Das Wichtigste in Kürze
  • Das beste Leerrohr ist sehr temperaturbeständig, damit Sie es flexibel an allen Orten unabhängig von Temperaturschwankungen einbauen können.

Leerrohr-Test

1. Was sagen diverse Leerrohr-Online-Tests zu den technischen Eigenschaften?

Generell dienen Leerrohre dem Schutz von Elektro-Kabeln. Es gibt sie in verschiedenen Längen und Durchmessern. Die Angabe M50 beschreibt beispielsweise ein Leerrohr mit 50 mm Außendurchmesser. Der Innendurchmesser ist mit 41 mm etwas schmaler.

Für ein einfaches Durchfädeln der Kabel sollten Sie eine maximale Auslastung des Leerrohrs von 60 % berücksichtigen. Die Kabel können bei einem Leerrohr mit Schlitz besonders einfach angebracht werden, jedoch sind laut diversen Leerrohr-Tests im Internet Modelle ohne Schlitz deutlich druckbeständiger und nässegeschützter als Leerrohre mit Schlitz.

Hinweis: Nach dem Einbau lassen sich Kabel besonders einfach in ein Leerrohr mit Zugdraht einführen.

2. Wofür sind Kabelschutzrohre geeignet?

Sie können ein Leerrohr im Innen- und Außenbereich einbauen. Laut diversen Leerrohr-Online-Tests sollte für die Verwendung im Haus unbedingt ein betonfestes Leerrohr gewählt werden. Im Haus kann der Leerrohr-Unterputz als auch Überputz angebracht werden. Einige Leerrohre können auch auf Holz montiert werden. Alternativ können Sie mit einem Leerrohr auch Ihre Kabel verbinden und so Kabelbinder ersetzen.

Im Außenbereich handelt es sich oftmals um ein Leerrohr für Erdkabel. Hierbei sollte das Rohr immer zur Erdverlegung geeignet sein, um dem Druck optimal standzuhalten. Für eine flexible, einfache und biegbare Verlegung eignet sich sehr gut ein Wellrohr im Erdreich.

3. Welche Kriterien sollten Sie bei einem Leerrohr-Vergleich beachten?

Wenn Sie ein Leerrohr kaufen möchten, sollten Sie für eine hohe Sicherheit besonders auf die Flammwidrigkeit achten. Sehr hochwertig sind zusätzlich selbstverlöschende Modelle. Für das Verlegen des Leerrohrs in Estrich oder Beton sollte am besten ein Leerkabel mit 750N gewählt werden.

Je nach Ihrer gewünschten Verwendung sollten Sie ein passendes Leerrohr auswählen. Falls Sie ein überirdisches Verlegen planen, sollte das Rohr zusätzlich UV-beständig sein. Als sehr stabil und flexibel gelten Wellrohre ohne Schlitz. Für ein einfaches Einfädeln der Kabel sollten diese Modelle jedoch mit einem Zugdraht ausgestattet sein.

Videos zum Thema Leerrohr

In diesem YouTube-Clip präsentieren wir euch den alpex F50 PROFI Übergang von Fränkische, der perfekt auf das Produkt Kabuflex R plus 50 abgestimmt ist. Mit diesem Übergang könnt ihr problemlos verschiedene Rohrleitungen miteinander verbinden und dabei von all den Vorteilen des Kabuflex R plus 50 profitieren. Lasst euch in dem Clip von der einfachen Handhabung und der hochwertigen Qualität überzeugen!

In diesem kurzen YouTube-Video erfahren Sie, wie Sie mit einem einfachen Trick ein Stromkabel problemlos in ein Leerrohr einführen können. Es wird gezeigt, wie Sie das Kabel mit Hilfe eines speziellen Werkzeugs sicher und effizient verlegen können. Lernen Sie, wie Sie Zeit und Aufwand sparen, während Sie saubere und professionelle Installationen durchführen.

Das YouTube-Video „Kabel nachträglich in Leerrohr einziehen – Anleitung“ bietet eine Schritt-für-Schritt Anleitung, um Kabel nachträglich in ein bereits verlegtes Leerrohr einzuziehen. Die detaillierte Erklärung und visuelle Unterstützung ermöglichen es, das Verfahren einfach und effizient umzusetzen. Ideal für alle, die ihre Kabelverlegung verbessern möchten.

Quellenverzeichnis