Das Wichtigste in Kürze
  • Leuchtkugeln für den Garten gibt es beispielsweise kabelgebunden, batteriebetrieben oder auch mit wiederaufladbarem Akku.
  • Ohne externe Stromquelle kommen hingegen Solarkugeln aus, die ihre Energie zum Leuchten aus UV-Strahlung ziehen.
  • Viele Leuchtkugeln verfügen über LED-Leuchtmittel, die Sie häufig per Fernbedienung steuern oder in zahlreichen Farben leuchten lassen können.

Leuchtkugel-Garten-Test: Strahlende Leuchtkugeln können den Garten in Szene setzen.

Sonnenfänger bei Tag, Leuchtkugeln bei Nacht: Deko im Garten ist allseits beliebt und kann Ihren Außenbereich aufwerten. Beleuchtung hat zudem einen funktionalen Aspekt und gibt im Dunkeln Orientierung.

In unserem Vergleich von Garten-Leuchtkugeln erfahren Sie, welche unterschiedlichen Arten es gibt und wofür Sie diese am besten nutzen können. Darüber hinaus betrachten wir verschiedene Energiequellen von Garten-Leuchtkugeln und gehen auf die wichtigsten Kaufkriterien ein, wie Schutzklasse, Farbtemperatur und Helligkeit.

Zudem erfahren Sie, wie Sie vielseitige Szenen in Ihrem Außenbereich kreieren können – von der Garten-Leuchtkugel zum Aufhängen wie von Fatboy oder der leuchtenden Außenleuchte im klassischen Stein-Design von Foscarini.

1. Warum gelten Leuchtkugeln als eine beliebte Beleuchtung im Garten?

Steine wirken besonders natürlich in Außenbereichen. Dadurch können Sie sie besonders unauffällig in Ihre Gestaltung integrieren. Beleuchtete Kugeln greifen diesen Gedanken auf, wirken im direkten Vergleich etwas weniger natürlich im freien Raum, dafür moderner.

Beleuchtete Objekte im Garten sind nicht nur dekorativ, sondern können auch praktisch sein und wichtige Bereiche beleuchten. Handelt es sich bei Leuchtkugeln im Garten um LED-Lampen, sind sie zudem energieeffizient und langlebig.

2. Welche Arten von Leuchtkugeln für den Garten gibt es?

Geht es um die Einteilung verschiedener Typen von Außenleuchten, können ihre Bauform oder auch die Energiequelle als wichtige Merkmale herangezogen werden.

2.1. Vielseitige Bauformen

Möchten Sie Leuchtkugeln für den Garten kaufen, können Sie diese vielseitig nutzen. Ob im Garten, am Teichrand, auf der Terrasse oder auch eine hängende Garten-Leuchtkugel Baum oder an der Pergola: Sie können Ihre Kugellampe für den Garten flexibel platzieren. Im Folgenden haben wir Ihnen die wichtigsten Merkmale der unterschiedlichen Bauformen zusammengefasst:

Bauform Merkmale
Garten-Leuchtkugel mit gerader Unterseite
  • kann einfach auf den Boden gelegt werden
  • auf allen Untergründen nutzbar
  • kann frei platziert und umgestellt werden
Garten-Leuchtkugel mit Erdspieß
  • mit Fassung und Erdspieß geliefert
  • kann sicher im Boden verankert werden
  • widersteht Windstößen
  • flexibel auf unbefestigter Fläche nutzbar
hängende Garten-Leuchtkugel
  • beispielsweise mit Kordel oder Seil ausgestattet
  • köann an horizontalen Bauteilen befestigt werden
  • dient als Hängeleuchten
  • kann einfach umplatziert werden
Leuchtkugel-Garten-Test: Eine leuchtende Kugel ist auf einen Erdspieß gesteckt.

Dank eines integrierten Erdspießes können Sie Ihre Außenleuchte flexibel positionieren.

2.2. Vielseitige Stromquellen

Geht es um die Energiequelle Ihrer LED-Garten-Leuchtkugel, stehen Ihnen verschiedene zur Auswahl. Grundlegend unterscheiden können Sie drei Kategorien: Solar-Leuchtkugeln für den Garten, Garten-Leuchtkugeln mit Stromanschluss funktionieren oder Batterie- bzw. Akku-Garten-Leuchtkugeln.

