Das Wichtigste in Kürze
  • Der griechische Likörwein Mavrodaphne eignet sich hervorragend als Aperitif und kann zum Beispiel auf Eis getrunken werden. Zudem passt er hervorragend zu Kaffee und Desserts wie Kuchen, Eiscreme oder Mousse. Zu Salzgebäck und anderen salzigen Snacks lässt sich die auch als Mavrodafni bezeichnete Delikatesse ebenfalls genießen.

1. Wie wird ein Mavrodaphne-Wein hergestellt?

Mavrodaphne-Reben tragen schwarze Trauben und werden auf etwa 340 Hektar Fläche in der griechischen Region Patras sowie auf den Ionischen Inseln angebaut. Nach der Ernte, dem Abbeeren und dem Einmaischen der Trauben wird der Weinansatz gekeltert und geschwefelt, bevor die Gärung einsetzt.

Dieser Prozess wiederum wird durch das sogenannte Spriten, also die zwischenzeitliche Zugabe von Alkohol, unterbrochen. Dadurch wird die Vergärung des Zuckers gestoppt, was dem Mavrodaphne im Vergleich zu vielen anderen Rotweinen eine besonders hohe Restsüße beschert. Zudem fällt der Alkoholgehalt dadurch höher aus.

Hinweis: Im Normalfall erfolgt im Anschluss an die Klärung die Reifung des Mavrodaphnes im Eichenfass für fünf bis zwölf Jahre.

Kaufen können Sie Mavrodaphne üblicherweise in 0,75-Liter-Flaschen, wobei sowohl Einzelabfüllungen als auch Sets zu drei oder sechs Flaschen angeboten werden. Zudem sind auch Mavrodaphne in 2-Liter-Abfüllungen erhältlich, die sich besonders dann empfehlen, wenn Sie zum Beispiel eine größere Feier planen.

Suchen Sie nach anderen Aperitifs, die Sie Gästen servieren oder im kleinen Rahmen genießen können, sind möglicherweise auch folgende Vergleiche interessant für Sie:

2. Wie schmeckt ein Mavrodaphne verschiedenen Online-Tests zufolge?

Mavrodaphne, häufig fälschlicherweise auch als Mafro-Dafni-Wein bezeichnet, ist von einer tiefen rubinroten Färbung. Einige ältere Abfüllungen weisen auch intensive Bernsteintöne auf. Dabei schmecken sie vorrangig nach Pflaumen, Trockenobst, Feigen und Vanille.

Aromen von Beeren, Honig, Karamell und Nüssen können den Likörwein Mavrodaphne zusätzlich abrunden. Wichtig ist dabei ein ausgewogenes Zusammenspiel von Säure und Süße, welches vor allem die besten Mavrodaphne aufweisen.

3. Wie wird der griechische Mavrodaphne-Wein am besten genossen?

Zahlreichen Online-Tests zufolge ist Mavrodaphne ein sehr gut als Aperitif geeigneter Wein. Zudem wird er von Kennern zu anderen süßen Leckereien wie Kuchen, Dessertcreme und Eiscreme empfohlen.

Hinweis: Doch auch zu salzigen Snacks wie Salzstangen und Crackern passt die intensive Süße des Mavrodaphne von Tsantali, Cavino oder Jassas hervorragend. Des Weiteren wird er gerne zu einem Kaffee oder Espresso getrunken.

Bei Temperaturen zwischen 10 und 15 Grad Celsius kommen seine Aromen am besten zur Geltung. Vor allem dann, wenn er separat genossen wird, ist eine intensive Kühlung ratsam. Auch auf Eis schmeckt Mavrodaphne, laut Online-Tests, sehr gut.

mavrodaphne-test