Das Wichtigste in Kürze
  • Wenn Sie sich als Komponist wie Bach, Vivaldi, Mozart oder Tschaikowsky beim Musizieren fühlen möchten, empfehlen wir Ihnen ein antik wirkendes, mechanisches Metronom, das mit einem Aufziehmechanismus und einem tickenden Pendel arbeitet.
  • Mit einem elektrischen Metronom bzw. digitalen Metronom kann die Lautstärke des Tickens eingestellt werden, sodass auch lautere Musikinstrumente übertönt werden können. Zudem fungieren elektrische Metronome oft auch als Stimmgerät, mit dem ein Referenzton bestimmt wird, nach dem Sie Ihr Instrument stimmen können.
  • Falls Sie lärmempfindliche Nachbarn haben und auch schon Ihr Musikinstrument mit Kopfhörern verbunden ist, sollten Sie auch ein Metronom mit Kopfhörer-Anschluss wählen. Das Ticken, sowohl eines digitalen Metronoms als auch eines mechanischen Metronoms, kann mitunter sehr laut und unangenehm sein.

Metronom Test

Metronome kennen die meisten als lästige Taktgeber beim Klavier spielen und Musizieren. Das penetrante „Tick-Tack“-Geräusch der mechanischen Metronome und das fast drohend wirkende Pendel, das unaufhörlich nach Links und Recht schlägt, haben schon so manchen Musikschüler den Angstschweiß auf die Stirn getrieben. Tatsächlich zählt das Metronom, das wie eine Uhr tickt, jedoch als wichtiger Bestandteil der Grundausstattung eines jeden Musikers. Die Geräte aus unserem Metronom-Vergleich 2025 helfen dabei, Zeitintervalle anzuzeigen, damit der gewünschte Takt gehalten werden kann. Mit dem besten Metronom aus unserem Metronom-Vergleich 2025 können Sie trainieren, ein Lied oder Musikstück mit Ihrem Instrument nicht mehr zu schnell, zu langsam oder unregelmäßig zu spielen. Erfahren Sie nachfolgend in unserem Metronom-Vergleich alles Wissenswerte über dieses nützliche Musiker-Zubehör.

Tipp: Wenn Sie Schlagzeuger sind, benötigen Sie ein Metronom für Drummer. Die Klick-Geräusche sind hier lauter als bei Metronomen für Gitarristen oder Pianisten und werden über einen In-Ear-Kopfhörer direkt an das Ohr des Schlagzeugers gesendet.

1. Was ist ein Metronom und wie funktioniert es?

Beats per minute

Die Schläge pro Minute werden in der Maßeinheit der Metronome „Beats per Minute“ (bpm) angegeben. Eine ältere Bezeichnung dafür ist das „Mälzels Metronom“ (MM). Eine hohe Anzahl von Schlägen entspricht einem hohen Tempo. 208 bpm sind zum Beispiel die Tempovorgabe für Prestissimo. Die Zählzeiten sind bei 4/4-, 3/4- und 2/4-Takten normalerweise Viertelnoten. Bei 6/8-, 9/8- und 12/8- Takten werden hingegen drei Achtel als ein Beat zusammengefasst. Letztendlich können Sie aber selbst entscheiden, welchen Notenwert der Schlag des Metronoms haben soll. In einem langsamen Übetempo kann es Sinn machen, Achtelnoten als Zählzeiten zu wählen, zum Beispiel um Läufe und schnelle Passagen gleichmäßig zu üben.

Bei den Produkten aus unserem Metronom-Vergleich handelt es sich um jene Kategorie von Geräten, die, durch tickende Geräusche wie bei einer Uhr, Musikern dabei helfen, das Tempo und die Notenwerte mit ihren Musikinstrumenten gleichmäßig zu halten. Auf einem mechanischen Metronom sowie auf einem elektronischen Taktgeber wird eine Zahl eingestellt, welche die Schläge pro Minute angibt. Wird beim Gitarre-, E-Gitarre-, Klavier-, Keyboard– oder Harfespielen eine Zählweise in Vierteln benötigt, können Sie das Metronom auf 60 stellen, damit die Länge der Viertelnote genau eine Sekunde beträgt. 60 bpm ist jedoch eher ein langsames Tempo, das auch als Largo oder Larghetto bezeichnet wird.

2. Welche Metronom-Typen gibt es?

Metronom-Test: Detailansicht des Geräts.

