Das Wichtigste in Kürze
  • Ob als Lichternetz für den Weihnachtsbaum oder weißes Lichternetz für die Balkonbrüstung: Das beste Lichternetz lässt sich mit Haken befestigen.
  • Ein Lichternetz mit mindestens acht Lichteffekten erlaubt es Ihnen, je nach Stimmung zwischen verschiedenen Modi zu wählen.
  • Idealerweise verfügt Ihr Lichtervorhang mindestens über eine IP44-Schutzklasse, damit Sie es draußen nutzen können.

getestetes Lichternetz an einer Wand befestigt
Besonders in der dunklen Jahreszeit schafft Beleuchtung Geborgenheit und Wärme. In unserer Lichternetz-Kaufberatung 2025 erfahren Sie, für welche Anwendungen ein LED-Lichternetz die beste Wahl ist und wann sich ein Solar-Lichternetz für Sie lohnt. Außerdem erklären wir Ihnen die Unterschiede zwischen einem Lichtervorhang für Ihre Innenräume und einem Garten-Lichternetz, das Sie außen im Winter bedenkenlos einsetzen können.

1. Was ist ein Lichternetz und wie funktioniert es?

Ein Lichtervorhang transportiert im angeschalteten Zustand eine wundervolle Gemütlichkeit, die gerade im Winter sehr willkommen ist. Dabei können Sie zwischen verschiedenen Modellen sowie Größen wählen. Damit Sie Ihren Lichtervorhang zum Strahlen bringen, sollten Sie auf eine geeignete Stromversorgung achten.

Wir empfehlen Ihnen auch für den Außenbereich ein Lichternetz mit Hausstrom-Netzteil, das verlässlicher als ein Solarpaneel ist. Im Inneren können Sie auch ein Lichternetz mit Batterie oder USB problemlos arrangieren.

2. Welche Arten von Lichternetzen können Sie kaufen?

2.1. Energieeffiziente Leuchtmittel

Bei Lichterketten können verschiedene Leuchtmittel zum Einsatz kommen, die sich unter anderem in Helligkeit, Energieverbrauch oder auch Langlebigkeit unterscheiden.

Die gängigsten Lichternetze sind mit LED-Lampen ausgestattet. Diese strahlen besonders hell und gelten als langlebiger sowie energieeffizienter als beispielsweise herkömmliche Glühbirnen. Da ein Lichtervorhang häufig mit mehr als 100 Lampen ausgestattet ist, ist der Energieverbrauch des Leuchtmittels entscheidend.

Wie viel Strom verbraucht ein Lichtervorhang? Durchschnittlich verbraucht eine einzelne LED etwa 0,06 Watt. Dies entspricht bei einem Lichternetz mit 100 LEDs einem Verbrauch von ca. 6 Watt pro Stunde. Eine Netz-Lichterkette mit 100 Glühbirnen hingegen würde etwa 500 bis 700 Watt pro Stunde benötigen, um eine vergleichbare Helligkeit zu erzielen.

2.2. Konstante vs. energiesparende Stromversorgung

Jedes Lichternetz benötigt Strom, um zu leuchten. Welche Vor- und Nachteile Ihnen die verschiedenen Anschlussarten bieten, haben wir Ihnen nachfolgend zusammengestellt:

Anschlussart Merkmale
Lichternetz mit Netzstecker + zuverlässige Stromversorgung
+ helles und regelmäßiges Leuchten
- Standort abhängig von einer Steckdose
Solar-Lichternetz + nutzt Sonnenenergie
+ spart Stromkosten
- weniger zuverlässig bei geringem Sonnenlicht
Lichternetz mit Batterie + flexibel und ohne Kabel einsetzbar
+ ideal auch für Bereiche ohne Steckdose
- regelmäßiger Batteriewechsel notwendig

Welcher Lichternetz-Typ der beste für Sie ist, hängt auch davon ab, ob Sie das Lichternetz in Ihren Innenräumen oder draußen einsetzen möchten. Möchten Sie ein Lichternetz innen anbringen, können Sie in der Regel einfacher auf Steckdosen zurückgreifen als im Außenbereich. Hingegen sind Außen-Lichternetze mit Batterie oder Solaranschluss eine praktische und energiesparende Option.

3. Auf welche Eigenschaften sollten Sie beim Lichternetz-Kauf achten?

3.1. Optimale Größe

Zunächst ist die Größe der Netz-Lichterkette entscheidend. Im Idealfall sollte Ihr Innen-Lichternetz etwas größer sein als die zu beleuchtende Fläche. Entspricht das Lichternetz exakt der Fläche, kann es für Sie schwierig sein, das Netz gleichmäßig zu spannen. Besonders bei einer nicht rechtwinkligen Fläche bieten Ihnen leicht größere Netze mehr Flexibilität.

