Das Wichtigste in Kürze
  • Ein Mikrowellen-Sterilisator sollte klein genug sein, um in Ihre Mikrowelle zu passen.
  • Die meisten Modelle haben eine Kapazität für drei bis sechs Flaschen.
  • Die Anwendungsdauer eines Mikrowellen-Dampfsterilisators kann sich je nach Wattzahl unterscheiden.

Mikrowellen-Sterilisator-Test: Ein Baby hält ein Fläschchen in der Hand und liegt auf einer hellen Decke.

Eltern stehen oft vor der Herausforderung, Babyflaschen mühsam im Kochtopf zu sterilisieren. Zum Glück gibt es inzwischen eine praktische und besonders hygienische Lösung: den Mikrowellen-Sterilisator. Dieses Gerät ermöglicht eine schnelle und einfache Sterilisation von Flaschen und Zubehör.

1. Wie funktioniert ein Mikrowellen-Sterilisator und welche Vorteile bietet er?

Laut Tests ist ein Mikrowellen-Sterilisator ein praktisches Gerät, das Babyflaschen, Schnuller und andere Utensilien für die Baby-Ernährung hygienisch sterilisieren kann. Auch Geschirr wie Schalen und Besteck lässt sich damit sterilisieren. Einige Modelle bieten zudem die Möglichkeit, Schnuller, Milchbeutel und Flaschenaufsätze zu desinfizieren.

Ein Mikrowellen-Sterilisator funktioniert durch die einfache Nutzung von Wasserdampf, der innerhalb des Behälters bei hohen Temperaturen entsteht und Keime sowie Bakterien abtötet. Die Schritte für die Verwendung sind unkompliziert:

  1. Vorbereitung: Legen Sie die zu sterilisierenden Utensilien, wie Babyflaschen oder Schnuller, in den dafür vorgesehenen Behälter. Achten Sie darauf, dass alle Gegenstände mikrowellengeeignet sind und richtig platziert werden, um die Dampfverteilung zu optimieren.
  2. Wasser hinzufügen: Füllen Sie die vorgegebene Menge Wasser in den Sterilisator. Dieses Wasser ist die Basis für den Dampf, der bei der Sterilisation entsteht. Die meisten Geräte benötigen nur wenige Milliliter Wasser – das ist ausreichend, um Keime abzutöten, ohne die Mikrowelle zu überlasten.
  3. Mikrowelle einschalten: Stellen Sie die Mikrowelle auf die empfohlene Leistungsstufe und Zeit. Die Mikrowellenenergie erhitzt das Wasser im Sterilisator auf bis zu 100 °C, wodurch der Wasserdampf entsteht.
  4. Dampfsterilisation: Der heiße Dampf breitet sich im Inneren des Geräts aus und umschließt die Utensilien, tötet schädliche Bakterien und Keime zuverlässig ab. Durch die hohe Temperatur des Dampfes können selbst hitzebeständige Keime eliminiert werden.
  5. Abkühlen und Entnahme: Lassen Sie die Utensilien nach dem Sterilisationsvorgang kurz abkühlen, bevor Sie den Deckel öffnen, um Verbrennungen zu vermeiden.

Zudem hält ein Mikrowellen-Dampfsterilisator die sterilisierten Babyflaschen mit einem geschlossenen Deckel für einen Zeitraum von 5 bis 48 Stunden keimfrei. Diese Eigenschaft ist praktisch für Eltern, die die Flaschen im Voraus sterilisieren möchten, ohne sie sofort verwenden zu müssen.

Mikrowellen-Sterilisator-Test: zwei manuelle Milchpumpen stehen neben mehreren Beuteln mit Muttermilch auf einem hellen Leintuch.

Mit manchen Mikrowellen-Sterilisatoren können auch Beutel für Muttermilch sterilisiert werden.

Solange die Flaschen in diesem geschlossenen Zustand bleiben, sind sie optimal vor äußeren Verunreinigungen geschützt. Dies reduziert den Aufwand für die tägliche Flaschenreinigung und -pflege erheblich und bietet zusätzliche Sicherheit für das Baby.

2. Worauf sollte man beim Kauf achten?

2.1. Kapazität

Die Kapazität eines Mikrowellen-Sterilisators spielt eine entscheidende Rolle, besonders für Familien mit mehreren Kindern. Viele Modelle können mehrere Flaschen gleichzeitig aufnehmen.

