Maria gehört seit 2017 zum Redaktionsteam von Vergleich.org und schreibt vorwiegend über Themen aus dem Bereich Gaming. Sie erstellt als Fachautorin für alle Themen rund um Gaming regelmäßig Produkttests und Produktvergleiche, um Leser:innen dabei zu helfen, das beste Produkt für ihre Bedürfnisse zu finden. Außerdem teilt sie Alltagswissen zu den Haushalts-Themen Küchenwaagen und Mühlen.
Maria ist seit über 20 Jahren Gamerin und Gaming-Journalistin, privat Serienjunkie, dazu Romanautorin und Leseratte und dank eigener Erfahrungen auch in allen psychischen Themen aller Art bewandert.
Ein wenig Pfeffer hier und ein wenig Pfeffer dort – dieses Gewürz gehört genau wie Salz zu unserem Alltag. Wer nicht bereits fertig gemahlenen Pfeffer nutzen möchte, kann ihn dagegen in einer Pfeffermühle frisch zubereiten. Dadurch ist das Aroma noch intensiver. Preislich liegen manuelle Pfeffermühlen in hochwertiger Ausführung meist bei etwa 20 bis 60 Euro.
So wurde getestet
Um die beste Pfeffermühle zu finden, haben wir in unserem Test sowohl das optische Design und das Material untersucht. Wir prüfen zudem die Handhabung und Einstellungen des Mahlgrads. Für jede Pfeffermühle wurde der feinste, mittlere und gröbste Mahlgrad getestet. Zudem haben wir geprüft, ob Gewürze nach der Anwendung nachrieseln und wie man die Pfeffermühle reinigt.
Testsieger
WMF 355906
4922 Bewertungen
Die Pfeffermühle WMF 355906 verfügt über ein schlichtes und eher funktionales Design aus Glas. Der Mahlgrad lässt sich gut einstellen (und bleibt dann auch bestehen). Praktisch ist auch die große Einfüllöffnung und der Deckel, sodass ein Nachrieseln verhindert wird. Für uns ist diese kleine Pfeffermühle der beste Allrounder in der Küche. Sie weist gerade bei der alltäglichen Benutzung keine Schwächen auf.
Design-Favorit
Le Creuset Salz- und Pfeffermühle
4756 Bewertungen
Wenn Sie eine Pfeffermühle im Vintage-Look suchen, sind Sie mit der Le Creuset Salz- und Pfeffermühle am besten bedient. Abgesehen vom auffälligen Design punktet die Mühle auch durch eine stabile Verarbeitung und eine intuitive Handhabung. Darüber hinaus ist die Pfeffermühle sehr pflegeleicht, da Sie das Mahlgut innerhalb weniger Handgriffe entfernen können.
Geheimtipp
Peugeot Madras
470 Bewertungen
Die Peugeot Madras ist eine Pfeffermühle aus Holz mit einem stabilen Fuß aus gebürstetem Edelstahl. Generell ist es eine eher große Pfeffermühle, die mit ihrem zeitlosen Holz-Design auch optisch einiges hermacht. Es gibt zudem sechs Mahlstufen zur Feinabstimmung. Praktisch ist außerdem der magnetische Deckel.
Inhaltsverzeichnis
Vergleichstabelle
Testergebnisse
WMF 355906
Le Creuset Salz- und Pfeffermühle
Peugeot Madras
Kaufratgeber
Welches Mahlwerk ist für Pfeffermühlen am besten?
Was ist besser – elektrische oder manuelle Pfeffermühle?
Wie sinnvoll sind variable Mahlgrade?
Sind die Extras bei elektrischen Pfeffermühlen wirklich nötig?
Welche weiteren Fragen und Antworten gibt es rund um das Thema Pfeffermühlen?
Kommentare
Vergleichstabelle Pfeffermühle
In unserer Tabelle stellen wir gesammelte Informationen zu Produkten gegenüber, die wir aus Bewertungen, Kundenreviews und Analysen der Produktinformationen ziehen. Von diesen Produkten testen wir selbst zudem mindestens drei Artikel, um Ihnen noch fundiertere Informationen liefern zu können. Die Reihenfolge innerhalb der Vergleichstabelle ändert sich dadurch nicht.
Aktualisiert: 11.10.2025
1 - 8 von 14: Beste Pfeffermühlen im Vergleich
Preis in EUR
Hersteller
Kundenwertung
Sortieren nach
Pfeffermühle Vergleich
WMF 355906
Vergleichssieger
Peugeot Pfeffermühle Paris u‘Select
Ninetyfive Pfeffermühlen Set aus Holz
Preis-Leistungs-Sieger
Peugeot Madras
Rösle Gewürzmühlen-Set
Abbildung*
Highlight
Highlight
Vergleichssieger
Highlight
Preis-Leistungs-Sieger
Modell*
WMF 355906
Peugeot Pfeffermühle Paris u‘Select
Ninetyfive Pfeffermühlen Set aus Holz
Peugeot Madras
Rösle Gewürzmühlen-Set
Zum Angebot*
Unser Highlight-Produkt wird ermittelt...
