Vorteile
- extrem viele Gänge
- sehr großer Übersetzungsbereich
- sehr gleichmäßige Gangabstufung
Nachteile
- ohne Rücktrittbremse
Nabenschaltung Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() | ![]() | ![]() Bestseller | ![]() |
---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Vergleichssieger ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | ![]() | ![]() | Bestseller ![]() | ![]() |
Modell | Shimano Alfine SG-S7001-11 | Sturmey Archer SX-RK3 | Shimano Nexus 7 SG-C30007R | Shimano Alfine SG-S700AL | Shimano Alfine SG-S7001-8AS | Shimano FHM7110BC |
Zum Angebot | ||||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Shimano Alfine SG-S7001-11 09/2025 | Sturmey Archer SX-RK3 09/2025 | Shimano Nexus 7 SG-C30007R 09/2025 | Shimano Alfine SG-S700AL 09/2025 | Shimano Alfine SG-S7001-8AS 09/2025 | Shimano FHM7110BC 09/2025 |
Kundenwertung bei Amazon | ||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich |
Zahlbar in Raten | Ratenzahlung | Ratenzahlung | ||||
Einsatzbereich | Stadt, Trekking, Touren, Reisen | Stadt | Stadt, Trekking, Touren | Stadt, Trekking, Touren, Reisen | Stadt, Trekking, Touren | Stadt, Trekking, Touren, Reisen, MTB-Sport |
Leistungsdaten | ||||||
Anzahl der Gänge | 11 Gänge | 3 Gänge | 7 Gänge | 11 Gänge | 8 Gänge | 12 Gänge |
409 % | 177 % | 244 % | 409 % | 307 % | keine Herstellerangabe | |
Gleichmäßigkeit der Gangabstufung | sehr gleichmäßig | extrem gleichmäßig | sehr gleichmäßig | sehr gleichmäßig | sehr gleichmäßig | sehr gleichmäßig |
Ausstattung & Besonderheiten | ||||||
Mit Freilauf Rollen ohne Tretbewegung | ||||||
Mit Rücktrittbremse | ||||||
Mit Aufnahme für Scheibenbremsen | ||||||
Sonstige Produktinformationen | ||||||
Einbaumaß | 135,0 mm | 170,0 mm | 130 mm | 135,0 mm | 135,0 mm | 148,0 mm |
Lochkreisdurchmesser | 92,6 mm | 89,8 mm | 92,6 mm | 92,6 mm | 92,6 mm | 60,0 mm |
Flanschabstand | 57,3 mm | 95,6 mm | 54,6 mm | 57,3 mm | 57,3 mm | 68,8 mm |
Achslänge | 187,0 mm | 215,0 mm | 201 mm | 187,0 mm | 187,0 mm | 120 mm |
Lochzahl | 36 Loch | 36 Loch | 36 Loch | 36 Loch | 36 Loch | 28 Loch |
Vorteile |
|
|
|
|
|
|
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen |
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar |
Zum Angebot | ||||||
Erhältlich bei |
Funktionsweise einer Nabenschaltung: Über einen Schalthebel oder Drehgriff am Lenker wird der Gang eingestellt. Das Umschalten in der Nabe erfolgt automatisch über einen Schaltzug, auch Bautenzug genannt, der via Clickbox (im Bild) oder Schalteinheit die Stellung der einzelnen Getriebekomponenten anpasst und so für unterschiedliche Übersetzungen sorgt.
Nabenschaltungen fürs Fahrrad finden Sie in den unterschiedlichsten Ausführungen und Kategorien. Ob mit Aufnahme für Scheibenbremsen, Freilauf oder integrierter Rücktrittbremse, ob drei, fünf, acht oder sogar vierzehn Gänge – für jeden gibt es das passende Modell. Im Gegensatz zu den aufwändig zu pflegenden Kettenschaltungen eignen sich Naben mit Schaltung vor allem für Vielfahrer, die keine Lust haben, ihre Schaltung ständig zu warten.
