Das Wichtigste in Kürze
  • Apple-Produkte sind sehr beliebt. Mit Lightning-Kabeln können Sie mittlerweile nicht nur Ihr iPad und iPhone aufladen, sondern auch die Magic Mouse 2 oder das Magic Keyboard für Ihren Mac.
  • iPhone-Ladekabel müssen einiges aushalten. Lightning-USB-Kabel werden geknickt, in Jeanstaschen transportiert oder falsch gelagert. Daher sollten Sie darauf achten, dass die Kabel für iPhone und iPad und deren Stecker gut verarbeitet sind.
  • Nicht alle Kabel sind hochwertig. Achten Sie auf Original-Apple-Lightning-Kabel oder die Apple-Zertifizierung MFi (Made for iPhone), damit Sie ihre Geräte nicht beschädigen.

Lightning Kabel Test

Ende 2017 war fast jedes vierte verkaufte Smartphone in Deutschland ein iPhone, so das Marktforschungsunternehmen Kantar. Und seit 2012 wird jedes dieser iPhones mit einem Lightning-Kabel an Rechner oder Steckdose angeschlossen. Dazu benötigen Sie ein Lightning-USB-Kabel. Da die Kabel schnell kaputt oder verloren gehen – seien wir mal ehrlich, wer hat noch nie sein iPhone-Ladekabel im Hotel vergessen? – und original Apple-Ladekabel sehr teuer sind, gibt es neben Apple-Lightning-Kabeln auch eine große Auswahl an Lightning-Kabeln von anderen Marken.

Lightning Kabel verpackt

Hier haben wir ein Augenmerk auf die Länge des Kabels gelegt. Ein 3-Meter-Kabel eignet sich ideal für schlecht platzierte Steckdosen und Bewegungsfreiheit beim Laden.

Doch nicht alle Lightning-USB-Kabel sind gleich gut. Daher sollten Sie beim Lightning-Kabel-Kauf auf einige Punkte achten, damit Sie nicht in wenigen Monaten schon wieder ein neues Kabel brauchen. Welche Punkte das bei einem Kabel für iPhone und iPad sind und was es mit der MFi-Zertifzierung eines Verbindungskabels von Lightning auf USB auf sich hat, erklären wir Ihnen in unserem großen Lightning-Kabel-Vergleich 2025.

Weißes Lightning-Kabel im Test liegt zusammengerollt neben einem iPhone.

Wir wissen kräftige Ummantelungen, wie bei diesem Lightning-Kabel zu schätzen, da sie einem Knicken des Kabels entgegenwirken.

1. Kaufberatung für Lighting-Kabel: Worauf ist zu achten?

1.1. Haltbarkeit & Garantie sind zentral

Lightning-Kabel-Test: Verstärkter Stecker

Powerline-Kabel von Anker verfügen über einen speziell verstärkten Stecker.

Der wichtigste Aspekt beim Kauf eines Lightning-Kabels ist dessen Haltbarkeit. Hier haben sich die verschiedenen Hersteller für Verbindungskabel von Lightning zu USB einiges einfallen lassen, auch günstige Lightning-Kabel überzeugen im Vergleich.

Die empfindlichste Stelle am Lightning-Kabel ist am Ansatz des Steckers. Wird das Kabel dort zu oft stark gebogen oder gar geknickt, kann es brechen oder sogar abreißen. Achten Sie daher bei einem Lightning-Kabel für das iPhone auf einen robusten Stecker. Bei hochwertigen Lightning-iPhone-Kabeln und bei Apple-Lightning-Kabeln ist der Kabelansatz durch einen dicken Mantel aus Hartgummi oder Kunststoff geschützt.

ACHTUNG: Verstärkte Stecker passen bei einigen iPhone-Schutzhüllen nicht in die Buchse. Wir haben im Lightning-Kabel-Vergleich darauf geachtet, dass dieses Problem bei den Kabeln für iPhone und iPad nicht auftritt.

„Kugelsichere Ladekabel“

Um die Stabilität noch weiter zu verbessern, verstärken einige Hersteller ihre Kabel mit Aramid-Fasern. Aramid-Fasern sind zugfest, zäh und hitzebeständig und werden auch bei der Herstellung von kugelsicheren Westen eingesetzt. Vielen sind sie vor allem unter dem Markennamen Kevlar bekannt.

Neben dem Stecker ist auch die Ummantelung des eigentlichen Kabels für iPhone und iPad wichtig. Diese sollte aus widerstandsfähigem Material sein, damit die Leitungen nicht sofort freiliegen, wenn man einmal an einer scharfen Kante hängenbleibt.

