Vorteile
- mit Touch-Display
- auch in schwarz verfügbar
- mit Sleep-Modus
Nachteile
- laute Betriebsgeräusche
Luftbefeuchter Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() | ![]() | |||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Highlight | Highlight | Vergleichssieger ![]() | ![]() | Highlight | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | ![]() | ![]() |
Modell | Philips HU3916/10 | Stadler Form Oskar Big O-026 | Stadler Form Oskar | Levoit LV600S | Philips HU4811/10 | |||
Zum Angebot | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | |||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Philips HU3916/10 09/2025 | Stadler Form Oskar Big O-026 09/2025 | Stadler Form Oskar 09/2025 | Levoit LV600S 09/2025 | Philips HU4811/10 10/2025 | |||
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | |||
Technische Informationen | ||||||||
Verdunster Wasser wird umgewälzt | Verdunster Wasser wird umgewälzt | Verdunster Wasser wird umgewälzt | Zerstäuber per Ultraschall | Verdunster Wasser wird umgewälzt | ||||
Wassertankvolumen | 3 l | 6 l | 3,5 l | 6 l | 2 l | |||
3 Stufen | 4 Stufen | 2 Stufen | stufenlos | 2 Stufen | ||||
bis 45 m² | bis 100 m² | bis 50 m² | bis 70 m² | bis 38 m² | ||||
Leistung | 6 W | 30 W | 18 W | 24 W | 15 W | |||
Max. Betriebsdauer | 20 h | 24 h | 24 h | 50 h | 7 h | |||
33 dB | 43 dB | 39 dB | 40 dB | 34 dB | ||||
Funktionen | ||||||||
Filtervorrichtung gegen Dreck & Staub | ||||||||
Abschaltautomatik per Timer | bei leerem Tank | ||||||||
Display | ||||||||
Fernbedienung | ||||||||
Vorteile |
|
|
|
|
| |||
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | |||
Herstellergarantie | keine Angabe | 2 Jahre | 2 Jahre | keine Angabe | 24 Monate | |||
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | |||
Zum Angebot | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | |||||
Erhältlich bei |
In unserem Luftbefeuchter-Vergleich 2025 trennt sich das Lager in zwei Hälften: Auf der einen Seite stehen die Verdunster, die Luft in einen Wassertank pusten und es so lediglich verdunsten lassen. Mit dieser Strategie wird die Luft nur langsam und dezent feucht, aber es besteht nie das Risiko einer Überfeuchtung und Schimmelbildung.
Auf der anderen Seite stehen die Zerstäuber und Verdampfer. Sie versprühen einen Wassernebel in den Raum, der bereits nach wenigen Minuten die Luft spürbar mit Feuchtigkeit anreichert. Allerdings besteht hier auch ein akutes Risiko der Überfeuchtung.
Ein potenzieller Luftbefeuchter-Testsieger muss nicht nur viel und schnell Feuchtigkeit verbreiten, sondern dabei auch gut zu warten sein, da Verunreinigungen im Wassertank ebenso schnell die Gesundheit beeinträchtigen. Die Details der Bewertungskriterien lesen Sie weiter unten in der Kaufberatung unseres Luftbefeuchter-Vergleich.
Dieser Beurer-Luftbefeuchter „LA35“ ist laut unserer Recherche auch ein Aroma Diffuser, der für Räume bis zu 20 qm geeignet ist.
Haben Sie häufig schnell müde Augen, gereizte Haut, Kopfschmerzen oder schlafen schlecht? Dann ist es möglich, dass die Atemluft in Ihrem Zimmer zu trocken ist. Besonders im Winter wird das Raumklima sehr trocken, da die Heizung die Luft austrocknet.
