
Dieses Korg-Metronom „MA-2“ ist 100 x 60 x 16 mm (B x H x T) groß und wiegt 68 g, womit es unseres Erachtens in viele Instrumententaschen passen sollte.
3.1. Bauform und Betriebsart

Metronom mit Pendel.
Wie bereits erwähnt, spielen bei der Kaufentscheidung die Bauform und die Betriebsart eine wichtige Rolle. Unterschieden wird zwischen einem alten, mechanischen Metronom, das auch als Pyramide bezeichnet wird, und einem digitalen Metronom. Ein antikes Metronom wie ein Wittner-Metronom ist besonders dekorativ. Besitzt der Schwingstab der Pyramide zusätzlich eine Glocke, wird die erste Zählzeit durch die Glocke des Metronoms besonders kräftig betont. Bei einem Metronom ohne Glocke ist lediglich das monotone Klick-Klack des Pendels zu hören. Damit die Glocke des Metronoms jeweils die erste Zählzeit betonen kann, muss das Metronom wissen, um welche Taktart es sich handelt, also wie viele Schläge pro Takt vorkommen. Dieses wird über einen Regler am Metronom mit Glocke eingestellt. Üblich sind ein 3/4-Takt und ein 4/4-Takt, betont wird jeweils die erste Zählzeit, unabhängig vom Tempo.
Elektronische Metronome bzw. digitale Metronome benötigen für die Inbetriebnahme eine Batterie. Einige digitale Metronome können auch über USB wieder aufgeladen werden. Beachten Sie, dass Batterien regelmäßig gewechselt werden müssen und somit laufende Kosten durch die digitalen Metronome auf Sie zukommen können. Der Vorteil von solchen digitalen Metronomen ist der, dass sie meist auch als Stimmgerät für Gitarre, e-Gitarren von Fender oder Ibanez sowie für andere Musikinstrumente verwendet werden können. Diese Geräte werden auch oft als Stimmgerät mit Metronom bezeichnet. Fälschlicherweise wird statt Metronom auch auf Metronoom mit zwei „o“ geschrieben. Für mechanische Modelle sind Wittner-Metronome bekannt, digital ist zum Beispiel das Thomann-Metronom.
3.2. Anschläge pro Minute
Wenn Sie viele verschiedene Musik-Stücke in unterschiedlicher Schnelligkeit spielen möchten, empfehlen wir Ihnen ein Metronom mit einer breiten Auswahl an Anschlägen pro Minute. Einige Hersteller von Metronomen, wie beispielsweise das Korg-Metronom, erlauben eine Bandbreite von 30 bis 252 Anschlägen pro Minute. Viele andere Hersteller erlauben eine Auswahl zwischen 40 und 208 bpm (Anschlägen pro Minute). Wie schnell ein Musikstück gespielt werden muss, also zum Beispiel in einem langsamen Tempo mit 60 bpm oder in einem schnellen Tempo mit 208 bpm, gibt der Komponist durch die Tempobezcichnung vor. Diese wird auf Italienisch ausgewiesen und ist den meisten Musikern bekannt. Andante bedeutet zum Beispiel „gehend“ und wird mit einem Tempo ab 76 bpm gespielt, Prestissimo ist das schnellste Tempo und beginnt mit 208 bpm (Anschlägen pro Minute).

Ein elektrisches Metronom kann auch als Stimmgerät fungieren.
3.3. Referenztöne
Referenzöne werden im Bereich des Instrumente Stimmens benötigt. Manche Musiker können die Fähigkeit erlernen, eine Tonhöhe in einem Tonsystem wie C, C#, D, D# usw. ohne Hilfe zu benennen und ihr Instrument nach Gehör zu stimmen. Mit einem digitalen Metronom können sich auch Musiker ohne absolutem Gehör den Referenzton angeben lassen und danach ihr Instrument stimmen. Der Stimmton lässt sich auf jeden beliebigen Ton einstellen, sodass Sie eine Gitarre zum Beispiel Saite für Saite stimmen können. Ein digitales Metronom als Stimmgerät gibt aber nicht nur Referenztöne an, es ist auch mit einem Mikrofon ausgestattet. Mit dem Mikrofon des digitalen Metronoms beziehungsweise Stimmgeräts wird der Ton, den Sie spielen, erkannt und die Tonhöhe ausgewiesen. Um Ihr Instrument zu stimmen, können Sie sich an der Abweichung zum Referenzton orientieren.
3.4. Kalibrierbereich des integrierten Stimmgerätes
Die Frequenzen bei der Kalibrierung sind häufig die Frequenzen des Kammertons A, mit dem die Stimmung festgelegt wird. Für ein Streichorchester ist das in der Regel die Frequenz auf 440 Hz, für ein Blasorchester 443 Hz. Je weiter die Werte der Frequenzen für die Stimmungen auseinanderliegen, desto größer ist der Bereich an Standardstimmungen, auf welche die Instrumente gestimmt werden können.
Hallo Vergleich.org Team,
Ich bin angehender Schlagzeuger und brauch unbedingt noch ein gutes Metronom, um im Takt zu bleiben. Welches Metronom sollte ich mir kaufen?
Liebe Grüße,
Lukas
Sehr geehrter Herr J.,
Vielen Dank für Ihre Anfrage.
Als angehender Schlagzeuger sollten Sie sich ein elektronisches Metronom kaufen bei dem Sie die Lautstärke des Klickens einstellen können. Mit solch einem Gerät kann auch ein Schlagzeug übertönt werden. Wenn Sie keinen schallgedämmten Proberaum haben, empfehlen wir Ihnen zudem ein Gerät mit einem Kopfhörer-Anschluss, damit Sie Nachbarn beim Üben nicht belästigen.
Wir hoffen Ihnen geholfen zu haben und wünschen viel Spaß beim Spielen.
Mit freundlichen Grüßen,
Ihr Vergleich.org Team