Dank eines stabilen Nabengehäuses ist das Innenleben der Nabe gut vor Witterungseinflüssen geschützt.
Dank des geschlossenen Aufbaus (die Schaltung befindet sich innerhalb des Gehäuses der Hinterradnabe) sind Verschleiß und der Einfluss externer Faktoren wie Feuchtigkeit oder Verschmutzung sehr gering, sodass Nabenschaltungen fürs Fahrrad in der Regel sehr langlebig sind.
Doch welche Schaltungen eignen sich für welchen Zweck? In unserem Nabenschaltung-Vergleich 2025 haben wir einige der besten Modelle für Sie unter die Lupe genommen und dabei festgestellt, dass Naben mit hoher Gangzahl und großem Übersetzungsbereich ein insgesamt größeres Einsatzspektrum aufweisen. Warum das so ist und was Sie beim Kauf sonst noch beachten müssen, erfahren Sie in unserer nachfolgenden Kaufberatung.
Übersetzung in zwei Schritten: Zunächst wird die Kraft vom vorderen Kettenblatt auf das hintere Ritzel übertragen. Von da wird diese in die Nabe eingeleitet, wo im Anschluss das Fahrrad-Planetengetriebe im Inneren der Nabenhülle je nach Wahl des Ganges für verschieden großen Abtrieb sorgt.
Wenn Sie eine Nabenschaltung kaufen möchten, sollten Sie sich vorab über den bevorzugten Einsatzbereich im Klaren sein. Wer überwiegend in der Stadt und auf ebenen Wegen fahren will, braucht nämlich weder eine Rohloff-Nabenschaltung mit 14 Gängen noch eine Alfine-11-Gang-Schaltung von Shimano, sondern eher eine klassische 3-Gang-Schaltung.
Dank Drehgriffschalter oder Schalthebel lassen sich die Gänge während der Fahrt leicht wechseln und über Schaltzüge auf die Nabe übertragen.
Andersherum sollten Sie, wenn Sie längere Radtouren planen, in der auch größere Steigungen zu überwinden sind, nicht gerade auf 2- oder 3-Gang-Nabenschaltungen setzen, sondern für hügeliges Gelände eher zu Modellen mit 5, 7 oder 8 Gängen greifen.
Nabenschaltung-Tests haben gezeigt, dass es bei der Wahl der richtigen Schaltung aber nicht nur auf die Anzahl der Gänge, sondern vor allem auch auf den Übersetzungsbereich ankommt. Hiermit ist die Spanne gemeint, in der sich die aufgewendete Kraft beim Treten übersetzen lässt.
Je größer dieser Bereich zwischen kleinstem und größtem Gang ist, für desto mehr unterschiedliche Einsatzbereiche kommt die Nabenschaltung infrage. In der Regel haben Schaltungs-Typen mit höherer Gangzahl übrigens auch einen höheren Übersetzungsbereich.
Eine kurze Übersicht zu möglichen Einsatzbereichen bietet Ihnen unsere nachfolgende Tabelle:
Anzahl Gänge | Eignung Einsatzbereich | Eignung Gelände |
---|---|---|
2- bis 3-Gang-Nabenschaltung | Stadt | flach |
4- bis 5-Gang-Nabenschaltung | Stadt, Trekking, Touren | flach, leicht hügelig |
7-bis 9-Gang-Nabenschaltung | Stadt, Trekking, Touren | flach, hügelig |
11-Gang-Nabenschaltung | Stadt, Trekking, Touren, Reisen | flach, hügelig, leicht bergig |
14-Gang-Nabenschaltung | Stadt, Trekking, Touren, Reisen, MTB-Sport | flach, hügelig, bergig |
Nur die besten Nabenschaltungen weisen regelmäßige Gangsprünge auf. Das macht das Radfahren angenehmer und das Schalten intuitiver.
Damit sich eine Fahrradnabe fürs Hinterrad angenehm fahren lässt, sollten die Sprünge zwischen den einzelnen Gängen möglichst regelmäßig und weder zu groß noch zu klein sein. Ein Nabenschaltung-Testsieger sollte im Idealfall Gangsprünge von etwa 13 bis 17 Prozent aufweisen, da diese Spanne von den meisten Radfahrern als angenehm empfunden wird.