Ein Raumbefeuchter kann diese Probleme lösen. Aber eine angenehme Raumtemperatur und Luftfeuchtigkeit wird von jedem Menschen anders wahrgenommen. Damit Sie Ihren Raum nicht zu stark befeuchten, bietet sich ein Hygrometer an. Mit dem Messgerät haben Sie die Luftfeuchtigkeit immer im Blick und es hilft Ihnen, zu entscheiden, ob es wirklich zu trocken ist oder nicht. Eine Auswahl an Messgeräten haben wir für Sie verglichen:
Raum-Typ | Luftfeuchtigkeit | Temperatur |
---|---|---|
Schlafzimmer | ca. 40 – 60 % | ca. 18 °C |
Wohnzimmer | ca. 40 – 60 % | ca. 20 °C |
Badezimmer | ca. 50 – 65 % | ca. 20 – 25 °C |
Viele Luftbefeuchter-Tests im Internet haben die Geräte auf das Maximum noch sinnvoller Luftfeuchtigkeit von 70 % getestet.
Am Luftbefeuchter befinden sich praktische Regler. Diese ermöglichen das Anpassen von verschiedenen Funktionen.
Beim Luftbefeuchter-Kaufen ist die Größe der zu befeuchtenden Räume entscheidend. Nicht jedes Modell schickt seine Feuchtigkeit weit genug ins Zimmer. Gerade wer im Altbau wohnt, hat hohe Decken, in denen sich trockene Luft staut.
Viele Hersteller geben eine Quadratmeterzahl (m²) an, die aber nicht verrät, ob sich der Luftbefeuchter auch für hohe Decken im Altbau eignet. Gehen Sie bei diesen Werten von Neubau aus. Meist geben Hersteller geringere Werte an, um Kunden nicht zu enttäuschen.
Tipp: Um herauszufinden, ob die angegebenen Quadratmeter für Ihre Altbauwohnung tauglich sind, brauchen Sie die angegebene Zahl mit einer durchschnittlichen Neubau-Deckenhöhe multiplizieren (z.B. 2,5 m).
Kubikmeter (m³): m² x Deckenhöhe
Beispiel: 20 m² Neubau bei einer Deckenhöhe von ca. 2,5 m ergeben: 20 x 2,5 = 50 m³
Diese Rechnung können Sie für Ihre Wohnung ebenfalls durchführen und herausfinden, ob der Luftbefeuchter günstig für Sie ist. Kubikmeter geben das gesamte Raumvolumen an. Der Wert beantwortet daher die Frage der Raumgröße für beide Hausgenerationen: Alt- oder Neubau.
Hinweis: In vielen Luftbefeuchter-Test im Internet sind die meisten Geräte für einen Raum mit mindestens 60 m³ optimal. Dies entspricht beispielsweise 20 m² in einer Altbauwohnung.
Bei diesem Beurer-Luftbefeuchter „LA35“ werden dem Wasser wasserlösliche Aromaöle zugegeben, wie wir erfahren.
Die Luftbefeuchtungsgeräte sollten bei einem Praxis-Test zeigen, was sie drauf haben. Daher verlangten viele Luftbefeuchter-Tests im Internet von den Geräten das Maximum an noch sinnvoller Luftfeuchtigkeit ab: 70% relative Luftfeuchte in 20 Stunden. Die meisten Online-Luftbefeuchter-Tests gehen zur Überprüfung folgendermaßen vor: Um zu sehen, wie schnell die einzelnen Modelle ihre Feuchtigkeit im Raum verteilen, wird nach einer Stunde, sowie nach acht und schlussendlich nach 20 Stunden die Luftfeuchtigkeit im Zimmer gemessen.
Hohe Luftfeuchtigkeit nach einer Stunde ist praktisch, wenn Sie einen Raum schnell befeuchten wollen, z. B. wenn Sie im Winter die Ferienwohnung aufheizen oder wenn Sie Allergiker sind. Hier haben sich laut Luftbefeuchtern-Tests im Netz erwartungsgemäß die Zerstäuber hervorgetan.
Die meisten Zerstäuber sind laut vieler Luftbeuchter-Tests im Internet nach 8 h der Zielfeuchtigkeit bereits sehr nahe.