Auf diesem Bild sehen wir das Korg-Metronom „MA-2“, bei dem es sich um ein batteriebetriebenes (2 AAA-Batterien à 1,5 V), kompaktes Gerät handelt.

In unserem Metronom-Vergleich 2025 haben wir zwei Arten von Metronomen verglichen. Das alte mechanische Gerät zählt zu den klassischen Metronomen und besticht beim Kaufen eines Metronoms auch wegen seines antiken Designs. Vor allem Pianisten auf einem Marken-Flügel oder -Klavier fühlen sich mit einem solch antiken Metronom in die Zeiten der großen Komponisten wie Bach, Vivaldi, Mozart oder Tschaikowsky zurückversetzt. Das neue elektronische Metronom bzw. digitale Metronom bietet jedoch Vorteile, die bei der Kaufentscheidung nicht vernachlässigt werden sollten. Um Ihnen die Entscheidung zur Findung Ihres persönlichen Metronom-Testsiegers zu erleichtern, haben wir eine übersichtliche Liste über die wichtigsten Vor- und Nachteile dieser zwei Arten, der mechanischen Metronome und der digitalen Metronome, erstellt:

Altes mechanisches Metronom Neues elektronisches Metronom
Metronom Metronom
  • antikes Design
  • keine Batterie notwendig
  • kein Netzkabel notwendig
  • intuitive Bedienung
  • sperrig
  • individuelle Einstellungen nicht möglich
  • auch als Stimmgerät nutzbar
  • sehr präzise
  • einstellbare Lautstärke
  • kompakte Größe
  • Batterie notwendig
  • umständliche Bedienung

3. Kaufberatung für ein Metronom: Worauf ist zu achten?

Metronom im Test: Gerät in der Verpackung.

Dieses Korg-Metronom „MA-2“ ist 100 x 60 x 16 mm (B x H x T) groß und wiegt 68 g, womit es unseres Erachtens in viele Instrumententaschen passen sollte.

3.1. Bauform und Betriebsart

Metronom

Metronom mit Pendel.

Wie bereits erwähnt, spielen bei der Kaufentscheidung die Bauform und die Betriebsart eine wichtige Rolle. Unterschieden wird zwischen einem alten, mechanischen Metronom, das auch als Pyramide bezeichnet wird, und einem digitalen Metronom. Ein antikes Metronom wie ein Wittner-Metronom ist besonders dekorativ. Besitzt der Schwingstab der Pyramide zusätzlich eine Glocke, wird die erste Zählzeit durch die Glocke des Metronoms besonders kräftig betont. Bei einem Metronom ohne Glocke ist lediglich das monotone Klick-Klack des Pendels zu hören. Damit die Glocke des Metronoms jeweils die erste Zählzeit betonen kann, muss das Metronom wissen, um welche Taktart es sich handelt, also wie viele Schläge pro Takt vorkommen. Dieses wird über einen Regler am Metronom mit Glocke eingestellt. Üblich sind ein 3/4-Takt und ein 4/4-Takt, betont wird jeweils die erste Zählzeit, unabhängig vom Tempo.

Elektronische Metronome bzw. digitale Metronome benötigen für die Inbetriebnahme eine Batterie. Einige digitale Metronome können auch über USB wieder aufgeladen werden. Beachten Sie, dass Batterien regelmäßig gewechselt werden müssen und somit laufende Kosten durch die digitalen Metronome auf Sie zukommen können. Der Vorteil von solchen digitalen Metronomen ist der, dass sie meist auch als Stimmgerät für Gitarre, e-Gitarren von Fender oder Ibanez sowie für andere Musikinstrumente verwendet werden können. Diese Geräte werden auch oft als Stimmgerät mit Metronom bezeichnet. Fälschlicherweise wird statt Metronom auch auf Metronoom mit zwei „o“ geschrieben. Für mechanische Modelle sind Wittner-Metronome bekannt, digital ist zum Beispiel das Thomann-Metronom.

