Das Wichtigste in Kürze
  • Die besten Orangenmarmeladen haben einen Fruchtanteil von über 30 %.
Getestete Orangenmarmelade mit Hand vor einer Wand gehalten

Wie wir feststellen, enthält diese Zörbiger Bitterorangen Marmelade 47,8 g Zucker pro 100 g.

1. Warum schmeckt Orangenmarmelade bitter?

Laut gängigen Orangenmarmeladen-Tests im Internet hat diese im Vergleich zu anderen Marmeladen immer eine leicht bittere Note. Aber nicht jeder Orangen-Fruchtaufstrich schmeckt sehr bitter, sondern nur solche, die auf der Verpackung auch explizit als bittere Orangenmarmelade ausgezeichnet sind.

Der bittere Geschmack kommt von den Bitterstoffen – den Limonoiden –, die in Orangen enthalten sind. Diese stecken vor allem in der Orangenschale, den Kernen und der weißen Fruchthaut.

Bei den bitteren Orangenkonfitüren ist die Schale meist mitverarbeitet, sodass möglichst viele Bitterstoffe freigesetzt werden. Wird nur das Fruchtfleisch beziehungsweise der Orangensaft beim Kochen der Orangenmarmelade verwendet, dann schmeckt diese nicht so bitter. Kommt dann noch der Zucker hinzu, schmeckt die Orangenmarmelade relativ süß.

2. Was ist das Besondere an englischer Orangenmarmelade?

Englische Orangenkonfitüre ist typischerweise recht bitter. Das bitter-saure Aroma schmeckt den Briten besonders gut und der Fruchtaufstrich wird nicht nur auf Brot gegessen, sondern oft auch zum Verfeinern von Soßen für herzhafte Speisen verwendet.

Laut englischen Rezepten für Orangenmarmeladen sollten die Orangenschale und auch die Kerne miteingekocht werden, um möglichst viele Bitterstoffe freizusetzen.

Orangenmarmelade ist wie Nuss-Nougat-Creme oder Honig ein sehr beliebter Brotaufstrich zum Frühstück. Die Briten essen sie aber auch gerne zu Scones, die zum Tee am Nachmittag serviert werden.

Getestete Orangenmarmelade liegt auf einem Boden

Diese Zörbiger Bitterorangen Marmelade wird aus 30 % Früchten hergestellt, wie wir herausfinden.

3. Was sagen Orangenmarmeladen-Tests im Internet zu den verwendeten Orangensorten?

Zur Herstellung von Orangenmarmelade kann im Prinzip jede Orange verwendet werden. Für die bitteren Marmeladen werden aber meist Bitterorangen, die auch als Seville-Orangen bezeichnet werden, verarbeitet.

Bei eher fruchtig-süßen Orangenmarmeladen werden saftigere und süßlich schmeckende Früchte verwendet. Wichtig ist, dass die gesamte weiße Fruchthaut vor dem Einkochen entfernt wird, denn diese würde die Marmelade bitter machen.

Möchten Sie eine Orangenmarmelade kaufen, dann empfehlen wir Ihnen ein biozertifiziertes Produkt zu wählen. So können Sie sicher sein, dass nur Früchte aus ökologischem Anbau verarbeitet wurden. In der Tabelle unseres Orangenmarmeladen-Vergleichs haben wir übersichtlich für Sie dargestellt, ob es sich um ein Bio-Produkt handelt oder nicht.

Orangenmarmelade-Test

Videos zum Thema Orangenmarmelade

In diesem unterhaltsamen YouTube-Video „Hey Sweety – Vollfruchtige Orangenmarmelade“ zeigen wir Ihnen, wie Sie ganz einfach Ihre eigene Orangenmarmelade zubereiten können. Dabei verwenden wir nur frische und saftige Orangen, um eine köstlich fruchtige Marmelade herzustellen, die nicht nur auf dem Frühstückstisch gut aussieht, sondern auch perfekt zum Füllen von Backwaren wie Kuchen oder Plätzchen geeignet ist. Erfahren Sie in diesem Video alle Tipps und Tricks, um Ihre Marmelade perfekt zu kochen und lassen Sie sich von unserem leckeren Rezept inspirieren!

Quellenverzeichnis