Wer nicht so dringend einen Raum befeuchten will und warten kann, der sollte aber darauf achten, dass mindestens nach acht Stunden die Luftfeuchtigkeit nennenswert gestiegen ist. Die Raumbefeuchter sollten nun mehr als 65 % Luftfeuchtigkeit im Raum produziert haben. Hier bauten die Zerstäuber (inkl. dem Verdampfer) ihren Vorsprung gegenüber den Verdunstern aus: Fast alle Zerstäuber hatten laut Luftbefeuchter-Tests im Internet mindestens 69 % Luftfeuchtigkeit hergestellt.
Auch nach 20 Stunden hatten die Zerstäuber und Verdampfer laut Luftbefeuchter-Tests im Internet die Luftfeuchtigkeit zwischen 69 und 70 % aufrechterhalten. Die Verdunster kamen geringfügig hinterher. Als einzige Verdunster haben der Venta LW25 und der Philips HU5930 die Feuchterleistung der Zerstäuber aufgeholt.
Hinweis: Alle Zerstäuber schaffen es, innerhalb kürzester Zeit viel Feuchtigkeit abzugeben. Wer akut oder nur kurz und vorübergehend Räume befeuchten möchte, sollte sich also eher im Bereich der Luftbefeuchter mit Ultraschall-Zerstäubung umschauen.
Deser Djive-Luftbefeuchter ist laut unseren Informationen mit einem PM2.5-Sensor ausgestattet, der laufend die Luftqualität überwacht.
Modelle, die bereits innerhalb von acht Stunden eine hohe Luftfeuchtigkeit produzierten, verteilten diese laut Luftbefeuchter-Tests im Netz auch weit im Raum. Hier zeigt sich aber der große Nachteil der meisten Zerstäuber: Ihre Feuchtigkeit ist so intensiv, dass sie kleine Pfützen am Gerät sammelten.
Dies ist ebenfalls ein Hinweis darauf, dass diese Modelle potenziell den Raum überfeuchten können, wenn sie nicht entsprechend überwacht werden. Mit eingebauten Sensoren geht dies automatisch (lesen Sie dazu mehr in Kapitel 3.8).
Raumluft ausreichend zu befeuchten, ist jedoch nur die notwendige Bedingung, um Luftbefeuchter-Testsieger zu werden. Die hinreichende Bedingung für die ersten Plätze ist die Qualität der Luftbefeuchtung.
Hinweis: Verdunster mögen zwar nicht so schnell wie Zerstäuber die Luftfeuchtigkeit verteilen, allerdings verbreiten sie diese sehr moderat und gleichmäßig. Ebenso bilden sich nur selten Pfütze. Somit eignen sich Verdunster besonders gut für die Dauernutzung ohne beständige Beaufsichtigung. Wer also mit dem Luftbefeuchter das Kinderzimmer nicht wässern möchte, für den sind Verdunster optimal.
Besonders der Verdunster HU 5930/10 von Philips liefert in vielen Luftbefeuchter-Tests in der Fachpresse ein überzeugendes Gesamtbild aus Befeuchterleistung und -qualität.
Lediglich der Verdampfer UH 800E von DeLonghi und der Zerstäuber Dyson AM 10 erzielten ähnlich schnelle Ergebnisse wie die anderen Zerstäuber ohne, dass sie in einer Pfütze standen. Dies ist das Resultat etlicher Luftbefeuchter-Tests im Internet.
Auf der Rückseite des Luftbefeuchters befindet sich ein Sticker mit wichtigen Informationen. Auch zur Spannung und der Leistung stehen hier Hinweise.
Luftbefeuchter sind immer leise. Zumindest bei der ersten Inbetriebnahme. Wer das Gerät jedoch im Dauerlauf betreiben möchte, wird mit der Zeit merken, dass bereits kleine monotone Geräusche unangenehm werden. Denken Sie nur an das monotone Pfeifen der Lüfter von alten Computern. Nutzer, die gerade ihren Luftbefeuchter im Schlafzimmer aufstellen, sollten auf ein besonders leises Modell achten.