Bei Modellen mit lediglich 2, 3, 4 oder 5 Gängen sind die Gangsprünge in aller Regel aber deutlich größer. Das ist notwendig, um eine ausreichend große Differenz zwischen Berggang und Schnellgang zu schaffen, da sonst kaum Unterschiede zwischen kleinstem und größtem Gang für den Fahrer spürbar wären.
Links die Shimano Nexus Inter-8 SG-C6000-8C mit integrierter Rücktrittbremse (zu erkennen am linken Hebel, der sog. Drehmomentstütze), rechts die Shimano Alfine SG-S7001-11 mit Aufnahme für Scheibenbremsen.
Naben ohne integrierte Bremsen werden von vielen Herstellern häufig als Freilaufnaben bezeichnet. Dies kann mitunter aber verwirrend sein, da auch die meisten Naben mit Rücktritt- oder Rollenbremse über einen Freilauf verfügen. Achten Sie daher beim Kauf auf die exakte Ausstattung, damit Sie sich nicht versehentlich für ein falsches Modell entscheiden.
Unabhängig davon, ob Sie sich für eine Nabenschaltung von Shimano, Sram, Sturmey Archer oder einem anderen namhaften Hersteller entscheiden – die meisten Marken bieten ihre Gangschaltungen fürs Fahrrad in unterschiedlichen Varianten an. Klassisch und vor allem auf dem deutschen Markt sehr beliebt, sind Nabenschaltungsnaben mit Rücktrittbremse.
Darüber hinaus finden Sie Modelle, die eine Aufnahme für Scheibenbremsen aufweisen und solche, die auf Bremsaufnahmen komplett verzichten und lediglich mit einem Freilauf (Hinterrad läuft auch weiter, selbst wenn die Pedale nicht oder langsamer betätigt werden) ausgestattet sind.
Shimano gehört zu den bekanntesten Herstellern von Fahrradkomponenten überhaupt. Auch im Bereich Nabenschaltungen bietet Shimano dem Kunden ein breites Sortiment unterschiedlicher Modelle.
Obwohl Fahrrad-Gangschaltungen eine wichtige Komponente an modernen Rädern sind, haben sich im Laufe der Jahrzehnte nur wenige Marken und Hersteller nachhaltig auf dem Markt etablieren können, die wir Ihnen nachfolgend kurz präsentieren möchten:
Das Unternehmen Fichtel & Sachs galt als bekannter deutscher Vertreter der Nabenschaltungstechnik. Bekannt geworden ist das Unternehmen besonders durch Klassiker wie die verschiedenen Torpedo-3-Gang-Naben. Darüber hinaus produzierte die Firma auch weitere Modelle mit zwei und fünf Gängen, die als besonders wertig und robust galten und auch heute noch mitunter an einigen Rädern zu finden sind.
Im Jahr 1997 wurde die Produktion von Fahrrad-Nabenschaltungen und deren Komponenten an SRAM veräußert, sodass neuere Schaltungen ab diesem Zeitpunkt nur noch unter dem neuen Markennamen SRAM produziert wurden.
Das britische Unternehmen Sturmey Archer gilt als einer der Urväter bei der Entwicklung von Nabenschaltungen fürs Hinterrad. Neben klassischen 2- und 3-Gang-Naben hat Sturmey Archer mit Weiterentwicklung der Technik auch 4- und 5-Gang-Naben auf den Markt gebracht.
Die Produkte der Firma gelten als robust und waren insbesondere Mitte des letzten Jahrhunderts ihrer Zeit weit voraus. Mittlerweile gehört Sturmey Archer zum taiwanesischen Unternehmen Sunrace, das die Produktserie der britischen Firma übernommen hat und neben älteren Modellen seit den 90er-Jahren auch 7-Gang-Nabenschaltungen sowie Schaltungen mit acht Gängen produziert.
