Vorteile
- Schläuche inklusive
Nachteile
- ohne Behälter
Ölabsaugpumpe Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() | ![]() | ![]() | |||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Highlight | Highlight | Vergleichssieger ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | Highlight | ![]() | ![]() | ![]() |
Modell | Eufab 21014 | Monzana DBAP001 | Brüder Mannesmann M01650 | Qiilu Ölabsaugpumpe | Fuxtec FX-AP4L | |||
Zum Angebot | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | |||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Eufab 21014 10/2025 | Monzana DBAP001 10/2025 | Brüder Mannesmann M01650 10/2025 | Qiilu Ölabsaugpumpe 10/2025 | Fuxtec FX-AP4L 10/2025 | |||
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | |||
Betriebsmerkmale | ||||||||
Antrieb | elektrisch | elektrisch | elektrisch | elektrisch | manuell | |||
Leistung | Spannung | 60 W | 12 V | 80 W | 12 V | 100 W | 12 V | 60 W | 12 V | Handbetrieb | |||
An Autobatterie anschließbar | ||||||||
0,2 - 1,5 l/min | 0,3 - 5 l/min | 3 l/min | 1 l/min | 4 l/min | Handbetrieb | ||||
Gewicht | 1,0 kg | 0,9 kg | 0,8 kg | 0,9 kg | 0,7 kg | |||
Zubehörteile | ||||||||
Schläuche & Schlauchlänge |
|
|
|
|
| |||
Material | Kunststoff | Kunststoff | Edelstahl | Kunststoff | Kunststoff | Kunststoff | |||
Auffangbehälter Fassungsvermögen | 4 l | |||||||
Batterieklemmen inklusive | ||||||||
Vorteile |
|
|
|
|
| |||
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | |||
Herstellergarantie | keine Angabe | keine Angabe | 2 Jahre | keine Angabe | keine Angabe | |||
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | |||
Zum Angebot | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | |||||
Erhältlich bei |
Wer sein Auto liebt, der sollte es pflegen. Zur richtigen Pflege gehört ein regelmäßiger Ölwechsel. Das Öl schmiert den Motor, damit dieser reibungslos funktioniert und man nicht mit Qualm unter der Motorhaube am Straßenrand liegen bleibt.
In einer 2015 geführten Umfrage des DAT (Deutsche Automobilumfrage) gaben 53 % der befragten Autohalter in Deutschland an, jedes Jahr einen Ölwechsel durchzuführen. Weitere 37 % wechseln das Öl alle zwei Jahre. Bei aktuell knapp 47 Millionen gemeldeten Fahrzeugen auf Deutschlands Straßen (Quelle: KBA) kommt da eine beachtliche Summe zusammen.
Mit Abstand die meisten Kfz-Halter suchen für einen Ölwechsel eine Werkstatt auf (Quelle: DAT). Was die wenigsten wissen: Es ginge auch ganz einfach zuhause in der eigenen Garage mit einer Ölabsaugpumpe.
In unserer Kaufberatung zu unserem Ölabsaugpumpen-Vergleich 2025 erklären wir Ihnen nicht nur, warum ein Ölwechsel regelmäßig stattfinden sollte, wir zeigen auch auf, wie Sie dies mit einer Ölpumpe in Do-it-yourself-Manier hinbekommen.
Wählen Sie eine elektrische Ölpumpe für Großgeräte oder einen Ölabsauger als Handpumpe für den heimischen Rasenmäher. Finden Sie in unserem Vergleich.org-Ratgeber heraus, wie das Prinzip einer Ölabsaugpumpe funktioniert. Wir erklären es Ihnen.
Genau wie Ihre Haut Feuchtigkeit braucht, um gesund zu bleiben, so braucht ein Motor Öl, um wie geschmiert zu funktionieren. Dies gilt übrigens nicht nur für den Motor eines Autos. Ebenso notwendig ist dies für Traktoren, Boote oder sogar Rasenmäher. Mit einer Ölabsaugpumpe ist der Ölwechsel schnell erledigt. Doch warum genau eigentlich einen Ölwechsel machen?
Mit dem Pumpstab dieser Briggs & Stratton Ölabsaugpumpe wird das nötige Vakuum erzeugt, wie wir feststellen.