Unser Highlight-Produkt wird ermittelt...
Unser Highlight-Produkt wird ermittelt...
Vergleichsergebnis*
Informationen zur Produktsortierung und Bewertung
Unsere Bewertung
sehr gut
WMF 355906
10/2025
Unsere Bewertung
sehr gut
Peugeot Pfeffermühle Paris u‘Select
10/2025
Unsere Bewertung
sehr gut
Ninetyfive Pfeffermühlen Set aus Holz
10/2025
Unsere Bewertung
sehr gut
Peugeot Madras
10/2025
Unsere Bewertung
sehr gut
Rösle Gewürzmühlen-Set
10/2025
Kundenwertung bei Amazon*
4922 Bewertungen
6035 Bewertungen
240 Bewertungen
470 Bewertungen
302 Bewertungen
Preisvergleich
Preisvergleich
Preisvergleich
Preisvergleich
Preisvergleich
Preisvergleich
Nachhaltiges Produkt
Nachhaltig
Nachhaltig
Nachhaltig
Nachhaltig
Nachhaltig
Technische Merkmale
Typ
manuell verbraucht keinen Strom
manuell verbraucht keinen Strom
manuell verbraucht keinen Strom
elektrisch mahlt per Knopfdruck
manuell verbraucht keinen Strom
Umfang
1 Gewürzmühle für Pfeffer, Salz und mehr
1 Gewürzmühle für Pfeffer
2 Gewürzmühlen für Pfeffer, Salz und mehr
1 Gewürzmühle für Pfeffer, Salz und mehr
3 Gewürzmühlen für Pfeffer, Salz und mehr
Material Gehäuse
Glas, Kunststoff (langlebig, leicht)
Holz (langlebig)
Akazienholz (langlebig)
Olivenholz, Edelstahl (langlebig)
Glas Borosilikat, ABS (langlebig, leicht)
Material Mahlwerk
Keramik (robust)
Stahl (langlebig)
Keramik (robust)
Edelstahl (robust)
Keramik (robust)
Gewicht
231 g
270 g
320 g
334 g
je 207 g
Höhe | Durchmesser
14 cm | Ø 6 cm
je 18 cm | Ø 5,7 cm
je 21 cm | Ø 5,5 cm
21 cm | Ø 6,5 cm
je 14,5 cm | Ø 5,5 cm
Anwendung und Eignung
Mahlgrad verstellbar
stufenlos regulierbar
6 Stufen
stufenlos regulierbar
6 Stufen
stufenlos regulierbar
Mahlgrade leicht einstellbar
großes Stellrad mit Beschriftung
großes Stellrad mit Beschriftung
kleines Stellrad mit Beschriftung
großes Stellrad mit Beschriftung
großes Stellrad ohne Beschriftung
für schwarzen & weißen Pfeffer geeignet
für rosanen Pfeffer & Salz geeignet
für andere Gewürze geeignet
Ausstattung
Krümelschutz (gegen Pfefferspuren)
Mahlwerk oben, Deckel
keine Abdeckung
Untersetzer
keine Abdeckung
Mahlwerk oben, Deckel
mit Sichtfenster (zeigt Füllstand an)
mit Licht (erleichtert Dosierung)
mit Pfeffer befüllt
Vorteile
klein und kompakt
Gewürzbehälter abnehmbar und spülmaschinenfest
auch als Salzmühle erhältlich
leicht und langlebig
aus PEFC-zertifiziertem Holz
leicht zu bedienen
inkl. Untersetzer und Befüllungslöffel
aus FSC zertifizierten Holz
edles Design
leicht bedienbares Stellrad zur Mahlgradregulierung
Das Design der Pfeffermühle 355906 von WMF ist schlicht und gleichzeitig hochwertig. Obwohl der Korpus aus Glas besteht, wirkt er robust und praktischerweise lässt sich so auch direkt erkennen, wie viel gemahlener Pfeffer noch enthalten ist.
Die Mini-Mühle kam ohne zusätzliche Plastikverpackung aus und ist direkt im Karton untergebracht. Auch die ersten Handgriffe zeigen ein positives Bild. Die Pfeffermühle mit Keramikmahlwerk können Sie dank der großen Öffnung leicht befüllen. Auch den Mahlgrad können Sie mit einzelnen Rasterungen präzise einstellen.