3.2. Anschläge pro Minute

Wenn Sie viele verschiedene Musik-Stücke in unterschiedlicher Schnelligkeit spielen möchten, empfehlen wir Ihnen ein Metronom mit einer breiten Auswahl an Anschlägen pro Minute. Einige Hersteller von Metronomen, wie beispielsweise das Korg-Metronom, erlauben eine Bandbreite von 30 bis 252 Anschlägen pro Minute. Viele andere Hersteller erlauben eine Auswahl zwischen 40 und 208 bpm (Anschlägen pro Minute). Wie schnell ein Musikstück gespielt werden muss, also zum Beispiel in einem langsamen Tempo mit 60 bpm oder in einem schnellen Tempo mit 208 bpm, gibt der Komponist durch die Tempobezcichnung vor. Diese wird auf Italienisch ausgewiesen und ist den meisten Musikern bekannt. Andante bedeutet zum Beispiel „gehend“ und wird mit einem Tempo ab 76 bpm gespielt, Prestissimo ist das schnellste Tempo und beginnt mit 208 bpm (Anschlägen pro Minute).

Metronom

Ein elektrisches Metronom kann auch als Stimmgerät fungieren.

3.3. Referenztöne

Referenzöne werden im Bereich des Instrumente Stimmens benötigt. Manche Musiker können die Fähigkeit erlernen, eine Tonhöhe in einem Tonsystem wie C, C#, D, D# usw. ohne Hilfe zu benennen und ihr Instrument nach Gehör zu stimmen. Mit einem digitalen Metronom können sich auch Musiker ohne absolutem Gehör den Referenzton angeben lassen und danach ihr Instrument stimmen. Der Stimmton lässt sich auf jeden beliebigen Ton einstellen, sodass Sie eine Gitarre zum Beispiel Saite für Saite stimmen können. Ein digitales Metronom als Stimmgerät gibt aber nicht nur Referenztöne an, es ist auch mit einem Mikrofon ausgestattet. Mit dem Mikrofon des digitalen Metronoms beziehungsweise Stimmgeräts wird der Ton, den Sie spielen, erkannt und die Tonhöhe ausgewiesen. Um Ihr Instrument zu stimmen, können Sie sich an der Abweichung zum Referenzton orientieren.

3.4. Kalibrierbereich des integrierten Stimmgerätes

Die Frequenzen bei der Kalibrierung sind häufig die Frequenzen des Kammertons A, mit dem die Stimmung festgelegt wird. Für ein Streichorchester ist das in der Regel die Frequenz auf 440 Hz, für ein Blasorchester 443 Hz. Je weiter die Werte der Frequenzen für die Stimmungen auseinanderliegen, desto größer ist der Bereich an Standardstimmungen, auf welche die Instrumente gestimmt werden können.

4. Gibt es einen Metronom-Test bei der Stiftung Warentest?

Metronom

Vor allem Klavierspieler benötigen oft ein Metronom.

Leider hat die Stiftung Warentest noch keinen Metronom-Test durchgeführt und auch nichts über PC-Metronome verfasst. Allerdings hat sie in Ihrer Ausgabe 05/2012 einen alarmierenden Artikel über Apps fürs iPhone und andere Smartphones verfasst, die zwar kostenlos sind, es dafür mit der Privatsphäre Ihrer Kunden nicht ganz so genau nehmen. Unter anderem hat die Stiftung Warentest eine mobile Metronom-Android-App getestet und herausgefunden, dass diese Metronom-App ohne das Wissen des Anwenders eine Geräteerkennung durchführt und den Mobilfunkanbieter an die Firma mobclix mit Sitz in Kalifornien weiterleitet. Auch, wenn Metronom-Apps kostenlos und mobil sind, empfehlen wir Ihnen, bei einem Gerät aus unserem Metronom-Vergleich zu bleiben, damit Ihre persönlichen Daten gesichert bleiben. Nachfolgend listen wir Ihnen noch einmal die wichtigsten Vor- und Nachteile eines Metronoms auf:

    Vorteile
  • sehr genaue Taktangabe
  • kein Computer oder Smartphone notwendig
  • intuitive Bedienung
  • persönliche Informationen werden nicht an Dritte weitergegeben
    Nachteile
  • kann nicht auf beliebigen Endgeräten abgerufen werden

5. Fragen und Antworten rund um das Thema Metronom

Metronom getestet: Verschiedene Modelle nebeneinander.

Wie wir hier feststellen können, bietet die US-amerikanische Marke Korg das kleine Korg-Metronom „MA-2“ in zwei Farbvarianten an.

5.1. Wer erfand das Metronom?

Das erste Metronom wurde im Jahr 1676 von Thomas Mace erfunden. Allerdings war das nur ein Fadenpendel, das zur Einhaltung eines gleichmäßigen Tempos dienen sollte. Étienne Loulié erfandin Anlehnung an diese Federpendel, ein Metronom, an dessen Faden eine Bleikugel befestigt war. Nach 1815 wurde vom Instrumentenbauer und Konstrukteur Johann Nepomuk Mälzel ein mechanisches Metronom gebaut. Seine Auftraggeber waren namhafte Musiker wie beispielsweise Ludwig von Beethoven.

