Das Wichtigste in Kürze
  • Ofenlack zeichnet sich vor allem durch die Hitzebeständigkeit hoher Temperaturen aus. Das heißt, dass der hitzebeständige Ofenlack einen besonders guten Halt auf dem Untergrund hat.

Ofenlack Test

1. Wie können Sie den Ofenlack zum Streichen auftragen?

Gerade bei kleinen Riss- oder Lochreparaturen eignet sich der Ofenlack perfekt, um punktuell auszubessern. Bei größeren Schäden allerdings sollten Sie mit der hitzebeständigen Ofenfarbe den kompletten Ofen, Kamin etc. lackieren.

Dafür haben Sie mit den Produkten aus unserem Ofenlack-Vergleich die Möglichkeit, mit einem Lack-Spray den Untergrund zu besprühen oder klassisch den Lack mit einem Pinsel aufzutragen.

Zuerst sollten Sie sich vergewissern, dass der Ofen vollständig abgekühlt ist. Reinigen Sie den Ofen von Ölen oder Fetten und beginnen Sie nach und nach, die zu streichende Fläche mit Schleifpapier oder Stahlwolle anzurauen.

Damit Sie nur die gewünschten Stellen lackieren, kleben Sie die Flächen, welche nicht lackiert werden sollen, vollständig und sauber mit Klebeband ab.

Diverse Tests verschiedener Ofenlacke im Internet empfehlen danach, das sorgfältige und gleichmäßige Auftragen der Farbe. Lassen Sie die Farbe anschließend trocknen. Je nach Deckkraft des Produktes sollten Sie den Vorgang wiederholen, um zu Ihrem gewünschten Ergebnis zu kommen.

2. Wie bewerten gängige Ofenlack-Tests im Internet die Hitzebeständigkeit?

Damit der Lack für den Ofen nicht rissig oder rostig wird, sollte er möglichst mit einer hohen Temperaturbeständigkeit ausgezeichnet sein.

Für einen normalen Ofen im Wohnzimmer sollte der Lack einigen Tests beliebter Ofenlacke im Internet zufolge eine Temperaturbeständigkeit von ca. 650 °C aufweisen. Bei einem Grill oder Auspuffrohr ist eine Temperaturbeständigkeit des Ofenlacks bei 800 °C empfehlenswert, da diese heißer werden können.

3. Wodurch zeichnen sich die besten Ofenlacke aus?

Ehe Sie einen Ofenlack kaufen, sollten Sie nicht nur auf die Hitzebeständigkeit, sondern auch auf die Deckkraft achten. Je nach Deckkraft ist es möglich, dass Sie den Ofen mehrmals anstreichen oder ansprühen müssen.

Neben den technischen Daten der Lacke sollten Sie natürlich auch auf die Farbe des Ofenlacks achten, denn diesen gibt es in den verschiedensten Farben zu erwerben. Häufig werden allerdings die Ofenlacke in Schwarz oder die Ofenlacke in Grau bevorzugt, da die meisten Feuerschalen, Auspuffrohre oder Kaminöfen? in diesen Farben erhältlich sind.

Videos zum Thema Ofenlack

In diesem fesselnden Youtube-Video präsentieren wir euch verschiedene Methoden, um Mipa Protector, eine innovative Beschichtungs- und Schutzlösung, auf unterschiedliche Weise aufzutragen, ähnlich wie bei Raptor. Taucht ein in unsere Lackier- und Veredelungswelt und entdeckt die vielseitigen Anwendungsmöglichkeiten von Mipa Ofenlack. Vom rollen über sprühen bis hin zu kreativen Muster-Techniken – lasst euch von unserem Expertenteam inspirieren und erfahrt alles über die Langlebigkeit und Schutzfunktionen dieses erstklassigen Produkts.

In diesem aufschlussreichen YouTube-Clip erfahren Sie, wie Sie problemlos Hitzelack (auch bekannt als Thermolack) auf Ihren Ofen aufbringen und anschließend einbrennen. Der informative Video-Guide zeigt Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie Ihrem Ofen ein neues Aussehen verleihen und ihn gleichzeitig vor extremen Temperaturen schützen. Lassen Sie sich von den Expertentipps inspirieren und erleben Sie, wie einfach es ist, Ihren Ofen mit Hitzelack zu verschönern!

Das Youtube-Video zum Thema Ofenlack zeigt einen Heimwerker, der einen alten, verrosteten Ofen renoviert. Der Vlogger beginnt damit, den Ofen gründlich zu reinigen und von Rost zu befreien, bevor er mit dem Auftragen des Ofenlacks beginnt. In einer detaillierten Schritt-für-Schritt-Anleitung erklärt er, wie man den Lack gleichmäßig aufträgt und den Ofen so wieder wie neu aussehen lässt.

Quellenverzeichnis