Für Kabel von Apple Lightning auf USB gibt es zwei verschiedene Varianten im Handel: ein Mantel aus etwas dickerem, robusten Kunststoff oder eine gewobene Ummantelung aus Nylon. Einige Nutzer bevorzugen die gewobene Variante, aber beide Typen sind für ein langlebiges Lightning-Kabel geeignet.

Lightning Kabel aus Kunststoff

Hier haben wir die Verarbeitung des Lightning-Steckers näher betrachtet und konnten feststellen, dass das Kabel robust und qualitativ hochwertig aussieht.

Manche Hersteller sind so von der Qualität ihrer Lightning-Kabel überzeugt, dass sie den Garantiezeitraum für ihre Produkte verlängern – einige bieten sogar eine lebenslange Garantie für Lightning-USB-Kabel an.

ABER: Auch wenn Sie bei einem Defekt das Kabel kostenfrei ersetzt bekommen, benötigen Sie ein Ersatzkabel. Schließlich wollen Sie ja auch während der Garantie-Abwicklung Ihre Apple-Geräte laden können. Sie sollten also lieber gleich zwei Lightning-Kabel kaufen – dank überschaubarer Anschaffungskosten, verschmerzbar.

1.2. Länge & Farben sind eine Frage des Geschmacks

Lightning-Kabel Anker Powerline+ 3m im Praxistest

Ein langes iPhone-Ladekabel bietet Ihnen Bewegungsfreiheit.

Damit Sie das beste Lightning-Kabel für Ihre Zwecke finden, spielt aber auch die Verfügbarkeit unterschiedlicher Kabel-Längen und -Farben eine Rolle. Lightning-Kabel werden in Längen von 10 cm bis 3 m produziert. Sie sollten die für Ihren typischen Gebrauch passendste Länge wählen.

Lange Kabel (1,5 bis 3 m) sind sehr praktisch, wenn die nächste Steckdose weit entfernt ist. Ein Lightning-Kabel mit 2 m Länge könnte aber im Alltag stören. Kabel mit einer Länge von ungefähr einem Meter, wie das Standard-Kabel von Apple, sind in vielen Situationen zu gebrauchen und die flexibelste Lösung. Wenn Sie ihr iPhone-Ladekabel allerdings unterwegs mit einer Powerbank laden wollen, sollten Sie zu einem kurzen Kabel greifen (30 cm oder weniger).

Für viele Nutzer ist neben den technischen Daten auch die Optik ein wichtiges Kaufkriterium. Daher bieten die meisten Marken iPhone-Ladekabel in verschiedenen Farben an. Schlichtes Schwarz und Weiß ist immer im Angebot, aber viele gehen auch darüber hinaus. Original-Apple-Lightning-Kabel waren bislang immer weiß. Kabel von Apple Lightning zu USB sollen ab dem iPhone 15 farbenfroher werden. Apple-Lightning-Kabel sollen dann eine geflochtene und farbige Ummantelung aufweisen.

Einige Hersteller orientieren sich an den Farben der aktuellen iPhone-Generation und bieten Lightning-Kabel in den Farben Silber oder Roségold an, andere Hersteller setzen dagegen auf eine knallig bunte Farbgebung. Auf alle Fälle gilt: Für jeden Geschmack gibt es das passende Lightning-Kabel!

Lightning-Kabel getestet: Nahaufnahme des USB-A-Anschlusses.

Dieser USB-A-Stecker am einen Ende des Lightning-Kabels passt zwar in alle entsprechenden Ports, aber ist dabei die empfohlene Leistung des Geräts zu berücksichtigen, wie wir erfahren.

1.3. MFi-Zertifizierung sichert technische Qualität

Der Lightning-Stecker ist ein kleines technisches Wunderwerk. Damit er in beide Richtung eingesteckt werden kann, besitzt er einen kleinen Chip, der die Kabelbelegung anpasst. Gleichzeitig prüft der Chip aber auch, ob es sich um ein Original-iPhone-Ladekabel oder ein von Apple zertifiziertes Produkt, also ein zertifiziertes Lightning-Kabel handelt. Apple hat für zertifizierte Lightning-Kabel das Siegel MFi („Made for iPhone, iPod and iPad“) eingeführt. Bei MFi-zertifizierten Kabeln können Sie sicher sein, dass sie mit ihren Apple-Produkten reibungslos funktionieren.

