Vorteile
- LED-Arbeitslicht
- drei regulierbare Stufen
- inkl. Koffer
Nachteile
- hohes Eigengewicht
- kabelgebunden
| Lötpistole Vergleich | Vergleichssieger | Preis-Leistungs-Sieger | Bestseller | |||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Vergleichssieger ![]() | ![]() | ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | Bestseller ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Modell | Stahlwerk LP-200 | Stahlwerk Hochleistungslötkolben LK300 ST | Weller WLG9400K23C | Lmydido ZQFDKA27-EUGN | Yato YT-8245 | Rothenberger Industrial Lötpistole | Bgs Do it yourself 9920 | Beizkna Lötkolben Set |
Zum Angebot | ||||||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Stahlwerk LP-200 10/2025 | Stahlwerk Hochleistungslötkolben LK300 ST 10/2025 | Weller WLG9400K23C 10/2025 | Lmydido ZQFDKA27-EUGN 10/2025 | Yato YT-8245 10/2025 | Rothenberger Industrial Lötpistole 10/2025 | Bgs Do it yourself 9920 10/2025 | Beizkna Lötkolben Set 11/2025 |
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
| Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich |
| Allgemeine Produktinformationen | ||||||||
Kunststoff | Metall | keine Herstellerangabe | ABS, Aluminium | ABS, Aluminium | Plastik, Metall | keine Herstellerangabe | Plastik, Metall | keine Herstellerangabe | |
| Nennwertleistung | 200 W | 300 W | 140 W | 60 W | 180 W | 100 W | 100 W | 80 W |
| max. Arbeitstemperatur | 500 °C | 500 °C | 480 °C | 450 °C | keine Herstellerangabe | 510 °C | keine Herstellerangabe | 180 - 520 °C |
keine Herstellerangabe | keine Herstellerangabe | 6 sec | 2 - 4 min | 3 min | 6 s | keine Herstellerangabe | 15 s | |
| Gewicht | 900 g | 850 g | 1.670 g | 410 g | 850 g | 740 g | 698 g | 400 g |
| Temperatur regulierbar | keine Herstellerangabe | |||||||
| Anwendungen | ||||||||
keine Herstellerangabe | ||||||||
| Lieferumfang |
|
|
|
|
|
|
|
|
| Vorteile |
|
|
|
|
|
|
|
|
| Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen |
Herstellergarantie | keine Angabe | keine Angabe | keine Angabe | keine Angabe | keine Angabe | keine Angabe | keine Angabe | 2 Jahre |
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar |
Zum Angebot | ||||||||
Erhältlich bei |

Wer defekte Haushaltsgeräte repariert oder reparieren lässt, anstatt sie direkt zu entsorgen, tut der Umwelt etwas Gutes. Zu diesem Schluss gelangte die Stiftung Warentest, als sie sich dem Thema defekte Haushaltsgeräte widmete.
Wer selbst Hand anlegt und die Reparatur durchführt, spart dazu noch eine Menge Geld.
Allerdings wird für die Reparatur von elektrischen Geräten das richtige Werkzeug gebraucht. Unabdingbar ist dabei ein Gerät zum Herstellen einer elektrischen oder mechanischen Verbindung von metallischen Bauteilen. Hat eine Lötpistole Testsieger-Qualitäten, leistet sie genau dies und erweist sich nicht nur als großer Helfer bei der Reparatur elektrischer Geräte, sondern macht auch beim Basteln eine gute Figur.
In der Kaufberatung unseres Lötpistolen-Vergleichs 2025 erfahren Sie, wie eine Lötpistole mit Drahtnachschub das einhändige Löten ermöglicht. Zudem klären wir Sie darüber auf, warum eine Arbeitstemperatur von 400 °C für die meisten Arbeiten vollkommen ausreichend ist.