Hinweis: Fällt ein Lichternetz zu groß für die gewünschte Fläche aus, können Sie die Ränder einfach überlappen.

Die Größe des Lichternetzes ist häufig auch maßgeblich für die Anzahl der verbauten Leuchtmittel. So verfügt ein Außen-Lichternetz in 2 x 2 m durchschnittlich über 150 Leuchtmittel, während ein Außen-Lichternetz in 3 x 3 m bereits mit etwa 200 LEDs ausgestattet ist.

Bei größeren Lichternetzen ist zu beobachten, dass die Anzahl der Leuchtmittel ab einer Größe von etwa 3 x 4 m nicht mehr beliebig steigt. Stattdessen werden bei beispielsweise einem großen Außen-Lichternetz in 6 x 6 m häufig auch etwa 200 Leuchtmittel auf die größere Fläche verteilt.

3.2. Helligkeit für innen und außen

Die optimale Helligkeit einer Lichtquelle hängt maßgeblich von der gewünschten Nutzung ab. Bei Lichternetzen handelt es sich in der Regel um ein dekoratives Licht. Diese sollen Stimmung erzeugen und treten im Hintergrund auf. Dies ist ein Unterschied zu beispielsweise Wegeleuchten im Außenbereich, die den Fußweg zur Haustür ausleuchten sollen.

Hinweis: Die Helligkeit von Licht wird in der Einheit Lumen angegeben. Je höher der Wert ist, desto heller ist das Licht.

Möchten Sie Ihr Lichternetz im Außenbereich nutzen, sollte es heller sein als ein Lichternetz für Ihre Wohnräume. Diverse Online-Tests empfehlen Außen-Lichternetze mit etwa 200 bis 500 Lumen, während im Innenbereich häufig 100 bis 300 Lumen ausreichen.

3.3. Farbtemperatur erzeugt Stimmung

Die Farbtemperatur von Licht wird in der Einheit Kelvin angegeben. Sie nimmt großen Einfluss auf die Atmosphäre und damit auch die optimale Nutzung. Die meisten Lichternetze stehen Ihnen in den Lichtfarben warmweiß, kaltweiß oder bunt zur Auswahl.

Über die Farbtemperatur können Sie die Stimmung maßgeblich beeinflussen:

Lichtfarbe Kelvin Wirkung
Warmweiß < 3.300 Kelvin gemütlich, entspannend
Neutralweiß 3.300 bis 5.300 Kelvin sachlich, funktional
Kaltweiß > 5.300 Kelvin belebend, aktivierend

Nutzen Sie warmweißes Licht, um eine gemütliche Atmosphäre zu erzeugen. Dies gilt sowohl für Innenräume als auch Außenbereiche wie Ihren Garten. Zudem ist ein warmweißes Außen-LED-Lichternetz in 6 x 4 m tier- und umweltfreundlicher als kaltweißes Licht.

Merke: Je kälter die Farbtemperatur ist, desto mehr Blauanteile enthält das Licht. Da Insekten von blauem Licht angezogen werden, sollten Sie es im Außenbereich vermeiden.

3.4. Wasserdichte Lichternetze zur Outdoor-Nutzung

Welche Outdoor-Lichterkette ist die Beste?

Ein Lichternetz für den Balkon sollte mindestens die Schutzart IP44 besitzen. Damit ist das Produkt vor einfachem Regen beziehungsweise Spritzwasser geschützt.

Möchten Sie ein Lichternetz kaufen und es auf Ihrem Balkon, der Terrasse oder im Garten aufhängen, sollten Sie gezielt darauf achten, dass der Lichtervorhang für den Außenbereich zugelassen ist. Gängige Online-Tests von Lichternetzen empfehlen hierfür einen Blick auf die Schutzart.

Lichternetze im Außenbereich werden häufig auch zu Weihnachten als Weihnachtsbaum-Lichternetz oder auch zur Pavillon-Beleuchtung genutzt. Für LED-Lichternetze dieser Art empfehlen wir Ihnen eine IP65-Schutzklasse (wasser- und staubdicht). Diese Außen-Lichternetze überstehen auch starke Witterung oder einen längeren Einsatz im nicht überdachten Außenbereich.

3.5. Zusätzliche Funktionen

Neben mindestens einer IP44-Schutzklasse verfügen die besten Lichternetze über zusätzliche Funktionen wie unterschiedliche Lichtmodi, eine Dimmfunktion oder einen Timer. Dies erhöht den Komfort, erlaubt es Ihnen aber außerdem, die Lichtstimmung noch flexibler anzupassen und auch zu variieren.

Ein Lichternetz mit Batterie und Timer beispielsweise benötigt wenig Aufmerksamkeit, da es sich nach einer gewissen Laufzeit automatisch abschaltet.