Hinweis: Nur wenige Luftbefeuchter sind laut Online-Tests lauter als 55 Dezibel (dB), was ungefähr der Lautstärke eines normalen Gesprächs entspricht. Da Raumbefeuchter jedoch auch im Schlafzimmer genutzt werden, liegen sehr gute Geräte in einem Lautstärke-Bereich von raschelnden Blättern, also unterhalb von 41 dB.
Eine UV-Lampe im Wassertank verhindert weitere Keimbildung.
Während des Langzeitbetriebes sammeln sich bei Luftbefeuchtern Algen oder Keime im Wassertank. Daher müssen diese regelmäßig gereinigt werden.
Wer das Gerät nur einmal im Jahr im Sommer zur Erfrischung oder im Winter neben der Heizung nutzt, wird vermutlich mit einer unpraktischen Wartung leben können. Langzeitnutzer werden mit einer aufwendigen Wartung jedoch nicht glücklich.
Eine regelmäßige Wartung ist allerdings notwendig, wenn Sie nicht mehr Keime als zuvor im Wohnzimmer verbreiten wollen. Die unterschiedlichen Modelle arbeiten mit verschiedenen Strategien: Weit verbreitet sind Luftbefeuchter mit einem Ionisator oder UV-Licht. Dies soll eine Keimbildung im Wassertank verhindern. Jedoch wurde noch nicht nachgewiesen, wie effektiv die Wirkung ist.
Außerdem sollten Sie trotzdem den Luftbefeuchter nach jeder Nutzung reinigen und ausgiebig trocken. Weitere Tipps zur richtigen Reinigung erfahren Sie in Kapitel 5. „Luftbefeuchter richtig reinigen“. Über mögliche Risiken klären wir Sie in Kapitel 6. „Gefahren beim Befeuchten“ auf.
Falls Sie sich einen kleinen mobilen Luftbefeuchter für das Auto zugelegt haben, sollten Sie diesen unbedingt mit Bedacht einsetzen und regelmäßig reinigen. Schnell lässt man mal über das Wochenende Gegenstände im Auto zurück. Dies kann aber schon lang genug sein, dass sich im Luftbefeuchter Keime absetzen.
Hinweis: Für Kinderzimmer sind eigentlich nur Modelle mit einer internen Wasser-Reinigung zu empfehlen.
Die extrem kleine Öffnung des Wassertanks am Dyson AM 10 macht es schwer, ihn ordentlich zu reinigen.
Einige Anwender nutzen Luftbefeuchter auch als Aroma-Diffuser, um entweder ätherische oder Duft-Öle im Zimmer zu verteilen. Dies ist eine praktische Ergänzung an kalten Tagen, wenn warme Heizungsluft die Schleimhäute austrocknet und so Keimen den Weg in den menschlichen Körper erleichtert.
Ebenso sollten Hausstauballergiker einen Blick auf Modelle mit dem sogenannten „Aromafach“ werfen. Falls Sie jedoch einen reinen Aroma-Diffuser suchen, haben wir einen passenden Vergleich für Sie:
Dieser Djive-Luftbefeuchter ist gleichzeitig ein Luftreiniger, wie wir herausfinden, der die Luft in einem Raum bis 100 m² in einer Stunde reinigt.
Luftbefeuchter mit Ultraschall-Zerstäubern neigen zum Überfeuchten des Zimmers, weshalb einige mit Sensoren, Timer und Programmen ausgestattet wurden. So ausgerüstet, können sie ohne Beaufsichtigung betrieben werden.
Modelle, die ihre Befeuchterleistung nicht smart anpassen, müssen von Ihnen beaufsichtigt werden. Hier empfehlen sich Hygrometer, um die Luftfeuchtigkeit des Zimmers im Blick zu behalten.
