Entscheidend ist hier, dass verschiedene Betonarten unterschiedliche Trageeigenschaften aufweisen. Der Unterschied zwischen PP2 und PP4 ist die Belastbarkeit. PP2 ist nicht so belastbar und daher sind auch die Dübel-Stärken geringer. Daher können Sie bei PP2 nicht so schwere Gegenstände montieren, allerdings ist dadurch die Zulassung weniger relevant. Stiftung Warentest hat hierzu in ihrer Ausgabe 02/2021 über Porenbetondübel geschrieben, allerdings ohne Dübel zu vergleichen.
Manche Porenbetondübel gibt es auch aus 50 % nachwachsendem Material. Diese Dübel sind für leichte Montagen geeignet. Wenn Sie als auch noch etwas für die Umwelt tun wollen, dann nehmen Sie für die Innenmontagen besser die grünen Dübel.
Universaldübel sind keine speziellen Porenbetondübel, sondern Dübel, die auch für Porenbeton benutzbar sind. Sie werden am häufigsten verkauft, eigenen sich aber nicht für schwere Montagen. Diese Dübel empfehlen wir nicht für sicherheitsrelevante Installationen, sondern für Montagen im Innenbereich. Wenn Sie ein Regal befestigen oder leichte Möbel aufhängen wollen, dann funktionieren diese Dübel bestens. Für den Außenbereich sollten es dezidiert Porenbetondübel sein. Universaldübel sind für PP2 zugelassen. Die besten Porenbetondübel sind speziell für Porenbeton angefertigt.
Spreizdübel spreizen sich im Bohrloch auf, sobald eine Schraube hineingedreht wird. Die Widerhaken an ihren Seiten verhindern, dass die Dübel wieder herausgezogen werden können oder sich mitdrehen. Porenbetondübel von Tox, Fischer oder Hilti-Porenbetondübel sind als Spreizdübel erhältlich. Diese eigenen sich für alle Anwendungsfelder, unter Beachtung ihres Tragegewichts. Porenbetondübel Tox Ytox sollten aber nochmal auf ihre Zulassung überprüft werden, denn hier gibt es Modelle, die keine Sicherheitszulassung besitzen. Spreizdübel gibt es oft als Set mit einer Schraube. Das Duo aus Schraube und Dübel ist bei einigen Herstellern auch Bedingung für die Zulassung für PP2 und PP4.
Expansionsflügel schneiden sich in den Beton und bleiben so fest am Platz. Ihre Spiralform verhindert auch das Mitdrehen des Dübels im Bohrloch. Diese Dübel sind für PP2 oder PP4 geeignet, sofern der Hersteller die Zulassung hat. Montiert werden diese Dübel genau wie Spreizdübel.
Porenbetonanker Diese Dübel ähneln den Schwerlastdübeln. Die Metallkörper drehen am Fußende einen Anker auf, der sich mit einem Widerhaken in den Beton frisst. Diese Dübel können in allen Betonarten eingesetzt werden. Porenbetondübel-Tests im Internet, die an der Sicherheit dieser Befestigungen zweifeln, sind uns nicht bekannt. Hersteller wie Fischer werben hier mit der Stärke dieser Dübel, allerdings gibt es sie auch nicht in allen Größen. Diese Dübel eigenen sich auch für die schwere Montage bei PP2.
Hallo,
ist die Zulassung der Dübel auch wichtig, wenn ich nicht an der Außenfassade montiere?
Danke im Voraus!
Hallo HansDübel,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Porenbetondübel-Vergleich.
Zur Frage: Das hängt natürlich davon ab, was Sie anbringen wollen. Die bauaufsichtige Zulassung ist dann relevant, wenn Sie schwere Gegenstände auf Zug, also meistens schwebend, montieren. Das kann im Inneren z. B. ein Lüftungsschaft sein oder an der Hausfassade eine Lampe im Überhang. Wenn Sie nur in der Wohnung ein Regal etwas höher hängen, brauchen sie nicht gleich einen Sicherheitsdübel.
Viel Erfolg beim Montieren wünscht Ihnen
Ihr Vergleich.org-Team