Testbericht: WMF 355906
In unserem Pfeffermühle-Test konnte die Mühle aufgrund des durchdachten Designs und der leichten Handhabung besonders gut abschneiden. Es ist keine optisch auffällige Pfeffermühle aus Holz. Durch das Glas ist aber direkt ersichtlich, wie viele Pfefferkörner noch enthalten sind. So wissen Sie stets, wann Sie die Mühle auffüllen müssen.
Bei einer blickdichten, großen Pfeffermühle wäre das nicht möglich.
Hinweis: Wer sich eine Pfeffermühle kaufen möchte, sollte unserer Meinung nach eher auf die Funktionalität achten. Die kleine Mühle ist daher in unserem Test auf dem ersten Platz gelandet.
Sie können die WMF-Pfeffermühle öffnen, indem der Deckel abgenommen wird. Beim Befüllen geht zudem nichts daneben und auch das spätere Entleeren gestaltet sich leicht.
Das Keramikmahlwerk liefert ein sauberes Ergebnis, wobei sich die Mahlgrade individuell einstellen lassen. Sie können einfach die Rasterung wählen, die das Ergebnis liefert, was Ihnen gefällt. Wobei es sich bei der Handhabung auch nicht ändert, wie es teilweise bei anderen Mühlen der Fall ist.
Hinweis: Es gibt über zehn Abstufungen. Sie können die Körnung daher sehr fein an Ihren Geschmack anpassen.
Beim Mahlen selbst brauchen Sie nur sehr wenig Kraft. Das Pulver ist bei der feinsten Einstellung sehr gleichmäßig. Die grobe Einstellung hinterlässt deutliche Pfefferstücke. Die Unterschiede sind auch klar erkennbar.
Nach der Anwendung spielt die WMF-Salz-und-Pfeffermühle ihre größte Stärke aus. Bei den meisten Pfeffermühlen rieselt nach der Anwendung recht viel Pfeffer heraus. Hier erhalten Sie direkt einen praktischen Deckel dazu, der das verhindert. Das ist der größte Pluspunkt der WMF 355906, da sie damit besonders alltagstauglich ist.
Die Reinigung der WMF 355906 gestaltet sich auch wieder dank des großen Glasbehälters sehr leicht. Die Pfefferreste setzen sich nicht im Mahlwerk fest, sodass es reicht, wenn Sie den Behälter ausleeren. Anschließend drehen Sie das Mahlwerk noch einige Male, bis auch kleinste Rückstände entfernt wurden.
Vermeiden Sie unbedingt Feuchtigkeit, da der Pfeffer sonst klumpen kann. Die Mühle wird nur ausgeklopft oder mit einem Pinsel (nicht im Lieferumfang) gereinigt.
Als kleines Bonus-Geschenk gibt es von WMF noch Aufkleber, mit denen Sie beschriften könnten, was sich im Inneren befindet. Sie können die Mühle grundlegend für verschiedene Körner und Kräuter verwenden wie:
Salz- und Pfefferkörner,
Gewürze
und getrocknete Kräuter.
Tipp: Wir haben auch Mühlen getestet, die speziell auf bestimmte Gewürze ausgelegt sind. Im Muskatmühlen-Test finden Sie etwa Produkte, die Muskatnüsse besonders gut mahlen können.
Die Aufkleber kamen allerdings zusammengerollt an. Schon beim Transport haben sie sich zum Teil abgelöst und lassen sich nicht mehr gut verwenden.
Mitgeliefert werden bei der WMF 355906 auch einige Aufkleber zur Beschriftung.
Unser Fazit: WMF 355906
Die Handhabung der WMF 355906 gestaltet sich sehr einfach. Vor allem die große Öffnung, die Glas-Optik und die gut einstellbaren Mahlstufen konnten im Pfeffermühle-Test punkten. Durch den praktischen Deckel wird verhindert, dass noch Pfeffer nachrieselt. Sie können die Mühle nicht nur für Pfefferkörner verwenden, sondern auch für Gewürze, Salz und Kräuter.
Insgesamt ist die Pfeffermühle von WMF sehr alltagstauglich. Sie ist eher schlicht gehalten, aber sehr funktional. Auch das Auffüllen gestaltet sich dank großer Öffnung leicht. Das Glas ermöglicht einen Blick ins Innere, sodass Sie auch nicht plötzlich ohne Pfeffer auskommen müssen. Alles in allem also genau das, was wir vor allem täglich in der Küche suchen.
Testsieger
WMF 355906
4922 Bewertungen
ab 11,00 €
Sofort lieferbarPreisvergleich und weitere Angebote
Le Creuset Salz- und Pfeffermühle im Test
Design-Favorit
Le Creuset Salz- und Pfeffermühle
4756 Bewertungen
Bei dieser Pfeffermühle steht das Design definitiv an erster Stelle. Das auffällige Rot fällt direkt ins Auge und auch die geschwungene Form erinnert an Retro-Gewürzmühlen. In modernen Küchen ist die Le-Creuset-Pfeffermühle daher definitiv ein Blickfang.
