Das Wichtigste in Kürze
  • Reinen Maracujasaft mit 100 % Fruchtgehalt finden Sie eher selten im Maracujasaft. Meist bestehen die Säfte aus einer Mischung aus Maracuja und weiteren exotischen Sorten wie Orange, Mango oder Banane. Ob für den puren Genuss, als Schorle oder im Cocktail: Maracujasäfte im Vergleich überzeugen durch einen exotisch, erfrischenden Geschmack und gelten im Allgemeinen als gut bekömmlich.
Getestet: Eine Hand hält eine Flasche Maracujasaft hoch.

Hier sehen wir einen Edeka-Herzstücke-Maracujasaft, der präzise ausgedrückt ein Nektar mit 25 % Fruchtsaftgehalt ist.

1. Welche Inhaltsstoffe sollte der beste Maracujasaft enthalten?

Wenn Sie sich einen Maracujasaft kaufen, achten Sie darauf, dass dieser ohne künstliche Aromen sowie ohne Farb- und Konservierungsstoffe auskommt. In unserer Vergleichstabelle haben wir den jeweiligen Fruchtgehalt an Maracuja mit angegeben. Möchten Sie es besonders fruchtig, dann wählen Sie einen Direktsaft mit hohem Fruchtanteil.

Maracujasaft getestet: Nahaufnahme des Flaschenhalses mit Verschluss mehrerer Flaschen.

Auf der Zutatenliste dieses Edeka-Herzstücke-Maracujasafts finden wir Wasser, Maracujasaft aus Maracujasaftkonzentrat, Zucker, Pektine und Ascorbinsäure.

In Maracujasaft von Granini oder der Maracujasaft Happy Day von Rauch ist zwar weniger Maracujasaft enthalten, aber dafür weisen sie dennoch viel Vitamin C auf, da noch andere Säfte beigemischt wurden.

Maracujasaft-Test: Nahaufnahme der Nährwerte.

Die Nährwerttabelle des Edeka-Herzstücke-Maracujasafts zeigt und en Zuckergehalt mit 11,7 g pro 100 ml an, was einen mäßigen Konsum empfiehlt.

Tipp: Legen Sie viel Wert auf eine gesunde Ernährung, dann wählen Sie einen Maracujasaft mit einer niedrigeren Kalorienmenge aus. In unserer Vergleichstabelle finden Sie bereits Säfte mit gerade einmal 25 kcal pro 100 ml.

Maracujasaft im Test: Nahaufnahme des Labels auf der Vorderseite der Flasche mit Logo und Artikelbezeichung.

Als Herkunftsort wird für diesen Edeka-Herzstücke-Maracujasaft Deutschland angegeben, wobei die Maracujas für das Konzentrat üblicherweise in wärmeren Regionen angebaut werden.

2. Wie lange ist Maracujasaft laut Tests im Internet haltbar?

Testberichte zu Maracujasäften im Internet haben gezeigt, dass Sie den Saft nach dem Öffnen unbedingt kühl und lichtgeschützt lagern sollten. Im Kühlschrank aufbewahrt, ist der geöffnete Saft noch etwa 3 Tage lang haltbar. Länger sollten Sie diesen allerdings nicht aufheben, da sich sonst Keime und Bakterien bilden könnten. Ungeöffnet sind die Maracujasäfte hingegen einige Monate lang haltbar. Auch hier sollten Sie auf eine kühle und lichtgeschützte Umgebung achten, beispielsweise in einer Speisekammer oder im Keller.

In einem Regal stehen Flaschen des getesteten Maracujasaftes.

Dieses Bild zeigt, dass in der Produktreihe des Edeka-Herzstücke-Maracujasafts auch andere Fruchtsaftgetränke angeboten werden.

3. Ist der Verzehr von Maracujasaft in der Schwangerschaft möglich?

Ein Direktsaft mit Maracuja beinhaltet viel Vitamin C und B-Vitamine sowie Eisen, was in der Schwangerschaft grundsätzlich wichtig ist. Allerdings sind in Maracujasaft möglicherweise auch andere Stoffe, wie Cumarine enthalten, die nicht unbedingt schädlich sind, allerdings sollten Sie darauf achten, dass Sie diese nicht in zu hoher Dosis verzehren. Cumarine führen zur Blutverdünnung, doch ein bis zwei Gläser Maracujasaft am Tag sind für gewöhnlich unbedenklich.

Tipp: Maracujasaft mit Mineralwasser zu einer Maracujasaftschorle vermischt oder im selbstgemachten Smoothie, im angerührten Quark oder als besondere Zutat in einem Joghurt schmeckt einfach nur fantastisch.

Maracujasaft-Test

Quellenverzeichnis