Das Wichtigste in Kürze
  • Vor allem für zu Hause und besondere Anlässe macht es Sinn, größere Flaschen Orangenlimonade zu kaufen. Insbesondere für unterwegs sind hingegen kleine Flaschen und Dosen ideal, wobei Abfüllungen mit einem Schraubdeckel auch nach dem Trinken wieder bedenkenlos in der Tasche verstaut werden können. Orangenlimonade in der Glasflasche, beispielsweise die Fritz-Limo-Orange, sieht besonders ansprechend aus und kann sogar ohne Glas serviert werden.
Orangenlimonade getestet: Eine Dose von schräg oben vor einer grauen Wand.

Bei dieser Crodo-Orangenlimonade, die wir hier im Bild sehen, werden Orangen und Wasser aus Italien verwendet.

1. Wie wird Orangenlimonade, Tests im Internet nach, hergestellt?

Orangenlimos bestehen für gewöhnlich hauptsächlich aus Wasser, das meist mit Kohlensäure versetzt wurde, Zucker oder Süßstoffen und Fruchtsaft, der häufig aus Orangensaftkonzentrat stammt.

Die besten Orangenlimonaden enthalten einen besonders hohen Fruchtsaftanteil, denn je höher dieser ausfällt, desto fruchtiger und natürlicher schmeckt die Orangenlimonade Tests im Internet zufolge.

Orangenlimonade im Test: Nahaufnahme des Aufdrucks auf der Dose.

Diese Dose Crodo-Orangenlimonade weist einen typischen Inhalt von 330 ml auf.

Möchten Sie sich auch über andere erfrischende Sommergetränke genauer informieren, könnten Ihnen unsere folgenden Ratgeber dabei eine Hilfe sein:

Mehrere Dosen der Orangenlimonade im Test in einem Verkaufsregal.

Mit einem Zuckergehalt von 13 g pro 100 ml enthält eine Dose Crodo-Orangenlimonade 42,9 g Zucker, was dem empfohlenen Tageshöchstwert von 50 g pro Tag sehr nahe kommt.

2. Wann sind Orangenlimonaden ohne Zucker vorzuziehen?

Die meisten Abfüllungen, darunter auch Bluna Orangenlimonade und Orangenlimonade von Gerolsteiner, enthalten Zucker als Süßungsmittel. Einige Hersteller setzen jedoch ausschließlich auf die Verwendung von Süßstoffen oder bieten, wie zum Beispiel Fanta, sowohl mit Zucker als auch mit alternativen Süßstoffen gesüßte Varianten an.

Hinweis: Letztere enthalten keinen Zucker und damit kaum Kalorien, was sie insbesondere im Rahmen einer Diät beliebt macht. Dabei gilt jedoch, dass sowohl Zucker als auch Süßstoffe enthaltende Limonaden stets in Maßen genossen werden sollten.

Eine weitere Alternative sind Abfüllungen, die nur besonders geringe Mengen an Zucker enthalten, wie zum Beispiel Die Limo Ultra Leicht Orange von Granini oder Vio Orangenlimonade.

Auf einem Karton liegt eine Dose der Orangenlimonade im Test.

Es wird empfohlen, diese Crodo-Orangenlimonade gekühlt zu servieren.

3. Wie schmeckt Orangenlimonade?

In unserem Orangenlimonaden-Vergleich finden Sie verschiedene Geschmacksvariationen. So können Sie sich für reine Orangenlimonaden wie die allseits bekannte und beliebte Fanta entscheiden. Alternativ bietet sich zum Beispiel die italienische Orangenlimonade Chinò von San Pellegrino an, die durch einen deutlich herberen und dabei angenehm erfrischenden Bitterorangen-Geschmack überzeugt.

Andere Hersteller nutzen weitere Saftauszüge aus Grapefruits, Mandarinen oder Zitronen, um ein individuelleres Aroma zu erzielen. Dies verdeutlichen auch diverse Orangenlimonaden-Tests online.

orangenlimonade test

Videos zum Thema Orangenlimonade

In diesem aufregenden YouTube-Clip testen wir alle Sorten der erfrischenden Chupa Chups Sparkling Getränkedosen: Strawberry, Grape und viele mehr! In diesem ausführlichen Test nehmen wir besonders das belebende Sparkling Orange-Getränk unter die Lupe und bewerten Geschmack, Sprudel und Erfrischungsqualität. Seid gespannt auf eine sprudelnde Geschmacksexplosion!

Quellenverzeichnis