» Mehr Informationen

5.2. Wie stelle ich ein Metronom ein?

Das Einstellen der Geschwindigkeit des mechanischen Metronoms unterscheidet sich von der Einstellart des digitalen Metronoms. Bei einem mechanischen Metronom ist das Pendel mit einem verstellbaren Gewicht versehen. Je weiter höher Sie das Gewicht auf dem Pendel schieben, desto schneller schlägt das Metronom. Bei einem digitalen Metronom geben Sie die gewünschte Geschwindigkeit über Tasten ein.

Wie Sie das beste Metronom einstellen, und wie Sie damit Ihr Taktgefühl üben könnt, wird Ihnen in diesem Video erklärt:

» Mehr Informationen

5.3. Wie viel kostet ein Metronom?

Die Preise eines Metronoms haben eine weite Spannbreite. Je nachdem, für was für ein Modell Sie sich entscheiden, kann der Preis zwischen 10 und 60 Euro variieren. Eine Metronom-App oder PC-Metronom online zum Herunterladen sind meist kostenlos, jedoch können im schlimmsten Fall vom Betreiber persönliche Informationen an Dritte weitergegeben werden. Wir raten Ihnen daher vom Metronom downloaden ab. Installieren Sie auch keinen Player, der als Muss für eine Metronom-App auf Ihrem PC gefordert wird. Dahinter könnten sich diverse Computer-Viren verstecken.

» Mehr Informationen

5.4. Wo kaufe ich ein Metronom?

Ein Metronom (beispielsweise das Korg Metronom, Wittner-Metronom oder Metronome von Boston, Classic Cantabile oder Seiko) können Sie in jedem Musikgeschäft kaufen oder sich auf diversen online Portalen wie Thomann Metronome bestellen. Hier ist der Vorteil, dass Ihnen Ihr persönlicher Metronom-Testsieger bis vor die eigene Haustüre geliefert wird. Auch anderes Musiker-Zubehör, wie beispielsweise ein Mikrofon, kann hier gekauft werden. Von Thomann sind Metronome auch als Eigenmarke erhältlich.

» Mehr Informationen

5.5. Gibt es Zubehör für Metronome?

Zubehör für Metronome wird für mechanische und digitale Modelle unterschieden. Als Zubehör für mechanische Metronome sind Ersatzgewichte und Abdeckungen üblich. Das typische Zubehör für digitale Metronome sind Batterien oder ein USB-Ladekabel. Weniger mi Zubehör sondern mit Zusatzfunktionen sind einige digitale Metronome ausgestattet. Das Thomann-Metronom bietet zum Beispiel die Möglichkeit des Transponierens.

» Mehr Informationen

Videos zum Thema Metronom

In diesem informativen YouTube-Video dreht sich alles um das Metronom – ein unverzichtbares Hilfsmittel für jeden Gitarristen, der im Takt spielen möchte. Wir erklären Ihnen anschaulich, was ein Metronom ist und warum es so wichtig ist, den Takt zu halten. Außerdem zeigen wir Ihnen, wie Sie ein Metronom richtig benutzen, um Ihre Gitarrenspieltechnik zu verbessern und eine solide rhythmische Grundlage zu legen. Holen Sie sich jetzt wertvolle Tipps und Tricks, um Ihr Timing zu perfektionieren und Ihr Gitarrenspiel auf das nächste Level zu bringen – mit diesem Video zum Thema „Metronom erklärt – Was ist das und wie benutze ich es? (Gitarre im Takt spielen)“. Abonnieren Sie unseren Kanal und verpassen Sie keine weiteren praktischen Tutorials für Gitarristen!

In diesem Video zeigen wir euch die 4 besten Übungen, um mit einem Metronom euer Timing zu verbessern. Egal ob ihr Anfänger oder Fortgeschrittene seid, diese Übungen helfen euch dabei, den Takt zu halten und eure musikalische Präzision zu steigern. Lernt, wie ihr eure Geschwindigkeit steuern könnt und wie das Metronom euch dabei unterstützt, ein fester Bestandteil jeder Band oder jeder musikalischen Darbietung zu sein.

Quellenverzeichnis