SRAM ist ein amerikanischer Hersteller von Fahrradkomponenten, der besonders für Schaltgriffe und Baugruppenserien für Rennräder bekannt geworden ist. Mit der Übernahme der deutschen Firma Fichtel & Sachs stieg das Unternehmen auch im großen Stil in die Herstellung von Nabenschaltungen ein. SRAM lag mit seinen Produkten vor allem im mittelpreisigen Bereich für Getriebenaben.
Neben den Fichtel-&-Sachs-Nabenschaltungen setzte das Unternehmen neue Impulse und brachte auch 7- und 8-Gang-Nabenschaltungen auf den Markt. Bekannt ist vor allem auch die hochwertige I-Motion 9, eine SRAM-Nabenschaltung mit 9 Gängen, die in verschiedenen Varianten bis zum Jahr 2011 produziert wurde. Mittlerweile hat SRAM die Produktion von Nabenschaltungen jedoch komplett eingestellt.
Der japanische Hersteller Shimano ist mit Sicherheit der bekannteste Produzent im Bereich Nabenschaltungen. Shimano-Schaltungen gelten als mittelpreisige Produkte, die sich hervorragend für den Massenmarkt eignen und in einer Vielzahl unterschiedlicher Räder verbaut werden.
Sehr bekannt und als Nabenschaltung fürs Trekkingrad gut geeignet sind vor allem die Shimano Nexus 7-Gang- sowie die Shimano Nexus 8-Gang-Nabe, die einen Übersetzungsbereich von 244 bzw. 307 Prozent aufweisen und damit als gute Allrounder gelten. Darüber hinaus stellt das Unternehmen aber auch 3-, 5- und 11-Gang-Naben (wie bspw. die Alfine-11) her.
Wer auf der Suche nach der besten Nabenschaltung auf dem Markt ist, kommt an der Speedhub 500/14 des deutschen Herstellers Rohloff nicht vorbei. Während andere Hersteller ein breites Spektrum unterschiedlicher Naben anbieten, hat sich das deutsche Unternehmen Rohloff darauf konzentriert, ein Spitzenprodukt zu entwickeln, das selbst im Mountainbike-Sport Verwendung findet (sonst ausschließlich Kettenschaltungen).
Die Speehub 500/14 kam bereits im Jahr 1999 auf den Markt und ist mit einem Gesamtübersetzungsbereich von 525 Prozent, 14 Gängen sowie einer extrem gleichmäßigen Gangabstufung bis heute unerreicht, sodass sie hinsichtlich ihrer Leistung in jedem Nabenschaltung-Test schon im Vorfeld als Sieger feststehen dürfte.
NuVinci ist eine Marke der Fallbrook Technologies Inc., unter deren Namen mehrere Getriebenaben produziert werden, die stufenlos arbeiten. Das bedeutet, dass sich eine theoretisch unendlich hohe Anzahl unterschiedlicher Gänge einstellen lässt.
Nabenschaltungen dieser Marke wie bspw. die NuVinci N360 oder die N380 gelten als wertig, hochpreisig und sind variabel einsetzbar. Der Gesamtübersetzungsbereich lässt sich von der jeweiligen Zahl in der Bezeichnung der NuVinci-Nabe ableiten. Bei der N380 liegt der Übersetzungsbereich bei 380 Prozent.
An Wettkampfrennrädern oder Mountainbikes werden Sie fast ausschließlich Kettenschaltungen finden.
Die Rohloff Speedhub 500/14 ist die einzige Nabenschaltung, die auch im professionellen Mountainbike-Sport zur Anwendung kommt.
Diverse Ketten- und Nabenschaltung-Tests belegen: Pauschal lässt sich kein Urteil darüber fällen, welche Schaltung fürs Fahrrad besser und welche schlechter ist. Ob Sie sich lieber für eine Naben- oder eine Kettenschaltung entscheiden sollten, hängt vor allem vom bevorzugten Einsatzzweck ab.