Im Folgenden haben wir Ihnen die wichtigsten Unterschiede zusammengefasst:

Energiequelle Merkmale
Solar-Garten-Leuchtkugel
  • lädt sich tagsüber durch die UV-Strahlung auf
  • kommt ohne Kabel aus
  • leuchtet modellabhängig 6 bis 12 Stunden
  • wartungsfrei
  • keine Stromkosten
Garten-Leuchtkugel mit Stromanschluss
  • wird durch die Steckdose mit Strom versorgt
  • kabelgebundene Leuchtkugeln für den Garten
  • uneingeschränkt nutzbar
  • wartungsfrei
  • höhere Stromkosten
Garten-Leuchtkugel mit Batterie oder Akku
  • mit aufladbarem Akku oder Batterien ausgestattet
  • kommt ohne Kabel aus
  • leuchtet modellabhängig 6 bis 20 Stunden
  • erfordert Aufladen oder Batteriewechsel
  • mittlere Stromkosten

Entscheiden Sie sich für solarbetriebene Leuchtkugeln, so müssen Sie das passende Solarmodul in der Nähe aufstellen. Idealerweise wählen Sie dafür einen Standort, der möglichst viel direktes Sonnenlicht erhält. Hingegen empfehlen gängige Online-Tests, bei strombetriebenen Garten-Leuchtkugeln auf eine lange Kabellänge zu achten, sodass Sie die Lampe am gewünschten Standort platzieren können.

Möchten Sie auch im Winter für eine helle Beleuchtung sorgen, können Leuchtkugeln für den Garten, die vie Kabel mit Strom versorgt werden, zuverlässiger sein als beispielsweise eine Solarkugel. Diese können bei fehlendem Tageslicht eingeschränkter leuchten.

3. Auf welche Kriterien sollten Sie beim Kauf von Garten-Leuchtkugeln diversen Online-Tests zufolge achten?

Möchten Sie Leuchtkugeln für Ihren Garten kaufen, stehen Ihnen zahlreiche Varianten zur Auswahl. Im Folgenden erfahren Sie, warum eine IP-Schutzklasse Ihnen Sicherheit beim Kauf Ihrer beleuchteten Gartenkugel geben kann. Zudem geben wir Ihnen Empfehlungen zur optimalen Farbtemperatur und Helligkeit Ihrer Außenbeleuchtung.

3.1. Schutzklasse gibt Auskunft über Berührungs- und Fremdkörperschutz

Auch die Wasserdichtigkeit spielt in gängigen Tests von Garten-Leuchtkugeln im Internet eine Rolle. Denn: Leuchtkugeln, die Sie außen einsetzen, sollten wasserdicht sein. Die Wasserdichtigkeit selbst wird in unterschiedlichen Schutzklassen angegeben, sodass Sie sich für Modelle mit sehr hohem oder aber Varianten mit einem Basisschutz entscheiden können. Generell gilt als Basisschutz im Außenbereich die Schutzklasse IP44, für höhere Ansprüche ist die Schutzklasse IP67 geeignet.

Die erste Ziffer der IP-Schutzklasse gibt Ihnen darüber Auskunft, ob ein Schutz gegenüber Fremdkörpern sowie Berührungen besteht. Im Außenbereich sollten nur Leuchtkugeln Verwendung finden, die gegenüber Fremdkörpern von mehr als einem Millimeter Größe geschützt sind. Dies entspricht der Ziffer 4. Die Ziffern 5 beziehungsweise 6 kennzeichnen Modelle, die gegen Staub geschützt oder komplett staubdicht sind.

Vor allem bei Regen spielt die zweite Ziffer eine wichtigere Rolle, da diese den Schutz gegenüber Wasser angibt. Auch hier gilt im Freien ein Mindeststandard der Ziffer 4. Diese kennzeichnet Leuchtkugeln, die gegenüber Spritzwasser geschützt sind. Greifen Sie auf Modelle zurück, die mit der Ziffer 7 gekennzeichnet sind, so besteht der Schutz selbst dann, wenn sich die gesamte Leuchte kurzzeitig unter Wasser befindet. Bei der Verwendung von Leuchtkugeln mit der Ziffer 8 ist dauerhaftes Untertauchen möglich, sodass Sie diese auch im Teich verwenden könnten.