Verpackt war sie in einer Plastikverpackung. Beim Material kommt Acryl zum Einsatz, das angenehm griffig ist und sich stabil anfühlt.
Die Le-Creuset-Pfeffermühle wurde in einer Plastikverpackung geliefert.
Zum Befüllen der Le-Creuset-Pfeffermühle müssen Sie die Oberseite zuerst abschrauben.
Auf der Unterseite der Pfeffermühle ist der Markenname Le Creuset zu lesen.
Testbericht: Le Creuset Salz- und Pfeffermühle
Bei der Le Creuset Pfeffermühle wird ein auffälliges Design mit solider Funktionalität kombiniert. Sie lässt sich zudem leicht reinigen und hat ein zuverlässiges Mahlwerk.
Zum Befüllen lösen Sie am oberen Ende die Schraube. Den Deckel können Sie danach abheben und die Pfefferkörner danach einfüllen. Die Öffnung ist etwas schmal, aber das Einfüllen klappt dennoch ohne Probleme.
Die Konstruktion sorgt dafür, dass bei der Le-Creuset-Pfeffermühle keine Pfefferkörner hängen bleiben. Bei anderen Pfeffermühlen kann dies sein.
Einen Kritikpunkt haben wir allerdings beim Mahlgrad. Bei anderen Mühlen gibt es einen sichtbaren Mechanismus oder Rasterungen, um den Mahlgrad einzustellen. Hier ist die Verstellung aber nur über eine Verschlussschraube möglich. Das ist nicht intuitiv und lässt sich zudem nicht genau justieren.
Sie müssen “nach Gefühl” drehen, um eine feinere oder gröbere Körnung zu erhalten. Das führt dazu, dass Sie den Mahlgrad nicht genau einstellen können. Es macht allerdings geschmacklich keinen Unterschied, ob die gemahlenen Körner am Ende etwas feiner oder gröber sind.
Hinweis: Zwischen grob und fein können Sie natürlich problemlos einstellen. Wenn es eine sehr genaue Justierung sein soll, sind andere Pfeffermühlen besser geeignet.
Das Keramik-Mahlwerk selbst funktioniert sehr gut. Der feinste Mahlgrad liefert ein feines Pulver. Mit grober Einstellung lassen sich dagegen sichtbare Pfefferstücke erzielen, wobei die Unterschiede optisch nicht so stark ausgeprägt sind. Das Ergebnis variiert aber wie erwähnt je nach Drehung der Verschlussschraube, sodass sich die Veränderung nicht genau steuern lässt.
Wenn Sie die Pfeffersorte ändern oder Salz einfüllen möchten, ist die Reinigung bei der Le-Creuset-Mühle sehr leicht. Sie können das gesamte Reservoir ohne Probleme entleeren und keine Körner bleiben im Inneren stecken. Ein paar Drehungen des Mahlwerks reichen aus, um auch die Reste zu lösen. Das Acrylgehäuse mit dem roten Farbverlauf können Sie mit einem feuchten Tuch reinigen.
Achtung: Vermeiden Sie jedoch Wasserreste auf der Mühle, da sich sonst optisch Rückstände bilden könnten.
Am Lack sind nach dem Gebrauch schon kleinste Abnutzungsspuren zu sehen. Für das Mahlergebnis macht das qualitativ aber überhaupt keinen Unterschied.
Unser Fazit: Le Creuset Salz- und Pfeffermühle
Wenn Sie ein besonders auffälliges Design für Ihre Pfeffermühle suchen, sind Sie beim Le-Creuset-Modell auf jeden Fall richtig. Gleiches gilt auch, wenn Sie den Vintage- oder Retro-Look alter Gewürzmühlen mögen. Kleine Abstriche müssen Sie jedoch im Mahlwerk machen, welches zwar hochwertig ist, aber sich nicht genau einstellen lässt. Sie stellen den Mahlgrad stattdessen eher “nach Gefühl” ein und können die genaue Körnung nicht reproduzieren.
Die Reinigung ist unkompliziert gestaltet, wenn Sie die Pfefferkörner wechseln möchten oder auf Salz umsteigen wollen. Es verkanten sich auch keine Körner und selbst beim Einfüllen geht trotz der verhältnismäßig schmalen Öffnung nichts daneben. Alles in allem ist die Le-Creuset-Pfeffermühle empfehlenswert. Das gilt vor allem, wenn Ihnen ein äußerst genauer Mahlgrad weniger wichtig ist als ein schickes Design.
