Zur Herstellung von Orangenmarmelade kann im Prinzip jede Orange verwendet werden. Für die bitteren Marmeladen werden aber meist Bitterorangen, die auch als Seville-Orangen bezeichnet werden, verarbeitet.
Bei eher fruchtig-süßen Orangenmarmeladen werden saftigere und süßlich schmeckende Früchte verwendet. Wichtig ist, dass die gesamte weiße Fruchthaut vor dem Einkochen entfernt wird, denn diese würde die Marmelade bitter machen.
Möchten Sie eine Orangenmarmelade kaufen, dann empfehlen wir Ihnen ein biozertifiziertes Produkt zu wählen. So können Sie sicher sein, dass nur Früchte aus ökologischem Anbau verarbeitet wurden. In der Tabelle unseres Orangenmarmeladen-Vergleichs haben wir übersichtlich für Sie dargestellt, ob es sich um ein Bio-Produkt handelt oder nicht.

Videos zum Thema Orangenmarmelade
In diesem unterhaltsamen YouTube-Video „Hey Sweety – Vollfruchtige Orangenmarmelade“ zeigen wir Ihnen, wie Sie ganz einfach Ihre eigene Orangenmarmelade zubereiten können. Dabei verwenden wir nur frische und saftige Orangen, um eine köstlich fruchtige Marmelade herzustellen, die nicht nur auf dem Frühstückstisch gut aussieht, sondern auch perfekt zum Füllen von Backwaren wie Kuchen oder Plätzchen geeignet ist. Erfahren Sie in diesem Video alle Tipps und Tricks, um Ihre Marmelade perfekt zu kochen und lassen Sie sich von unserem leckeren Rezept inspirieren!
Muss man verschimmelte Orangenmarmelade komplett entsorgen oder kann man die verschimmelte Schicht Marmelade abtragen und den Rest noch essen?
Hallo Frieda,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Orangenmarmeladen-Vergleich.
Ist Ihre Orangenmarmelade verschimmelt, dann müssen Sie nicht zwangsläufig das ganze Glas entsorgen.
Liegt der Zuckergehalt der Marmelade bei über 50 %, können Sie die oberste, verschimmelte Schicht großzügig abtragen. Der Rest der Konfitüre kann dann noch verzehrt werden, da der Zucker konservierend wirkt und sich die Schimmelsporen nicht ausbreiten können.
Bei einem geringeren Zuckeranteil sollten Sie die Marmelade aber entsorgen, weil sich die Schimmelsporen dann im gesamten Fruchtaufstrich ausgebreitet haben können.
Um die Schimmelbildung zu vermeiden, sollten Sie immer nur mit sauberem Besteck in das Marmeladenglas gehen, denn Essensreste oder Speichel begünstigen die Entstehung von Schimmel.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen weiterhelfen.
Freundliche Grüße
Ihr Vergleich.org-Team