Additive sind Zusatzstoffe, die bestimmten Produkten in geringsten Mengen zugesetzt werden, um deren Leistung zu verbessern. Solche Hilfsstoffe stecken beispielsweise in Lacken, Lösungsmitteln oder eben auch in Motorölen.
Mit einer Ölabsaugpumpe, kurz Ölpumpe oder Ölabsauger genannt, lässt sich der Ölwechsel schnell, effizient und ohne großen Aufwand umsetzen. Dabei können Sie auf günstige Ölabsaugpumpen setzen, die durch manuellen Betrieb (Ölabsauger-Handpumpen) gesteuert werden, oder auf elektrische Ölabsaugpumpen. Aber dazu gleich mehr.
Den ersten Grund für einen regelmäßigen Ölwechsel haben wir Ihnen bereits genannt: Öl schmiert den Motor. Das Öl hält den Motor feucht und geschmeidig, da besonders empfindliche Motorteile bei Trockenheit verschleißen. Kolben, Ventile, Zylinder – viele Bauteile verlangen nach Öl. Es dringt dabei bis in den hintersten Ritzen und Winkel.
Die Verschlusskappe der Ölabsaugpumpe von Briggs Stratton ermöglicht das sichere Verschließen der Öffnung. Die Pumpe kann nach Gebrauch wieder vom Gefäß getrennt und verstaut werden.
Gleichzeitig gibt es jedoch noch eine andere wichtige Eigenschaft von Motoröl. Motoröl kühlt den Motor ab, indem es Hitze umleitet bzw. absorbiert. Dies geschieht durch Zusatzstoffe, die als sogenannte Additive dem Öl beigemengt sind und die Eigenschaften des Öls positiv beeinflussen.
Über längere Zeiträume werden diese Zusatzstoffe im Motoröl jedoch aufgebraucht und verunreinigt. Sie können damit nicht mehr zu hundert Prozent ihre positive Leistung vollbringen. Ein Wechsel des Öls ist nötig. Dabei wird das alte Öl gegen neues getauscht bzw. durch neues wieder aufgefüllt.
Da Sie nun wissen, wie wichtig ein Ölwechsel ist, was dieser bewirkt und dass er regelmäßig erfolgen muss, erschließt sich sicher, warum der Kauf einer Ölabsaugpumpe sinnvoll ist.
Übrigens: Wussten Sie, dass ein Ölwechsel Sie je nach Werkstatt bis zu 100 Euro kosten kann? Eine angemessene Absaugpumpe bekommen Sie schon für unter 20 Euro. Wir von Vergleich.org empfehlen Ihnen daher, mit einer Ölabsaugpumpe für Pkws richtig Geld zu sparen.
Um einen Ölmangel zu vermeiden, sollten Sie regelmäßig den Ölstand überprüfen.
Das Prinzip einer Ölabsaugpumpe ist schnell erklärt, denn es entspricht der Wirkungsweise jeder anderen Pumpe. Dabei wird in der Pumpe ein Unterdruck hergestellt, mit welchem das Öl bzw. die Flüssigkeit an- und herausgesaugt wird. Üblicherweise wird die Flüssigkeit dann in einem Behältnis gesammelt.
Da das Prinzip einer Pumpe nahezu immer gleich ist, ist es nicht verwunderlich, dass Sie mit einem Druckluft-Ölabsauggerät nicht nur Motoröl absaugen können, sondern auch Heizöl oder Treibstoff wie Diesel oder Benzin.
Aber Vorsicht: Nicht jede Pumpe eignet sich für jede Flüssigkeit. Gerade bei elektrischen Druckluft-Ölabsaugpumpen in Verbindung mit Benzin sollten Sie vorsichtig sein, da dieses schnell entflammbar ist. Wir empfehlen Ihnen dazu die Herstellerangaben zu beachten oder den Hersteller im Zweifelsfall zu kontaktieren.
Ölpumpen kommen zudem nicht nur beim Auto vor. Überall wo ein Motor regelmäßig neues Öl benötigt, können Sie Ölwechsel-Pumpen verwenden. Dazu zählen auch Motorräder oder Rasenmäher. Gerade für Rasenmäher sind Ölabsaugpumpen, die per Hand betrieben werden, völlig ausreichend.