Design-Favorit
Le Creuset Salz- und Pfeffermühle
4756 Bewertungen
ab 43,00 €
Lieferbar in wenigen TagenPreisvergleich und weitere Angebote
Peugeot Madras im Test
Geheimtipp
Peugeot Madras
470 Bewertungen
Schon beim ersten Auspacken konnten wir feststellen, dass es sich bei der Peugeot Madras um eine gute Pfeffermühle handelt. Das hochwertige Material aus Olivenholz und der gebürstete Edelstahl wirken gut verarbeitet und vor allem optisch äußerst ansprechend. Die Peugeot-Pfeffermühle aus Holz ist auf jeden Fall ein Hingucker.
Praktisch ist auch der magnetische Deckel, der nicht extra aufgeschraubt werden muss. So ist das Befüllen noch leichter möglich. Bei der ersten Handhabung zeigte sich in unserem Pfeffermühle-Test allerdings, dass die Einfüllöffnung sehr schmal ist. Dadurch gehen einzelne Körner recht schnell daneben und können sich zudem verkanten. Auch beim Mahlgrad waren schon beim ersten Ausprobieren Schwächen zu erkennen. Sie können die Pfeffermühle einstellen, aber wissen nie wirklich, um welchen Mahlgrad es sich gerade handelt.
Testbericht: Peugeot Madras
Auf den ersten Blick ist diese Pfeffermühle mit Stahlmahlwerk sehr hochwertig. Sie sieht edel aus und ist noch dazu sehr groß. Gerade das Zusammenspiel aus Holz und Edelstahl wirkt elegant und fügt sich quasi in jede Küchenoptik ein.
Ein großer Pluspunkt der Peugeot-Pfeffermühle aus Holz ist der magnetische Deckel. Diesen können Sie ganz ohne Schrauben abnehmen und wieder aufsetzen. Das Nachfüllen ist daher – zumindest in der Theorie – sehr einfach.
In der Praxis ist jedoch die Öffnung zum Einfüllen so schmal, dass meistens ein paar Pfefferkörner daneben gehen. Glücklicherweise müssen Sie eine recht große Pfeffermühle wie die Peugeot Madras nicht oft auffüllen. Somit fällt das nicht so sehr ins Gewicht.
Der Mahlgrad der Pfeffermühle lässt sich in sechs Stufen einstellen und daher genau an den eigenen Geschmack anpassen. Er verstellt sich bei der Nutzung teilweise aber von selbst. Das konnten wir in unserem Test mehrfach reproduzieren. Einen Anwenderfehler können wir zudem ausschließen. Dadurch ist es quasi nicht möglich, eine konstante Körnung zu erhalten. Mit jeder Drehung verstellt sich der Mahlgrad ein wenig.
Das Mahlergebnis selbst ist an sich aber sehr gut. Die feinste Stufe (wenn sie eingestellt bleibt) liefert eine pulverartige Struktur und die höchste Stufe mahlt den Pfeffer sehr grob. Wenn Sie die Variation der Feinheit nicht stört, ist das aber kein besonders wichtiger Kritikpunkt.
Hinweis: Da die Pfeffermühle keinen Deckel hat, rieselt immer etwas Mahlgut nach. Sie können dies aber einfach ausklopfen und die Mühle dann abstellen.
Möchten Sie die Pfeffersorte wechseln, können Sie die Mühle mit einem Pinsel reinigen. Beim Ausklopfen lösen sich dann die letzten Reste. Es kann durch die Form der Pfeffermühle sein, dass sich Körner im unteren Bereich verhaken. Ein vollständiges Entleeren dauert daher zwar ein paar Minuten, aber das machen Sie bei einer Pfeffermühle grundlegend auch eher selten.
Unser Fazit: Peugeot Madras
Die Pfeffermühle Peugeot Madras kann vor allem mit ihrem Design punkten. Das Mahlwerk ist ebenfalls sehr stabil, lässt sich einstellen, allerdings verstellt es sich bei der Nutzung häufig von selbst. Ein gleichbleibendes Ergebnis kann daher bei der Pfeffermühle mit Stahlmahlwerk trotzdem nicht garantiert werden.
Die Mühle ist vor allem optisch eine gute Wahl. Zu bedenken ist nur, dass es Ihnen nicht zu wichtig sein sollte, den Mahlgrad sehr genau einzustellen. Sie eignet sich sehr gut als Blickfang in der Küche, ist aber zusätzlich auch pflegeleicht und intuitiv zu bedienen.