Zum Beispiel gibt es Sterilisatoren, die Platz für bis zu sechs Standard-Babyflaschen bieten. Einige größere Modelle sind sogar in der Lage, bis zu acht Flaschen und zusätzliches Zubehör wie Sauger und Deckel zu sterilisieren.

Bei der Auswahl des Sterilisators sollten Sie auf ausreichend Platz achten. Der Sterilisator muss genug Raum für Ihre spezifischen Bedürfnisse bieten. So wird eine effiziente und gründliche Sterilisation gewährleistet.

Mikrowellen-Sterilisator-Test: Nahaufnahme eines Mikrowellen-Sterilisators mit Einlagegitter.

Die besten Mikrowellen-Sterilisatoren bieten neben Flaschen auch Platz für Schnuller, Milchpumpe und Babybesteck.

2.2. Material (BPA-frei)

Achten Sie beim Kauf darauf, dass der Mikrowellen-Sterilisator aus BPA-freiem Material besteht.

Warum ist BPA so schädlich?

BPA (Bisphenol A) kann die hormonelle Balance stören und gesundheitliche Probleme wie Fruchtbarkeitsstörungen, Entwicklungsverzögerungen und ein höheres Krebsrisiko verursachen. Besonders Schwangere und Kleinkinder sind gefährdet, weshalb viele Hersteller auf BPA-freie Produkte setzen.

Dies gewährleistet, dass keine schädlichen Chemikalien in die Lebensmittel oder Getränke gelangen.

Mikrowellen-Sterilisatoren aus Kunststoff sind leicht, bruchsicher und kostengünstig. Sie bieten eine gute Wärmeleitung, wodurch die Sterilisation effizient erfolgt.

Glas-Sterilisatoren hingegen sind hitzebeständig, langlebig und leicht zu reinigen.

Zudem nehmen sie keine Gerüche oder Farben an, was sie ideal für die Sterilisation von Babyausrüstung macht.

2.3. Anwendungsdauer: Wie lange lässt man einen Mikrowellen-Sterilisator eingeschaltet?

Die Anwendungsdauer eines Mikrowellen-Sterilisators variiert aufgrund mehrerer Faktoren. Dazu zählen die Anzahl und Art der zu sterilisierenden Gegenstände. Auch die Leistung Ihrer Mikrowelle spielt eine wichtige Rolle bei der Bestimmung der Dauer.

Im Folgenden finden Sie die wichtigsten Informationen zur Dauer des Sterilisationsvorgangs und zur Keimfreiheit nach der Anwendung. Bei den meisten Geräten liegt die Anwendungszeit zwischen 2 und 8 Minuten, abhängig von der eingestellten Wattzahl:

  • 600–800 Watt: Sterilisationsdauer ca. 6–8 Minuten
  • 800–1.000 Watt: Sterilisationsdauer ca. 4–6 Minuten
  • Über 1.000 Watt: Sterilisationsdauer ca. 2–4 Minuten

Einige Modelle geben genaue Zeiten an, sodass Sie einfach die passenden Einstellungen vornehmen können. Wichtig ist, dass Sie die angegebenen Zeiten nicht überschreiten, da dies den Kunststoff der Flaschen oder das Gerät selbst beschädigen könnte.

Mikrowellen-Sterilisator-Test: Ein Mann sitzt auf einer grauen Couch und füttert ein Neugeborenes mit einem Fläschchen.

Besonders bei Neugeborenen, deren Immunsystem noch nicht vollständig entwickelt ist, ist es wichtig, Fläschchen nach jeder Verwendung zu sterilisieren. Dies hilft, das Risiko von Keimen und Infektionen zu minimieren.

» Mehr Informationen

2.4. Mikrowellenkompatibilität

Bei der Auswahl eines Mikrowellen-Sterilisators ist die Mikrowellenkompatibilität von entscheidender Bedeutung. Überprüfen Sie zuerst die Abmessungen des Sterilisators. So stellen Sie sicher, dass er in Ihre Mikrowelle passt, ohne den Innenraum zu überladen.