Wollen Sie eine Ölabsaugpumpe an Boot, Lastwagen oder gar Kleinflugzeug verwenden, empfehlen wir, ein leistungsfähigeres Gerät. So sollten Sie für Ihr Boot eine Ölabsaugpumpe verwenden, die elektrisch betrieben ist. Das führt uns zu den Unterschiedenen verschiedener Ölabsaugpumpen-Typen.
Dieses Bild zeigt unseres Erachtens die Funktionsweise der Briggs & Stratton Ölabsaugpumpe und vieler ähnlicher Produkte.
Der große Unterschied der diversen Ölabsaugpumpen-Typen liegt in der Art des Antriebs. So sind Druckluft-Ölabsaugpumpen als manuelle und elektrische Variante erhältlich. Darüber hinaus teilen sich elektrische Ölpumpen in solche, die Strom per Netzkabel erhalten, und jene, die direkt an die Autobatterie angeschlossen werden.
Die unterschiedlichen Ölpumpen-Typen hier im kurzen Überblick:
Ölabsaugpumpen-Typ | Eigenschaften |
---|---|
![]() Ölabsauger-Handpumpe |
|
![]() Ölabsaugpumpe 12V |
|
![]() Absaugpumpe Netzstrom |
|
Wenn Sie eine Ölabsaugpumpe kaufen wollen, dann sollten Sie sich als erstes entscheiden, ob Sie lieber auf eine Handpumpe, ein elektrisches Modell oder eine Ölabsaugpumpe mit 12 Volt zurückgreifen wollen.
Die manuelle Version eines Druckluft-Ölabsauggerätes besteht aus einer Handpumpe, bei welcher der Unterdruck zum Ansaugen durch eine Pumpbewegung entsteht, ähnlich dem Prinzip einer Fahrradpumpe. Der Vorteil ist, dass Sie auch vollkommen ohne Strom Öl oder andere Flüssigkeiten abpumpen können.
Gerade falls Sie eine Ölabsaugpumpe am Rasenmäher oder anderen Kleingeräten mit Motor nutzen wollen, ist eine Handpumpe praktisch und einfach zu handhaben. Schließlich gibt es keine Batterie, an welche Sie die Pumpe anschließen und betreiben können. Modelle sind vielfältig erhältlich, von unbekannten Herstellern wie auch von bekannten, wie beispielsweise Ölabsaugpumpen von A-T-U (Auto-Teile-Unger).
Nützliches Zubehör für den Ölwechsel sind Trichter und Kunststoffkanister.
Handelsüblich und am weitesten verbreitet sind 12-V-Ölabsaugpumpen. Diese werden per Gleichstrom aus einer Autobatterie versorgt. Dies geschieht, indem Sie die mitgelieferten Klemmen an der Autobatterie anschließen.
Ölabsaugpumpen von Proxxon oder Monzana sind in dieser Kategorie besonders beliebt. Die Förderleistung beträgt meist zwischen 2 und 5 Litern pro Minute, wie Ölabsaugpumpen-Tests im Internet gezeigt haben.
Falls Sie mehr Leistung brauchen, empfehlen wir Ihnen den Kauf einer Absaugpumpe, die per Stromkabel an den Netzstrom angeschlossen werden kann. Diese hat eine deutlich höhere Leistung von bis zu über 300 W und ermöglicht demzufolge auch höhere Förderleistungen von mehr als 40 Litern pro Minute.
Gerade bei Booten sind je nach Größe Ölmengen von mehr als 10 Litern keine Seltenheit. Auch wenn Sie Treibstoffe oder Heizöl per Dieselpumpe abpumpen, schnellt die Literzahl in die Höhe. Legen Sie sich in diesem Fall besser eine Netzstrom-Pumpe zu, die eine hohe Förderleistung verspricht.
Wir von Vergleich.org empfehlen: Lassen Sie sich jedoch nicht nur von der Volt-Leistung blenden. Eine manuelle Ölpumpe kann auch Vorteile mit sich bringen. Die Vor- und Nachteile einer Handpumpe gegenüber einer elektrischen Pumpe hier im Überblick:
Während Handpumpen üblicherweise nur mit einem Schlauch auskommen, durch welchen die Flüssigkeit in einen Behälter geleitet wird, sind bei elektrischen Ölabsaugpumpen zwei Schläuche üblich.
Der sogenannte Absaugschlauch wird in den entsprechenden Tank gegeben und saugt die Flüssigkeit ab. Durch den Ablassschlauch wiederum wird die Flüssigkeit in ein Behältnis weitergeleitet.