ACHTUNG: In jedem Fall sollten Sie ein zertifiziertes Lightning-Kabel oder ein Original-Apple-Lightning-Kabel nutzen. Die Nutzung eines nicht-zertifizierten Kabels kann Ihr iOS-Gerät sogar beschädigen. Daher haben wir im Lightning-Kabel-Vergleich 2025 ausschließlich MFI-zertifizierte iPhone-Ladekabel aufgenommen.

Lightning-Kabel-Test: Verschiedene Geräte

2. Was kann die Lightning-Schnittstelle?

Zusammen mit dem iPhone 5 hat Apple 2012 die Lightning-Schnittstelle eingeführt, um den alten 30-poligen Stecker zu ersetzen. Seitdem werden alle neueren Versionen von iPhone, iPad und iPod über Lightning-Kabel geladen. Mittlerweile besitzen aber auch viele andere Apple-Geräte einen Lightning-Anschluss, zum Beispiel die Magic Mouse 2. Dabei handelt es sich in der Regel um ein Kabel mit Apple-Lightning-Stecker und USB-Stecker.

Die Lightning-Schnittstelle und Lightning-Kabel für iPhone und Co haben einige Vorteile gegenüber den älteren iPhone-Ladekabeln, auch wenn viele Kunden damals verärgert waren, dass Sie sich neues iPhone-Zubehör wie ein Verbindungskabel von Lightning auf USB anschaffen mussten.

    Vorteile
  • kleinerer Stecker, dadurch dünnere Geräte möglich
  • der Stecker kann beidseitig eingesteckt werden
    Nachteile
  • Adapter nötig für altes Zubehör mit 30-Pin-Dock-Anschluss

Nach seinen Anfängen als Strom- und Datenkabel für iPhone, iPad und iPod werden Lightning-Kabel heute noch für eine Reihe anderer Dinge benutzt. Seit dem iPhone 7 werden Kopfhörer ans iPhone über die Lightning-Schnittstelle angeschlossen, nicht mehr über eine 3,5mm-Klinkenbuchse. Mit einem Lightning-to-USB-Adapter und einem passenden iOS-Audio-Interface kann ein iPad zum Herzstück eines mobilen Tonstudios werden.

Mittlerweile werden auch eine ganze Reihe weiterer Apple-Peripheriegeräte über Lightning-Kabel mit Strom versorgt:

  • Apple Pencil
  • Apple Watch Dock
  • Magic Keyboard
  • Magic Mouse 2
  • Magic Trackpad 2
  • Siri Remote (für Apple TV)
  • AirPods
  • EarPods
  • BeatsX Ohrhörer
  • Beats Pill+ Lautsprecher
  • iPhone Lightning Dock

3. Wie kann ich die Lebensdauer meines Lightning-Kabels verlängern?

Gerollter Lightning-Kabel

Um das Lightning-Kabel vor Schädigungen zu schützen, ist es ratsam, das Kabel aufzurollen oder es wie auf unserem Bild zu sehen ist zusammenzubinden.

Wenn Sie durch unseren Lightning-Kabel-Vergleich ein haltbares iPhone-Ladekabel gefunden haben, können Sie dessen Lebensdauer mit einigen einfachen Tricks deutlich verlängern und dadurch vermeiden, dass Sie bald das nächste Lightning-Kabel kaufen müssen.

  • Ziehen Sie nie direkt am Kabel! Fassen Sie stattdessen an den Stecker, wenn sie das Lightning-Kabel entfernen wollen.
  • Rollen Sie Ihr Kabel auf wie ein Profi! Knicken, Verheddern oder zu enges Aufwickeln belasten die Leitungen im Lightning-Kabel und führen über kurz oder lang zum Kabelbruch. Nutzen Sie also lieber die Technik aus dem folgenden Video. Anstatt das Kabel in sich selbst zu verwickeln, verwenden Sie aber besser einen Klett-Kabelbinder

  • Nutzen Sie das Kabel nicht unter Spannung! Wenn das Kabel zu kurz und überdehnt ist, können Sie die Lötstellen am Stecker beschädigen. Suchen Sie stattdessen eine bessere Ablagestelle für Ihr iOS-Gerät oder kaufen Sie ein längeres iPhone-Ladekabel.
  • Halten Sie den Lightning-Stecker sauber! Beim Lightning-Kabel liegen die elektrischen Kontakte außen und können dadurch leicht beschädigt werden. Wenn Ihr Lightning-Stecker einmal nass werden sollte, trocknen Sie ihn unmittelbar ab. So vermeiden Sie die Korrosion der empfindlichen Kontakte.
  • Der Kugelschreiber-Feder-Trick: Wenn Ihr Lightning-Kabel am Stecker-Ansatz instabil ist, können Sie die Lebensdauer mit einfachen Trick verlängern. Sie benötigen dazu nicht mehr als einen alten Kugelschreiber. Wie das geht, sehen Sie im folgenden Video.