Hinweis: Einstellmöglichkeiten sind bei Verdunstern nicht zwingend notwendig, da sie nicht Gefahr laufen, ihr Umfeld zu überfeuchten, doch bei den Zerstäubern wird es zum Luftbefeuchter-Testsieger-Kriterium: Zerstäuber, die ihre Befeuchtung selbständig anpassen können, sind nicht nur akut gut nutzbar, sondern auch für den Langzeiteinsatz tauglich.
Wer also einen besonders leistungsfähigen Befeuchter für den Dauereinsatz sucht, sollte ein Modell mit Sensor, Abschaltautomatiken und Timer wählen (z. B. für das Schlafzimmer).
Ein großer Wassertank garantiert lange Laufzeiten. Fasst der Tank mehr als zwei Liter, befeuchtet das Gerät ungefähr acht Stunden. Für einen gelegentlichen Einsatz ist die Tankgröße ausreichend.
Wird der Luftbefeuchter aber mehrere Tage in der Woche eingesetzt, werden Sie mit einem größeren Fassungsvermögen glücklicher: z. B. vier Liter oder mehr. Dies ist jedoch nur ein ungefährer Richtwert, da die Laufzeit stark von der Befeuchterleistung des Modells abhängig ist:
Je mehr Milliliter pro Stunde abgegeben werden, desto schneller leert sich der Tank.
Hinweis: Passt der Luftbefeuchter zudem selbständig seine Befeuchterleistung an, hält eine Tankladung wesentlich länger. Perfekt ist die Kombination aus beidem: großer Tank und Befeuchtungs-Automatik.
Ein potenzieller Luftbefeuchter-Testsieger muss nicht in jeder Test-Kategorie am besten abschneiden. So können einige Geräte nach Luftbefeuchter-Tests im Internet beispielsweise „nur“ durchschnittlich weit ihre Feuchtigkeit im Zimmer verteilen, haben aber gleichzeitig eine hohe Befeuchterleistung, lassen sich gut warten und bieten außerdem einen sehr guten Bedienkomfort.
Andere Luftbefeuchter boten laut Online-Tests entweder nur hohe Befeuchterleistung und patzten dabei in der Hygiene (z. B. den Wartungsmöglichkeiten) oder verteilten sanft Luftfeuchtigkeit und vernachlässigten den Bedienkomfort.
Luftbefeuchter-Tests im Internet kritisieren: Beispielsweise befeuchten manche Geräte intensiv sowie schnell, lassen sich hingegen nur schwer reinigen.
In den Tank dieses Beurer-Luftbefeuchters „LA35“ passen laut unserer Recherche 120 ml Wasser.
Luftbefeuchter: Raumbefeuchter, Vernebler, Luftwäscher, Luftreiniger, Diffuser, Zerstäuber, Verdampfer, Verdunster. Hersteller geben ihren Produkten viele unterschiedliche Namen, die teilweise das Gleiche meinen und teilweise nicht. Damit Sie sich im dichten Nebel der Luftbefeuchter-Namen zurechtfinden, haben wir das Feld in drei Kategorien aufgeteilt:
Verdunster sprühen nicht aktiv Feuchtigkeit in den Raum, sondern lassen Wasser lediglich verdunsten. Eine große Schale mit Wasser würde auch per Verdunstung Feuchtigkeit in den Raum abgeben, allerdings kann das ein Verdunster schneller und effektiver.
Mit drehenden Scheiben werden Luft und Wasser in dem Verdunster beständig gemischt. Die Umgebungsluft wird also gewaschen, weshalb diese Luftbefeuchter zuweilen auch Raumluftreiniger oder Luftwäscher heißen.
Da nicht aktiv Feuchtigkeit in den Raum gesprüht wird, ist es unmöglich, dass das Zimmer überfeuchtet. Jedoch wird hiermit die Raumluftbefeuchtung nur mäßig schnell vorangetrieben. Zudem steht das Wasser längere Zeit, was zu Algen und Keimen im Tank führt.
