Das Wichtigste in Kürze
  • Beim Blick auf unterschiedliche Tests im Internet zu LED-Leisten fällt ein Merkmal besonders ins Gewicht. LED-Lichtleisten mit eingebautem Akku beziehungsweise einem Batteriefach können Sie vollkommen unabhängig von einer vorhandenen Steckdose positionieren. Als Licht in einem Schrank oder beim Camping sind diese besonders gut eingesetzt. Die beste LED-Leiste für die Küche oder einen Arbeitsbereich wird hingegen üblicherweise kabelgebunden betrieben. Auf diese Weise erhalten Sie sehr helles Licht, ohne auf eine begrenzte Leuchtdauer achten zu müssen.
  • Wenn Sie eine LED-Leiste kaufen, sollte die gebotene Helligkeit der LED-Lampen zum gewünschten Einsatzgebiet passen. Diese lässt sich in Form des Lichtstroms, der in Lumen angegeben wird, gut vergleichen. Bei LED-Leisten mit Batterien liegt dieser zumeist zwischen 100 und 300 Lumen. Das genügt, um einen begrenzten Bereich wie ein Zelt auszuleuchten, oder beispielsweise für ein Nachtlicht. Bei den LED-Unterbauleuchten finden Sie hingegen Werte im Bereich von 1.000 Lumen. Das entspricht einer klassischen Glühlampe mit 80 bis 100 Watt und leuchtet selbst eine große Arbeitsfläche sehr gut aus.
  • Die verschiedenen Tests der LED-Leisten zeigen zudem bei der Ausstattung Unterschiede, die sich auf die alltägliche Nutzung auswirken. Ein LED-Panel mit einfachem Stromanschluss besitzt zumeist nur einen einfachen Kippschalter, um es bei Bedarf an- und auszuschalten. Die LED-Strips mit Akku bieten nicht selten noch Sensoren. Ein Bewegungssensor registriert Sie, wenn Sie den Raum betreten oder die Schranktür öffnen, und schaltet das Licht automatisch ein, bis eine bestimmte Zeitspanne keine Bewegung mehr registriert wird. Auch wenn Sie einen Durchgang für die Nacht geringfügig beleuchten wollen, kann die Funktion sehr nützlich sein. Besitzt die LED-Leiste zusätzlich noch einen Lichtsensor, wird die Leiste nur aktiviert, wenn die Umgebung dunkel ist. Bei einem Schranklicht ist dies kaum notwendig, für ein Nachtlicht dagegen ist es eine sinnvolle Funktion.

led-leiste-test

1. Was für Arten von LED-Leisten gibt es?

Es gibt verschiedene Arten von LED-Leisten, die für unterschiedliche Zwecke geeignet sind. Die häufigsten Arten sind Deckenleisten, Strips, Unterbauleuchten und Panels.
Eine LED-Leiste für die Decke ist perfekt für den Einsatz in Räumen mit hohen Decken, da sie eine große Fläche gleichmäßig ausleuchten kann. Sie ist in der Regel länger als andere Arten von LED-Leisten und kann daher auch in größeren Räumen problemlos eingesetzt werden.
Strips sind ideal für den Einsatz in kleinen Räumen, da sie flexibel und platzsparend sind. Sie können an fast jeder Oberfläche befestigt werden und bieten eine gleichmäßige Ausleuchtung ohne Schattenbildung.
Unterbauleuchten eignen sich hervorragend für den Einsatz unter Schränken oder Regalen, da sie eine gleichmäßige Ausleuchtung der Arbeitsfläche bieten. Panels eignen sich fantastisch für den Einsatz in Büroräumen oder Konferenzräumen, da sie eine gleichmäßige Ausleuchtung der gesamten Fläche bieten.

2. Welche Vorteile hat eine LED-Leiste?

Eine LED-Leiste hat gegenüber herkömmlichen Glühbirnen einige große Vorteile. So sind die LEDs in der Regel sehr energieeffizient und verbrauchen daher weniger Strom. Auch die Lebensdauer einer LED ist deutlich länger als die einer Glühbirne.
Zusätzlich strahlen sie nur ein sehr geringes Maß an Wärme aus, weshalb sie auch in kleinen Räumen eingesetzt werden können, ohne dass es zu einer Überhitzung kommt. Darüber hinaus ist die LED-Leiste oft auch dimmbar, sodass Sie die Helligkeit je nach Bedarf anpassen können.

Tipp: Mögen Sie es bunt? Dann ist ein LED-Strip mit RGB-Beleuchtung die optimale Wahl.

Sie können sich damit eine Beleuchtung, wie in der Spielothek schaffen. Besuchen Sie doch mal unseren Online Spielothek Vergleich und machen Sie Ihr Erlebnis komplett.

3. Gibt es LED-Leuchten mit Bewegungssensor?

Ja, es gibt LED-Leuchten mit Bewegungssensor. Diese Art von Leuchte ist ideal für Bereiche, in denen Sie nicht immer ein Licht brennen lassen möchten.
Mit einem Bewegungssensor können Sie die LED-Leuchte so einstellen, dass sie nur dann eingeschaltet wird, wenn sich jemand im Raum bewegt. Auf diese Weise sparen Sie Energie und Kosten.

Videos zum Thema LED-Leiste

In diesem YouTube-Video wird die Osram LED Unterbau-Leuchte mit Sensor und Dimmer ausführlich getestet. Die LED-Leiste, die im Mittelpunkt steht, überzeugt mit ihrem eingebauten Sensor, der automatisch auf Bewegungen reagiert, sowie einem praktischen Dimmer, der eine individuelle Helligkeitseinstellung ermöglicht. Der Test liefert wertvolle Informationen und Einsichten zu dieser hochwertigen LED-Unterbauleuchte.

Quellenverzeichnis