Das Wichtigste in Kürze
  • Einige Hersteller von Limos verzichten inzwischen auf die Zugabe künstlicher Farb- und Konservierungsstoffe. Anstelle synthetischer Farbstoffe werden zum Beispiel pflanzliche Farbstoffe wie Carotin oder schwarzes Johannisbeer-Konzentrat genutzt. Oft ist außerdem der Fruchtsaftanteil in solch naturbelassenen und Bio-Limonaden aus unserem Limonaden-Vergleich deutlich höher, was einen natürlicheren Geschmack begünstigt.
Eine Packung mit 4 Dosen der getesteten Limonade in einem Verkaufsregal.

Hier sehen wir eine sehr bekannte italienischen Marke – die Sanpellegrino-Limonade in verschiedenen Geschmacksrichtung in Dosen.

1. Welche Arten von Limonaden können Sie kaufen?

Besonders häufig werden die klassischen Orangenlimonaden und Zitronenlimonaden angeboten, die die meisten von uns wohl schon seit unserer Kindheit kennen. Zudem können Sie mittlerweile aus einem großen Sortiment an anderen Fruchtlimonaden (unter anderem auf Pfirsich-, Holunder-, Cranberry- oder Kaktusfeigen-Basis) und chininhaltigen Limonaden wie Bitterlimonaden wählen.

Limonade getestet: Eine Dose von vorne in einem Regal.

Mit 330 ml Inhalt bietet diese Dose Sanpellegrino-Limonade mehr als die kleine Gasflasche der Marke, die nur 200 ml enthält.

Des Weiteren werden von einigen Anbietern außergewöhnliche Kräuterlimonaden offeriert und auch Ingwer-Limonaden, teilweise verfeinert mit Zitronensaft, sind aufgrund ihrer zusätzlichen gesundheitsfördernden Aspekte überaus gefragt.

Hinweis: Wie zahlreiche Online-Tests von Limonaden belegen, gehören darüber hinaus Energy- und Cola-Drinks zu den als Limonade verkauften Erfrischungsgetränken.

Möchten Sie sich zu anderen Erfrischungsdrinks näher informieren, empfehlen wir Ihnen, einen Blick in unsere folgenden Vergleiche zu werfen:

Limonade-Test: Eine Dose von schräg oben vor einer grauen Wand.

Diese Sanpellegrino-Limonade wird aus natürlichen Zutaten wie italienischen Zitronen hergestellt, wie wir feststellen.

2. Wie schmecken Limonaden laut Tests im Internet?

Die meisten Limonaden sind, Tests im Internet nach, mäßig bis intensiv süß und haben darüber hinaus ein leicht saures Aroma, das ihnen die typische und meist gewünschte Frische verleiht. Zum Süßen kommt in vielen Fällen noch immer Zucker zum Einsatz, aber mittlerweile können Sie auch aus einem großen Limonadenangebot wählen, bei dem die Hersteller auf alternative Süßstoffe setzen. Diese werden häufig als etwas weniger süß beschrieben.

Die Fruchtigkeit und Säure kann durch die Zugabe von Aromen und Zitronensäure entstehen. Die besten Limonaden enthalten allerdings einen höheren Anteil an natürlichem Fruchtsaft, gewonnen etwa aus Orangen und Zitronen. Letztere schmecken üblicherweise natürlicher und werden in ihrem Verhältnis von Süße und Säure als angenehmer beschrieben.

Auf einem Karton liegt eine Dose der Limonade im Test.

Eine Dose dieser Sanpellegrino-Limonade enthält 24,6 g Zucker, was bei der Tagesmenge (lt. DGE max. 50 g/Tag) berücksichtig werden sollte.

3. Was genau macht eine Limonade aus?

Laut Definition handelt es sich bei Getränken um Limonaden, die auf meist kohlensäurehaltigem Wasser basieren und außerdem Zucker oder Süßstoffe, Fruchtsäfte oder entsprechende Aromen enthalten.

Angeboten werden sie üblicherweise in Flaschen oder Dosen, wie etwa die beliebten italienischen San-Pellegrino-Limonaden, die hauptsächlich in den Geschmacksrichtungen Orange und Zitrone erhältlich sind.

limonade test

Quellenverzeichnis