Eine Lötpistole.
Eine Lötpistole ist ein elektrisch betriebenes Gerät zum Schmelzen und Verbinden von Metallen. Lötpistolen sind nach ihrer Form benannt und gleichen optisch einer Pistole. Sie bestehen aus einem Griff und einem Schaft, an dessen Ende sich eine Lötspitze befindet, die über einen Kupferkern verfügt.
Beim Löten werden mit der Lötpistole die zu bearbeitende Metalle erhitzt und mit einem weiteren Metall benetzt, das über einen niedrigen Schmelzpunkt verfügt. In der Regel wird Zinn verwendet. Dadurch entsteht eine feste Verbindung, welche die Teile mechanisch und elektrisch verbindet. Diese Art des Lötens wird als Weichlöten bezeichnet. Beim Hartlöten werden die Metalle direkt miteinander verbunden, die dafür benötigten Temperaturen erreicht ein Handlötgerät jedoch nicht.
Lötpistolen werden direkt per Netzstecker mit Strom versorgt, eine Lötstation wird nicht benötigt. Wird die Lötpistole eingeschaltet, heizt sich die Lötspitze auf und erreicht dabei kurzfristig Temperaturen von bis zu 500 °C. Diese Temperatur ist hoch genug zum Weichlöten. Wenn Sie Hartlöten möchten, benötigen Sie eine Gas-Lötpistole oder einen Gaslötkolben. Mit einem solchen Gerät lässt sich eine konstante Arbeitstemperatur von über 450 °C erzielen.
Folgende Tabelle gibt Ihnen Auskunft über die verschiedenen Lote, deren Zusammensetzungen und Schmelzpunkte:
| Kurzzeichen | Zusammensetzung | Arbeitstemperatur | Anwendung |
|---|---|---|---|
| PbSn40 | 40 % Zinn, 60% Blei | 235 °C | Feinbleche |
| Sn60Pb | 60 % Zinn, 40 % Blei | 183 °C | Verzinnen |
| Sn50PbCu | 50 % Zinn, 49 % Blei, 1 % Kupfer | 190 °C | Elektrogeräte |
| Sn60PbAg | 60 % Zinn, 36 % Blei, 4 % Silber | 180 °C | Elektrogeräte |

Ein Lötkolben bietet wenig Halt.
Lötarbeiten werden in den meisten Fällen mit einem Lötkolben erledigt. Lötkolben haben sich besonders für filigrane Arbeiten bewährt. Allerdings besitzen Geräte aus dieser Kategorie auch einen großen Nachteil: Sie sind nicht besonders ergonomisch und bieten nur wenig Halt. Besonders in Situationen, in denen schnell gearbeitet werden muss und der Zugang zur Lötstelle nicht optimal ist, erschwert die fehlende Ergonomie eines Lötkolbens die Arbeit. Zudem kommen Lötpistolen ohne Lötstation aus, dadurch haben Sie mehr Platz auf Ihrer Arbeitsfläche.
In solchen Situationen glänzt eine Lötpistole. Durch den stabilen Griff liegt eine Lötpistole perfekt in der Hand und kann auch dann sicher und stabil geführt werden, wenn das Werkstück nicht optimal erschlossen werden kann. Für besonders präzise Arbeiten sind solche Handlötgeräte jedoch nicht gut geeignet. Dafür ist die Lötspitze zu breit. Zudem nimmt der Griff der Pistole viel Platz ein und kann das Erreichen tief gelegener Lötstellen erschweren.
Diese Vor- und Nachteile hat eine Lötpistole gegenüber einem Lötkolben:

Hersteller wie ROTHENBERGER setzen bei der Lötpistole auf ein handliches Maß.
Wie bereits beschrieben, brauchen Sie neben der Lötmaschine auch einen Lötdraht, um zwei Metalle miteinander zu verbinden. Einige Hersteller bieten ihre Lötpistolen in Sets an. Löt-Sets werden in einem praktischen Koffer geliefert. Folgendes Lötzubehör finden Sie relativ häufig in den Löt-Sets verschiedener Marken:
Bei der Arbeit mit einer Lötpistole ist das Risiko einer Verbrennung geringer als mit einem Lötkolben, da der Übergang von Griff und Lötspitze klar definiert ist.
Die Lötpistolen einiger Marken verfügen über einen Drahtvorschub, der einhändiges Löten ermöglicht. Am Ende einer solchen Pistole befindet sich eine kleine Spule, auf welcher sich der Draht (Lötzinn) befindet. Von dieser Spule aus wird der Draht durch das Gehäuse der Lötpistole hin zur Lötspitze geführt. Im Gehäuse befindet sich ein Mechanismus, der es erlaubt, den Draht auf Knopfdruck vorzuschieben. So können Sie beim Löten einhändig dosieren, wie viel Lötzinn an der Lötspitze geschmolzen wird.