Achtung: Bei elektrischen Ölpumpen sind meist keine Auffangbehälter im Lieferumfang enthalten. Diese müssen extra angeschafft werden. Wir empfehlen Ihnen dazu Kunststoff- oder Metallkanister.
Bei den Schläuchen sollten Sie darauf achten, dass die Länge ausreichend ist. Während der Absaugschlauch oft nur zwischen 1 m und 1,25 m lang ist, liegt die Länge des Ablassschlauchs in vielen Fällen bei etwa 1,50 m.
Der Korpus einer solchen Ölabsaugpumpe (hier von Briggs & Stratton) ist im Grund ein einfacher Ölkanister, wie uns bei der Arbeit am Vergleich deutlich wird.
Einfache Handpumpen sowie Ölabsauger fürs Auto bis hin zu Profi-Ölabsaugpumpen finden Sie in allen gängigen Baumärkten. Bei Obi sind Ölabsaugpumpen ebenso zu erhalten wie Ölabsaugpumpen bei Bauhaus, Toom, Hornbach oder Hagebau.
Bau- und Fachmärkte haben zudem den Vorteil, dass Sie sich vom dortigen Personal weitere Tipps und Empfehlungen holen können. Sie können außerdem die Geräte persönlich in Augenschein nehmen.
Im Einzelhandel wie bei Aldi, Rewe oder Edeka werden Sie Ölpumpen nur selten finden. Das Gleiche gilt für Drogeriemärkte wie Rossmann oder dm. Auch hier gehören Ölpumpen üblicherweise nicht zum Sortiment.
Dafür gibt es jedoch zahlreiche Hersteller und Marken für Ölabsaugpumpen. Dies sind einige der verbreitetsten:
Aktuelle Ölabsaugpumpen-Tests oder Ölabsaugpumpen-Vergleiche der Stiftung Warentest finden sich aktuell nicht. Demzufolge werden Sie dort auch keinen Ölabsaugpumpen-Testsieger finden.
Wir empfehlen Ihnen daher, eine Kaufentscheidung aufgrund der Informationen dieses Ratgebers zu treffen.
Für den Fall, dass Sie noch offene Fragen haben, die sich um das Thema Ölabsaugpumpe drehen, werfen Sie einen Blick auf den folgenden Abschnitt. Wir von Vergleich.org beantworten Fragen, die im Internet besonders häufig zu Ölpumpen gestellt werden.
Generell eignen sich alle handelsüblichen Ölabsaugpumpen für Pkws. Dazu zählen elektrische Ölpumpen ebenso wie Ölabsauger als Handpumpe. Die manuelle Variante bedeutet nur etwas mehr Arbeit, da Sie den Druck, der zum Abpumpen notwendig ist, mit der Hand erzeugen müssen.
Manuelle Modelle finden Sie gelegentlich sogar im Einzelhandel, wie beispielsweise Ölabsaugpumpen bei Lidl & Co.. Diese sind günstig, jedoch nur in speziellen Angebotswochen zu bekommen.
Eine elektrische Ölwechsel-Pumpe wie von Proxxon oder Monzana vereinfacht die Arbeit. Das gilt insbesondere dann, wenn der Ölabsauger an Autos zur Verwendung kommt, die eine stattlichere Größe erreichen und mehr sowie regelmäßiger Öl schlucken.
Auch Treibstoff wie Diesel oder gar Heizöl können mit der Pumpen abgesaugt werden. Davon abgesehen empfehlen wir Ihnen jedoch, diesen Ratgeber zu studieren und anhand der Informationen die für Sie beste Ölabsaugpumpe zu finden.
An dieser Frage scheiden sich die Geister, denn sie ist nicht pauschal zu beantworten. Letztlich hängt der Zeitraum für notwendige Ölwechsel von Ihren Nutzungsgewohnheiten Ihres Fahrzeuges ab. Wer sein Auto oft und gerade auf für lange Strecken nutzt, der sollte öfter das Öl wechseln als Autobesitzer, die wenig fahren.
Als ungefähre Faustregel gilt, dass das Motoröl etwa alle 15.000 bis 35.000 Kilometer gewechselt werden sollte. Wer im Jahr 20.000 Kilometer fährt, sollte etwa jedes Jahr auch einen Ölwechsel machen.