Für Rennräder und Mountainbikes kommen ausschließlich (oder fast ausschließlich) Kettenschaltungen infrage, da diese leichter als Schaltungsnaben sind und (mit Ausnahme der Rohloff Speedhub 500/14) einen deutlich größeren Übersetzungsbereich haben. Nabenschaltungen sind hingegen wartungsarm und daher vor allem für „Rundum-sorglos-Fahrer“ zu empfehlen, die viel mit ihrem City- oder Trekkingrad unterwegs sind.
Welche konkreten Vor- und Nachteile Nabenschaltungen gegenüber Kettenschaltungen aufweisen, können Sie nachfolgender Übersicht entnehmen:
Prinzipiell sollten Sie beim Einbau einer Hinterradnabe die Einbaubreite, den Flanschabstand, den Lochkreisdurchmesser sowie die Lochzahl (vorgesehen für die Anzahl der Speichen) berücksichtigen. Besonders die letzten drei Maße sind gemeinsam mit dem Innendurchmesser der Felge wichtige Kennzahlen, wenn es um die Ermittlung der benötigten Speichenlänge geht.
» Mehr InformationenDas bekannte Prüfinstitut hat auf einen Test von Nabenschaltungen bisher verzichtet, berichtet in seinem Fahrrad-Technik-Special allerdings über Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Schaltungen. Zudem gibt die Stiftung auf ihrer Seite einen kleinen Überblick zu Anwendung, Gangzahlen, Übersetzungsbereich, Preis und Gewicht unterschiedlicher Modelle.
Suchen Sie eine Nabenschaltung für Ihr E-Bike,werden Sie in einem separaten Vergleich fündig.
» Mehr InformationenIn diesem Video gibt vit:bikesTV einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Modelle der Shimano Nexus und Alfine Nabenschaltung. Erfahren Sie alles über die Vorteile und Funktionen dieser hochwertigen Schaltsysteme. Egal ob für den Alltag oder sportliche Touren, mit Shimano Nexus und Alfine sind Sie bestens ausgerüstet.
In diesem YouTube-Clip stellen wir euch die brandneue Revolute Nabenschaltung vor! Mit einer beeindruckenden 400 % Übersetzung und 6 Gängen ist diese Getriebenabe perfekt für e-Bikes und Cargobikes geeignet. Erfahrt in diesem Video alles über die speziellen Features und Vorteile dieser innovativen Nabenschaltung und warum sie das perfekte Upgrade für euer Fahrrad ist!
Larissa steht dem Vergleich.org-Team seit 2024 bei allen Themen rund ums Mountainbike-Fahren, Rennrad-Fahren und zu allen anderen Themen um das Fahrrad beratend zur Seite.
Radsport ist gelebte Passion! Seit 2010 erkundet Larissa die Straßen und Trails dieser Welt.
Langdistanz ist ihr Ding: Essenziell hierbei – langlebiges Material, was ihr Interesse an radsportspezifischen Produkten weckte. Beruflich ist Larissa Coach, Sportmentaltrainerin, Social Media Managerin. Mit 15.000 Kilometern pro Jahr macht sie auch weiterhin immer neue Erfahrungen, die sie vor allem als "Rennradmädchen" auf Instagram teilt.
Der Nabenschaltung-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Fahrradfahrer.
Seit 2021 schreibe ich Vergleiche im Redaktionsteam. Dabei bringe ich vor allem in Freizeit-Themen mein Wissen ein. Privat unternehme ich gerne lange Spaziergänge im Wald oder genieße verschiedene Hobbys. Meine Leidenschaft für Freizeitaktivitäten und mein breites Interessensspektrum ermöglichen es mir, vielfältige Inhalte zu erstellen, die Menschen dabei unterstützen, ihre Freizeit optimal zu gestalten. Meine Beiträge umfassen Freizeitideen, Reiseempfehlungen, Hobbytipps und Inspirationen für kreative Freizeitgestaltung.
Der Nabenschaltung-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Fahrradfahrer.