Eine Lötpistole und Lot.
Lötpistolen-Tests im Internet zeigen, dass ein Drahtvorschub zwar grundsätzlich die versprochene Funktionalität bietet, allerdings gestaltet sich die genaue Dosierung des Zinns als schwierig. Für besonders präzise Arbeiten, wie beispielsweise das Verkabeln von Leiterplatten, sind Lötgeräte eines solchen Typs daher nicht geeignet. Zum SMD-Löten sollten Sie zu einem filigranen Lötkolben greifen.
Wenn Sie eine günstige Lötpistole kaufen möchten, welche Sie einhändig bedienen können und keine kleinen elektrischen Bauteile verlöten wollen, empfiehlt Ihnen Vergleich.org eine Lötpistole mit Drahtvorschub.

Eine Lötpistole im Einsatz.
Die Leistung einer Lötpistole wird in Watt angegeben. Je größer die Watt-Zahl, über desto mehr Leistung verfügt das Lötwerkzeug. Bei gängigen Lötpistolen liegt dieser Wert zwischen 50 und 200 Watt. In Lötpistolen-Tests im Internet werden häufig Geräte empfohlen, die über mindestens 150 Watt verfügen. Günstige Lötpistolen, die über weniger als 100 Watt verfügen, fallen dagegen negativ auf, da diese Leistung nicht ausreicht, um Lötarbeiten zügig und problemlos durchzuführen.
Für das Löten von dicken Drähten wird eine Temperatur von bis zu 350 °C benötigt. Lötwerkzeuge, die über eine Leistung von mindestens 150 Watt verfügen, erreichen diese Temperatur problemlos und können sie auch während des Lötvorgangs halten. Dies garantiert einen reibungslosen Ablauf der Lötarbeit und saubere Ergebnisse.
Vergleich.org rät Ihnen zu einer Lötpistole mit mindestens 150 Watt Leistung. Eine solche Lötmaschine bietet genug Leistung für dicke Drähte und garantiert ein frustfreies Löten.

Damit Sie die Lötpistole schnell nutzen können, liefern ROTHENBERGER und andere Marken das benötige Zubehör direkt mit.
Lötpistolen werden nicht konstant mit der Maximaltemperatur betrieben, sondern erreichen diese nur für ca. 12 Sekunden während des Lötens. Die Lötspitzen kühlen nach jedem Lötvorgang ab und muss daher immer wieder erhitzt werden. Die Aufheizdauer gibt an, wie lange Ihre Lötpistole braucht, bis die Maximaltemperatur erreicht ist.
Der von den Herstellern angegebene Wert gibt die Dauer wieder, die es bedarf, um eine kalte Lötpistole auf die maximale Temperatur zu erhitzen. Die besten Lötpistolen heizen innerhalb von drei Minuten auf. Da die Lötspitzen zwischen den einzelnen Lötvorgängen nicht komplett abkühlt, liegt die Aufheizdauer bei mehrmaliger Verwendung unter der Herstellerangabe.
Vergleich.org rät Ihnen zu einer Lötpistole mit einer Aufheizdauer von maximal drei Minuten. Eine solche Lötmaschine ist schnell auf Arbeitstemperatur und Sie müssen nur wenig Geduld aufbringen.
Lötpistolen eigenen sich nicht ausschließlich zum Löten, sondern können auch für weitere Zwecke genutzt werden. Dafür müssen Sie jedoch die Lötspitze gegen einen anderen Aufsatz tauschen. Viele Marken, wie beispielsweise Waller, bieten viel Aufsätze an. Der Tausch von Lötspitzen ist ohne großen Aufwand möglich, da die Aufsätze einfach in die Pistole gesteckt werden.
Achten Sie jedoch vor dem Tausch darauf, dass die Pistole ausgeschaltet und die Maschine kalt ist.
Viele Hersteller liefern ihre Lötpistolen in Sets aus, in denen sich bereits mehrere Aufsätze befinden. Besonders gefragt sind dabei Aufsätze zum Schneiden von Stoffen. Diese sind viel breiter als Lötspitzen und brennen sich, sobald Sie auf die richtige Temperatur gebracht wurden, problemlos durch Stoffe aller Art und liefern saubere Schnitte, die sich nicht wellen.

