Das Wichtigste in Kürze
  • Metall-Komposter sollten vor allem rostfrei und dadurch langlebig und robust sein. Besonders leicht sind Modelle aus Aluminium.
  • Gängige Garten-Metall-Komposter haben häufig eine Grundfläche von etwa 100 x 100 cm. Je nach Höhe beträgt das Fassungsvermögen bis zu 1.000 Liter.
  • Küchen-Metall-Komposter sind mit einem Deckel, einem Filter und einem Henkel ausgestattet. Sie werden für organische Küchenabfälle genutzt.
Eine Frau steht mit einem Holzbrett mit Gemüseschalen vor einem Metall-Komposter im Test und kippt diese hinein.

Metall-Komposter sind eine langlebige Lösung für die umweltfreundliche Entsorgung von Gartenabfällen. Diese Komposter fördern eine effiziente Zersetzung von organischen Materialien wie Laub, Ästen oder Gras. Sie bestehen meist aus verzinktem Stahl oder Edelstahl, was sie stabil und wetterfest macht. In unserem Metall-Komposter-Vergleich stellen wir Ihnen zwei verschiedene Arten vor: Gartenkomposter und kleine Küchenkomposter. Unsere Kaufberatung informiert Sie über wichtige Kaufkriterien wie die passende Größe. Gerne beantworten wir Ihnen auch Ihre häufig gestellten Fragen zu Metall-Kompostern.

1. Was ist ein Metall-Komposter und wie funktioniert er?

Ein Metall-Komposter ist ein Behälter aus Metall, der zur Kompostierung organischer Abfälle genutzt wird. Metall-Komposter haben meist eine offene Struktur mit Lüftungsschlitzen oder -löchern, die eine gute Luftzirkulation ermöglichen. Dadurch wird der Verrottungsprozess beschleunigt.

Organische Abfälle wie Gemüse- und Obstreste, Gartenabfälle oder Laub werden in den Komposter gegeben. Mikroorganismen und Regenwürmer zersetzen das Material zu Humus. Dieser lässt sich dann in Ihrem Garten als nährstoffreicher Dünger verwenden.

Wichtig ist, die Abfälle gut zu mischen und regelmäßig umzuschichten, damit Sauerstoff an alle Schichten gelangt. Ein Metall-Komposter bietet durch seine Stabilität eine langfristige Lösung.

Auch, wenn die Kompostbehälter als Metall-Komposter bezeichnet werden, können Sie aus unterschiedlichen Materialien bestehen. Dazu zählen unter anderem:

  • Streckmetall
  • verzinktes Metall
  • pulverisierter Stahl
  • Aluminium
  • Edelstahl
  • Cortenstahl

Streckmetall-Komposter sind perforiert und bieten daher eine sehr gute Belüftung für den Kompost. Die Wände der Streckmetall-Komposter sind als Gitter oder aus Lochmetall besonders gängig. Sie sind stabil, leicht und ermöglichen eine gleichmäßige Sauerstoffzufuhr, was den Zersetzungsprozess unterstützt.

Verzinkte Metall-Komposter werden durch eine schützende Zinkschicht rostsicher. Das macht verzinkte Metall-Komposter auch bei Feuchtigkeit langlebig.

Metall-Komposter aus pulverbeschichtetem Stahl sind robust und mit einer schützenden Farbschicht versehen. Dadurch erhält der Kompostbehälter zusätzlichen Korrosionsschutz. Er ist zudem in verschiedenen Farben erhältlich. Die Beschichtung macht den Komposter widerstandsfähig gegen Witterungseinflüsse und chemische Belastungen.

Aus Aluminium sind die Komposter leicht, rostfrei und ebenfalls langlebig. Sie eignen sich besonders gut für den Einsatz in feuchten Umgebungen und sind deswegen einfacher zu handhaben als Modelle aus schwererem Metall.

Besonders hochwertig sind Metall-Komposter aus Edelstahl. Sie sind rostfrei, langlebig und auch optisch ansprechend. Wenn Sie einen günstigen Metall-Komposter kaufen möchten, sollten Sie jedoch ein anderes Material wählen, denn Edelstahl ist oft kostspielig.

Metall-Komposter im Alltags-Test: Nahaufnahme von organischen Küchenabfällen.

Aus organischen Küchen- und Gartenabfällen wird in einem Metall-Komposter wertvolle Komposterde.

Metall-Komposter aus Cortenstahl bilden eine stabile Rostschicht, die vor weiterer Korrosion schützt. Diese Komposter sind robust und langlebig und nehmen eine rostbraune Farbe an.