Position | Modell | Preis | Übersetzungsbereich (relativ zum ersten Gang) | Gleichmäßigkeit der Gangabstufung | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Shimano Alfine SG-S7001-11 | ca. 350 € | 409 % | sehr gleichmäßig | ![]() ![]() | |
Platz 2 | Sturmey Archer SX-RK3 | ca. 237 € | 177 % | extrem gleichmäßig | ![]() ![]() | |
Platz 3 | Shimano Nexus 7 SG-C30007R | ca. 131 € | 244 % | sehr gleichmäßig | ![]() ![]() | |
Platz 4 | Shimano Alfine SG-S700AL | ca. 350 € | 409 % | sehr gleichmäßig | ![]() ![]() | |
Platz 5 | Shimano Alfine SG-S7001-8AS | ca. 159 € | 307 % | sehr gleichmäßig | ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Schönen guten Tag,
der Artikel und die Übersicht bedürfte vermutlich einer Überarbeitung, da beispielsweise die Produkte von Kindernay garnicht hier auftauchen, wo sie doch, entgegen der Aussage hier, auch für die Nutzung am Mountainbike zugelassen sind.
Darüber hinaus wurden auch mindestens zwei weitere Schaltungen in Deutschland vorgestellt.
Guten Tag André,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Nabenschaltungs-Vergleich!
Leider haben es weitere Marken zum Zeitpunkt des Tests nicht in den Vergleich geschafft.
Wir haben Ihre Anmerkung aber notiert und werden bei der nächsten Aktualisierung prüfen, ob eine Aufnahme Sinn ergibt.
Wir weisen zudem darauf hin, dass die Auswahl stets auch von tagesaktuellen Kriterien (Produktaktualität, Verfügbarkeit, Preis, Lieferzeiträume) abhängig ist.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
Ich möchte einen Freund helfen die 7- Gang Schaltung an einem Damenrad wieder i.O. zu bekommen. Die Schaltung ist durch Feuchtigkeit sehr korrodiert und nicht mehr gängig zu machen. Wir haben Rostlöser in die Getriebeteile gesprüht, doch keine Gangbarkeit erreicht. Was können wir tun? Das Rad ist Bjahr. 2002.
Lieber Uwe,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem Nabenschltung-Vergleich.
Eventuell werden Sie in unserem Kettenreiniger-Vergleich fündig und können so die Gangschaltung wieder in Ordnung bringen.
Wir wünschen viel Erfolg.
Viele Grüße
Vergleich.org
Ich finde es schwach daß im Test mit keinem Wort auf Wirkungsgrad oder Verlustleistung eingegangen wird. Bei Fahrrädern ist Minimierung von Fahrwiderstand einfach zu wesentlich.
Lieber Klaus,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem Nabenschaltung-Vergleich.
Wir bedauern, dass Sie mit unseren Produktkriterien nicht zufrieden sind, da wir diese stets sorgfältig auf der Basis von Produktinformationen und Kundenmeinungen ermitteln und zusammenstellen.
Wir möchten außerdem darauf hinweisen, dass es bei ein und demselben Produkt immer vorkommen kann, dass für unterschiedliche Leser unterschiedliche Aspekte von Bedeutung sein können.
Viele Grüße
Vergleich.org
Ich suche nach DER Nabenschaltung die für die zusätzliche Leistung aus einem 50Nm Mittelmotor geeignet ist.
Leider fand ich in dem Test dazu keine Unterscheidungsmerkmale.
Entegegen der Info in de Tabelle sind sämtliche Sturmey-Archer Nabenschaltungen ebenfalls mit Scheibenbremsaufnahme erhältlich. Weshalb dies wohl hier falsch ist?
Sehr geehrter Herr Pecheur,
auch hier ist der Hintergrund, dass nicht ganze Modellreihen betrachtet wurden, sondern konkrete Modelle. Das darüber hinausführende Angebot (also weitere Modelle für Scheibenbremsen) wurde hier nicht berücksichtigt. Die Aussagen beziehen sich also stets auf das spezifische Modell in der Tabelle.
Freundliche Grüße
Vergleich.org