Das Auffüllen des Sitzsacks gestaltet sich sehr einfach. Vor allem ist darauf zu achten, dass keine Unordnung entsteht. Grundsätzlich gibt es zwei Arten von Sitzsäcken, wobei sich das Auffüllen unterscheidet.
Zum einen gibt es jene mit großem Reißverschluss. Der Sack und die Packung der Sitzsack-Füllung müssen vollständig geöffnet werden. Im Anschluss muss der Sitzsack ohne Füllung von oben auf die Nachfüllpackung gestülpt werden. Dann muss alles zusammen umgedreht werden, sodass die EPS-Perlen in den Sitzsack hinein rieseln. Die Tüte sollte dann vorsichtig herausgezogen werden und, falls sich noch Styropor-Kugeln darin befinden, behutsam umgedreht werden. Achten Sie darauf, dass Sie die Öffnung mit der Hand währenddessen gut zuhalten, damit nichts auf den Boden fällt. Nun kann der Reißverschluss des Sitzsacks wieder verschlossen werden.
Die andere Alternative einer Sitzsack-Füllung ist wie eine Art Kissen-Bezug. Hier werden die EPS-Perlen nicht direkt in den Sitzsack gefüllt, sondern in eine Hülle, die dann in dem Sitzsack positioniert wird. Die Tüte mit der Füllung für den Sitzsack sollte nicht vollständig aufgerissen werden. Stattdessen reicht es völlig aus, die Packung an nur einer Ecke zu öffnen. Halten Sie die Nachfüllpackung zum Nachfüllen der Sitzsack-Füllung möglichst genau über die Öffnung der Sitzsack-Hülle, um diese mit den EPS-Perlen zu füllen. Das Verfahren nach der Befüllung gleicht dem der ersten Methode.
Hinweis: Je mehr Styropor-Kugeln sich im Sitzsack befinden, desto härter und widerstandsfähiger wird dieser.
Kann ich diese Styroporkugeln auch für mein Stillkissen verwenden?
Hallo Frau Maurer,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Sitzsack-Füllung-Vergleich.
Sie können die EPS-Perlen auch für Ihr Stillkissen verwenden. Sie eignen sich beispielsweise ebenfalls für Kuscheltiere oder Nackenkissen.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team