Um die Frage zu beantworten „Was ist besser, ein Komposter aus Holz oder aus Metall?“ führen wir hier die Vor- und Nachteile eines Metall-Komposters im Vergleich zu einem Komposter aus Holz auf:

    Vorteile
  • langlebig
  • pflegeleicht
  • meistens gut belüftet
    Nachteile
  • hitzeempfindlich
  • kostspieliger
  • schwerer

2. Welche Arten von Metall-Kompostern gibt es?

So entsteht Kompost

Die Kompostierung von Gartenabfällen erfolgt in mehreren Phasen, in denen Mikroorganismen, Pilze und Tiere die organischen Materialien zersetzen. Zuerst werden leicht verdauliche Bestandteile abgebaut, später folgen schwerer zersetzbare Materialien, die in Humus umgewandelt werden. Der Prozess benötigt eine gute Belüftung, ausreichende Feuchtigkeit und eine ausgewogene Mischung aus stickstoffreichen und kohlenstoffreichen Abfällen für eine schnelle und effektive Zersetzung.

Bei den verschiedenen Metall-Kompostern werden Gartenkomposter von kleinen Metall-Kompostern mit Deckel unterschieden. Metall-Komposter für den Garten sind meistens eckig. Sie werden mit Gras, Laub, Ästen oder Pflanzenresten befüllt. Online-Tests für Metall-Komposter raten, die Anteile von stickstoffreichem Grüngut wie Gras oder Laub und von kohlenstoffreichem Braungut wie Ästen ausgewogen zu halten. Je nach Art der Befüllung dauert der Prozess der Kompostierung zwischen drei Monaten und einem Jahr.

Metall-Komposter mit Deckel und Henkel sind in der Regel kleine eckige oder runde Metall-Komposter, vergleichbar mit einem kleinen Müllbehälter aus Metall. Anders als ein herkömmlicher Mülleimer enthält der Metall-Komposter mit Deckel jedoch einen Filter, der die Gerüche neutralisiert. Für die Nutzung in der Küche sind die Komposter speziell für Küchenabfälle wie Obst- und Gemüseschalen, Kaffeefilter oder Teebeutel gemacht.

Sie sind empfehlenswert für Haushalte, die regelmäßig organische Abfälle produzieren, aber nicht genug Gartenfläche für einen großen Komposter haben. In diesen kleinen Behältern erfolgt die Kompostierung langsamer, da die Mengen an Abfällen geringer sind und eine weniger optimale Belüftung stattfindet.

Nachstehend zeigen wir Ihnen hier in unserem Metall-Komposter-Vergleich die Vor- und Nachteile eines Gartenkomposters aus Metall im Vergleich zu einem kleinen eckigen oder runden Metall-Komposter für die Küche:

Art des Metall-Komposters Eigenschaften
Metall-Komposter für den Garten im Test
Gartenkomposter
+ effiziente Kompostierung
+ hochwertiger Kompost
+ auch für große Gartenabfälle
+ bietet Schutz vor Tieren
- benötigt Pflege
- erfordert Stellfläche
Küchen-Metall-Komposter im Test
Küchenkomposter mit Deckel
+ für Haushalte ohne Garten
+ verhindert Gerüche
+ reduziert Küchenabfälle
- geringes Fassungsvermögen
- wenig Luftzirkulation

Die meisten Metall-Komposter bieten einen Container für die Garten- oder Küchenabfälle. Sogenannte 3-Kammer-Metall-Komposter für den Garten bieten drei Container nebeneinander. Je nach Verrottungszustand wird der Kompost von Kammer zu Kammer umgeschichtet. In die erste Kammer füllen Sie frische Gartenabfälle.

Nach einer ersten Verrottung füllen Sie den Inhalt in die zweite Kammer. Kurz bevor daraus wertvolle Komposterde wird, füllen Sie den Kompost in die dritte Kammer. Als besonderen Vorteil für einen 3-Kammer-Komposter aus Metall nennen Tests im Internet, dass der Kompost beim Umfüllen durchmischt und belüftet wird. Zudem entsteht durch das 3-Kammer-Prinzip hochwertige Komposterde.

3. Wie groß sollte ein Metall-Komposter sein?

Wenn Sie einen Metall-Komposter kaufen und im Garten aufstellen möchten, benötigen Sie eine entsprechend große Standfläche. Wie viele Gartenabfälle in den Metall-Komposter passen, bestimmt das Fassungsvermögen.