Luftwäsche nonstop: Verdunster sind besonders für Allergiker optimal, da sie den ganzen Tag laufen können, um die Luft von Pollen und Staub zu reinigen, ohne dass das Zimmer zu einem Feuchtbiotop wird. Allerdings sollten Sie regelmäßig das Wasser wechseln sowie verbaute Filter reinigen.
Ein Heizkörper erhitzt über einen langen Zeitraum kleine Mengen Wasser, so dass der Verdampfer regelmäßig warmen Wasserdampf abgibt. Ein großer Vorteil hierbei ist, dass durch das Erhitzen Keime im Wasser abgetötet werden. Allerdings sind Kalkablagerung auf den Möbeln anschließend der Nachteil.
Vor- und auch gleichzeitiger Nachteil dieser Geräte ist, dass sie Wärme produzieren: Dadurch ist einerseits der Wasserdampf im Winter angenehm warm, allerdings bietet er im Sommer keine Abkühlung. Außerdem verbrauchen Verdampfer im Dauerbetrieb wesentlich mehr Strom als Verdunster oder Zerstäuber.
Am besten für Säuglinge im Altbau: Die sanfte Wärme des Wasserdampfes eignet sich für die Luftbefeuchtung des Baby-Zimmers. Aber auch das Holz alter Fachwerkhäuser wird zuweilen im Winter sehr trocken und kann splittern. Der Wasserdampf hält die Struktur der Holzfasern biegsam.
Ältere Generationen von Luftbefeuchtern spritzten Wasser über drehende Scheiben gegen ein Sieb und zerstäubten so die Flüssigkeit. Heutige Modelle verwenden Ultraschall als Zerstäuber.
Dabei zerstäubt das Wasser so fein, dass es als Nebel herauskommt und diese Luftbefeuchter auch „Vernebler“ genannt werden.
Ultraschall-Luftbefeuchter erhitzen jedoch nicht das Wasser, weshalb hier besonders schnell Keime weitertransportiert werden, wenn Sie es nicht regelmäßig reinigen.
Akut & zwischendurch: Da Ultraschall-Luftbefeuchter ihren Nebel ohne Vorwärmzeit direkt in den Raum sprühen, sind sie besonders für Allergiker gut, die in einem Raum zügig Pollen oder Hausstaub bändigen wollen. Jedoch sind Zerstäuber nur für den Einsatz zwischendurch geeignet, da sie sonst den Raum überfeuchten.
Ebenso sind sie optimal für das Wohnzimmer im Winter, wenn die Heizung mal wieder trockene Luft aussendet. Stellen Sie den Luftbefeuchter nicht vor die Heizung, da er sonst Schaden nehmen könnte.
Auch an besonders heißen Sommertagen bringt der Sprühnebel schnell angenehme Verdunstungskälte in die Wohnräume.
Wir finden die Bedienelemente des Djive-Luftbefeuchters- und Reinigers sehr leicht verständlich.
Auch wenn einige Luftbefeuchter einen integrierten Kalkfilter haben, lohnt es sich, das Gerät regelmäßig zu entkalken, denn der Kalkfilter verhindert hauptsächlich, dass der Kalk in die Umgebungsluft gelangt und Ablagerungen auf den Möbeln bildet. Dennoch kann der Luftbefeuchter von innen verkalken.
Wenn Sie das Gerät nicht nutzen, sollte das Wasser unbedingt aus dem Tank weggegossen werden. Steht der Tank lange mit dem gleichen Wasser, bildet sich Schimmel. Bei Luftbefeuchtern mit Ultraschall ist meist eine kleine Bürste zum Reinigen der Ultraschallmembran mitgegeben.
Der Heizkörper dieses Verdampfers verkalkt laut Online-Tests von Luftbefeuchtern schnell.