Geheimtipp
Peugeot Madras
470 Bewertungen
ab 99,00 €
Sofort lieferbarPreisvergleich und weitere Angebote
Pfeffermühlen-Kaufberatung: So wählen Sie das richtige Produkt aus dem obigen Pfeffermühlen Test oder Vergleich
Ein Mahlwerk aus Edelstahl ist scharf, aber ausschließlich für Pfeffer geeignet. Ein Keramik-Mahlwerk ist ebenso robust und kann auch Salz zermahlen.
Wenn Sie die Feinheit des Pfeffers variieren möchten, wählen Sie eine Mühle mit verstellbarem Mahlgrad. Licht und Krümelschutz sind eher optional.
Ganze Pfefferkörner können problemlos mit einem scharfen Mahlwerk zerkleinert werden.
„Darf es noch etwas Pfeffer sein?“ – mit dieser Frage versuchen Kellner nicht umsonst, ihr Restaurant als Lokalität der Oberklasse zu präsentieren. Schließlich verbreitet der Einsatz einer großzügig proportionierten Pfeffermühle am Tisch zum einen die Aura kulinarischer Handwerkskunst, und zum anderen bereichert frisch gemahlener Pfeffer die Speisen auch um viele scharfe und fruchtige Aromen.
Im folgenden Ratgeber informieren wir Sie, welche Mahlwerke sich wofür eignen und ob eine elektrische oder manuelle Pfeffermühle ausgewählt werden soll. Wir gehen auch auf die unterschiedlichen Eigenschaften ein und wie sie Ihre Pfeffermühle pflegen sollten.
1. Welches Mahlwerk ist für Pfeffermühlen am besten?
Mahlwerke für Pfeffermühlen bestehen meist aus Edelstahl, Keramik oder Stahl. Abhängig davon, welche Gewürze Sie mahlen möchten, sind verschiedene Materialien besser geeignet. Relevant ist auch, wie oft die Mühle zum Einsatz kommt und ob Sie damit auch Salz mahlen möchten.
1.1. Edelstahl-Mahlwerk
Edelstahl wird oft als rostfrei bezeichnet. Der Begriff ist aber nicht geschützt. Das bedeutet, dass sich dahinter eine Gruppe unterschiedlicher Stahllegierungen verbergen kann. Diese können zwar korrosionsbeständig sein, sind aber unterschiedlich gegen Rost geschützt. Für den Einsatz mit Salz empfehlen wir Edelstahl der Legierung V4A. Unter bestimmten Bedingungen (zum Beispiel bei rotem Pfeffer) kann dieses Mahlwerk aber auf Dauer auch Schaden nehmen.
+ sehr stabil und langlebig
+ Pfefferkörner werden geschnitten statt zerquetscht
- kann bei Kontakt mit Salz oder rotem Pfeffer korrodieren
- reagiert empfindlich auf Feuchtigkeit, z. B. Dampf beim Kochen
1.2. Keramik-Mahlwerk
Roter Pfeffer und Salz können Keramik nichts anhaben.
Keramik ist sehr widerstandsfähig. Das gilt für mechanische Belastung genauso wie bei Feuchtigkeit oder aggressive Stoffe wie Salz.
Wenn Sie also auch rosa Pfeffer und Salz verarbeiten möchten, ist Keramik als Mahlwerk besonders gut geeignet.
+ rostet auch bei hoher Feuchtigkeit oder Kontakt mit Salz nicht
+ für alle Pfeffersorten und Salz sowie andere Gewürze geeignet
+ extrem hart und langlebig
- etwas spröder als Metall, kann also bei einem Sturz brechen
- schneidet Pfeffer nicht, sondern zerreibt ihn (das könnte weniger Aroma bedeuten)
1.3. Stahl-Mahlwerk
Neben Edelstahl und Keramik gibt es auch einfache Stahlmahlwerke. Diese sind recht günstig, dafür anfälliger für Rost. Das gilt vor allem bei hoher Luftfeuchtigkeit und bei Kontakt mit Salz.
+ günstiger als Edelstahl und Keramik
+ robust bei trockenen Gewürzen
- reagiert stark auf Feuchtigkeit
- Korrosionsgefahr bei Salz, rotem Pfeffer oder Dampf
- nicht unbedingt für die dauerhafte Nutzung geeignet
2. Was ist besser – elektrische oder manuelle Pfeffermühle?
Elektrische Pfeffermühlen besitzen einen Motor, der das Drehen übernimmt. Verschiedene Pfeffermühlen-Tests im Internet zeigen, dass manuelle Mühlen eine höhere Lebenserwartung haben.
Es gibt schlicht weniger technische Teile, die bei diesem Typen kaputtgehen können, sondern nur mechanische Bauteile.
Das verschleißanfälligste Teil ist hier das Mahlwerk – und darauf geben viele der Hersteller Garantien von mindestens zehn Jahren. Daher raten wir Ihnen zu einer manuellen Pfeffermühle.