Im Unterschied zu beispielsweise einer LED-Lichterkette sind Lichternetze nur selten mit einem Bewegungsmelder ausgestattet. Stattdessen ist Ihr Außen-Lichternetz idealerweise per Fernbedienung oder App steuerbar. Auf diese Weise können Sie es von innen ansteuern, automatisierte Zeitpläne erstellen oder Farbwechsel flexibel steuern.

3.6. Robustes Material

Die meisten Lichternetze bestehen diversen Tests im Internet zufolge aus Kunststoff, der witterungsbeständig und einfach in der Handhabung ist.

Suchen Sie nach einem besonders robusten Material, können Lichternetze aus Metall eine gute Option für Sie sein. Diese sind nicht nur stabiler als solche aus Kunststoff, sondern in der Regel auch langlebiger. Häufig werden Lichternetze aus Metall aus Silberdraht gefertigt. Dieser ist besonders filigran, wodurch er Ihnen im Innen- sowie Außenbereich eine feine und ästhetische Gestaltung ermöglicht.

4. Wie hängen Sie ein Lichternetz diversen Tests im Internet zufolge auf?

Um ein Lichternetz aufzuhängen, benötigen Sie nicht viel Werkzeug. In der Regel genügen herkömmliche Haken, Nägel oder auch Kabelbinder, die Sie in jedem Baumarkt wie Obi oder Toom finden.

Sie stellen sich die Frage „Wie befestige ich ein Lichternetz an der Decke?“ Abhängig von Ihrem Deckenmaterial sollten Sie Dübel verwenden, um die Haken sicher zu verankern. So hält auch der Lichternetz-Sternenhimmel problemlos.

Haben Sie die späteren Fixierungspunkte des Lichternetzes gesetzt, können Sie das Netz aufspannen. Die Lichterkette sollten Sie dabei gleichmäßig spannen und glatt ziehen. Am einfachsten beginnen Sie hierzu bei den Ecken. Achten Sie darauf, dass das Netz nicht durchhängt.

Tipp: Für ein großes Außen-Lichternetz ab 3 x 3 Metern empfehlen wir Ihnen außerdem, zusätzliche Befestigungspunkte an den Seiten zu setzen.

Möchten Sie ein Lichternetz am Fenster, auf Fliesen oder Metall anbringen, raten zahlreiche Online-Lichternetz-Tests zu Saugnäpfen. Sie erhalten sogar spezielle Saugnäpfe für Lichterketten, die mit einem Schlitz ausgestattet sind. Darin können Sie das Kabel einfach einhängen, um die Lichterkette zu befestigen.

5. FAQ: Häufig gestellte Fragen zu Lichternetzen im Vergleich

5.1. Können Sie ein Lichternetz recyceln?

Ist Ihr Lichternetz defekt, können Sie es beispielsweise bei Ihrem regionalen Wertstoffhof abgeben. Da es elektrische Bauteile enthält, gehört es zur Kategorie der Elektrogeräte und darf nicht über den Hausmüll entsorgt werden.

Sind darüber hinaus Kunststoff- oder Metallteile an Ihrer Lichterkette angebracht, lohnt es sich, diese separat zu recyceln. Diese können häufig verwertet werden.

» Mehr Informationen

5.2. Können Sie einen Lichtervorhang kürzen oder defekte Teile austauschen?

Sind einzelne Leuchten oder Bereiche Ihres Lichternetzes defekt, müssen Sie es nicht zwingend ersetzen. Manche Produkte können mit wenigen Handgriffen schnell wieder einsatzbereit sein. Wichtig dabei ist, ob die Stränge Ihrer Lichterkette in Reihe geschaltet sind. Hierfür können Sie einen Elektriker zu Rate ziehen. Auch die Frage „Kann man den Lichtervorhang kürzen?“ kann bejaht werden. Eventuell brauchen Sie aber die Hilfe eines Elektrikers, der die Enden fachgerecht isoliert.

» Mehr Informationen

5.3. Wie bewahren Sie ein Lichternetz auf?

Wie legen Sie ein Lichternetz zusammen?

In der Regel genügt es, das Lichternetz vorsichtig zu falten und in einer staubfreien Box oder Tasche zu lagern. Alternativ können Sie es locker um ein Stück Karton oder eine Kabelspule wickeln, damit es nicht verheddert.

Ist der Winter vorbei und Sie möchten Ihr Outdoor-Lichternetz oder auch Ihr Weihnachtsbaum-Lichternetz sicher einlagern, überprüfen Sie es zunächst auf schadhafte Stellen. Auf diese Weise ist es direkt wieder einsatzbereit, wenn Sie es das nächste Mal benötigen.

Diverse Online-Tests empfehlen, das Lichternetz von seinem Netzteil getrennt und beides an einem geheizten Ort aufzubewahren, um Schäden zu vermeiden.

» Mehr Informationen