Tipp: Die besten Leuchtkugeln für den Garten verfügen über eine IP65-Schutzklasse oder höher. Diese sind staubdicht und gegen Strahlwasser geschützt.

3.2. Insektenfreundliche Farbtemperatur im Außenbereich

Welche Farbtemperatur für Außenbeleuchtungen?

Idealerweise kaufen Sie Garten-Leuchtkugeln mit 2.000 bis 3.000 Kelvin.

Viele Insekten fühlen sich von blauem beziehungsweise kaltem Licht angezogen. Dies hemmt ihre natürliche Orientierung und beeinflusst ihr Verhalten. Daher empfehlen Online-Tests Garten-Leuchtkugeln mit warmweißem Licht. Dieses gilt als tierfreundlicher und schafft gleichzeitig eine angenehme Atmosphäre.

Möchten Sie Ihre Außenbeleuchtung vielseitiger gestalten, können Sie Garten-Leuchtkugeln mit Farbwechsel nutzen. Diese lassen sich in zahlreiche RGB-Farben einstellen und verfügen modellabhängig sogar über Lichtmodi.

Detailansicht einer getesteten Leuchtkugel für den Garten.

Diese Eglo-Garten-Leuchtkugel Monterolo verfügt im Inneren über einen E27-Sockel für Leuchtmittel bis zu 40 Watt.

3.3. Optimale Helligkeit im Außenbereich

Wie viel Lumen für Gartenbeleuchtungen?

Abhängig von der gewünschten Nutzung kann eine Kugelleuchte 50 bis 1.000 Lumen unterstützen.

Wie hell Lampen in Ihrem Garten idealweise sein sollten, können Sie von der gewünschten Wirkung abhängig machen. Dabei können Sie sich an folgenden Werten aus gängigen Garten-Leuchtkugel-Tests im Internet orientieren:

Einsatzbereich Empfohlene Helligkeit
Akzentbeleuchtung ca. 50 bis 150 Lumen
Hintergrundbeleuchtung ca. 100 bis 300 Lumen
Wegbeleuchtung ca. 150 bis 300 Lumen
Terrassenbeleuchtung ca. 300 bis 1.000 Lumen

Tipp: Achten Sie beim Kauf ebenfalls darauf, ob das Leuchtmittel fest in der Lampe verbaut ist oder diese beispielsweise über eine E27-Fassung verfügt, in die Sie ein beliebiges Leuchtmittel schrauben können.

Leuchtkugel-Garten-Test: Viele unterschiedliche Leuchtkugeln sind in einem Garten platziert.

Mit beleuchteten Kugeln können Sie eine stimmungsvolle Atmosphäre erzeugen.

4. In welchen Designs können Sie Leuchtkugeln für den Garten kaufen?

In Bezug auf das Design gibt es sehr viele unterschiedliche Varianten – schlichte weiße LED-Leuchtkugeln oder auch edlere Varianten unter anderem in Naturstein-Optik. In unserem Vergleich von Leuchtkugeln für den Garten haben wir Produkte unterschiedlicher Designs für Sie zusammengefasst. Neben verschiedenen Stilen und Formen kann auch die Größe wichtig für den Kauf von Garten-Leuchtkugeln sein.

4.1. Modern vs. verspieltes Design

Deko-Leuchtkugeln für den Garten können dessen Ambiente verbessern. Damit Sie Ihre Außenbeleuchtung passend zu Ihrer Fassade und Ihrem Gartendesign aussuchen können, erhalten Sie sie in vielen verschiedenen Stilen.

Besonders natürlich fügen sich leuchtende Steine in Ihre Außengestaltung ein. Diese finden Sie beispielsweise im Sortiment von Foscarini. Idealerweise platzieren Sie sie an Stellen in, an denen auch natürliche Felsformationen vorkommen würden, wie etwa am Wegrand, im Beet oder am Teich. Andere Leuchtkugeln sind mit einer Stein-Optik wie einer Marmorierung versehen und sollen sich dadurch besonders harmonisch einfügen.

Minimalistisch hingegen wirken runde Leuchten, wie Sie unter anderem von Paul Neuhaus, Paulmann, Lindby oder Newgarden angeboten werden. Diese bestehen meist aus wetterfestem Kunststoff und zeichnen sich durch ihr klares und reduziertes Design aus.