Im YouTube-Video „Schneller & Einfacher Ölwechsel mit Ölabsaugpumpe Pela 6000 || Öl Absaugen“ wird das Produkt Pela 6000 vorgestellt. Die Ölabsaugpumpe ermöglicht einen unkomplizierten und zeitsparenden Ölwechsel. Mit ihrer Hilfe kann Öl effizient und sauber aus verschiedenen Fahrzeugen oder Geräten abgesaugt werden. Die Pela 6000 vereinfacht somit den Wartungsprozess und sorgt für eine gründliche Ölentleerung.
In diesem Video testen wir die 12V Ölabsaugpumpe EUFAB und zeigen dir, wie einfach ein Ölwechsel damit sein kann. Die Pumpe ermöglicht ein sauberes und schnelles Absaugen des alten Motoröls, ganz ohne lästiges Hantieren unter dem Auto. Erfahre in unserem Test, ob die EUFAB Ölabsaugpumpe deine nächste Wahl für den Ölwechsel sein könnte!
In diesem YouTube-Video dreht sich alles um den Ölwechsel und die Frage, wie viel Öl tatsächlich in der Wanne bleibt. Mit Hilfe einer Ölabsaugpumpe wird der Motorölwechsel durchgeführt, um genau zu überprüfen, wie wirkungsvoll diese Methode ist. Erfahre in diesem Test, was passiert und ob die Ölabsaugpumpe wirklich effektiv ist!
Ich schreibe seit 2016 regelmäßig Vergleiche, dabei bin ich Experte für alle Baumarkt-Themen. Spannend finde ich es aber auch, mich in ganz neue Themen einzuarbeiten.
Der Oelabsaugpumpe-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für KFZ-Mechaniker und Werkstätten.
Seit Mai 2022 unterstütze ich die Redaktion der VGL. Es macht mir besonders viel Spaß, Texte auf kreative Art und Weise leserfreundlich zu gestalten und dabei meine Expertise in den verschiedensten Bereichen einzubringen. In meiner Freizeit mache ich gerne und viel Sport und probiere dabei immer wieder neue Sportarten aus. Als Lektorin liegt mein Fokus darauf, Texte auf ihre Klarheit, Verständlichkeit und stilistische Korrektheit zu überprüfen. Mein Ziel ist es dabei, die Qualität und den Ausdruck der Texte zu verbessern, um Ihnen eine angenehme Leseerfahrung zu bieten. Durch meine langjährige Erfahrung als Lektorin will ich vor allem dazu beitragen, dass die Inhalte unserer Redaktion optimal präsentiert werden und ihre volle Wirkung entfalten.
Position | Modell | Preis | An Autobatterie anschließbar | Förderleistung | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Eufab 21014 | ca. 29 € | 0,2 - 1,5 l/min | ![]() ![]() | ||
Platz 2 | Monzana DBAP001 | ca. 23 € | 0,3 - 5 l/min | ![]() ![]() | ||
Platz 3 | Brüder Mannesmann M01650 | ca. 23 € | 3 l/min | ![]() ![]() | ||
Platz 4 | Qiilu Ölabsaugpumpe | ca. 26 € | 1 l/min | 4 l/min | ![]() ![]() | ||
Platz 5 | Fuxtec FX-AP4L | ca. 24 € | Handbetrieb | ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Hallo,
lohnt sich der Kauf einer Ölpumpe denn?
MfG, Jörg Kröger
Sehr geehrter Herr Kröger,
ja, der Kauf einer Ölabsaugpumpe rentiert sich meist schon beim ersten Ölwechsel.
Während Handpumpen bereits für unter 20 Euro zu haben sind, kosten elektronische Ölpumpen mit hoher Förderleistung meist nicht mehr als 50 Euro.
Je nach Werkstatt müssen Sie jedoch zwischen 25 und 50 Euro für den Ölwechsel einkalkulieren. Allerdings ist die Ölabsaugpumpe eine einmalige Anschaffung, die Sie natürlich auch für kommende Ölwechsel weiternutzen können.
Auch wenn der eigenhändige Ölwechsel beim ersten Mal also noch etwas Übung braucht, so werden Sie bei kommenden Ölwechseln profitieren.
Viel Glück dabei und viele Grüße
Ihr Vergleich.org-Team