen Sie sich von den verschiedenen Designideen und Farbkombinationen inspirieren und machen Sie Ihr Zuhause mit einem gemütlichen und stylischen Strickpouf noch einladender.