Was manch ein Nutzer als Nachteil von manuellen Geräten empfinden könnte, ist der Kraftaufwand, den der Gebrauch erfordert. Wenn Sie aber nicht mehrfach am Tag für mehrere Personen kochen und würzen müssen, ist dieser Aspekt zu vernachlässigen. Es braucht je nach Einstellung der Mühle etwa zwei Umdrehungen, um einem Teller Essen mit Pfeffer einzuheizen.
In der folgenden Tabelle listen wir Ihnen die Eigenschaften der unterschiedlichen Mühlenarten auf:
Mühlenart
Eigenschaften
Manuelle Pfeffermühle
Bedienung erfordert keinen Strom
in der Regel geringeres Eigengewicht, da ohne Motor
hohe Lebenserwartung
Bedienung erfordert recht viel Kraft
Elektrische Pfeffermühle
Bedienung erfordert keine Kraft
in der Regel schneller, da mit Motor
Bedienung erfordert Strom
in der Regel höheres Eigengewicht durch den Motor
3. Wie sinnvoll sind variable Mahlgrade?
Viele Pfeffermühlen bieten die Möglichkeit, einen Mahlgrad einzustellen. Nicht immer ist auf den ersten Blick zu erkennen, wo genau sich diese Einstellung treffen lässt und in welche Richtung man drehen muss, um auf gröber oder feiner zu wechseln. Bei den meisten Modellen lässt sich die Feinheit des Mahlguts an einem Rad an der Unter- oder Oberseite einstellen.
Modelle mit einem besonders kleinen Stellrädchen sind wenig benutzerfreundlich, weil solche Schrauben schwer zu greifen sind.
4. Sind die Extras bei elektrischen Pfeffermühlen wirklich nötig?
Die Vorliebe vieler Verbraucher für klassische Mühlen ohne viele technische Raffinessen zeigt, dass es durchaus einen Markt für bewusst aufs Wesentliche reduzierte Produkte gibt. Derartige Mühlen schneiden oft nicht schlechter als ihre besser ausgestatteten Konkurrenten, weil sie in der Kernkompetenz ihrer Geräteklasse – dem Mahlen – ebenso gut sind.
Wenn Sie eine Pfeffermühle mit möglichst hohem Bedienkomfort suchen, sind folgende Extras relevant für Ihre Kaufentscheidung:
4.1. Krümelschutz mit Deckel oder durch Umdrehen
Krümelschutz kann auf zweierlei Wegen erreicht werden. Entweder durch einen Deckel, der die Unterseite der Mühle abschließt, oder, indem die Pfeffermühle auf den Kopf gestellt wird. So hinterlässt die Pfeffermühle keine Spuren auf dem Tischtuch.
Wenn Sie sich für eine Pfeffermühle ohne Krümelschutz entschieden haben, kann ein kleines Tellerchen oder Untersetzer einen ähnlichen Effekt wie ein Deckel erreichen.
Auf dem Kopf stehen die Mühlen von Twinzee, die WMF Ceramill Trend und die Ceramill elektrische Kippmühle. Die ersten beiden haben zum Schutz vor Krümeln auf dem Tisch zudem Deckel.
4.2. Licht für die Verwendung elektrischer Pfeffermühlen
Licht ist nur bei elektrischen Pfeffermühlen zu finden. Es schaltet sich an, sobald das Gerät benutzt wird, und leuchtet für die Dauer des Mahlvorgangs. Eine Lampe am Boden der Mühle stellt eine große Hilfe dar, wenn Sie eine sehr feine Einstellung des Mahlgrads gewählt haben und das Mahlgut schwer zu erkennen ist.
Mit einer Lampe portionieren Sie den Pfeffer auch dann richtig, wenn Sie die Mühle z. B. am Tisch nutzen und das Esszimmer für eine gemütliche Stimmung nur leicht beleuchtet ist. Andernfalls kann es schwer zu sehen sein, wie viel des feinen Pulvers schon auf dem Teller gelandet ist.
5. Welche weiteren Fragen und Antworten gibt es rund um das Thema Pfeffermühlen?
5.1. Wie kann man die Pfeffermühle mit Reis reinigen?
Die Reinigung funktioniert mit trockenem Reis bei Pfeffer- und Salzmühlen gleichermaßen. Der Reis nimmt beim Mahlen Rückstände und Feuchtigkeit auf. Das wird als feines Pulver abgegeben (ohne Wasser und ohne Chemie). Diese Methode ist für Edelstahl-, Keramik- und Kombi-Mahlwerk-Mühlen geeignet. Sie müssen lediglich einen Esslöffel trockenen Langkornreis einfüllen, dann mahlen und den Reis danach entsorgen.