Info: Viele Sterilisatoren haben spezifische Anforderungen an die Wattzahl. Ein Modell, das für eine höhere Wattzahl ausgelegt ist, könnte bei einer Mikrowelle mit niedrigerer Wattzahl nicht richtig funktionieren. In diesem Fall könnte die Sterilisation unzureichend oder ineffektiv sein.

3. Wie sicher ist die Anwendung laut Mikrowellen-Sterilisator-Tests?

Die Anwendung eines Mikrowellen-Sterilisators ist eine sichere Methode, um Babyflaschen und Zubehör hygienisch zu reinigen. Es ist wichtig, die Anweisungen des Herstellers genau zu befolgen.

Jeder Mikrowellen-Sterilisator ist für bestimmte Füllmengen und Leistungsstufen ausgelegt. Eine Überladung kann dazu führen, dass die Sterilisation ungleichmäßig erfolgt.

Um dies zu vermeiden, sollten Sie nur die empfohlene Anzahl an Flaschen und Zubehör in das Gerät legen. So wird gewährleistet, dass der heiße Dampf alle Oberflächen effektiv erreicht und keimfrei macht.

Mikrowellen-Sterilisator-Test: Babyflaschen befinden sich in der kleinen Keramik-Schale mit Wasser und Spülmittel.

Auch das Reinigen von Babyflaschen mit heißem Wasser und Spülmittel entfernt Schmutz und Rückstände. Für zusätzliche Hygiene sollte nach dem Waschen eine Sterilisation erfolgen, da die meisten Keime und Bakterien durch einfaches Spülen nicht vollständig entfernt werden.

Die Sicherheit während und nach der Anwendung ist wichtig. Nach dem Sterilisieren kann das Gerät und der Inhalt sehr heiß sein. Um Verbrennungen zu vermeiden, sollten Sie hitzebeständige Handschuhe oder Topflappen verwenden. Dies gilt besonders beim Herausnehmen des Sterilisators aus der Mikrowelle.

Die Deckel und Seitenwände des Geräts sowie die darin befindlichen Gegenstände können hohe Temperaturen erreichen. Ohne Schutz könnte es zu Verletzungen kommen. Daher ist besondere Vorsicht geboten.

Ein weiterer wichtiger Sicherheitsaspekt ist die regelmäßige Reinigung des Sterilisators selbst. Kalk und andere Rückstände aus dem Leitungswasser können sich im Laufe der Zeit ablagern und die Effektivität des Geräts beeinträchtigen.

Hinweis: Durch eine regelmäßige und gründliche Reinigung bleibt das Innere hygienisch und funktionsfähig, was für die langfristige Zuverlässigkeit und Sicherheit des Sterilisators sorgt.

4. FAQ – Häufig gestellte Fragen

4.1. Wie oft sollte ich ihn verwenden?

Die Häufigkeit, mit der Sie einen Mikrowellen-Sterilisator verwenden sollten, hängt davon ab, wie oft Sie die Babyflaschen und Utensilien nutzen und wie viel Hygiene für Sie erforderlich ist. Im Allgemeinen empfehlen Experten:

  1. Tägliche Verwendung bei Neugeborenen: Für Neugeborene, deren Immunsystem noch nicht vollständig entwickelt ist, sollten Sie Flaschen und Utensilien nach jedem Gebrauch sterilisieren. Dies ist besonders wichtig in den ersten Monaten, um das Risiko von Infektionen zu minimieren.
  2. Reduzierung ab dem 3. bis 6. Monat: Nach etwa drei bis sechs Monaten können Sie die Sterilisation auf alle paar Tage reduzieren, da das Immunsystem des Babys zu diesem Zeitpunkt bereits stärker ist.
  3. Anpassung je nach Bedarf: Bei gelegentlicher Nutzung von Flaschen oder Utensilien oder wenn das Baby älter ist, können Sie die Sterilisation auf einmal pro Woche oder nach Bedarf reduzieren.
  4. Besondere Situationen: Wenn Ihr Kind krank ist oder das Immunsystem geschwächt ist, ist häufigeres Sterilisieren sinnvoll, um Keime zu minimieren
» Mehr Informationen

4.2. Wie lange halten der Avent-Mikrowellen-Sterilisator oder andere Modelle, Babyflaschen und Utensilien für die Ernährung steril?