Legionellen sind Bakterien, die sich im Wasser bei ungefähr 20 °C rapide vermehren. Erst eine Temperatur von 60 °C tötet sie ab. Beim Trinken sind sie zwar meist unschädlich, doch wenn sie eingeatmet werden, lösen sie die sogenannte „Legionärskrankheit“ beim Menschen aus.
Zur Keim-Prävention, entweder Luftbefeuchter, die Keime abtöten, oder gekauftes Wasser aus der Flasche wählen.
Beim Nutzen von Luftbefeuchtern stehen Sie immer zwei Gefahren gegenüber:
Laut der Ausgabe vom 10/2025 von der Stiftung Warentest, hat der Beurer LB 300 Plus am besten abgeschnitten. Das Schweizer Verbrauchermagazin K-Tipp testete auch einige Geräte. Ganz besonders hier: Zerstäuber verbreiten viele Keime, wenn diese bereits im Wassertank sind, weshelab Sie den Luftbefeuchter regelmäßig reinigen solltebn. Verdampfer sind beispielsweise eine sichere Lösung.
Folgende Hersteller sind besonders beliebt:
Auch wenn kein Schimmel im Wassertank des Befeuchters ist, besteht das Risiko, das Zimmer zu überfeuchten. Die Luftfeuchtigkeit mit Messgeräten zu überprüfen wird hier zur Pflicht, denn sonst sammelt sich zu viel Wasser an Wänden sowie Fenstern, die unweigerlich schimmeln werden.
Falls Sie Ihren Raum zu gut befeuchtet haben und Schimmel fürchten, können Entfeuchter Abhilfe leisten. Bei besonders schweren Fällen sind eventuell Bautrockner die bessere Wahl. Beide haben wir 2025 für Sie verglichen:
Der Djive-Luftbefeuchter hat ein sehr modernes Design. Auf der Vorderseite befindet sich ein kleines Display. Dieses bietet viele Informationen während des Betriebs.
Update vom 18.03.2024:
Bei unserem Vergleich von Luftbefeuchtern haben wir uns auch damit befasst, wie die Geräte das Raumklima beeinflussen können, und dabei sowohl Vorteile als auch Nachteile festgestellt:
Vorteile:
Nachteile:
Luftbefeuchtung geht fast allein vonstatten: In einer Schale würde Wasser nach und nach durch die sie umgebene Wärme verdunsten und so die Feuchtigkeit in der Luft erhöhen. Luftbefeuchter beschleunigen diesen Vorgang mit verschiedenen Techniken:
Verdunster wälzen Wasser in ihrem Tank umher und beschleunigen damit den natürlichen Verdunstungsvorgang.
Zerstäuber sprühen das Wasser so dünn in den Raum, dass es von der Luft mitgetragen wird.
Verdampfer erhitzen das Wasser und es steigt als Wasserdampf von allein auf.
Dieser AIRROBO-Luftbefeuchter ist unseres Wissens für Räume mit bis zu bis 45 m² geeignet und kann 125 bis 300 ml Nebel pro Stunde ausstoßen.
Luftbefeuchtungsgeräte mit eigener Wasserzufuhr sind im privaten Gebrauch selten. Eine so hohe Luftfeuchtigkeit, dass eine regelmäßige Wasserzufuhr vonnöten ist, findet sich eher in Gewächshäusern für tropische Pflanzen.
» Mehr InformationenUm einen Befeuchter selber zu bauen, können Sie einen Topf mit Wasser auf die Heizung stellen. Allerdings funktioniert die Marke Eigenbau nur, wenn diese heizt und ist daher eher ein Luftbefeuchter-Tipp für den Winter. Diese Lösung funktioniert nur bei sehr kleinen Räumen (unter 15 m²) und wird nie die Leistung eines Verdunsters übertreffen. Nicht selten werden auch Schalen, die mit Wasser auf die Heizung gestellt werden, als „Luftbefeuchter-Keramik“ vermarktet. Diese Luftbefeuchter-Alternative ist jedoch nur mäßig leistungsstark.