5.2. Wie wird die elektrische Pfeffermühle gereinigt?
Ob der gemahlene Pfeffer in Handarbeit oder elektrisch auf dem Teller landet, liegt bei Ihnen.
Sie müssen die Pfeffermühle nur selten reinigen. Wenn Sie aber eine Mühle mit transparentem Behälter besitzen und z. B. eine andersfarbige Pfeffersorte einfüllen wollen, ist eine Reinigung ratsam, um die farbenfrohen Körner zu präsentieren.
Bei Pfeffermühlen aus einem Stück ist eine Reinigung mit Wasser nicht sinnvoll: Dabei bestünde das Risiko, dass Wasser ins Mahlwerk gerät. Im Falle von Edelstahl-Mahlwerken kann es dann zu Rost kommen. Denn auch wenn das Mahlwerk selbst rostfrei ist, so können doch andere Teile im Inneren der Mühle für Rost anfällig sein und korrodieren. In jedem Falle würde das Aroma leiden.
Wenn sich der Pfeffer-Behälter abschrauben lässt, können Sie ihn alternativ auch in den Geschirrspüler geben. Alle Modelle mit einem abnehmbaren Behälter in unserem Pfeffermühlen-Vergleich sind dafür geeignet.
Schwarzen Pfeffer (zum Beispiel Tellicherry oder Malabar) gehört zu den klassischen, schwarzen Pfeffersorten. Diese werden in allen handelsüblichen Pfeffermühlen gemahlen, zum Beispiel von Mühlen von
Sowohl Keramik- als auch Edelstahl-Pfeffermühlen sind für diese scharfe Sorte geeignet. Auch weißen Pfeffer (das ist geschälter schwarzer Pfeffer) können Sie für jede Mühle verwenden. Hier wurde lediglich die Schale entfernt, sodass der Pfeffer weniger scharf ist. Der fruchtig-milde rote Pfeffer (rosa Beeren, zum Beispiel die Schinusbeeren) darf nur in Mühlen mit Keramik-Mahlwerk zerkleinert werden.
Je nachdem, für welches Modell Sie sich entschieden haben, lässt sich die Pfeffermühle oben oder unten einfach aufschrauben. Dort können Sie die Pfefferkörner einfüllen und den Deckel wieder verschrauben.
Obwohl die meisten Pfeffermühlen einen Drehmechanismus haben, der weitaus praktischer ist, wünschen sich dennoch einige Käufer eine Pfeffermühle mit Kurbel. Das hat aber vor allem optische Gründe, denn diese Retro-gestalteten Mühlen werden oft als Dekorations-Objekt verwendet. Für den Gebrauch im Alltag sind die Kurbel-Mühlen dagegen weniger praktisch, da Sie deutlich mehr kurbeln müssten als bei anderen Modellen mit einfachem Drehmechanismus.
In diesem YouTube-Video dreht sich alles um die elegante und praktische Paris Salz- und Pfeffermühlen von Peugeot. Bei diesem Unboxing werden sowohl das hochwertige Design und die erstklassige Verarbeitung dieser Mühlen unter die Lupe genommen. Im anschließenden Review erfahren Sie alles über ihre mühelose Bedienung, einstellbare Mahlgrade und ihre Langlebigkeit.
Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Pfeffermühle Vergleich!
Noch keine Kommentare zum Pfeffermühle Test 2025 vorhanden.
Helfen Sie anderen Lesern von Vergleich.org und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Pfeffermühle Test 2025.
Zusammenfassung: Die besten Pfeffermühlen in aller Kürze.
Position
Modell
Preis
Material Gehäuse
Material Mahlwerk
Lieferzeit
Angebote
Platz 1
WMF 355906
ca. 11 €
Glas, Kunststoff (langlebig, leicht)
Keramik (robust)
Sofort lieferbar
Platz 2
Peugeot Pfeffermühle Paris u‘Select
ca. 30 €
Holz (langlebig)
Stahl (langlebig)
Sofort lieferbar
Platz 3
Ninetyfive Pfeffermühlen Set aus Holz
ca. 59 €
Akazienholz (langlebig)
Keramik (robust)
Sofort lieferbar
Platz 4
Peugeot Madras
ca. 99 €
Olivenholz, Edelstahl (langlebig)
Edelstahl (robust)
Sofort lieferbar
Platz 5
Rösle Gewürzmühlen-Set
ca. 17 €
Glas Borosilikat, ABS (langlebig, leicht)
Keramik (robust)
Sofort lieferbar
Unsere Produktvergleiche sind:
Immer aktuell:
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Neutral und unabhängig:
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
Anspruchsvoll:
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Helfen Sie anderen Lesern von Vergleich.org und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Pfeffermühle Test 2025.