Bei häufiger Benutzung sammeln sich Rückstände an der Lötspitze, wodurch die Wärmeleitfähigkeit drastisch abnimmt, was die Funktionalität Ihrer Lötpistole reduziert. Besonders wenn Sie organisches Material verbrennen, wie beispielsweise Holz, legt sich eine Schicht Kohlenstoff auf der Spitze ab. Durch die regelmäßige Reinigung sorgen Sie dafür, dass Ihre Lötpistole konstant Leistung bringt.
Zur Reinigung können Sie Ihre Lötspitzen mit einem feinkörnigen Schleifpapier (Körnung von 1.500 – 2.000) abbürsten, bis die Rückstände entfernt sind. Gehen Sie dabei jedoch sehr vorsichtig vor, da Sie die Spitze durch zu viel Kraft schnell ruinieren.
» Mehr Informationen
Achten Sie beim Kauf immer auch auf den Temperaturbereich, mit dem die Lötpistole von Marken wie zum Beispiel ROTHENBERGER arbeitet.
Beim Flussmittel handelt es sich um einen Stoff, das Sie beim Lötvorgang hinzufügen können, um eine bessere Benetzung des Werkstücks durch das Lot sicherzustellen. Durch eine chemische Reaktion entfernt das Flussmittel Oxide von der Oberfläche des Werkstücks und setzt die Grenzflächenspannung herab. Beide Reaktionen verbessern die Qualität der Lötstelle.
Flussmittel haben jedoch nicht nur Vorteile, so geht von ihnen eine gesundheitliche Gefahr aus. Zudem können sie eine ätzende und korrodierende Wirkung haben. Seien Sie bei der Verwendung von Flussmittel daher stets aufmerksam und beachten Sie die Herstellerhinweise.
» Mehr Informationen
Philip berät das Team seit 2024 um alles rund um Handwerk und Holz.
Auf dem Kanal "Ideen aus Holz" (@ideen_aus_holz bei Instagram) teilt er seine handwerklichen Projekte rund um Haus und Garten mit seinen Followern.
Philip hat sich vor 8 Jahren eine CNC Fräse komplett selbst gebaut, also konstruiert, gefertigt und gebaut. Damit stellt er seitdem tolle und individuelle Produkte aus Holz her. Außerdem setzt er vom Fliesenlegen bis hin zu Pflaster- und Elektroarbeiten viele verschiedene Projekte ums Haus um. Bisher hat er u.a. eine Werkstatt, ein Mikrozementbad und eine Terasse mit Drainagemörtel umgebaut, Trockenbau und Elektroarbeit umgesetzt sowie eigene Möbel gebaut und gestaltet.
Philip bringt sein technisches und handwerkliches Verständnis zusammen und arbeitet sich auch gern in neue Themen ein.
Der Lötpistole-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Handwerker und Bastler.

Ich schreibe seit 2016 regelmäßig Vergleiche, dabei bin ich Experte für alle Baumarkt-Themen. Spannend finde ich es aber auch, mich in ganz neue Themen einzuarbeiten.
Der Lötpistole-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Handwerker und Bastler.
Position | Modell | Preis | max. Arbeitstemperatur | max. Aufheizdauer | Lieferzeit | Angebote |
|---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Stahlwerk LP-200 | ca. 39 € | 500 °C | keine Herstellerangabe | ||
Platz 2 | Stahlwerk Hochleistungslötkolben LK300 ST | ca. 44 € | 500 °C | keine Herstellerangabe | ||
Platz 3 | Weller WLG9400K23C | ca. 71 € | 480 °C | 6 sec | ||
Platz 4 | Lmydido ZQFDKA27-EUGN | ca. 29 € | 450 °C | 2 - 4 min | ||
Platz 5 | Yato YT-8245 | ca. 37 € | keine Herstellerangabe | 3 min |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Hallo,
Ich bin selber eher der Grobmotoriker und komme mit einer Lötpistole viel besser klar als mit einem Lötkolben. Mit genug Übung bekommt man auch relativ feine Arbeiten hin.
Grüße
Guten Tag Martin,
schön zu hören, dass Sie mit Ihrer Lötpistole zufrieden sind und unsere Empfehlungen teilen.
Viele Grüße
Ihr Vergleich.org Team