Im Sommer können Sie zwar ebenfalls eine Schale mit etlichen Litern Wasser vor einem Ventilator aufstellen, aber das Wasser wird nur langsam per Verdunstung die Luft befeuchten.
Soll es doch ein elektrisches Gerät sein, haben wir jedoch viele Geräte in unserem Luftbefeuchter-Vergleich für Sie.
In diesem Video stellen wir Ihnen den Medisana AH 661 60052 Luftbefeuchter mit Ultrashall-Technologie vor. Mit seinem stilvollen Design und einer leistungsstarken Befeuchtungsfunktion sorgt das Gerät für ein angenehmes Raumklima. Entdecken Sie die zahlreichen Features und Vorteile des Medisana AH 661 60052 Luftbefeuchters und erfahren Sie, wie Sie mit diesem Produkt Ihre Raumluft auf ein neues Level bringen können.
In diesem Video präsentieren wir Ihnen unseren Luftbefeuchter Test 2022, in dem wir fünf verschiedene Modelle miteinander vergleichen. Wir zeigen Ihnen ihre Eigenschaften, Funktionen und Vor- sowie Nachteile, um Ihnen bei der Kaufentscheidung zu helfen. Welcher Luftbefeuchter am besten zu Ihren Bedürfnissen passt, erfahren Sie hier!
Ich schreibe seit 2016 regelmäßig Vergleiche, dabei bin ich Experte für alle Baumarkt-Themen. Spannend finde ich es aber auch, mich in ganz neue Themen einzuarbeiten.
Der Luftbefeuchter-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für trockene Räume.
Schon in meiner Jugend habe ich es geliebt, Bücher zu lesen, Texte zu schreiben und die Schönheit der geschriebenen Sprache hervorzuheben. Ich finde es spannend, dass Grammatik, Satzbau und Wortwahl keine langweiligen unnötigen Regeln sind, sondern einen Text zum Leben erwecken können. Deshalb habe ich es mir zur Aufgabe gemacht, mein Know How und die Liebe zum geschriebenen Wort als Lektorin bei VGL in unsere Texte einfließen zu lassen. Mit meinem Auge für Detailgenauigkeit und sprachliche Präzision unterstütze ich unser Redaktionsteam dabei, qualitativ hochwertige und fehlerfreie Inhalte zu liefern. Dabei liebe ich es, meinen Wissensschatz immer mehr zu erweitern und mich täglich mit den verschiedensten Themen auseinanderzusetzen.
Position | Modell | Preis | Leistungsstufen | Ideal für Räume der Größe | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Philips HU3916/10 | ca. 94 € | 3 Stufen | bis 45 m² | ![]() ![]() | |
Platz 2 | Stadler Form Oskar Big O-026 | ca. 199 € | 4 Stufen | bis 100 m² | ![]() ![]() | |
Platz 3 | Stadler Form Oskar | ca. 125 € | 2 Stufen | bis 50 m² | ![]() ![]() | |
Platz 4 | Levoit LV600S | ca. 109 € | stufenlos | bis 70 m² | ![]() ![]() | |
Platz 5 | Philips HU4811/10 | ca. 78 € | 2 Stufen | bis 38 m² | ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Der Klarstein Monaco wird hier öfters positiv erwähnt, dennoch ist er nicht in der Bestenliste enthalten. Warum?
Sehr geehrte Herr Kuderer,
vielen Dank für Ihre Anmerkung zu unserem Luftbefeuchter-Test.
Wir haben Ihre Anmerkung notiert und werden bei der nächsten Aktualisierung eine Überprüfung oder Ergänzung vornehmen.
Wir weisen zudem darauf hin, dass die Auswahl stets auch von tagesaktuellen Kriterien (Produktaktualität, Verfügbarkeit, Preis, Lieferzeiträume) abhängig ist.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
Im ihren vergleich wird niemals uber Ozon etwas mitgeteilt ,siehe mehr bei ein schwedisch untersuch