Als ausgefallener beschreiben viele Online-Tests Garten-Leuchtkugeln, die beispielsweise aus einem Lichternetz geformt sind, über eine Glitzer-Hülle verfügen oder auch Leuchtkugeln aus Metall, deren Licht durch das Gitter-Gehäuse strahlt.

Hinweis: Online-Tests empfehlen Garten-Leuchtkugeln mit einem UV-beständigen Außenmaterial, um unter anderem unschöne Farbveränderungen der Hülle auszuschließen.

Leuchtkugel Garten im Test: mehrere Leuchtkugeln leuchten nebeneinander auf einem Kunstrasen.

Diese Eglo-Garten-Leuchtkugeln Monterolo aus weißem Kunststoff sind in unterschiedlichen Größen erhältlich, wobei die größte einen Durchmesser von 50 cm aufweist.

4.2. Kleine bis große Garten-Leuchtkugeln je nach Nutzung

Leuchtkugeln für den Garten zu kaufen gibt es zahlreichen verschiedenen Durchmessern – von kleinen Akzentleuchten bis hin zu XXL-Garten-Leuchtkugeln. Es kann optisch besonders ansprechend sein, wenn Sie Leuchten unterschiedlicher Größen miteinander kombinieren.

Idealerweise nutzen Sie Dreiergruppen, deren Größen Sie optisch auch auf eine gewisse Distanz unterscheiden können. Dadurch erzielen Sie ein lebendiges Bild. Kombinieren Sie beispielsweise eine kleine 20-bis-30-cm-Solar-Garten-Leuchtkugel und eine 50-cm-Solar-Garten-Leuchtkugel mit einer großen Garten-Leuchtkugel im Hintergrund. Dafür eignet sich beispielsweise eine Garten-Leuchtkugel mit 80 cm.

Möchten Sie einzelne XXL-Leuchtkugeln im Garten platzieren, erhalten Sie Garten-Leuchtkugeln mit 100 cm oder größer unter anderem vom italienischen Hersteller Slide. Leuchten dieser Größe empfehlen wir für große Freiflächen, um einen gezielten Akzent zu setzen.

Tipp: Für kleinere Gärten genügen häufig Garten-Leuchtkugeln mit 60 cm Durchmesser, die Sie mit kleineren Modellen kombinieren können.

Im Test: Mehrere originalverpackte Leuchtkugeln für den Garten stehen nebeneinander.

Bei diesen kleineren Eglo-Garten-Leuchtkugeln Monterolo handelt es sich um die Größen 30 und 39 cm.

5. FAQ: Häufig gestellte Fragen zu Garten-Leuchtkugeln im Vergleich

5.1. Wie lange halten Solar-Gartenleuchten?

Die Haltbarkeit von Außenleuchten kann durch zahlreiche Faktoren wie verbaute Materialien, Verarbeitungsqualität oder ihren Standort beeinflusst werden. Online-Tests von Garten-Leuchtkugeln berichten von einer Haltbarkeit von etwa fünf bis 10 Jahren. Für besonders hochwertige Produkte wird eine Lebensdauer von bis zu 20 Jahren angegeben.

» Mehr Informationen

5.2. Sollten die Leuchtmittel der Leuchtkugeln austauschbar sein?

Sie haben die Wahl zwischen Leuchtkugeln mit integrierten LED-Leuchten sowie Varianten, die über austauschbare Leuchtmittel verfügen. Es kann hilfreich sein, wenn Sie die Leuchtmittel austauschen können. So vermeiden Sie, dass Sie die gesamte Lampe austauschen müssen, wenn lediglich ein Defekt am Leuchtmittel vorliegt. Dies schont die Umwelt und Ihren Geldbeutel gleichermaßen.

» Mehr Informationen

5.3. Gibt es Solarlampen mit zusätzlicher Ladefunktion?

Da die Leuchtkraft der Kugeln in den Wintermonaten schwächer ausfallen kann, können Sie Garten-Leuchtkugeln kaufen, die Sie beispielsweise zusätzlich über ein USB-Kabel aufladen können. Auf diese Weise können Sie die reduzierte Sonneneinstrahlung im Winter kompensieren.

» Mehr Informationen

Quellenverzeichnis