Das Wichtigste in Kürze
  • Muffenschweißgeräte für Kunststoffrohre erfüllen die Hauptaufgabe, Rohrverbindungen dauerhaft und einwandfrei abzudichten. Dabei funktionieren sie nicht wie ein klassisches Elektroden-Schweißgerät, sondern vielmehr wie Verschweißwerkzeuge, die sowohl die Rohre als auch die Muffen anschmelzen, bevor sie zusammengesteckt werden. Nach dem Aushärten gehen beide Bauteile eine feste Verbindung miteinander ein.

1. Für welche Kunststoffarten eignen sich die besten Muffenschweißgeräte im Normalfall?

Wie sich aus Internet-Tests zum Thema Muffenschweißgeräte herauslesen lässt, eignen sich die meisten Exemplare im Muffenschweißgeräte-Vergleich für Rohre und Muffen aller gängigen Kunststoffvarianten beziehungsweise aller thermoplastischen Kunststoffe.

So können sie beispielsweise als PE-Muffenschweißgeräte oder Muffenschweißgeräte für PP-R-Rohre zum Einsatz kommen, wobei PE für Polyethylen und PP-R für Polypropylen-Random-Copolymerisat steht. Viele Modelle, wie etwa die Muffenschweißgeräte von Rothenberger, eignen sich hingegen zusätzlich für die Bearbeitung von Polypropylen (PP), Polybutylen (PB) und Polyvinylidenfluorid (PVDF).

Zur Orientierung an der Praxis: Ein herkömmliches Abwasserrohr besteht in der Regel aus PP – also Polypropylen.

2. Lässt sich die Verschweißtemperatur regeln?

Verschiedenen Muffenschweißgeräte-Tests im Internet zufolge ist es bei so gut wie allen Produkten möglich, die Temperatur zu regeln – unabhängig davon, ob es sich um ein preisgünstiges PE-Rohr-Muffenschweißgerät oder um ein höherpreisiges Modell handelt. Als Bedienelement fungiert in der Regel ein Drehrad. Es gibt sogar Muffenschweißgeräte zu kaufen, bei denen die aktuelle Temperatur mithilfe eines digitalen Displays abgelesen werden kann. So ist stets sichergestellt, dass sich das Gerät im optimalen Wärmezustand befindet.

Je nach Kunststoffart muss das Heizelement des Muffenschweißgeräts unterschiedliche Temperaturen aufweisen, um das Material zum Anschmelzen zu bringen. Bei PP – also Polypropylen – liegt diese bei etwa 260 Grad Celsius. Wir empfehlen Ihnen, sich stets im Vorfeld über die jeweilig vorgesehenen Kennzahlen zu informieren.

3. Was sollte laut Muffenschweißgeräte-Tests im Internet zum Lieferumfang der Werkzeuge gehören?

Abgesehen vom E-Muffenschweißgerät an sich sollten idealerweise so viele unterschiedlich große Heizdorne wie möglich sowie entsprechende Werkzeuge für die Installation ebendieser zum Lieferumfang gehören. Innensechskantschlüssel und Schraubendreher sind an dieser Stelle ebenso unverzichtbar wie der Metallständer, auf dem das Muffenschweißgerät während des Arbeitens abgelegt wird. Ebenfalls praktisch sind mitgelieferte Maßbänder, mit denen die Länge der Rohre gemessen werden kann, und Scheren, mit welchen sich diese zuschneiden lassen. Alle Zubehörteile sind bestenfalls in einem gut sortierten und robusten Werkzeugkoffer aus Metall untergebracht. Und da mitunter mit sehr hohen Temperaturen gearbeitet wird, können auch Schutzhandschuhe keinesfalls schaden. Falls Sie auch noch eine Schweißerschürze suchen, finden Sie diese in unserem Vergleich dazu,

Muffenschweißgerät-Test

Videos zum Thema Muffenschweißgerät

In diesem YouTube-Video „Was hält besser, LÖTEN oder SCHWEISSEN? | Bruchtest FAIL“ wird über ein Muffenschweißgerät berichtet und die Frage nach der besseren Verbindungstechnik gestellt. Dabei werden verschiedene Materialien mit beiden Methoden verbunden und einem Belastungstest unterzogen. Das Video endet mit einem unerwarteten Bruchtest-Fail, der die Vorteile und Nachteile von Löten und Schweißen aufzeigt.

In diesem informativen YouTube-Video erfahren Sie, wie Sie Ihr Schweißgerät für das Löten mit der CUSI 3 Methode nutzen können. Die Anleitung beinhaltet Schritt-für-Schritt-Anweisungen für WIG-, MIG- und MAG-Schweißverfahren. Lernen Sie, wie Sie das Beste aus Ihrem Muffenschweißgerät herausholen können und erweitern Sie Ihre Schweißkenntnisse.