In einem Handy steckt ein getestetes Lightning-Kabel.

Bei welcher Leistung das Lightning-Kabel angeschlossen und das Smartphone geladen werden kann, hängt laut unseren Informationen vom jeweiligen iPhone-Modell ab.

4. Welche weiteren Smartphone-Ladekabel-Typen gibt es?

Apple ist der einzige Smartphone-Hersteller, der auf Lightning-Kabel zur Stromversorgung setzt. Es ist sinnvoll, auch die anderen Kategorien von Smartphone-Ladekabeln zu kennen, falls Sie einmal kein iPhone zur Hand haben.

Micro-USB USB-C Lightning
AmazonBasics Micro-USB AmazonBasics USB-C Amazon Basics Lightning Kabel (weiß, 0,9 m)
Fast alle älteren Android-Smartphones haben eine Mikro-USB-Buchse. Dadurch sind die entsprechenden Kabel auch in den meisten Haushalten zu finden. Viele neuere Android-Smartphones setzen auf den USB Type-C-Standard, der eine höhere Ladegeschwindigkeit unterstützt. Apple setzt bei iPhone und iPad nach wie vor auf den Lightning-Anschluss, hat aber in den neuesten MacBooks auch USB-C-Anschlüsse verbaut.
fast jeder hat ein Micro-USB-Kabel zuhause
kann nur in eine Richtung eingesteckt werden
nur USB 2.0, daher recht langsam
kann in beide Richtungen eingesteckt werden
schnelle Lade- und Datengeschwindigkeit
auch an vielen anderen neuen Geräten zu finden
kann in beide Richtungen eingesteckt werden
durch Apples Popularität relativ weit verbreitet
langsamer als USB-C
Ansicht der Rückseite inklusive Produktinformationen eines Lightning-Kabels im Test.

Wenn Sie kein Original-Lightning-Kabel kaufen, empfehlen wir Ihnen, auf jeden Fall auf die gleichen Parameter zu achten, wie Sie vom Original vorgegeben sind.

5. FAQs: Häufige Fragen zum Lightning-Kabel

  • Sind Magnet-Ladekabel empfehlenswert?

    Auf dem Markt findet man auch einige iPhone-Ladekabel, bei denen der Lightning-Connector per Magnet am Stecker gehalten wird. So praktisch das auch scheint: keines dieser Kabel ist MFi-zertifiziert oder ein Original-Apple-Lightning-Kabel. Daher müssen wir vom Kauf abraten. Im besten Fall läd ihr iPad nicht oder nur sporadisch, im schlimmsten Fall nimmt es sogar Schaden.
    » Mehr Informationen
  • Warum muss Apple den Mikro-USB-Standard nicht einhalten?

    Die Europäische Union hat mit der Norm DIN EN 62684:2010 einen einheitlichen Aufladestecker für Mobiltelefone vorgeschrieben. Daher bietet Apple einen Adapter von Lightning auf Mikro-USB an, um die Anforderungen der EU zu erfüllen.
    » Mehr Informationen
  • Was ist das beste Lightning-Kabel bei der Stiftung Warentest?

    Leider gibt es keinen Lightning-Kabel-Testsieger der Stiftung Warentest, da sie noch keinen Lightning-Kabel-Test durchgeführt hat. Dort werden allgemein keine Kabel getestet.
    » Mehr Informationen

Videos zum Thema Lightning-Kabel

In diesem kurzen YouTube-Video erhalten Sie eine klare Kaufempfehlung für das PowerLine+ II Lightning-Kabel von Anker. Das Kabel ist MFI zertifiziert, hochwertig verarbeitet und bietet eine zuverlässige Verbindung zum Laden und Synchronisieren von Apple Geräten. Die deutschsprachige Präsentation informiert Sie präzise über die Vorteile und Funktionalitäten des Kabels.

Das Youtube-Video zeigt eine detaillierte Anleitung für den Gebrauch von Lightning-Kabeln. Der Sprecher erklärt die verschiedenen Funktionen und zeigt praktische Beispiele für den Einsatz des Kabels, wie z.B. das Laden von Apple-Geräten oder das Verbinden von Geräten mit einem Computer. Dabei gibt er hilfreiche Tipps zum Kauf von qualitativ hochwertigen Lightning-Kabeln und warnt vor gefälschten Produkten.

Quellenverzeichnis