Die vom Hersteller angegebene Zeitspanne ist Gerät für Gerät in Mikrowellen-Sterilisator-Tests exakt ermittelt worden. Sie fällt durchaus unterschiedlich aus. Die Bandbreite reicht von wenigen Stunden bis zu einem ganzen Tag. Das gilt natürlich nur, wenn das Mikrowellen-Desinfektionsgerät nicht geöffnet wird.

Wie lange der Avent-Mikrowellen-Sterilisator benötigt, um Babyflaschen und Co steril zu halten, wird vom Hersteller so angegeben: der Zeitraum beträgt 24 Stunden.

» Mehr Informationen

4.3. Schadet der Sterilisator Kunststoffflaschen?

Mikrowellen-Sterilisatoren eignen sich für die meisten BPA-freien, mikrowellengeeigneten Kunststoffflaschen. Achten Sie jedoch darauf, hitzeresistente Materialien zu wählen und die richtige Wassermenge zu verwenden.

Mikrowellen-Sterilisator-Test: Auf einem Einlagegitter des Mikrowellen-Sterilisators liegen Babyflaschen-Teile und ein Schnuller.

Das Einlagegitter in Mikrowellen-Sterilisatoren dient dazu, die Gegenstände, wie Babyflaschen und Zubehör, in einem optimalen Abstand vom Wasser zu halten. Dadurch ermöglicht es eine gleichmäßige Dampfzirkulation während des Sterilisationsprozesses.

Um Schäden am Kunststoff zu vermeiden, sollten Sie auch die empfohlenen Sterilisationszeiten nicht überschreiten.

Theoretisch kommen Sie ganz ohne weiteres Zubehör aus. Praktisch haben sich jedoch Zangen zur keimfreien Entnahme der sauberen Flaschen als nützlich erwiesen. So verschmutzen Sie die Fläschchen nicht unbeabsichtigt mit den Fingern.

Bei etlichen Modellen unseres Vergleichs von Mikrowellen-Sterilisatoren kaufen Sie die Zange gleich mit.

» Mehr Informationen

4.4. Wie viel Wasser gehört in einen Mikrowellen-Sterilisator?

In einen Mikrowellen-Sterilisator gehören meist ca. 200 ml Wasser, aber die genaue Menge kann je nach Modell variieren. Daher ist es wichtig, die Herstelleranweisungen zu beachten.

» Mehr Informationen

4.5. Ist ein Mikrowellen-Sterilisator besser als ein elektrischer?

Ein Mikrowellen-Sterilisator ist laut Tests im Internet oft schneller und platzsparender als ein elektrischer Sterilisator, eignet sich gut für kleinere Mengen und ist kostengünstiger.

Ein elektrischer Sterilisator bietet oft mehr Kapazität und zusätzliche Funktionen wie das Trocknen. Er ist außerdem unabhängig von der Mikrowellenleistung, was ihn besonders in Haushalten mit vielen Babyutensilien praktischer macht.

» Mehr Informationen

4.6. Welche bekannten Hersteller von Mikrowellen-Sterilisatoren gibt es?

Bekannte Hersteller von Mikrowellen-Sterilisatoren sind Philips Avent, NUK, MAM, Medela, Reer und Tommee Tippee.

» Mehr Informationen

Videos zum Thema Mikrowellen-Sterilisator

Das Youtube-Video zeigt eine detaillierte Produktbewertung des Munchkin LATCH, einem innovativen Flaschensystem für Babys. Der Videomacher erklärt die verschiedenen Funktionen, wie den Anti-Kolik-Ventil und die flexible Saugermembran, und zeigt, wie das Produkt einfach zu bedienen ist. Außerdem teilt der Videomacher seine persönliche Meinung und Erfahrungen mit dem Munchkin LATCH, um potenziellen Käufern bei ihrer Entscheidung zu helfen.

Dieses informative YouTube-Video zeigt Ihnen, wie Sie einen Sterilisator für die Mikrowelle verwenden können, um schnell und effektiv Ihre Babyflaschen und -zubehör steril zu halten. Lernen Sie die Schritte kennen, um ein hygienisches Umfeld für Ihr Baby zu schaffen, während Sie Zeit und Energie sparen. Folgen Sie den Anweisungen und profitieren Sie von dieser praktischen Lösung für die Sterilisation in der Mikrowelle.

Quellenverzeichnis