1.1. Normgröße und Material der Mutter entscheidend

Im Nietmutternzangen-Vergleich 2025 finden Sie sowohl einhändige als auch zweihändige Modelle vor. Diese Unterscheidung bezieht sich nicht auf Qualitätsunterschiede, sondern auf den Einsatzzweck beider Zangen Arten. Wenn Sie mit einer Handnietzange nieten, gibt es zwei Dinge zu beachten:
- die Normgröße der Mutter (M3 bis M12)
- das Blindnietmaterial (Edelstahl, Stahl, Aluminium)
Wenn Sie diese zwei Kriterien unbeachtet lassen, kann auch kein Nietmutternzangen-Testsieger das Heimwerkerprojekt retten. Bei Edelstahluttern für Nietmutternzangen M6 aufwärts benötigen Sie unbedingt eine zweihändige Nietmutternzange, um die nötige Kraft für die Verformung aufzubringen. Außerdem ist damit der Bedienkomfort größer. Die Einsätze von Einhand Nietzangen sind dafür nicht geeignet.
Bei Nietmuttern aus Stahl der Normgrößen M3 bis M5 kann demgegenüber eine einhändige Blindnietmutternzange ausreichen.
Wenn Sie Kunststoff oder dünnes Aluminium vernieten, verwenden sie im besten Fall eine einhändige Nietzange. Sie schont das Blech durch einen geringeren Anpressdruck. Das gleiche gilt für die Normgrößen M3 bis M5. Die zweihändige Nietmaschine mit Gewinde kommt bei den Nietmutternzangen M8 bis M12 und dickem Stahlblech zum Einsatz. Bei M6 Nietmuttern können Sie abwägen. M6 Edelstahlmuttern lassen sich leichter mit der Zweihandzange nieten. Mit M6 Stahl und Aluminium kommt demgegenüber auch die Einhandzange zurecht. Sie setzen des Öfteren Blindnieten? Dann sollte die Wahl auf eine Nietzange mit Doppelfunktion fallen.
1.2. Ebenfalls wichtig: Der Bedienkomfort

Beim Setzen von Nietmuttern arbeiten Sie gegen große Widerstände. Schließlich versuchen Sie, das Metall der Edelstahl-, Stahl-, bzw. Aluminium-Mutter stark zu verformen. Deshalb sollten Sie unbedingt auch den Bedienkomfort mit in die Kaufentscheidung einfließen lassen. Drei Kriterien sind dafür ausschlaggebend:
- Die Länge der Griffe
- Die Griffbeschichtung
- Die Kraftübertragung
Die Länge der Griffe beeinflusst entscheidend, wie stark Sie beim Vernieten zudrücken müssen. Je länger der Griff ist, desto leichter können Sie Nietmuttern einfassen. Für die Normgrößen M8 bis M10 ist eine Grifflänge von mindestens 30 cm geeignet. Auch M12 Muttern sollten Sie damit problemlos setzen können. Falls Ihnen die Kraft dafür fehlt, lohnen sich extra lange Griffe über 40 cm.
Die Griffbeschichtung ist entscheidend, damit Sie keine Schwielen bekommen und nicht abrutschen. Die Griffbezüge der meisten Gewindenietzangen sind aus Gummi. Dadurch liegen die Zangen sehr weich in der Hand. Daneben lohnt es für Sie, einen Blick auf die Ergonomie des Griffs zu werfen. Geriffelte Griffe, Einkerbungen für die Finger oder ein Halte-Fortsatz für den Zeigefinger machen die Nietenzange besonders rutschfest.
Die Kraftübertragung ist das letzte entscheidende Kriterium für den Bedienkomfort. Wählen Sie hohe Werte, wenn Sie fast ausschließlich M8 bis M10 Muttern nieten. Wenn Sie hauptsächlich M3 bis M6 Muttern nieten, ist eine moderate Kraftübertragung der Nietmutternzange für M3 und Co. das Optimum.
1.3. Nietmutternzangen für Edelstahl benötigen am meisten Kraft
In der nachfolgenden Tabelle erhalten Sie eine übersichtliche Nietmutternzangen Empfehlung bezüglich dem richtigen Einsatz von Einhand- und Zweihand-Nietzangen bei den Materialien Edelstahl, Stahl und Aluminium. Die Kategorisierung kann je nach Hersteller (zum Beispiel bei der Autoutlet-Nietmutternzange), Qualität der Nietenzange und der eigenen Kraft leicht abweichen. Und bitte beachten Sie: Die beste Nietmutternzange ist nicht diejenige die alles kann, sondern jene, die zu Ihrem Handwerksprojekt passt.
Normgröße | Einhand | Zweihand |
Edelstahl | Stahl | Aluminium | Edelstahl | Stahl | Aluminium |
M3, M4 | | | | | | |
M5, M6 | | | | | | |
M8, M10 | | | | | | |
M12 | | | | | | |
Hallo, kann ich diese Zangen auch für Leder und Stoffe benutzen?
Hallo Robert,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Nietmutternzangen-Vergleich.
Nietmutternzangen eignen sich im Allgemeinen nicht zur Bearbeitung von Stoff und Leder. Dafür gibt es spezielle Lochnietzangen. Die ein oder andere Ausnahme kommt aber trotzdem vor. Wenn es sich bei der Zange um eine einhändige Nietmutternzange mit Doppel-Funktion handelt, sprich, sie auch Hohlnieten verarbeiten kann, ist sie für Leder und Stoffe geeignet.
Bei Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Und jetzt, frohes Schaffen!
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team