Das Wichtigste in Kürze
  • Ortgangbleche werden meist an der Dachseite angebracht. Denn gerade an dieser Stelle kann Feuchtigkeit eindringen, wenn die Dachziegel nicht überhängen. Daher sorgen Ortgangbleche dafür, dass keine Feuchtigkeit eindringen und somit kein Schimmel entstehen kann.

Ortgangblech-test

1. Welche Länge ist für Ortgangbleche gut geeignet?

Wenn Sie ein Ortgangblech kaufen möchten, dann können Sie verschiedene Längen finden. In den meisten Fällen sind Dachrandbleche zwei Meter lang. Somit müssen Sie keine Ortgangbleche aneinanderreihen, um das Hausdach zu schützen. Besonders für ein Ziegeldach ist ein Ortgangblech gut geeignet. Hier kann es vorkommen, dass die Ziegel nicht überhängen und dadurch Feuchtigkeit eindringen kann.

Mit zwei Meter Ortgangblechen lässt sich dieses Problem beheben. Doch nicht nur für Hausdächer sind diese Bleche gut geeignet. Für ein Gartenhaus ist ein Ortgangblech ebenfalls gut geeignet. Hier können Sie auch Modelle finden, die kürzer als zwei Meter sind. Einige Hersteller bieten auch Ortgangbleche nach Maß an. Dadurch können Sie genau die benötigte Länge zugeschnitten erhalten. Online-Ortgangblech-Tests geben darüber Aufschluss, für welche Anwendungsbereiche das ausgewählte Ortgangblech geeignet ist.

2. In welchen Farben gibt es Ortgangbleche?

Damit die Außenansicht des Hauses optisch ansprechend ist, sollten Sie ein Ortgangblech in der passenden Farbe suchen. Unser Ortgangblech-Vergleich gibt darüber Aufschluss, welche Farben verfügbar sind. Das beste Ortgangblech sollte gut zu den Ziegeln passen und sich farblich nicht zu stark abheben. Daher ist die gängigste Farbe von Ortgangblechen Anthrazit oder Silber. Doch auch ein Ortgangblech in Weiß oder Ziegelrot können Sie finden. Dadurch können Sie genau die Farbe auswählen, die Sie anspricht und optimal zu Ihrem Hausdach passt. Online-Ortgangblech-Tests können darüber Aufschluss geben, welche Farben verfügbar sind.

3. Was sagen Ortgangblech-Tests über das Material aus?

Früher wurde für den Ortgang überwiegend Holz verwendet. Allerdings bietet es einige Vorteile, einen Ortgang mit Blech zu verkleiden. Da ein Ortgangblech die Dachschaltung vor Witterungseinflüssen schützen soll, ist Aluminium optimal geeignet. Dieses Material hält den verschiedenen Witterungseinflüssen stand. Holz hingegen kann ebenfalls Feuchtigkeit durchlassen und ist gleichzeitig sehr pflegebedürftig.

Doch neben dem Material ist es gut zu wissen, ob das Ortgangblech ohne Wasserfalz oder mit Wasserfalz ist. Der Wasserfalz sorgt für eine kontrollierte Ableitung des Wassers. Allerdings ist hier der Einsatz eines Fachmanns notwendig. Gerade wenn an dem Dach eine Dachrinne vorhanden ist, sollte das Wasser richtig abgeleitet werden. Bei der Wasserfalz handelt es sich um ein Verbindungsblech zwischen dem senkrechten Bauchteil und der Dachfläche. Dadurch wird die Deckung des Daches zusätzliche geschützt.

Durch den 90-Grad-Winkel der Ortgangbleche passen diese optimal auf die abschließende Dachlatte.