Ein kleiner Metall-Komposter hat eine Grundfläche von etwa 80 x 80 cm. Der Metall-Komposter mit 80 x 80 cm Größe bietet mit einer Höhe von 70 cm etwa 450 Liter Fassungsvermögen. Besonders gängig sind Metall-Komposter mit 100 x 100 x 100 cm in Länge, Breite und Höhe mit 1.000 Litern Fassungsvermögen. Das ist für einen Garten mit bis zu 800–1.000 m² meistens ausreichend.

XXL-Metall-Komposter bieten ein Fassungsvermögen von bis zu 2.000 Litern. Sie sind für gewerbliche Zwecke wie Friedhöfe oder besonders große Gärten eine gute Entscheidung. Sie haben beispielsweise Maße von 120 x 120 x 120 cm oder 150 x 150 x 150 cm. Als Alternative zu einem XXL-Metall-Komposter bietet es sich auch an, mehrere kleine Komposter wie beispielsweise Metall-Komposter mit 100 x 100 x 100 cm nebeneinander aufzustellen. So lassen sich die Komposter auch nach und nach erweitern.

Tipp: Besonders viele Gartenabfälle fallen in Gärten mit vielen Sträuchern und Obstbäumen an. Pro Quadratmeter Garten empfehlen Online-Tests für Metall-Komposter etwa einen Liter Fassungsvermögen.

Kleine Küchen-Metall-Komposter bieten nur wenig Fassungsvermögen, oft nur bis zu 2 Litern. Sie müssen daher regelmäßig entleert werden.

Metall-Komposter-Test: Ein Holz-Komposter in Nahaufnahme mit organischen Abfällen und einer Hand mit gelbem Handschuh.

Metall-Komposter sind langlebiger und witterungsbeständiger als Modelle aus Holz.

4. Welche weiteren Tipps geben Online-Tests zu Metall-Kompostern?

Die meisten Metall-Komposter lassen sich dank eines Stecksystems für den Metall-Komposter einfach zusammenbauen. Dazu müssen Sie lediglich die einzelnen Bauteile ineinander stecken, ähnlich wie bei einem Hochbeet. Weiteres Zubehör wie Werkzeug benötigen Sie bei der Mehrzahl der Modelle nicht. Machen Sie nach dem Aufbau den Metall-Komposter-Test und rütteln Sie daran. Er sollte stabil stehen und nicht umkippen oder wackeln.

Damit eine gute Belüftung gewährleistet ist, sollten Sie darauf achten, dass der Metall-Komposter keine durchgehenden Wände aufweist. Empfehlenswert sind beispielsweise Komposter aus Metallgitter, die durchbrochen sind. Dadurch kann Luft an die Gartenabfälle gelangen und das Kompostieren beschleunigen.

Sind Sie auf der Suche nach einem rattensicheren Metall-Komposter, dann ist ein Bodengitter für einen Metall-Komposter empfehlenswert. Das Bodengitter verhindert, dass Ratten oder andere Tiere sich unter den Komposter-Seitenwänden hindurch Zugang verschaffen. Ebenfalls rattensicher gilt ein Metall-Komposter mit Standbeinen. Der Komposter liegt damit nicht auf dem Boden auf und auch kleinere Tiere wie Mäuse bleiben dem Komposter fern. Allerdings können dann auch keine Würmer in den Komposter gelangen, die das Kompostieren beschleunigen würden.

Metall-Komposter getestet: Eine Bio-Abfalltonne mit grünen Gartenabfällen in Großaufnahme.

Anstatt Ihre Gartenabfälle in der Bio-Tonne zu entsorgen, können Sie mit einem Metall-Komposter daraus wertvolle Komposterde gewinnen.

5. Häufig gestellte Fragen zu Metall-Kompostern

5.1. Welches Gitter kommt unter den Komposter?

Metall-Komposter-Tests empfehlen im Internet besonders feinmaschige Metallgitter für den Komposter, auch für den Boden. Damit ist eine ausreichende Belüftung gewährleistet, kleine Nagetiere haben aber keinen Zugang zu dem Komposter.

» Mehr Informationen

5.2. Gibt es auch für Gartenkomposter einen Deckel?

Deckel für einen Metall-Komposter sind eher unüblich. Allerdings finden Sie als Zubehör für Komposter Metallgitter, die Sie wahlweise als Bodengitter oder als Deckel nutzen können.

» Mehr Informationen

5.3. Wo kann man Metall-Komposter kaufen?

Metall-Komposter, beispielsweise von Globus, Gardol, Brista oder Dema, finden Sie in der Gartenabteilung von Baumärkten, im Gartenfachhandel und natürlich online.

» Mehr Informationen

Quellenverzeichnis